DE202005004613U1 - Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse - Google Patents

Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE202005004613U1
DE202005004613U1 DE200520004613 DE202005004613U DE202005004613U1 DE 202005004613 U1 DE202005004613 U1 DE 202005004613U1 DE 200520004613 DE200520004613 DE 200520004613 DE 202005004613 U DE202005004613 U DE 202005004613U DE 202005004613 U1 DE202005004613 U1 DE 202005004613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
closure
closures
transfer
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004613
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELSKI MASCHINEN fur DIE GET
M Adelski Maschinen fur Die Getranke-Industrie
Original Assignee
ADELSKI MASCHINEN fur DIE GET
M Adelski Maschinen fur Die Getranke-Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADELSKI MASCHINEN fur DIE GET, M Adelski Maschinen fur Die Getranke-Industrie filed Critical ADELSKI MASCHINEN fur DIE GET
Priority to DE200520004613 priority Critical patent/DE202005004613U1/de
Publication of DE202005004613U1 publication Critical patent/DE202005004613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/005Feeding stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0094Glass, ceramic or metal stoppers for perfume bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung (26) zur Übergabe von Verschlüssen in den offenen Hals von zuvor gefüllten aufeinander folgenden zu verschließenden Flaschen (16), insbesondere zur Übergabe von Stopfenverschlüssen (28) aus Glas mit ringförmiger Kunststoffdichtung (28c) im Übergangsbereich zwischen einem in der bestimmungsgemäßen Verschlussstellung im Flaschenhals angeordneten Stopfenteil (28a) und einem demgegenüber im Durchmesser vergrößerten, vor der Mündung des Flaschenhalses zu positionierenden Kopfteil (28b) in die offene Mündung des Halses der zu verschließenden Flasche (16), wobei die gefüllten Flaschen mittels einer in einer Flaschen-Verschließanlage (10) vorgesehenen drehangetriebenen Sternradanordnung (12) von einer Flaschen-Einlaufposition kontinuierlich in eine Verschluss-Übergabeposition geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Übergabeposition der Flaschen-Verschließanlage (10) angeordnete Übergabevorrichtung eine Transportsternanordnung (26) aus zwei in Höhenrichtung beabstandeten, starr miteinander verbundenen drehbar gelagerten Transportsternen (26a; 26b) aufweist, von denen der untere Transportstern (26a) mit einer Anzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander versetzten, an die Außenabmessungen der Flaschenhälse der zu verschließenden Flaschen (16) angepassten Halsaufnahmen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Verschlüssen in den offenen Hals von zuvor gefüllten aufeinander folgenden zu verschließenden Flaschen, insbesondere zur Übergabe von Stopfenverschlüssen aus Glas mit ringförmiger Kunststoffdichtung im Übergangsbereich zwischen einem in der bestimmungsgemäßen Verschlussstellung im Flaschenhals angeordneten Stopfenteil und einem demgegenüber im Durchmesser vergrößerten, vor der Mündung des Flaschenhalses zu positionierenden Kopfteil in die offene Mündung des Halses der zu verschließenden Flasche, wobei die gefüllten Flaschen mittels einer in einer Flaschen-Verschließanlage vorgesehenen drehangetriebenen Sternradanordnung von einer Flaschen-Einlaufposition kontinuierlich in eine Verschluss-Übergabeposition geführt werden.
  • Für die kontinuierliche Zufuhr von zuvor in einer Abfüllanlage mit einer vorgegebenen Menge eines flüssigen Füllguts, z.B. einem alkoholischen Getränk, insbesondere Wein gefüllten Flaschen, sind Verschließanlagen entwickelt worden, in denen die gefüllten Flaschen in aufrecht stehender Position durch eine Transporteinrichtung in die Flaschenaufnahme einer drehangetriebenen Sternradanordnung eingeführt und durch die Sternradanordnung in eine Verschluss-Übergabeposition mitgenommen werden. In dieser Übergabeposition werden dann von der Oberseite in Ausrichtung zu dem jeweils offenen zu verschließenden Flaschenhals Stopfenverschlüsse aus Naturkork oder – in neuerer Zeit – auch aus elastomerem Kunststoff auf die Mündung des Flaschenhalses aufgesetzt und anschließend in den Flaschenhals eingepresst, worauf die so verschlossenen Flaschen dann durch die Sternradanordnung in eine nachgeschaltete Position geführt werden, in welcher jeweils eine Halsmanschette aus metallischem Folienmaterial oder Kunststoff auf dem metallischen Flaschenhals aufgebracht und in geeigneter Weise gegen ungewollte Entfernung gesichert wird. Diese bekannten Verschließanlagen haben sich insbesondere für die Abfüllung von Weinflaschen bewährt. In neuerer Zeit sind als Ersatz für die großen Qualitätsschwankungen unterliegenden und aufgrund der beschränkten, zur Verfügung stehenden Mengen auch teuer gewordenen Naturkorken Alternativen entwickelt worden, z.B. die oben erwähnten Stopfenverschlüsse aus elastomerem Kunststoff, die sowohl im Aussehen als auch in den elastischen Eigenschaften soweit wie möglich den Stopfen aus Naturkorken angepasst wurden, so dass sie auch in den vorhandenen Abfüll- und Flaschen-Verschlussanlagen eingesetzt werden können.
  • Aufgrund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Naturkorks und des für die Kunststoff-Stopfenverschlüsse verwendeten Materialien müssen die Verschließanlagen allerdings modifiziert werden, weil es sich gezeigt hat, dass die Kunststoff-Stopfen aufgrund unterschiedlicher Reibungsverhältnisse im Flaschenhals mit starker elastischer Anpresskraft im Flaschenhals eingebracht werden müssen, um zu verhindern, dass die eingeschlossene und beim Eindrücken der Stopfen verdichtete Luft diese wieder um einen gewissen Betrag des Einpresswegs zurückdrängt, so dass die Verschlüsse dann nicht bündig mit dem Flaschenhals abschließen. Auch gewisse geschmackliche Beeinträchtigungen von empfindlichem Füllgut, wie Wein und dgl.. sind beim Verschließen der Flaschen durch Kunststoff-Verschlüsse bereits beobachtet worden.
  • In neuester Zeit sind deshalb weitgehend aus Glas bestehende Verschlüsse für Getränkeflaschen entwickelt worden, bei denen erforderliche absolute dichte Abschlüsse aber nicht wie bei den altbekannten Glasstopfen durch Einschleifen in den Flaschenhals errreicht wird, sondern durch Anordnung einer elastischen ringförmigen Kunststoffdichtung im Übergangsbereich zwischen einem in der bestimmungsgemäßen Verschlussstellung im Flaschenhals mit geringem Spiel anzuordnenden Stopfenteil und einem demgegenüber im Durchmesser vergrößerten, vor der Mündung des Flaschenhalses zu positionierenden Kopfteil.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese neuen Stopfenverschlüsse aus Glas sich insbesondere zum Verschließen von gegen den Zutritt von Sauerstoff einerseits oder auch andere, den Geschmack beeinträchtigenden gasförmigen Bestandteilen empfindliche Füllgüter, z. B. Wein, optimal geeignet sind, so dass sich ein zunehmendes Interesse an der Verwendung solcher Stopfenverschlüsse aus Glas entwickelt hat. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Flaschenabfüll- und Verschließanlagen, bei denen die Stopfen in der Übergabeposition senkrecht von oben in den Flaschenhals eingesetzt und eingepresst werden, für die in Frage stehenden Glas-Stopfenverschlüsse problematisch sind, weil das senkrechte Aufsetzen bei nicht exakter Ausrichtung der Mündung im Flaschenhals mit dem Stopfenteil des Verschlusses und der Einwirkung von Presskräften zu einer Beschädigung der dann in Berührung kommenden spröden Glasmaterialien führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in den an sich bekannten Abfüll- und Verschließanlagen nachrüstbare Übergabevorrichtung für die in Frage stehende Glas-Stopfenverschlüsse zu schaffen, bei welchen die Gefahr von Beschädigungen beim Aufsetzen und Eindrücken der Verschlüsse ausgeschlossen ist.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dass die im Bereich der Übergabeposition der Flaschen-Verschließanlage angeordnete Übergabevorrichtung eine Transportsternanordnung aus zwei in Höhenrichtung beabstandeten, starr miteinander verbundenen drehbar gelagerten Transportsternen aufweist, von denen der untere Transportstern mit einer Anzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander versetzten, an die Außenabmessungen der Flaschenhälse der zu verschließenden Flaschen angepassten Halsaufnahmen und der obere Transportstern mit einer der Anzahl und Anordnung der Halsaufnahmen des unteren Transportsterns entsprechenden, an die Abmessungen der zu übergebenden Verschlüsse angepassten Aufnahmen für die zu übergebenden Verschlüsse versehen ist, wobei die über eine Zuführrutsche in den Bereich zwischen den Transportsternen zugeführten Verschlüsse synchron zu den in die Aufnahmen des unteren Transportsterns eintretenden und durch die drehangetriebene Sternradanordnung der Flaschen-Verschließanlage mitgenommenen Flaschenhälsen von den Aufnahmen des oberen Transportsterns erfasst und in die unmittelbar oberhalb des und ausgerichtet zum jeweils zugeordneten Flaschenhalse liegende Übergabeposition mitgenommen und in der Übergabeposition freigegeben werden.
  • Die Transport-Sternanordnung der Übergabevorrichtung ist bevorzugt an einer Stellring-Halterung angeordnet, welche auf einer Mittelsäule der Flaschen-Verschließanlage befestigbar ist, deren Längsmittelachse mit der Drehachse der Sternradanordnung der Verschließanlage fluchtet.
  • Wenn diese Stellring-Halterung in Richtung der Längsmittelachse verstellbar auf der Mittelsäule befestigbar ist, ist es möglich, die Höhenlage der Transportstern-Anordnung in der Flaschen-Verschließanlage zu verändern und so Flaschen unterschiedlicher Höhe anzupassen.
  • Dabei ist dann eine Ausgestaltung von Vorteil, bei welcher die Stellring-Halterung wenigstens zwei Stellring-Teilabschnitte aufweist, welche durch Schrauben zusammen spannbar und dadurch klemmend auf der Mittelsäule fixierbar bzw. voneinander lösbar und in gelöstem Zustand in Höhenrichtung auf der Mittelsäule verschiebbar sind.
  • Die Zufuhr der Stopfenverschlüsse zur Transport-Sternanordnung erfolgt zweckmäßig so, dass die Zuführrutsche für die Stopfenverschlüsse derart in einen vor der Stopfenübergabeposition liegenden Bereich des zwischen dem oberen und dem unteren Transportstern gebildeten Zwischenraums, jedoch mit Abstand oberhalb der Mündung der zu verschließenden Flaschenhälse geführt ist, dass die Kopfteile der über die Zuführrutsche zugeführten Stopfenverschlüsse in die Kopfteil-Aufnahmen des oberen Transportsterns eintreten, und dass der anschließende Endbereich der Zuführrutsche im Zwischenraum zwischen den Transportsternen derart schräg in Abwärtsrichtung in die Übergabeposition weitergeführt ist, dass die vom oberen Transportstern in die Übergangsposition mitgenommenen Stopfenverschlüsse in der Übergabeposition so weit abgesenkt sind, dass der Stopfenteil des zu übergebenden Stopfenverschlusses bereits in die offene Mündung des Flaschenhalses der zu verschließenden Flaschen eingreift. Dadurch wird dann der Stopfenverschluss vom Hals der Flasche mitgenommen und durch sein Eigengewicht bis zur Anlage der ringförmigen Kunststoffdichtung im Übergangsbereich zum Kopfteil auf den Flaschenhals abgesenkt.
  • Zum vollständigen Verschließen der Flasche ist dann in der Flaschen-Verschließanlage in dem nach der Übergabe des Stopfenverschlusses in den noch offenen Flaschenhals von den zu verschließenden Flaschen durchlaufenden Bereich eine auf der oberen Stirnfläche des Kopfteils des Stopfenteils aufsetzbare und den Stopfen in die bestimmungsgemäß eingeführte Verschlussstellung eindrückende Eindrückvorrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • 1 die schematische Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Verschluss-Übergabevorrichtung versehene an sich bekannten Verschließanlage für Weinflaschen;
  • 2 die in 1 innerhalb des strichpunktierten Ovals dargestellte Seitenansicht der Verschluss-Übergabevorrichtung in vergrößertem Maßstab;
  • 3 eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte Übergabevorrichtung
  • 4 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in 3;
  • 5 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in 3; und
  • 6 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in 3.
  • In 1 ist ein in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete und in ihrem grundsätzlichen Aufbau an sich bekannte Flaschen-Verschließanlage schematisch in der Seitenansicht und – im Bereich der Sternteile 12a und 12b – teilweise ge schnitten dargestellte Sternradanordnung 12 dargestellt. Die drehangetriebene Sternradanordnung 12 übernimmt aufeinander folgend in einer Einlaufposition die über einen Flaschen-Transporteur 14 zugeführte gefüllten, jedoch noch nicht verschlossenen Flaschen in im Umfang der Sternteile 12a, 12b vorgesehenen und dem Durchmesser der zugeführten Flaschen 16 entsprechend bemessenen Flaschen-Aufnahmen und nimmt die Flaschen in Drehrichtung mit.
  • In einem oberhalb der Sternradanordnung 12 liegenden Bereich der Verschließanlage ist eine Mittelsäule 20 mit zur Drehachse der Sternteile 12a, 12b fluchtender Längsmittelachse vorgesehen, auf welcher eine Stellringhalterung 22 in wählbaren Höhenpositionen befestigbar ist. Die Stellringhalterung besteht im dargestellten Fall aus zwei Stellringhälften 22a, 22b, welche durch im Verbindungsbereich vorgesehene, im dargestellten Fall (3 und 4) als Zylinderschrauben 24a, 24b ausgeführten Schrauben in Klemmanlage auf der Mitelsäule 20 befestigbar sind.
  • An der Stellringhalterung 22 ist oberhalb des Bereichs des Flascheneinlaufs in die Sternradanordnung 12 die erfindungsgemäße Übergabe-Vorrichtung für die hier in Frage stehenden an sich bekannten Stopfenverschlüsse 28 aus Glas angeordnet. Die Stopfenverschlüsse 28 weisen einen sich konisch zur flascheninneren Stirnfläche verjüngenden Stopfenteil 28a und einen auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen, im Durchmesser vergrößerten Kopfteil 28b auf. Im Übergangsbereich zwischen dem Stopfenteil 28a und dem Kopfteil 28b ist eine ringförmige Dichtung 28c aus elastomerem Kunststoffmaterial vormontiert, welche in der bestimmungsgemäßen Verschlussstellung der Flaschen den hermetisch dichten Abschluss der Mündung des Flaschenhalses durch den Stopfenverschluss 28 sicherstellt.
  • Die Übergabevorrichtung selbst ist als Transportsternanordung 26 ausgebildet und weist zwei in Höhenrichtung voneinander beabstandete und starr miteinander verbundene Transportsternen 26a, 26b auf, von denen der untere Transportstern 26a mit einer Anzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander versetzten, an die Außenabmessungen der Flaschenhälse zu verschließenden Flaschen 16 angepassten Halsaufnahmen 26c und der obere Transportstern 26b mit einer der Anzahl und Anordnung der Halsaufnahmen des unteren Transportsterns entsprechenden, an die Abmessung der Kopfteile 28b der Stopfenverschlüsse 28 angepasste Aufnahmen 26d versehen ist. Die Aus gestaltung der Übergabevorrichtung 26 mit den in Höhenrichtung voneinander beabstandeten Transportsternen 26a, 26b ist in den 3 und 4 erkennbar.
  • In 2 sowie 5 und 6 ist eine Zuführrutsche 30 gezeigt, über welche die Stopfenverschlüsse 28 in den Bereich zwischen den Transportsternen 26a, 26b zugeführt werden, wobei die Zufuhr so erfolgt, dass ein mit seinem Stopfenteil 28b in die offene Mündung des Nalses einer vorgefüllten Flasche 16 zu übergebenden Stopfenverschluss oberhalb des Flaschenhalses und ausgerichtet zu dessen offener Mündung zugeführt wird. In einem weiteren Endabschnitt der Zuführrutsche ist diese in Drehrichtung der durch die Flaschenhälse der Flaschen 16 mitgenommenen Transportsterne 26a, 26b in einem abschließenden Endabschnitt schräg in Abwärtsrichtung geneigt, so dass den durch die Kopfteil-Aufnahme des oberen Transportsterns in Drehrichtung mitgenommenen Stopfenverschlüssen 28 zusätzlich eine Bewegungskomponente in Abwärtsrichtung überlagert wird, wobei dann der Stopfenteil 28a des jeweiligen Stopfenverschlusses 28 in die offene Mündung des Halses der zu verschließenden Flaschen 16 abgesenkt wird. Nach Austritt aus der Zuführrutsche liegt der jeweilige Stopfenverschluss 28 dann auf der stirnseitigen Endfläche des Flaschenhalses auf und kann dann durch eine in Transportrichtung der Flasche nachgeschaltete Eindrückeinrichtung 32 bis zur Anlage des Kopfteils 28b auf dem Flaschenhals eingedrückt werden. Die Flasche ist dann durch elastische Anlage des Dichtrings 28 aus elastomerem Kunststoff hermetisch dicht verschlossen.
  • In der Verschließanlage können dann noch weitere an sich bekannte Baugruppen zum Aufsetzen von Abdeckkappen aus Metallfolie und deren Festlegung auf dem Hals der verschlossenen Flasche etc. vorgesehen sein. In 1 ist hier nur schematisch ein Verschließkopf 34 dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorstehend beschriebene Übergabevorrichtung 26 gegenüber Anlagen, bei denen die Stopfen in senkrechter Richtung in die offenen Flaschenhälse eingesetzt und eingedrückt werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe der hier in Frage stehenden Stopfenverschlüsse 28 aus Glas ein allmähliches und schonendes Einführen der Stopfenteile 28a der Stopfenverschlüsse 28 in den Flaschenhals erlauben, so dass Beschädigungen des spröden und deshalb bruchgefährdeten Glasmaterials der Verschlussstopfen 28 und/oder der Flaschenhälse vermieden werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (26) zur Übergabe von Verschlüssen in den offenen Hals von zuvor gefüllten aufeinander folgenden zu verschließenden Flaschen (16), insbesondere zur Übergabe von Stopfenverschlüssen (28) aus Glas mit ringförmiger Kunststoffdichtung (28c) im Übergangsbereich zwischen einem in der bestimmungsgemäßen Verschlussstellung im Flaschenhals angeordneten Stopfenteil (28a) und einem demgegenüber im Durchmesser vergrößerten, vor der Mündung des Flaschenhalses zu positionierenden Kopfteil (28b) in die offene Mündung des Halses der zu verschließenden Flasche (16), wobei die gefüllten Flaschen mittels einer in einer Flaschen-Verschließanlage (10) vorgesehenen drehangetriebenen Sternradanordnung (12) von einer Flaschen-Einlaufposition kontinuierlich in eine Verschluss-Übergabeposition geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Übergabeposition der Flaschen-Verschließanlage (10) angeordnete Übergabevorrichtung eine Transportsternanordnung (26) aus zwei in Höhenrichtung beabstandeten, starr miteinander verbundenen drehbar gelagerten Transportsternen (26a; 26b) aufweist, von denen der untere Transportstern (26a) mit einer Anzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander versetzten, an die Außenabmessungen der Flaschenhälse der zu verschließenden Flaschen (16) angepassten Halsaufnahmen (26c) und der obere Transportstern (26b) mit einer der Anzahl und Anordnung der Halsaufnahmen (26c) des unteren Transportsterns (26a) entsprechenden, an die Abmessungen der zu übergebenden Verschlüsse angepassten Aufnahmen (26d) für die zu übergebenden Verschlüsse versehen ist, wobei die über eine Zuführrutsche (30) in den Bereich zwischen den Transportsternen (26a; 26b) zugeführten Verschlüsse synchron zu den in die Aufnahmen (26c) des unteren Transportsterns (26a) eintretenden und durch die drehangetriebene Sternradanordnung (12) der Flaschen-Verschließanlage (10) mitgenommenen Flaschenhälsen von den Aufnahmen (26d) des oberen Transportsterns (26b) erfasst und in die unmittelbar oberhalb des und ausgerichtet zum jeweils zugeordneten Flaschenhalse liegende Übergabeposition mitgenommen und in der Übergabeposition freigegeben werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsternanordnung (26) an einer Stellringhalterung (22) angeordnet ist, welche auf einer Mittelsäule (20) der Flaschen-Verschließanlage (10) befestigbar ist, deren Längsmittelachse mit der Drehachse der Sternradanordnung (12) der Verschließanlage fluchtet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringhalterung (22) in Richtung der Längsmittelachse verstellbar auf der Mittelsäule (20) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringhalterung (22) wenigstens zwei Stellring-Abschnitte (22a; 22b) aufweist, welche durch Schrauben (24a; 24b) zusammenspannbar und dadurch klemmend auf der Mittelsäule (20) fixierbar bzw. voneinander lösbar und in gelöstem Zustand in Höhenrichtung auf der Mittelsäule (20) verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrutsche (30) für die Stopfenverschlüsse derart in einen vor der Stopfenübergabeposition liegenden Bereich des zwischen dem oberen und dem unteren Transportstern (26b; 26a) gebildeten Zwischenraums jedoch mit Abstand oberhalb der Mündung der zu verschließenden Flaschenhälse geführt ist, dass die Kopfteile (28b) der über die Zuführrutsche (30) zugeführten Stopfenverschlüsse (28) in die Kopfteil-Aufnahmen (26d) des oberen Transportsterns (26b) eintreten, und dass der anschließende Endbereich der Zuführrutsche (30) im Zwischenraum zwischen den Transportsternen derart schräg in Abwärtsrichtung in die Übergabeposition weitergeführt ist, dass die vom oberen Transportstern (26b) in die Übergabeposition mitgenommenen Stopfenverschlüsse in der Übergabeposition so weit abgesenkt sind, dass der Stopfenteil (28a) des zu übergebenden Stopfenverschlusses (28) bereits in die offene Mündung des Flaschenhalses der zu verschließenden Flaschen (16) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flaschen-Verschließanlage (10) in den nach der Übergabe des Stopfenver schlusses in den offenen Flaschenhals von den zu verschließenden Flaschen (16) durchlaufenden Bereich ein auf der oberen Stirnfläche des Kopfteils (28b) des Stopfenverschlusses (28) aufsetzbare und den Stopfenverschluss in die bestimmungsgemäß eingeführte Verschlussstellung eindrückende Eindrückeinrichtung (32) vorgesehen ist.
DE200520004613 2005-03-22 2005-03-22 Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse Expired - Lifetime DE202005004613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004613 DE202005004613U1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004613 DE202005004613U1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004613U1 true DE202005004613U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004613 Expired - Lifetime DE202005004613U1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004613U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054819A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Elektro-, Maschinen- Und Apparatebau Rink Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen von Stopfen in Öffnungen von Behältern
CN102942151A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 金坛市晨光轻工机械有限公司 玻璃瓶瓶口内塞加盖机
CN107673292A (zh) * 2017-11-08 2018-02-09 贵州大学 一种带有固定装置的红酒瓶瓶塞安装器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054819A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Elektro-, Maschinen- Und Apparatebau Rink Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen von Stopfen in Öffnungen von Behältern
CN102942151A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 金坛市晨光轻工机械有限公司 玻璃瓶瓶口内塞加盖机
CN102942151B (zh) * 2012-12-04 2014-10-22 金坛市晨光轻工机械有限公司 玻璃瓶瓶口内塞加盖机
CN107673292A (zh) * 2017-11-08 2018-02-09 贵州大学 一种带有固定装置的红酒瓶瓶塞安装器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE102005023997B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Stopfen auf Behältnisse
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE19937011B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Stopfen in Öffnungen flaschenartiger Behälter
DE202005004613U1 (de) Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse
DE1947169A1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefaessen
DE102009021161A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Behälter
DE3112341A1 (de) "anordnung an flaschenfuellmaschinen"
DE20316386U1 (de) Vollautomatischer Deckelverschrauber
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
DE2740440B1 (de) Gefaess-Verschliessmaschine umlaufender Bauart
DE102019129010A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
EP1022248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen
DE19960860A1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschließen von Behältern
EP1038828B1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1189882B (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von perlenden Weinen
EP4143110A1 (de) Behandlungsmaschine und -verfahren für behälter
DE102010054819A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stopfen in Öffnungen von Behältern
EP3315456B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen
DE2913541A1 (de) Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von flaschen und ampullen
DE436974C (de) Verschluss fuer Konservenglaeser u. dgl.
AT156278B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen und vorbereitenden Befestigen von Abreißkappen auf von der Füll- zur Verschließanlage transportierten Flaschen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080228

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001