EP3315456B1 - Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP3315456B1
EP3315456B1 EP17197680.6A EP17197680A EP3315456B1 EP 3315456 B1 EP3315456 B1 EP 3315456B1 EP 17197680 A EP17197680 A EP 17197680A EP 3315456 B1 EP3315456 B1 EP 3315456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing
magnet
bottle
designed
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17197680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315456A1 (de
Inventor
Tobias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ks Control GmbH
Original Assignee
Ks Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Control GmbH filed Critical Ks Control GmbH
Publication of EP3315456A1 publication Critical patent/EP3315456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315456B1 publication Critical patent/EP3315456B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Definitions

  • the invention relates to a device for closing swing top bottles.
  • Swing-top bottles have been enjoying increasing popularity recently.
  • Such swing-top bottles have a swing-top closure consisting of a multi-part closure strap and a closure stopper with a seal, which is received by this.
  • the locking clip usually consists of a clip ring and a clip arm, the free ends of the essentially semicircular clip ring for pivoting mounting of the clip ring in the mouth area of the clip closure bottle being received in two opposing recesses in the bottle neck.
  • the yoke ring also forms a receptacle for the free ends of the yoke arm, namely these are pivotably received in two ring-like yoke sections of the yoke ring.
  • the bracket arm receives the sealing plug, which is preferably made of a ceramic material and is provided with a rubber sealing ring, so that the sealing plug is rotatably attached to the bracket arm.
  • the closure stopper with the rubber sealing ring is pressed onto the opening of the bottle mouth via the multi-part closure clip, preferably made of metal, in particular a metal wire, and thus an airtight and liquid-tight closure of the bottle is achieved.
  • Swing top bottles are preferably designed as returnable bottles and are therefore refilled over and over again in several usage cycles.
  • the swing top bottles Before each refilling, the swing top bottles must be checked for intactness and cleaned, so that in each cycle of use there are usually several processing steps in different processing stations.
  • the open, empty bottles with opened clip-on closures first pass through a bottle cleaning system and are then fed to an inspection device to inspect the seal before they are finally conveyed to a filling system for refilling. After filling or refilling the swing top bottles, they must be in a closing system or by means of a device for closing swing top bottles.
  • the swing top In the case of open swing top bottles, the swing top is usually aligned hanging down, with the stopper resting on one side of the swing top bottle on the bottle neck. To close a swing top bottle, the swing top cap must therefore first be aligned or raised so that the stopper can be placed on the bottle mouth in a predetermined orientation. After the stopper has been placed on the mouth of the bottle, the clamp ring must be pressed or tightened in a downward direction for complete, airtight and liquid-tight closure. In particular, the step of placing the stopper on the bottle mouth, however, requires extremely high accuracy and reliability so that the swing top bottles can be closed safely and hygienically with a sufficiently good performance.
  • the DE1 813 431 U a rotary machine for closing bottles with clip closures on rotating bottle carriers, with the bottle carriers being associated with moving closing tools which have movable lifting elements and movable stopper rolling tracks.
  • a stationary, fixed slide track engaging in the circumferential area of the aligned and raised closure parts is provided, which is designed in the form of an ascending spatial curve approaching the bottles.
  • the bottle closure parts are lifted up and away from the bottle by means of a stopper fork and then come against the fixed slide.
  • the stopper plugs are taken from the slideway by the stopper roller conveyor.
  • DE 196 46 147 B4 a device for closing bottles with swing-top closures, in which the bottles can be guided by means of an inlet star and a rotating star through an alignment device rotating the bottles around their longitudinal axis in a defined angular position and by a closure device that places the stopper on the bottle opening and tensioning the swing-top closure.
  • the closure device preferably has a curved path for the forced guidance of the clip closures, via which the stopper clip is guided upwards to the bottle opening.
  • a lift part can also be provided, which serves to initially raise the stopper a little.
  • the disadvantage of the above-mentioned closing devices is the alignment and lifting of the bracket closures or the lifting of the bracket closures from the bottle wall by means of lifting elements which, for example, engage the closure bracket from below and move it upwards.
  • the stopper is exposed to the risk of contamination due to the lifting elements attached from below.
  • the DE 1 178 319 B discloses a device for holding the wire fasteners in a lockable position.
  • the device comprises a closing tool consisting of a liftable and lowerable aligning and / or closing head, on which magnets are arranged, via which the wire closures, which are transferred in the known manner by means of alignment tools into the correct position for closing, between aligning or placing and closing clamping in the right location can be kept
  • the object of the present invention is therefore to provide a device that overcomes the disadvantages of the prior art and in particular enables a simple, inexpensive, hygienically perfect and low-maintenance fitting of closure stoppers on the bottle mouths of swing top bottles.
  • This object is achieved according to the invention by the device according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention emerge from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the present invention provides a device for fitting closure stoppers of swing top closures of swing top bottles onto their bottle mouths.
  • the device comprises at least one transport device for transporting the swing top bottles in at least one conveying direction and at least one positioning device for aligning the swing top closures and positioning the stopper.
  • the positioning device has at least one magnetization device for generating a magnetic force acting on the clip closures to align the clip closures in a placement position and a guide device arranged in the conveying direction along the transport device for positioning the stopper in the area of the bottle mouth.
  • the magnetization device comprises at least a first and a second magnet station, the magnet stations being arranged in the area of the guide device and connected to it, and the alignment of the clip fasteners in the put-on position by means of the at least two magnet stations as deflection, lifting or stretching and erecting of the clip fasteners in at least two steps are carried out.
  • fitting the closure plugs in a manner that is appropriate for closing is understood to mean that the swing-top closures are deflected, lifted and stretched upwards starting from an open state, namely from a state in which the swing-top closures are oriented essentially hanging down and the closure stoppers rest on the bottle neck Finally the stopper is positioned on the bottle mouth.
  • the closing of the stopper can therefore be understood as closing the swing top bottle, although the pressing or tensioning of the swing top is missing for a complete, firm closure in an airtight and liquid-tight manner, which is not included here.
  • the device according to the invention during the closing of swing top bottles, which is usually carried out as a result of the filling or after the filling process, it is first of all particularly advantageous to ensure that the stopper of the swing top is positioned in the area of the bottle mouth and placed on the bottle mouth in the correct orientation.
  • both the clip lock and the stopper can be positioned.
  • the swing top bottles are made from an upstream device, such as. B. a filling system coming into the positioning device, which is why the swing top bottles when they arrive at the positioning device usually already have a predetermined orientation or rotational position, that is, the hanging swing top closures of the swing top bottles are, for example, all directed to the same side of the transport device, namely to the side the transport device on which the positioning device is also arranged.
  • the alignment of the clip closures can also include the fact that a clip closure bottle, if required, is rotated around its longitudinal axis before entering the positioning device so that the clip closure or the metallic closure clip responding to the magnetic effect of the magnetization device is sufficient physical proximity is brought to the positioning device.
  • the at least one magnetization device provided in the positioning device is designed to generate a magnetic force acting on the clip fasteners for aligning the clip fasteners in a placement position, the magnetization device comprising at least a first and a second magnet station for this purpose.
  • the alignment of the clip fasteners in a put-on position is to be understood as deflecting, lifting or stretching and erecting the clip fasteners and takes place in at least two steps by means of the at least two magnet stations.
  • the swing-top closures are finally transferred with this lifting and erecting movement from an orientation that is vertically hanging down in the broadest sense via a horizontal orientation into an upright or upward orientation.
  • the orientation pointing vertically upwards in the broadest sense corresponds to the touchdown position.
  • the magnetic alignment of the clip locks in the put-on position is advantageously non-contact, is therefore particularly hygienic and prevents germs.
  • the guide device By means of the guide device arranged in the conveying direction along the transport device, the correct and precise positioning of the stoppers over the bottle mouths is advantageously ensured, whereby the guide device has no supporting or holding function due to the magnet stations arranged in their area and connected to it, so that a smallest, almost Forceless contact between the guide device and the stopper causes a guide or positioning of the stopper.
  • the guide device guides the stopper up to an area above the bottle mouth, specifically in such a way that each stopper is arranged essentially coaxially with the corresponding swing top bottle.
  • the first magnet station is preferably arranged in an inlet area of the guide device and the second magnet station in an outlet area of the guide device and the first magnet station is designed to generate a first magnetic force acting on the clip fasteners and the second magnet station is designed to generate a second magnetic force acting on the clip fasteners.
  • the first magnetic force generated by the first magnet station is oriented essentially perpendicular to a bottle's longitudinal axis and is designed to align the clip closures in a plane running perpendicular to the bottle's longitudinal axis.
  • the second magnetic force generated by the second magnet station is oriented essentially in the direction of the longitudinal axis of the bottle and is designed to align the clip closures in the closing position.
  • the first and second magnetic force act quasi as a tensile force on the clip fastener or the fastener clip, which pulls or forces it into a specific alignment or orientation.
  • the first magnetic force forces the swing top into a horizontal orientation in a plane running perpendicular to the bottle's longitudinal axis and the second magnetic force forces the swing top into the put-on position in an upward orientation.
  • At least the second magnet station is particularly advantageously designed in the form of a switchable electromagnet.
  • the electromagnet can be switched off, for example. This loss of the second magnetic force has the effect that the clip closure is no longer pulled upwards, as a result of which the closure plug sags downwards following the force of gravity. Due to the simultaneous action of the guide device on the stopper, the stopper is positioned so that it touches the bottle mouth when it sags downwards.
  • At least one third magnet station integrated in the guide device is provided, the third magnet station being arranged in the conveying direction between the first and second magnet stations and being designed to generate a third magnetic force acting on the clip fasteners.
  • the third magnetic force generated by the third magnet station is oriented essentially obliquely to the longitudinal axis of the bottle and is designed for aligning the clip closures in a plane that runs at an incline to the longitudinal axis of the bottle.
  • further magnet stations arranged in the conveying direction between the first and second magnet stations and designed to generate further magnetic forces can be provided.
  • one, two, three or more further magnet stations can be provided, the magnetic forces of which are oriented essentially at an angle to the longitudinal axis of the bottle at different angular distances from it. All magnet stations are preferably distributed evenly along the guide device.
  • the magnet stations are arranged in relation to the orientation of their respective generated magnetic forces, namely in such a way that the direction of the generated magnetic forces in the conveying direction has a decreasing angular distance to the longitudinal axis of the bottle.
  • the multiple magnet stations can advantageously ensure that the clip closures are not raised or deflected jerkily, but rather uniformly in a uniform movement.
  • the guide device is designed in the form of a guide rail having a guide track, which is arranged along the transport device along the length of the rail in the conveying direction.
  • the magnet stations are particularly preferably integrated into the guide rail.
  • the guide rail is preferably made of a plastic, in particular a thermoplastic, and is particularly preferably coated with an exchangeable sliding film at least in the area of its guide track, which is made, for example, of polyethylene and preferably also has a ferrite coating.
  • the guide rail can be inclined to the transport level be arranged or preferably have a curved or curved shape so that, for example, the outlet area has a greater distance from the transport plane than the inlet area, the outlet area being arranged approximately at a height slightly above the bottle mouths.
  • the guide rail can be designed in the form of a turning bar.
  • additional rotating elements can be provided in the device, which are arranged in front of the positioning device in relation to the conveying direction. These are preferably rotary elements as they are known from the prior art.
  • a rotation of the swing top bottles is necessary, for example, when the swing top bottles arrive in an orientation of the swing top closures that is almost arbitrarily rotated in relation to the conveying direction.
  • a rotating device for setting and holding a predetermined rotating position of the swing top bottles, the rotating device being connected upstream of the positioning device in the conveying direction.
  • the rotating device comprises means for rotating the swing top bottles, which are arranged opposite one another along the transport device and in particular has at least one magnetizing means and a swing positioning unit for setting and holding a predetermined rotating position of the swing top bottles.
  • the magnetizing means is designed to generate a magnetic force acting on the clip closures of the clip closure bottles for lifting the clip closures and the clip positioning unit is designed to provide a stop for the lifted clip closures.
  • the open swing top bottles transported by means of the transport device in the conveying direction are set into a rotating movement in the direction of rotation by the acting means for rotating when they enter the rotating device, so that the swing top bottles in the area of the rotating device are finally transported in the conveying direction and simultaneously rotated about their longitudinal axis.
  • the magnetic force generated by the magnetizing means has a particularly advantageous effect on the clip closures hanging freely downward and resting against the bottle neck, so that these are raised or stretched or deflected, namely by means of a swivel or Deflection movement about a pivot axis running essentially perpendicular to the longitudinal axis of the bottle.
  • the magnetization means is designed such that it generates a sufficient magnetic force acting on the clip fasteners, by means of which the clip fasteners can be held in the raised, deflected position.
  • the bracket positioning unit forms a stop for the raised, deflected bracket closures, which moves along in the conveying direction, so that the bracket closures of the bracket closure bottles moved in the direction of rotation strike the bracket positioning unit when the specified rotational position is reached, thereby preventing further rotation.
  • the swing top bottles therefore have the predetermined rotational position when they leave the rotating device. In this predetermined rotational position, the clip closures are already aligned horizontally, so that the clip closure bottles can be transferred directly to the positioning device from this position.
  • FIG 1 is an example of a swing top bottle 2 shown in a schematic side view.
  • the swing top bottle 2 consists of a Bottle body section 2.1, a bottle neck 2.2 adjoining the bottle body section 2.1 in the direction of a longitudinal axis LA of the bottle, and a bottle mouth 2.3, with a clip closure 9 being arranged below the bottle mouth 2.3, which when open extends in a downwardly hanging manner along the bottle neck 2.2.
  • the swing top 9 rests on the outside of the swing top bottle 2.
  • the clip closure 9 comprises a multi-part closure clip 9a made of metal or a metal alloy and a closure plug 6 which is provided with a seal 6.1, preferably a rubber sealing ring.
  • the closure bracket 9a has a bracket ring 9.1 and a bracket arm 9.2 for the rotatable mounting of the closure plug 6.
  • the free ends of the clip ring 9.1 are accommodated in two opposing, outwardly open recesses in the clip closure bottle 2 for the pivoting mounting of the clip closure 9 in the area of the bottle mouth 2.3.
  • the Figure 2 shows schematically an embodiment of the device 1 according to the invention for fitting closure stoppers 6 of clip closures 9 of clip closure bottles 2 onto their bottle mouth 2.3.
  • the device 1 shown in the example has a transport device 3, which has a conveying level FE and is designed in the form of a conveyor belt, for transporting the swing top bottles 2 in a conveying direction FR and a positioning device 4 for aligning the swing top 9 and positioning the stopper 6.
  • the exemplary device 1 also has rotating elements 5 arranged along the transport device 3 for rotating the swing top bottles 2 about their bottle longitudinal axis LA, the rotating elements 5 arranged at the level of the bottle body sections 2.1 being opposite one another in the conveying direction FR and in the example shown in the form of a belt station of a known type and a friction bar of a known type are formed.
  • the rotating elements 5 By means of the rotating elements 5, the arriving swing top bottles 2 transported in the conveying direction FR are rotated in a predetermined direction of rotation DR about their longitudinal axis LA until the swinging closures 9 hanging down along the bottle neck 2.2 are oriented essentially perpendicular to the conveying direction FR and in the direction of a longitudinal side of the transport device 3 have on which the positioning device 4 is also arranged.
  • the positioning device 4 comprises a first and a second magnet station 7.1, 7.2 having magnetization device 7 and a guide device 8.
  • the guide device 8 of the example shown is designed in the form of a guide rail with a rail length L S and is in the conveying direction FR along the transport device 3, namely essentially in the amount of the bottle necks 2.2 or the Bottle mouths 2.3 of the swing top bottles 2 moved past by means of the transport device 3.
  • the guide rail 8 has an inlet area 8 'and an outlet area 8 "which precedes the conveying direction FR, the first magnet station 7.1 connected to the guide rail 8 or integrated in the guide rail 8 in the inlet area 8' and the one also with the guide rail 8 connected or integrated in the guide rail 8 second magnet station 7.2 is arranged in the outlet area 8 ′′.
  • the first magnet station 7.1 in the form of a permanent magnet in the example shown, is used to generate a first magnetic force F1 (in Figure 2 not shown), which is oriented essentially perpendicular to the bottle longitudinal axis LA and brings about an alignment of the clip closures 9 in a plane running perpendicular to the bottle longitudinal axis LA.
  • the second magnet station 7.2 designed as a switchable electromagnet, is used to generate a second magnetic force F2 (in Figure 2 not shown) set up, which is oriented essentially in the direction of the bottle's longitudinal axis LA and brings about an alignment of the clip closures 9 in the closable placement position AP.
  • the swing top bottles 2 moved in the conveying direction FR by means of the transport device 3 are moved past the guide device 8 from the inlet area 8 'to the outlet area 8 ′′ and pass the integrated magnet stations 7.1, 7.2, whereby in the area of the first magnet station 7.1 the magnetic alignment of the swing top closures 9 takes place in an orientation running essentially perpendicular to the longitudinal axis of the bottle LA.
  • This horizontal orientation of the clip closures 9, which can also be referred to as holding position HP, enables the closure plugs 6 to touch the guide rail 8 on its guide track
  • the guide rail 8 is set up and designed in such a way that its guide track only contacts or touches the sealing plugs 6 in an area which is not inserted into the bottle mouth 2.3.
  • the sealing plugs 6 When the swing top bottles 2 are transported further in the conveying direction FR, the sealing plugs 6 remain in sliding contact with the guide device 8 and are positioned in a predetermined manner by means of the guide device 8.
  • the bracket closures 9 In the area of the second magnet station 7.2, while maintaining the sliding contact of the closure plugs 6 on the guide device 8, the bracket closures 9 are aligned in the lockable placement position AP. From this placement position AP of the clip closures 9, the positioned closure plugs 6 in the outlet area 8 ′′ of the guide device 8 can be placed on the bottle mouth 2.3.
  • the second magnet station 7.2 designed as an electromagnet
  • the second magnet station 7.2 is switched off when a clip closure bottle 2 ends Reached the outlet area 8 ′′, as a result of which the stopper 6 sags downwards following the force of gravity and touches the bottle mouth 2.3.
  • the guide device 8 ensures that the stopper 6 at the outlet area 8 ′′ is centered on the longitudinal axis LA of the bottle.
  • the Figure 3a shows a roughly schematic perspective view of an embodiment of a guide device 8 designed as a turning bar with integrated magnet stations 7.1, 7.2 and 7.3.
  • the turning bar 8 arranged along the transport device 3 in the conveying direction FR along its rail length L S has an inlet area 8 'and an outlet area 8 ′′, which thus represent a front end and a rear end of the turning bar 8.
  • the turning bar 8 is curved and thus has a rail height H S which ensures that the outlet area 8 ′′ in the installed state of the turning strip 8 is at a greater distance from the transport plane TE than the inlet area 8 '.
  • the first magnet station 7.1 which is arranged in the inlet area 8 'of the turning bar and is set up to generate the first magnetic force F1, aligns the clip fasteners 9 in a holding position HP, as shown in FIG Figure 3b is shown schematically.
  • the second magnet station 7.2 which is arranged in the outlet area 8 ′′ of the turning bar and is set up to generate the second magnetic force F2, aligns the clip fasteners 9 in the also in Figure 3b shown touchdown position AP.
  • the turning bar shown additionally comprises a third magnet station 7.3, which is arranged between the first and the second magnet station 7.1, 7.2 and which is set up to generate a third magnetic force F3, which is oriented essentially at an angle to the longitudinal axis LA of the bottle and which aligns the clip closures 9 in one of the Figure 3b shown intermediate position ZP causes.
  • a third magnet station 7.3 which is arranged between the first and the second magnet station 7.1, 7.2 and which is set up to generate a third magnetic force F3, which is oriented essentially at an angle to the longitudinal axis LA of the bottle and which aligns the clip closures 9 in one of the Figure 3b shown intermediate position ZP causes.
  • the swing top bottles 2 transported by means of the transport device 3 in the conveying direction FR are moved past the turning strip 8 from the inlet area 8 'in the direction of the outlet area 8 ′′, the closing plugs 6 of the swing top bottles 2 moving past sliding along the turning strip 8 and thus in sliding contact with the turning strip 8.
  • the spiral bar 8 is provided on its guide track, namely the contact surface which is available for sliding contact of the sealing plug 6, with an exchangeable sliding film made of polyethylene, which additionally has a ferrite coating.
  • the spiral bar 8 is designed in such a way that its The contact surface that the stopper 6 of the swing top bottle 2 moves past only touches areas that are in no way inserted into the bottle mouths 2.3 These areas of the stopper 6, which can be understood as touching or contact areas for example a top surface 6a or an upper lateral section 6b of the sealing plugs 6.
  • the Figure 4 shows a preferred embodiment of the device 1 for fitting closure stoppers 6 to bottle mouths 2.3, in which the positioning device 4 is preceded in the conveying direction FR by a rotating device 10 for setting and rotating the swing top bottles 2 into a predetermined rotating position.
  • the rotating device 10 advantageously comprises magnetizing means 11 and a bracket positioning unit 12.
  • the means for rotating 13, 14 of the swing top bottles 2 about their longitudinal axis LA are, for example, a known type of belt station 13 arranged at the level of the bottle body sections 2.1 and a friction strip 14 of known type arranged opposite in the conveying direction of the belt station 13.
  • the magnetization means 11 is designed to generate a magnetic force acting on the clip closures 9 of the clip closure bottles 2 to lift the clip closures 9 and the clip positioning unit 12 is designed to provide a stop for the lifted clip closures 9.
  • the magnetizing means 11 and the bracket positioning unit 12 are arranged opposite the belt station 13 laterally along one side of the transport device 3, to be precise overlapping in the conveying direction FR.
  • the bracket positioning unit 12 of the example shown is designed in the form of a belt station with bracket drivers 12 a arranged thereon, which form a moving stop for the raised bracket fasteners 9.
  • a clip driver 12a As soon as a clip driver 12a reaches a belt station section running essentially parallel to the conveying direction FR, it forms the stop for a raised or deflected clip closure 9 of a clip closure bottle 2 which is in rotation and which is moved into a predetermined rotation position by the rotation.
  • the clip driver 12a and the clip cap bottle 2 resting against it via its clip cap 9 now move together in the conveying direction FR, the stop preventing further rotational movement of the clip cap bottle 2, so that the clip cap bottle 2 does not turn beyond this when it reaches the specified rotational position can.
  • the swing top bottle 2 When leaving the rotating device 4, the swing top bottle 2 is aligned in the desired and specified orientation and can thus be transferred to the positioning device 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Bügelverschlussflaschen.
  • Stand der Technik
  • Bügelverschlussflaschen erfreuen sich in jüngster Zeit einer zunehmenden Beliebtheit. Derartige Bügelverschlussflaschen weisen einen Bügelverschluss bestehend aus einem mehrteiligen Verschlussbügel und einem von diesem aufgenommenen Verschlussstopfen mit einer Dichtung auf. Der Verschlussbügel besteht in der Regel aus einem Bügelring und einem Bügelarm, wobei die freien Enden des im Wesentlichen halbkreisförmigen Bügelrings zur drehgelenkigen Lagerung des Bügelrings im Mündungsbereich der Bügelverschlussflasche in zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen im Flaschenhals aufgenommen sind. Der Bügelring bildet ferner eine Aufnahme für die freien Enden des Bügelarmes aus, und zwar sind diese in zwei ringartig ausgebildeten Bügelabschnitten des Bügelringes drehgelenkig aufgenommen.
  • Der Bügelarm nimmt den vorzugsweise aus einem keramischen Material hergestellten und mit einem Dichtungsgummiring versehenen Verschlussstopfen auf, so dass der Verschlussstopfen drehbar am Bügelarm befestigt ist. Über den mehrteiligen, vorzugsweise aus Metall, insbesondere einem Metalldraht hergestellten Verschlussbügel wird der Verschlussstopfen mit dem Dichtungsgummiring auf die Öffnung der Flaschenmündung gepresst und damit ein luft- und flüssigkeitsdichter Verschluss der Flasche erreicht.
  • Bügelverschlussflaschen sind vorzugsweise als Mehrwegflaschen ausgebildet und werden daher in mehreren Nutzungszyklen immer wieder befüllt. Vor jedem erneuten Befüllen sind die Bügelverschlussflaschen auf Unversehrtheit zu prüfen und zu reinigen, so dass in jedem Nutzungszyklus für gewöhnlich etliche Bearbeitungsschritte in verschiedenen Verarbeitungsstationen anfallen. Beispielsweise durchlaufen die offenen, leeren Flaschen mit geöffneten Bügelverschlüssen zunächst eine Flaschenreinigungsanlage und werden anschließend einer Inspektionsvorrichtung zur Inspektion der Dichtung zugeführt bevor sie schließlich zur erneuten Befüllung in eine Abfüllanlage gefördert werden. Nach der Abfüllung bzw. nach erneuter Befüllung der Bügelverschlussflaschen müssen diese in einer Verschließanlage oder mittels einer Vorrichtung zum Verschließen von Bügelverschlussflaschen verschlossen werden.
  • Der Bügelverschluss ist bei offenen Bügelverschlussflaschen in der Regel nach unten hängend ausgerichtet, wobei der Verschlussstopfen an einer Seite der Bügelverschlussflasche am Flaschenhals anliegt. Zum Verschließen einer Bügelverschlussflasche muss daher zunächst der Bügelverschluss so ausgerichtet bzw. angehoben werden, dass der Verschlussstopfen in einer vorgegebenen Orientierung auf die Flaschenmündung aufgesetzt werden kann. Nach dem Aufsetzen des Verschlussstopfens auf die Flaschenmündung ist zum vollständigen, luft- und flüssigkeitsdichten Verschließen in einem letzten Schritt schließlich ein nach unten gerichtetes Andrücken bzw. Spannen des Bügelrings durchzuführen. Insbesondere der Schritt des Aufsetzens des Verschlussstopfens auf die Flaschenmündung erfordert dabei jedoch eine extrem hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, damit die Bügelverschlussflaschen mit einer ausreichend guten Leistung sicher und hygienisch verschlossen werden können.
  • Vorrichtungen zum Verschließen von Bügelverschlüssen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise gibt die DE1 813 431 U eine Rundläufermaschine zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen auf umlaufenden Flaschenträgern an, wobei den Flaschenträgern mitbewegte Verschließwerkzeuge zugeordnet sind, die bewegbare Anheberelemente und bewegbare Pfropfenabrollbahnen aufweisen. Zusätzlich ist eine ortsfeste, in den Umlaufbereich der ausgerichteten und angehobenen Verschlussteile eingreifende feste Gleitbahn vorgesehen, welche in Form einer sich den Flaschen nähernden ansteigenden Raumkurve ausgebildet ist. Mittels einer Verschlussvorhebergabel werden die Flaschenverschlussteile an- und von der Flasche weggehoben und gelangen alsdann gegen die feste Gleitbahn. Von der Gleitbahn aus werden die Verschlussstopfen von der Pfropfenabrollbahn übernommen.
  • Ebenso beschreibt die DE 196 46 147 B4 eine Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen, bei der die Flaschen mittels eines Einlaufsterns und eines Drehsterns durch eine die Flaschen um ihre Längsachse in eine definierte Winkellage drehende Ausrichteinrichtung und durch eine den Pfropfen auf die Flaschenöffnung aufsetzende und den Bügelverschluss spannende Verschlusseinrichtung führbar sind. Die Verschlusseinrichtung weist vorzugsweise eine Kurvenbahn zur Zwangsführung der Bügelverschlüsse auf, über welche der Pfropfenbügel nach oben zur Flaschenöffnung hingeführt wird. Um das Auflegen des Pfropfenbügels auf die Kurvenbahn zu erleichtern, kann zusätzlich ein Liftteil vorgesehen sein, das dazu dient, den Pfropfenbügel zunächst etwas anzuheben.
  • Nachteilig erfolgt bei den oben genannten Verschließvorrichtungen das Ausrichten und Anheben der Bügelverschlüsse bzw. das Wegheben der Bügelverschlüsse von der Flaschenwandung mittels Hebeelementen, die beispielsweise von unten her am Verschlussbügel angreifen und diesen nach oben bewegen. Durch die von unten her ansetzenden Hebeelemente ist der Verschlussstopfen einer Verunreinigungsgefahr ausgesetzt.
  • Für Flaschen mit besonders gearteten Drahtverschlüssen wird in der DE 1 178 319 B eine Vorrichtung zum Halten der Drahtverschlüsse in schließgerechter Lage offenbart. Die Vorrichtung umfasst dabei ein aus einem heb- und senkbaren Ausrichte- und/oder Schließkopf bestehendes Schließwerkzeug, an dem Magnete angeordnet sind, über die die in bekannter Weise mittels Ausrichtewerkzeugen in die schließgerechte Lage überführten Drahtverschlüsse zwischen dem Ausrichten bzw. Aufsetzen und dem Schließspannen in der schließgerechten Lage gehalten werden können
  • In der DE 1 107 109 B wird eine Vorrichtung zum schließgerechten Aufsetzen von Verschlussstopfen von Bügelverschlüssen von Bügelverschlussflaschen auf deren Flaschenmündungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere ein einfaches, kostengünstiges, hygienisch einwandfreies und wartungsarmes schließgerechtes Aufsetzen von Verschlussstopfen auf die Flaschenmündungen von Bügelverschlussflaschen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum schließgerechten Aufsetzen von Verschlussstopfen von Bügelverschlüssen von Bügelverschlussflaschen auf deren Flaschenmündungen zur Verfügung. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine Transportvorrichtung zum Transport der Bügelverschlussflaschen in zumindest einer Förderrichtung und zumindest eine Positioniervorrichtung zum Ausrichten der Bügelverschlüsse und Positionieren der Verschlussstopfen. Die Positioniervorrichtung weist wenigstens eine Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse einwirkenden Magnetkraft zum Ausrichten der Bügelverschlüsse in eine Aufsetzposition sowie eine in Förderrichtung entlang der Transportvorrichtung angeordnete Führungseinrichtung zur Positionierung der Verschlussstopfen im Bereich der Flaschenmündungen auf. Die Magnetisierungseinrichtung umfasst zumindest eine erste und eine zweite Magnetstation, wobei die Magnetstationen im Bereich der Führungseinrichtung angeordnet und mit dieser verbunden sind und wobei das Ausrichten der Bügelverschlüsse in die Aufsetzposition mittels der zumindest zwei Magnetstationen als Auslenken, Anheben bzw. Strecken und Aufrichten der Bügelverschlüsse in wenigstens zwei Schritten erfolgt.
  • Unter schließgerechtem Aufsetzen der Verschlussstopfen wird vorliegend verstanden, dass die Bügelverschlüsse ausgehend von einem geöffneten Zustand, nämlich von einem Zustand, in dem die Bügelverschlüsse im Wesentlichen nach unten hängend orientiert sind und die Verschlussstopfen am Flaschenhals anliegen, ausgelenkt, angehoben und nach oben gestreckt werden und schließlich die Verschlussstopfen schließend auf den Flaschenmündungen positioniert werden. Das schließgerechte Aufsetzen der Verschlussstopfen kann daher als Schließen der Bügelverschlussflaschen verstanden werden, obgleich zu einem vollständigen, festen Verschließen in luft- und flüssigkeitsdichter Weise noch das Andrücken bzw. Spannen der Bügelverschlüsse fehlt, welches vorliegend nicht umfasst ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei dem in der Regel in Folge der Abfüllung bzw. nach dem Füllvorgang durchzuführenden Verschließen von Bügelverschlussflaschen zunächst besonders vorteilhaft sichergestellt, dass der Verschlussstopfen des Bügelverschlusses im Bereich der Flaschenmündung positioniert und in korrekter Ausrichtung schließgerecht auf die Flaschenmündung aufgesetzt wird. Mittels der in der Vorrichtung vorhandenen Positioniervorrichtung kann dabei sowohl der Bügelverschluss ausgerichtet als auch der Verschlussstopfen positioniert werden.
  • In der Regel werden die Bügelverschlussflaschen aus einer vorgeschalteten Vorrichtung, wie z. B. einer Abfüllanlage kommend in die Positioniervorrichtung gefördert, weshalb die Bügelverschlussflaschen bei Eintreffen an der Positioniervorrichtung meist schon eine vorgegebene Orientierung bzw. Drehposition aufweisen, das heißt, die herabhängenden Bügelverschlüsse der Bügelverschlussflaschen sind beispielsweise alle zur selben Seite der Transportvorrichtung gerichtet, nämlich zu der Seite der Transportvorrichtung an der auch die Positioniervorrichtung angeordnet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann für die Ausrichtung der Bügelverschlüsse jedoch auch umfasst sein, dass eine Bügelverschlussflasche bei Bedarf vor Einlauf in die Positioniervorrichtung zunächst um ihre Flaschenlängsachse gedreht wird, damit der Bügelverschluss bzw. der auf die magnetische Wirkung der Magnetisierungseinrichtung ansprechende metallische Verschlussbügel in ausreichend räumliche Nähe zur Positioniervorrichtung gebracht wird. Die in der Positioniervorrichtung vorgesehene wenigstens eine Magnetisierungseinrichtung ist zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse einwirkenden Magnetkraft zum Ausrichten der Bügelverschlüsse in eine Aufsetzposition ausgebildet, wobei die Magnetisierungseinrichtung dazu zumindest eine erste und eine zweite Magnetstation umfasst. Das Ausrichten der Bügelverschlüsse in eine Aufsetzposition ist dabei als Auslenken, Anheben bzw. Strecken und Aufrichten der Bügelverschlüsse zu verstehen und erfolgt mittels der zumindest zwei Magnetstationen in wenigstens zwei Schritten.
  • Ausgehend von der nach unten hängenden, am Flaschenhals anliegenden Orientierung der offenen Bügelverschlüsse werden die Bügelverschlüsse mit dieser Anhebe- und Aufrichtbewegung schließlich von einer im weitesten Sinne vertikal nach unten hängenden Ausrichtung über eine horizontale Ausrichtung in eine hoch stehende bzw. nach oben weisende Ausrichtung überführt. Die im weitesten Sinne vertikal nach oben weisende Ausrichtung entspricht dabei der Aufsetzposition. Die magnetische Ausrichtung der Bügelverschlüsse in die Aufsetzposition erfolgt vorteilhaft berührungslos, ist somit besonders hygienisch und beugt einer Verkeimung vor.
  • Mittels der in Förderrichtung entlang der Transportvorrichtung angeordneten Führungseinrichtung wird vorteilhaft die korrekte und präzise Positionierung der Verschlussstopfen über den Flaschenmündungen sichergestellt, wobei die Führungseinrichtung aufgrund der in deren Bereich angeordneter und mit dieser verbundener Magnetstationen keine tragende oder haltende Funktion hat, so dass eine kleinste, nahezu kraftlose Berührung zwischen Führungseinrichtung und Verschlussstopfen eine Führung bzw. Positionierung des Verschlussstopfens bewirkt. Die Führungseinrichtung führt dabei die Verschlussstopfen bis zu einem Bereich oberhalb der Flaschenmündungen und zwar derart, dass jeder Verschlussstopfen im Wesentlichen koaxial mit der entsprechenden Bügelverschlussflasche angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die erste Magnetstation in einem Einlaufbereich der Führungseinrichtung und die zweite Magnetstation in einem Auslaufbereich der Führungseinrichtung angeordnet und die erste Magnetstation ist zur Erzeugung einer ersten auf die Bügelverschlüsse einwirkenden Magnetkraft und die zweite Magnetstation zur Erzeugung einer zweiten auf die Bügelverschlüsse einwirkenden Magnetkraft ausgebildet. Die durch die erste Magnetstation erzeugte erste Magnetkraft ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Flaschenlängsachse orientiert und zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse in einer senkrecht zur Flaschenlängsachse verlaufenden Ebene ausgebildet. Die durch die zweite Magnetstation erzeugte zweite Magnetkraft ist im Wesentlichen in Richtung der Flaschenlängsachse orientiert und zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse in der schließgerechten Aufsetzposition ausgebildet. In anderen Worten ausgedrückt wirken die erste und zweite Magnetkraft quasi als Zugkraft auf den Bügelverschluss bzw. den Verschlussbügel, welche diesen in eine bestimmte Ausrichtung bzw. Orientierung zieht bzw. zwingt. Die erste Magnetkraft zwingt den Bügelverschluss in eine horizontale Ausrichtung in einer senkrecht zur Flaschenlängsachse verlaufenden Ebene und die zweite Magnetkraft zwingt den Bügelverschluss in die Aufsetzposition in eine nach oben weisende Ausrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist zumindest die zweite Magnetstation in Form eines schaltbaren Elektromagneten ausgebildet. Sobald der Verschlussstopfen des in Aufsetzposition ausgelenkten Bügelverschlusses mittels der Führungseinrichtung die vorgegebene Position oberhalb der Flaschenmündung erreicht, beispielsweise am Auslaufbereich bzw. am Ende der Führungseinrichtung, kann beispielsweise der Elektromagnet ausgeschaltet werden. Dieser Wegfall der zweiten Magnetkraft bewirkt, dass der Bügelverschluss nicht mehr nach oben gezogen wird, wodurch der Verschlussstopfen der Schwerkraft folgend nach unten sackt. Durch die gleichzeitige Einwirkung der Führungseinrichtung auf den Verschlussstopfen ist dieser so positioniert, dass er beim nach unten Sacken auf die Flaschenmündung aufsetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine dritte in der Führungseinrichtung integrierte Magnetstation vorgesehen, wobei die dritte Magnetstation in Förderrichtung zwischen der ersten und zweiten Magnetstation angeordnet und zur Erzeugung einer dritten auf die Bügelverschlüsse einwirkenden Magnetkraft ausgebildet ist. Die durch die dritte Magnetstation erzeugte dritte Magnetkraft ist im Wesentlichen schräg zur Flaschenlängsachse orientiert und ist zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse in einer geneigt zur Flaschenlängsachse verlaufenden Ebene ausgebildet.
  • In alternativen Ausführungsformen können zusätzlich zur dritten Magnetstation noch weitere in Förderrichtung zwischen der ersten und zweiten Magnetstation angeordnete, zur Erzeugung weiterer Magnetkräfte ausgebildete Magnetstationen vorgesehen sein. Beispielsweise können eine, zwei, drei oder mehrere weitere Magnetstationen vorgesehen sein, deren Magnetkräfte im Wesentlichen schräg zur Flaschenlängsachse in unterschiedlichen Winkelabständen zu dieser orientiert sind. Vorzugsweise sind alle Magnetstationen gleichmäßig entlang der Führungseinrichtung verteilt. Die Magnetstationen sind dabei bezogen auf die Orientierung ihrer jeweilig erzeugten Magnetkräfte angeordnet, und zwar so, dass die Richtung der erzeugten Magnetkräfte in Förderrichtung einen abnehmende Winkelabstand zur Flaschenlängsachse aufweist. Durch die mehreren Magnetstationen kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass die Bügelverschlüsse nicht ruckartig, sondern gleichmäßig in einer gleichförmigen Bewegung angehoben bzw. ausgelenkt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Führungseinrichtung in Form einer eine Führungsbahn aufweisenden Führungsschiene ausgebildet ist, welche einer Schienenlänge nach in Förderrichtung entlang der Transportvorrichtung angeordnet ist. Die Magnetstationen sind insbesondere bevorzugt in die Führungsschiene integriert. Die Führungsschiene ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und ist besonders bevorzugt zumindest im Bereich ihrer Führungsbahn mit einer auswechselbaren Gleitfolie beschichtet, welche beispielsweise aus Polyethylen hergestellt ist und vorzugsweise zusätzlich eine Ferritbeschichtung aufweist. Die Führungsschiene kann schräg zur Transportebene angeordnet sein oder bevorzugt eine gekrümmte oder gebogene Form aufweisen, so dass beispielsweise der Auslaufbereich einen größeren Abstand zur Transportebene aufweist als der Einlaufbereich, wobei der Auslaufbereich näherungsweise in einer Höhe geringfügig oberhalb der Flaschenmündungen angeordnet ist. Dadurch kann eine effektive und sichere Führung der Verschlussstopfen zu den Flaschenmündungen hin sichergestellt werden. Alternativ kann auch lediglich die Führungsbahn der Führungsschiene schräg zur Transportebene verlaufen oder gekrümmt bzw. gebogen ausgebildet sein. Die Führungsschiene kann in ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen in Form einer Wendeleiste ausgebildet sein.
  • Um eine wie bereits oberhalb erwähnte bedarfsmäßige Drehung der Bügelverschlussflaschen um ihre Flaschenlängsachse durchzuführen, können in der Vorrichtung zusätzlich Drehelemente vorgesehen sein, welche bezogen auf die Förderrichtung vor der Positioniervorrichtung angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich dabei um Drehelemente, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Eine Drehung der Bügelverschlussflaschen ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Bügelverschlussflaschen in nahezu beliebig verdrehter Orientierung der Bügelverschlüsse bezogen auf die Förderrichtung einlaufen.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist anstelle der Drehelemente eine Drehvorrichtung zum Einstellen und Halten einer vorgegebenen Drehposition der Bügelverschlussflaschen vorgesehen, wobei die Drehvorrichtung der Positioniervorrichtung in Förderrichtung vorgeschaltet ist. Die Drehvorrichtung umfasst Mittel zum Drehen der Bügelverschlussflaschen, welche sich gegenüberliegend entlang der Transportvorrichtung angeordnet sind und weist insbesondere zumindest ein Magnetisierungsmittel und eine Bügelpositioniereinheit zum Einstellen und Halten einer vorgegebenen Drehposition der Bügelverschlussflaschen auf. Das Magnetisierungsmittel ist dabei zur Erzeugung einer auf Bügelverschlüsse der Bügelverschlussflaschen einwirkenden Magnetkraft zum Anheben der Bügelverschlüsse ausgebildet und die Bügelpositioniereinheit ist zur Bereitstellung eines Anschlags für die angehobenen Bügelverschlüsse ausgebildet.
  • Die mittels der Transportvorrichtung in Förderrichtung transportierten, offenen Bügelverschlussflaschen werden beim Einlaufen in die Drehvorrichtung durch die einwirkenden Mittel zum Drehen in eine Drehbewegung in Drehrichtung versetzt, so dass die Bügelverschlussflaschen im Bereich der Drehvorrichtung schließlich in Förderrichtung transportiert und gleichzeitig um ihre Flaschenlängsachse gedreht werden. Besonders vorteilhaft wirkt die durch das Magnetisierungsmittel erzeugte Magnetkraft auf die frei nach unten hängenden, dem Flaschenhals anliegenden Bügelverschlüsse, so dass diese angehoben bzw. gestreckt oder ausgelenkt werden und zwar durch eine Schwenk- oder Auslenkbewegung um eine im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse verlaufende Schwenkachse. Das Magnetisierungsmittel ist derart ausgebildet, dass es eine auf die Bügelverschlüsse wirkende, ausreichende Magnetkraft erzeugt, mittels derer die Bügelverschlüsse in angehobenen, ausgelenkten Position gehalten werden können. Die Bügelpositioniereinheit bildet für die angehobenen, ausgelenkten Bügelverschlüsse einen in Förderrichtung mitlaufenden Anschlag aus, so dass die Bügelverschlüsse der in Drehrichtung bewegten Bügelverschlussflaschen bei Erreichen der vorgegebenen Drehposition an der Bügelpositioniereinheit anschlagen und ein Weiterdrehen dadurch verhindert. Die Bügelverschlussflaschen weisen daher beim Auslaufen aus der Drehvorrichtung die vorgegebene Drehposition auf. In dieser vorgegebenen Drehposition sind die Bügelverschlüsse bereits horizontal ausgerichtet, so dass die Bügelverschlussflaschen aus dieser Position heraus direkt an die Positioniervorrichtung übergeben werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    beispielhaft eine schematische Darstellung einer Bügelverschlussflasche;
    Fig. 2
    schematisch dargestellt eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3a
    schematisch dargestellt eine perspektivische Ansicht einer als Wendeleiste ausgebildeten Führungseinrichtung mit integrierten Magnetstationen;
    Fig. 3b
    schematisch dargestellt verschiedene mittels der Führungseinrichtung mit integrierten Magnetstationen herbeigeführte Positionen eines Bügelverschlusses und
    Fig. 4
    schematisch dargestellt eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist beispielhaft eine Bügelverschlussflasche 2 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Die Bügelverschlussflasche 2 besteht aus einem Flaschenkörperabschnitt 2.1, einem in Richtung einer Flaschenlängsachse LA an den Flaschenkörperabschnitt 2.1 anschließenden Flaschenhals 2.2 und einer Flaschenmündung 2.3, wobei unterhalb der Flaschenmündung 2.3 ein Bügelverschluss 9 angeordnet ist, der sich im geöffneten Zustand in nach unten hängender Weise entlang dem Flaschenhals 2.2 erstreckt. Hierbei liegt der Bügelverschluss 9 an der Außenseite der Bügelverschlussflasche 2 an.
  • Der Bügelverschluss 9 umfasst einen mehrteiligen Verschlussbügel 9a aus Metall oder einer Metalllegierung und einen Verschlussstopfen 6, welcher mit einer Dichtung 6.1, vorzugsweise einem Dichtungsgummiring versehen ist. Der Verschlussbügel 9a weist einen Bügelring 9.1 und einen Bügelarm 9.2 zur drehbaren Halterung des Verschlussstopfens 6 auf. Die freien Enden des Bügelringes 9.1 sind zur drehgelenkigen Lagerung des Bügelverschlusses 9 im Bereich der Flaschenmündung 2.3 in zwei gegenüberliegenden, nach außen geöffnete Ausnehmungen in der Bügelverschlussflasche 2 aufgenommen.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch dargestellt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum schließgerechten Aufsetzen von Verschlussstopfen 6 von Bügelverschlüssen 9 von Bügelverschlussflaschen 2 auf deren Flaschenmündung 2.3. Die im Beispiel dargestellte Vorrichtung 1 weist eine eine Förderebene FE aufweisende, in Form eines Transportbandes ausgebildete Transportvorrichtung 3 zum Transport der Bügelverschlussflaschen 2 in einer Förderrichtung FR sowie eine Positioniervorrichtung 4 zum Ausrichten der Bügelverschlüsse 9 und Positionieren der Verschlussstopfen 6 auf. Die beispielhafte Vorrichtung 1 weist ferner entlang der Transportvorrichtung 3 angeordnete Drehelemente 5 zum Drehen der Bügelverschlussflaschen 2 um ihre Flaschenlängsachse LA auf, wobei sich die in Höhe der Flaschenkörperabschnitte 2.1 angeordneten Drehelemente 5 in Förderrichtung FR gegenüberliegen und im dargestellten Beispiel in Form einer Riemenstation bekannter Art sowie einer Friktionsleiste bekannter Art ausgebildet sind. Mittels der Drehelemente 5 werden die ankommenden, in Förderrichtung FR transportierten Bügelverschlussflaschen 2 in einer vorgegebenen Drehrichtung DR um ihre Flaschenlängsachse LA gedreht, bis die entlang des Flaschenhalses 2.2 herabhängenden Bügelverschlüsse 9 im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung FR orientiert sind und in Richtung einer Längsseite der Transportvorrichtung 3 weisen, an welcher auch die Positioniervorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Die Positioniervorrichtung 4 umfasst eine eine erste und eine zweite Magnetstation 7.1, 7.2 aufweisende Magnetisierungseinrichtung 7 und eine Führungseinrichtung 8. Die Führungseinrichtung 8 des dargestellten Beispiels ist in Form einer Führungsschiene mit einer Schienenlänge LS ausgebildet und ist in Förderrichtung FR entlang der Transportvorrichtung 3 und zwar im Wesentlichen in Höhe der Flaschenhälse 2.2 bzw. der Flaschenmündungen 2.3 der mittels der Transportvorrichtung 3 vorbeibewegten Bügelverschlussflaschen 2 angeordnet. Die Führungsschiene 8 weist einen in Bezug auf die Förderrichtung FR vorausgehenden Einlaufbereich 8' und einen Auslaufbereich 8" auf, wobei die mit der Führungsschiene 8 verbundene, bzw. in der Führungsschiene 8 integrierte erste Magnetstation 7.1 im Einlaufbereich 8' und die ebenfalls mit der Führungsschiene 8 verbundene, bzw. in der Führungsschiene 8 integrierte zweite Magnetstation 7.2 im Auslaufbereich 8" angeordnet ist. Die im dargestellten Beispiel in Form eines Dauermagneten ausgebildete erste Magnetstation 7.1 ist zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse 9 einwirkenden ersten Magnetkraft F1 (in Figur 2 nicht dargestellt) eingerichtet, welche im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse LA orientiert ist und eine Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in einer senkrecht zur Flaschenlängsachse LA verlaufenden Ebene bewirkt. Die als schaltbarer Elektromagnet ausgebildete zweite Magnetstation 7.2 ist zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse 9 einwirkenden zweiten Magnetkraft F2 (in Figur 2 nicht dargestellt) eingerichtet, welche im Wesentlichen in Richtung der Flaschenlängsachse LA orientiert ist und eine Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in die schließgerechte Aufsetzposition AP bewirkt.
  • Die mittels der Transportvorrichtung 3 in Förderrichtung FR bewegten Bügelverschlussflaschen 2 werden an der Führungseinrichtung 8 vom Einlaufbereich 8' hin zum Auslaufbereich 8" vorbeibewegt und passieren dabei die integrierten Magnetstationen 7.1, 7.2, wobei im Bereich der ersten Magnetstation 7.1 zunächst die magnetische Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in einer im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse LA verlaufenden Orientierung erfolgt. Durch diese horizontale Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9, welche auch als Halteposition HP bezeichnet werden kann, werden die Verschlussstopfen 6 in die Lage versetzt, die Führungsschiene 8 an deren Führungsbahn zu berühren bzw. zu kontaktieren. Die Führungsschiene 8 ist dabei derart eingerichtet und ausgebildet, dass ihre Führungsbahn die Verschlussstopfen 6 ausschließlich an einem Bereich kontaktiert bzw. berührt, welcher nicht in die Flaschenmündung 2.3 eingeführt wird.
  • Die Verschlussstopfen 6 bleiben beim Weitertransport der Bügelverschlussflaschen 2 in Förderrichtung FR in gleitender Anlage an der Führungseinrichtung 8 und werden mittels der Führungseinrichtung 8 in vorgegebener Weise positioniert. Im Bereich der zweiten Magnetstation 7.2 erfolgt unter Beibehalten der gleitenden Anlage der Verschlussstopfen 6 an der Führungseinrichtung 8 die Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in die schließgerechte Aufsetzposition AP. Aus dieser Aufsetzposition AP der Bügelverschlüsse 9 heraus können die positionierten Verschlussstopfen 6 im Auslaufbereich 8" der Führungseinrichtung 8 auf die Flaschenmündung 2.3 aufgesetzt werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die als Elektromagnet ausgebildete zweite Magnetstation 7.2 ausgeschaltet wird, wenn eine Bügelverschlussflasche 2 den Auslaufbereich 8" erreicht, wodurch der Verschlussstopfen 6 der Schwerkraft folgend nach unten sackt und auf die Flaschenmündung 2.3 aufsetzt. Durch die Führungseinrichtung 8 wird sichergestellt, dass die Verschlussstopfen 6 am Auslaufbereich 8" bezogen auf die Flaschenlängsachse LA zentriert vorliegen.
  • Die Figur 3a zeigt grob schematisch dargestellt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer als Wendeleiste ausgebildeten Führungseinrichtung 8 mit integrierten Magnetstationen 7.1, 7.2 und 7.3. Die ihrer Schienenlänge LS nach in Förderrichtung FR entlang der Transportvorrichtung 3 angeordnete Wendeleiste 8 weist einen Einlaufbereich 8' und einen Auslaufbereich 8" auf, welche somit ein vorderes Ende bzw. ein hinteres Ende der Wendeleiste 8 darstellen. Die Wendeleiste 8 ist gebogen ausgebildet und weist dadurch eine Schienenhöhe HS auf, die sicherstellt, dass der Auslaufbereich 8" im eingebauten Zustand der Wendeleiste 8 einen größeren Abstand zur Transportebene TE aufweist als der Einlaufbereich 8'.
  • Die im Einlaufbereich 8' der Wendeleiste angeordnete und zur Erzeugung der ersten Magnetkraft F1 eingerichtete erste Magnetstation 7.1 bewirkt eine Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in einer Halteposition HP, wie sie in der Figur 3b schematisch dargestellt ist. Die im Auslaufbereich 8" der Wendeleiste angeordnete und zur Erzeugung der zweiten Magnetkraft F2 eingerichtete zweite Magnetstation 7.2 bewirkt eine Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in der auch in Figur 3b dargestellten Aufsetzposition AP. Die im Beispiel der Figur 3a dargestellte Wendeleiste umfasst zusätzlich eine dritte, zwischen der ersten und der zweiten Magnetstation 7.1, 7.2 angeordnete Magnetstation 7.3, die zur Erzeugung einer dritten, im Wesentlichen schräg zur Flaschenlängsachse LA orientierten Magnetkraft F3 eingerichtet ist, welche eine Ausrichtung der Bügelverschlüsse 9 in einer in der Figur 3b dargestellten Zwischenposition ZP bewirkt.
  • Die mittels der Transportvorrichtung 3 in Förderrichtung FR transportierten Bügelverschlussflaschen 2 werden an der Wendeleiste 8 vom Einlaufbereich 8' in Richtung Auslaufbereich 8" vorbei bewegt, wobei die Verschlussstopfen 6 der vorbeibewegten Bügelverschlussflaschen 2 an der Wendeleiste 8 entlang gleiten und so in gleitendem Kontakt mit der Wendeleiste 8 stehen. Die Wendeleiste 8 ist dazu an ihrer Führungsbahn, nämlich der Kontaktfläche, welche zur gleitenden Anlage der Verschlusstopfen 6 zur Verfügung steht, mit einer auswechselbaren Gleitfolie aus Polyethylen versehen, die zusätzlich eine Ferritbeschichtung aufweist. Die Wendeleiste 8 ist derart ausgestaltet, dass ihre Kontaktfläche die Verschlussstopfen 6 der vorbeibewegten Bügelverschlussflaschen 2 lediglich an Bereichen berührt, die keinesfalls in die Flaschenmündungen 2.3 eingeführt werden. Diese Bereiche der Verschlussstopfen 6, welche als Berührungs- oder Kontaktbereiche verstanden werden können sind beispielsweise eine Deckfläche 6a oder ein oberer seitlicher Abschnitt 6b der Verschlussstopfen 6.
  • Die Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum schließgerechten Aufsetzen von Verschlussstopfen 6 auf Flaschenmündungen 2.3, bei der der Positioniervorrichtung 4 in Förderrichtung FR eine Drehvorrichtung 10 zum Einstellen und Drehen der Bügelverschlussflaschen 2 in eine vorgegebene Drehposition vorgeschaltet ist. Neben Mitteln zum Drehen 13, 14 der Bügelverschlussflaschen 2 (in Figur 4 nicht dargestellt) um ihre Flaschenlängsachse LA umfasst die Drehvorrichtung 10 vorteilhaft Magnetisierungsmittel 11 und eine Bügelpositioniereinheit 12. Bei den Mitteln zum Drehen 13, 14 der Bügelverschlussflaschen 2 um ihre Flaschenlängsachse LA handelt es sich beispielsweise um eine in Höhe der Flaschenkörperabschnitte 2.1 angeordnete Riemenstation 13 bekannter Art und eine in Förderrichtung der Riemenstation 13 gegenüberliegend angeordnete Friktionsleiste 14 bekannter Art.
  • Das Magnetisierungsmittel 11 ist zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse 9 der Bügelverschlussflaschen 2 einwirkenden Magnetkraft zum Anheben der Bügelverschlüsse 9 ausgebildet und die Bügelpositioniereinheit 12 ist zur Bereitstellung eines Anschlags für die angehobenen Bügelverschlüsse 9 ausgebildet.
    Magnetisierungsmittel 11 und Bügelpositioniereinheit 12 sind der Riemenstation 13 gegenüber liegend seitlich entlang einer Seite der Transportvorrichtung 3, und zwar in Förderrichtung FR überlappend, angeordnet. Die Bügelpositioniereinheit 12 des dargestellten Beispiels ist in Form einer Riemenstation mit daran angeordneten Bügelmitnehmern 12a ausgebildet, welche einen mitlaufenden Anschlag für die angehobenen Bügelverschlüsse 9 bilden. Sobald ein Bügelmitnehmer 12a einen im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung FR verlaufenden Riemenstationsabschnitt erreicht, bildet er den Anschlag für einen angehobenen oder ausgelenkten Bügelverschluss 9 einer in Drehbewegung befindlichen Bügelverschlussflasche 2, welche durch die Drehbewegung in eine vorgegebene Drehposition bewegt wird. Der Bügelmitnehmer 12a und die über ihren Bügelverschluss 9 im Anschlag daran anliegende Bügelverschlussflasche 2 bewegen sich nun zusammen in Förderrichtung FR weiter, wobei der Anschlag eine weitere Drehbewegung der Bügelverschlussflasche 2 behindert, so dass sich die Bügelverschlussflasche 2 mit Erreichen der vorgegebenen Drehposition nicht über diese hinausdrehen kann. Beim Verlassen der Drehvorrichtung 4 ist die Bügelverschlussflasche 2 in der gewünschten und vorgegebenen Orientierung ausgerichtet und kann so an die Positioniervorrichtung 4 übergeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bügelverschlussflasche
    2.1
    Flaschenkörperabschnitt
    2.2
    Flaschenhals
    2.3
    Flaschenmündung
    3
    Transportvorrichtung
    4
    Positioniervorrichtung
    5
    Drehelement
    6
    Verschlussstopfen
    6.1
    Dichtung
    6a
    Deckfläche des Verschlussstopfens
    6b
    oberer, seitlicher Abschnitt des Verschlussstopfens
    7
    Magnetisierungseinrichtung
    7.1
    erste Magnetstation
    7.2
    zweite Magnetstation
    7.3
    dritte Magnetstation
    8
    Führungseinrichtung
    8'
    Einlaufbereich
    8"
    Auslaufbereich
    9
    Bügelverschluss
    9a
    Verschlussbügel
    9.1
    Bügelring
    9.2
    Bügelarm
    10
    Drehvorrichtung
    11
    Magnetisierungsmittel
    12
    Bügelpositioniereinheit
    12a
    Bügelmitnehmer
    13
    Mittel zum Drehen
    14
    Mittel zum Drehen
    AP
    Aufsetzposition
    DR
    Drehrichtung
    F1
    erste Magnetkraft
    F2
    zweite Magnetkraft
    F3
    dritte Magnetkraft
    FE
    Förderebene
    FR
    Förderrichtung
    HP
    Halteposition
    HS
    Schienenhöhe
    LA
    Flaschenlängsachse
    LS
    Schienenlänge
    ZP
    Zwischenposition

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum schließgerechten Aufsetzen von Verschlussstopfen (6) von Bügelverschlüssen (9) von Bügelverschlussflaschen (2) auf deren Flaschenmündungen (2.3) aufweisend zumindest eine Transportvorrichtung (3) zum Transport der Bügelverschlussflaschen (2) in zumindest einer Förderrichtung (FR) und zumindest eine Positioniervorrichtung (4) zum Ausrichten der Bügelverschlüsse (9) und Positionieren der Verschlussstopfen (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (4) wenigstens eine Magnetisierungseinrichtung (7) zur Erzeugung einer auf die Bügelverschlüsse (9) einwirkenden Magnetkraft zum Ausrichten der Bügelverschlüsse (9) in eine Aufsetzposition (AP) sowie eine in Förderrichtung (FR) entlang der Transportvorrichtung (3) angeordnete Führungseinrichtung (8) zur Positionierung der Verschlussstopfen (6) im Bereich der Flaschenmündungen (2.3) aufweist, wobei die Magnetisierungseinrichtung (7) zumindest eine erste und eine zweite Magnetstation (7.1, 7.2) umfasst, wobei die Magnetstationen (7.1, 7.2) im Bereich der Führungseinrichtung (8) angeordnet und mit dieser verbunden sind und wobei das Ausrichten der Bügelverschlüsse (9) in die Aufsetzposition (AP) mittels der zumindest zwei Magnetstationen (7.1, 7.2) als Auslenken, Anheben bzw. Strecken und Aufrichten der Bügelverschlüsse (9) in wenigstens zwei Schritten erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetstation (7.1) in einem Einlaufbereich (8') der Führungseinrichtung (8) und die zweite Magnetstation (7.2) in einem Auslaufbereich (8") der Führungseinrichtung (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetstation (7.1) zur Erzeugung einer ersten auf die Bügelverschlüsse (9) einwirkenden Magnetkraft (F1) und die zweite Magnetstation (7.2) zur Erzeugung einer zweiten auf die Bügelverschlüsse (9) einwirkenden Magnetkraft (F2) ausgebildet ist, wobei die durch die erste Magnetstation (7.1) erzeugte erste Magnetkraft (F1) im Wesentlichen senkrecht zu einer Flaschenlängsachse (LA) orientiert und zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse (9) in einer senkrecht zur Flaschenlängsachse (LA) verlaufenden Ebene ausgebildet ist und wobei die durch die zweite Magnetstation (7.2) erzeugte zweite Magnetkraft (F1) im Wesentlichen in Richtung der Flaschenlängsachse (LA) orientiert und zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse (9) in die schließgerechte Aufsetzposition (AP) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Magnetstation (7.2) in Form eines schaltbaren Elektromagneten ausgebildet ist
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dritte in der Führungseinrichtung (8) integrierte Magnetstation (7.3) vorgesehen ist, wobei die dritte Magnetstation (7.3) in Förderrichtung (FR) zwischen der ersten und zweiten Magnetstation (7.1, 7.2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Magnetstation (7.3) zur Erzeugung einer dritten auf die Bügelverschlüsse (9) einwirkenden Magnetkraft (F3) ausgebildet ist, wobei die durch die dritte Magnetstation (7.3) erzeugte dritte Magnetkraft (F3) im Wesentlichen schräg zur Flaschenlängsachse (LA) orientiert und zur Ausrichtung der Bügelverschlüsse (9) in einer geneigt zur Flaschenlängsachse (LA) verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) in Form einer eine Führungsbahn aufweisende Führungsschiene, insbesondere einer Wendeleiste ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstationen (7.1, 7.2, 7.3) in die Führungsschiene, insbesondere die Wendeleiste integriert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Schienenlänge (LS) nach in Förderrichtung (FR) entlang der Transportvorrichtung (3) angeordnete Führungsschiene, insbesondere Wendeleiste aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn der Führungsschiene, insbesondere Wendeleiste mit einer auswechselbaren Gleitfolie beschichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Drehelemente (5) zur Drehung der Bügelverschlussflaschen (2) um ihre Flaschenlängsachse (LA) vorgesehen sind, wobei die Drehelemente (5) bezogen auf die Förderrichtung (FR) vor der Positioniervorrichtung (4) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Drehvorrichtung (10) zum Einstellen und Halten einer vorgegebenen Drehposition der Bügelverschlussflaschen (2) vorgesehen ist, wobei die Drehvorrichtung (10) der Positioniervorrichtung (4) in Förderrichtung (FR) vorgeschaltet ist.
EP17197680.6A 2016-10-25 2017-10-23 Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen Not-in-force EP3315456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105979.8U DE202016105979U1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung zum Verschließen von Bügelverschlussflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315456A1 EP3315456A1 (de) 2018-05-02
EP3315456B1 true EP3315456B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=57466613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197680.6A Not-in-force EP3315456B1 (de) 2016-10-25 2017-10-23 Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3315456B1 (de)
DE (1) DE202016105979U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107109B (de) * 1959-09-05 1961-05-18 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Hebelverschlussflaschen
DE1813431U (de) 1960-01-15 1960-06-15 Enzinger Union Werke Ag Rundlaeufermaschine zum verschliessen von flaschen mit buegelverschluessen.
DE1159300B (de) * 1961-01-19 1963-12-12 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstopfens auf die OEffnung von Buegelverschlussflaschen
DE1178319B (de) 1963-03-05 1964-09-17 Dr Hermann Datz Vorrichtung zum Halten der Drahtverschluesse fuer Flaschen in schliessgerechter Lage
DE19646147B4 (de) 1996-11-08 2006-11-02 Rico-Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE202015106010U1 (de) * 2015-11-09 2015-12-08 KS CONTROL Schneider/Ruhland GmbH Vorrichtung zur Inspektion von Verschlussstopfen von Bügelverschlüssen von Bügelverschlussflaschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105979U1 (de) 2016-11-16
EP3315456A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850912T2 (de) Bandanbringapparat mit Schwebedorn und Verfahren zum Bandanbringen.
EP2295352A2 (de) Greifeinheit zum Halten und Bewegen von Artikeln
EP2301867A2 (de) Einrichtung zum Transfer von Behältern zwischen zwei Bearbeitungsstationen sowie ein Verfahren zum Transfer von Behältern zwischen zwei Bearbeitungsstationen
EP2784489A2 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Dichtungen von Bügelverschlüssen von Bügelverschlussflaschen
WO2020126237A1 (de) Transportanlage für behälter
EP3630657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
DE4115264C2 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlußflaschen
EP3315456B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen
DE19739327C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Getränkebehältern mit Verschlußkappen
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE69106317T2 (de) Verschliessmaschine für Behälter.
EP3028963A1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE202016105977U1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Ausrichten von Bügelverschlussflaschen
EP3028986A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE3815019C2 (de) Vorrichtung zur Überführung und Aufbringung von Verschlußbanderolen
DE102015106788A1 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von stehenden Behältern
DE19908395C2 (de) Verfahren zum Überziehen flacher Körper geringer Dicke mit aufschrumpfbaren Folienschlauchabschnitten und Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3301188A1 (de) Fasszentriervorrichtung
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
EP3165498B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von dichtungen von bügelverschlüssen von bügelverschlussflaschen
EP1081090B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
DE503190C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Wenden von Schachtelteilen, zu deren Foerderung federnde Greifer dienen
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung
DE7121425U (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211023

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017009034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113