WO2020126237A1 - Transportanlage für behälter - Google Patents

Transportanlage für behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020126237A1
WO2020126237A1 PCT/EP2019/081119 EP2019081119W WO2020126237A1 WO 2020126237 A1 WO2020126237 A1 WO 2020126237A1 EP 2019081119 W EP2019081119 W EP 2019081119W WO 2020126237 A1 WO2020126237 A1 WO 2020126237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
transport
containers
container
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver KARL
Martin Seger
Bernhard EICHENSEER
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP19806129.3A priority Critical patent/EP3898471A1/de
Priority to CN201980092500.3A priority patent/CN113454005B/zh
Priority to US17/416,442 priority patent/US11787644B2/en
Publication of WO2020126237A1 publication Critical patent/WO2020126237A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/842Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/02Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising an endless traction element, e.g. a belt, arranged to roll cylindrical articles over a supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the present invention relates to a transport system for containers, such as bottles, and a method for transferring containers from a first transport device to a second transport device in a transfer area.
  • Transport systems are well known in the field of the production and processing of containers. Such transport systems are made up of PET reusable and disposable falsified individual container handling machines, which are then often operated as a complete block machine. The preforms are heated in a heating filing and then formed into the containers in a stretch blow molding machine. The containers can then be provided with a label in a labeling machine. The containers are then filled with a product using a filling machine and then closed with a sealing machine. It would also be conceivable that the containers are filled immediately after the stretch blow molding machine and then closed and labeled by the machines described above. There are various concepts for transporting containers, which also include different types of attack on the containers for transport.
  • the transfer of the containers from neck handling to base handling is particularly problematic here. For a given container size, this is usually possible by, for example, transferring the containers to a slide along which they slide onto the transport device aligned with the base handling. However, this becomes difficult when the entire container treatment system is intended to treat containers of different sizes.
  • the technical problem to be solved is therefore to provide a transport system for containers such as bottles, with which a reliable transfer of the containers from the neck handling to the base handling can also be guaranteed for container sizes of different sizes, while at the same time high container throughput is realized.
  • the transport system according to the invention for containers comprises a first transport device which can transport containers in the neck handling, and a second transport device which can transport containers in the base handling, the first transport device transporting the containers at a different height from the second transport device , where in a transfer area in which the containers can be transferred from the first transport device to the second transport device, the second transport device runs linearly and a linear guide device is provided which runs parallel to the second transport device and is designed to be one Can lead container during a lowering from the first transport device to the second transport device.
  • the containers can be all common containers, not only bottles, but also cans or the like.
  • the containers, in particular bottles, can consist of or comprise PET. Other materials are also conceivable, such as glass. It can also be disposable or reusable bottles (or containers in general).
  • the transport of the containers in the neck handling takes place at a greater height by means of the first transport device than the transport of the containers in the base handling in the second transport device.
  • the first transport device and the second transport device only have to be arranged relative to one another such that the containers are transferred from the first transport device to the second transport device by lowering the containers into the transfer area is possible. Otherwise, the relative position of the first transport device and the second transport device to one another is not relevant.
  • a “linear” transport device is basically understood to mean a straight or rectilinear transport device (preferably running in the horizontal plane), which therefore has no curvature. In some embodiments, however, it can also be provided that the transport device runs only “essentially” linearly, that is to say has a certain deviation from a straight line. Measured by the total length of the transport device, this deviation can be, for example, 5% to 15%, which corresponds to a curvature of up to approximately 3 ° or up to approximately 7 °.
  • linear transport device can also include transport devices that have, for example, an upward or downward gradient, i.e. so don't run horizontally.
  • linear and the “essentially” linear transport device with the described curvature and / or with an incline and / or with a slope, are to be understood under the term “linear” transport device.
  • the transport direction of the exemplary second transport device can differ from the transport direction of the exemplary first transport device.
  • the transport direction of the second transport device can be parallel or not parallel to the transport direction of the exemplary first transport device, i.e. the transport directions of the two transport devices can be at an angle not equal to zero to one another and / or can be in different spatial planes.
  • the transport system according to the invention can transport PET reusable or one-way falsifications through successive individual container treatment machines, which are then often operated as a complete block machine.
  • the preforms are transported, for example, via neck handling and heated in a heating filing in order to be subsequently formed into the containers in a stretch blow molding machine.
  • the containers which can still be transported to a labeling machine in neck handling, can then be labeled in a labeling machine or in base handling.
  • the containers are then transported again in the neck handling from the labeling machine to a filling machine and filled with a product in a filling machine and then transferred to the base handling and closed with a sealing machine. It would also be conceivable that the containers are filled immediately after the stretch blow molding machine and then closed and labeled by the machines described above.
  • the transport system for containers ends with the filling machine, which is a first transport device in which the containers are transported in the neck handling and to a second transport device, the containers in the base handling can be transferred, such as a conveyor belt, whereby in a transfer area in which the containers can be transferred from the first transport device to the second transport device, the second transport device runs linearly and a linear guide device is provided which is parallel to the second Transport device extends and is designed such that it can guide a container during a lowering from the first transport device to the second transport device.
  • the filling machine which is a first transport device in which the containers are transported in the neck handling and to a second transport device
  • the containers in the base handling can be transferred, such as a conveyor belt, whereby in a transfer area in which the containers can be transferred from the first transport device to the second transport device, the second transport device runs linearly and a linear guide device is provided which is parallel to the second Transport device extends and is designed such that it can guide a container during a lowering from the first transport device to the second
  • the transport system for containers ends with the closure machine, which is a first transport device in which the containers are transported in neck handling and to a second transport device that can transport containers in base handling , such as a conveyor belt, are transferred, in a transfer area in which the containers can be transferred from the first transport device to the second transport device, the second transport device runs linearly and a linear guide device is provided which runs parallel to the second transport device and is designed such that it can guide a container from the first transport device to the second transport device during a lowering.
  • the closure machine which is a first transport device in which the containers are transported in neck handling and to a second transport device that can transport containers in base handling , such as a conveyor belt, are transferred, in a transfer area in which the containers can be transferred from the first transport device to the second transport device, the second transport device runs linearly and a linear guide device is provided which runs parallel to the second transport device and is designed such that it can guide a container from the first transport device to the second transport device during a lowering.
  • a bilateral conveying channel is always formed, which guides the material laterally Container guaranteed.
  • this can also be done in combination with an (additional) guide rail.
  • first transport device and the second transport device at least in the transfer area, have a distance perpendicular to the transport plane of the containers that is greater than or at most equal to a length of a container that can be transported with the first and second transport devices .
  • the lowering thus comprises a “falling down” from the first transport device to the second transport device during the transfer.
  • the guide device not only prevents the container from tipping over in the direction of transport in the second transport device, but at the same time or additionally a delayed lowering of the container is realized compared to the free fall. This means that the transport system can be used for containers of various sizes.
  • the second transport device can have a transfer plane in the transfer area that is inclined downward in the transport direction of the containers.
  • the transfer level can be adjustable in height.
  • the transfer level can be designed as an interchangeable part, which, depending on the container size, takes the height difference into account and must be replaced accordingly.
  • the transfer level can preferably be designed as a moving conveyor belt. As a result, speed differences between the containers and the removal are largely avoided when setting down.
  • the transfer level can thus be adapted to different container sizes.
  • the guide device can comprise at least one guide screw arranged between the first transport device and the second transport device and on one side of the second transport device in the transfer area for guiding the containers.
  • the guide screw is preferably arranged so that its axis of rotation runs parallel to the transport direction of the containers at least in the transfer area along the second transport direction.
  • the guide device comprises a second guide screw for guiding the containers, the second guide screw being arranged on the same side of the second transport device and at a distance from the second transport device which is from the distance of the first guide screw to the second transport device is different, or wherein the second guide screw is arranged on the opposite side of the second transport device.
  • the guide screws are both provided on the same side, the guiding during the lowering can also take place reliably for containers of different sizes during the entire lowering. If the guide screws are arranged on both sides of the second transport device in the transfer area, not only can a tipping over in the direction of the transport direction of the container in the second transport device be avoided, but at the same time a tipping over laterally out of the second transport device.
  • the guide screws can be used to reduce the container spacing.
  • the guide screws are designed with an initial slope suitable for the first transport device.
  • the guide device comprises at least one clamp device which is arranged between the first transport device and the second transport device and is movable in the transport direction of the containers and which can guide a container by clasping it during the lowering from the first transport device to the second transport device.
  • the clamp device can reach around and touch the container, for example below the support ring, so that when the container is lowered the container is preferably lowered through the clamp device.
  • the second transport device has a horizontal transport plane in the transfer area and the guide device comprises at least one receptacle movable in the transport direction of the containers in the second transport device, with which a container can be received from the first transport device and to the second transport device can be transferred, the receptacle being designed to lower the container from the first transport device to the second transport device.
  • the movable receptacle is understood to mean such a receptacle that can hold the container in such a way that the lowering of the container in the transfer area is determined solely by the movement or lowering of the receptacle.
  • the container therefore preferably does not slide through the receptacle, but is actively lowered by it in the transfer area until it rests on the second transport device.
  • An inclined plane for sliding down the container depending on its size is therefore no longer necessary.
  • controlled and flexible lowering of the containers can be achieved.
  • the guide device can comprise a long stator and the receptacle can be designed as a shuttle which can be moved along the long stator and has a receptacle area for a container.
  • the electric drives can also be used to reduce the container spacing.
  • the electric drives are synchronized with an initial speed suitable for the first transport device and in the further course of the long stator, the speed of the electric drives is continuously reduced to a minimum distance between the containers. This results in a reduced transfer speed in the outlet of the second transport device compared to the inlet.
  • the first transport device and the second transport device transport the containers at different heights, and the first transport device transports the containers in the neck handling and the second transport device transports the containers in the base handling, the containers being transported linearly in the second transport device and a linear guide device is provided which runs parallel to the second transport device and guides a container from the first transport device to the second transport device during a lowering.
  • This process enables the reliable lowering of the containers from neck handling to base handling at high throughput.
  • first transport device and the second transport device at least in the transfer area, can have a distance perpendicular to the transport plane of the containers that is greater than or at most equal to a length of a container that is transported by the first and second transport devices.
  • containers of various sizes in the transfer area can finally be lowered onto the second transport device without inadvertent contact with the first transport device.
  • the second transport device has a transfer plane which is inclined downward in the transport direction of the container in the transfer area, the transfer plane being adjustable in height and its height being set depending on the length of the container.
  • the transfer plane can assist in lowering the container onto the second transport device by ensuring permanent contact with the bottom of the container so that it is protected against tipping over.
  • the guide device comprises at least one guide screw, which is arranged between the first transport device and the second transport device and on one side of the second transport device in the transfer area and which holds the container during the lowering from the first transport device to the second Transport device leads.
  • the guide screw can reduce the torque acting on the container at least in the direction of transport of the container in the second transport device in the transfer area and prevent it from tipping over.
  • the guide device can comprise at least one clamp device arranged between the first transport device and the second transport device and movable in the transport direction of the container, which clamp device guides a container from the first transport device to the second transport device during the lowering process. By clasping during the lowering, a falling over of the container in every conceivable direction is effectively avoided.
  • the second transport device in the transfer area has a horizontal transport plane and the guide device comprises at least one receptacle movable in the transport direction of the containers in the second transport device, with which a container is received from the first transport device and transferred to the second transport device, wherein the receptacle lowers the container from the first transport device to the second transport device in the transfer area.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a transport system according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic representation of a transport system with guide screws
  • Figure 3 is a schematic representation of a transport system with a clamp device as a guide device
  • Figure 4 is a schematic representation of an embodiment of the transport system with Aufnah men according to one embodiment
  • Figure 1 shows a transport system 100 according to an embodiment of the invention in thematic side view and in plan view.
  • a first transport device 101 can be seen, which transports the containers using the neck handling method.
  • the first transport device 101 can be designed, for example, as a rotary star with a series of grippers 11, which either grip around the support ring itself or grip the container below its support ring, so that the support ring rests on the grippers.
  • Other variants are also conceivable here, for example that the entire head region of the container is gripped by the grippers 11.
  • the embodiment of the first transport device as a rotary star is not mandatory. It can also be designed as a linear machine for transporting the containers in the neck handling. Alternatively, it can also be provided that the first transport device is a container handling machine which is designed, for example, as a carousel (analogous to the rotary star) or as a linear machine. At the same time, these containers transported in the corresponding container treatment machine, so that the container treatment machine also fulfills the purpose of a first transport device.
  • the containers are transported at a height h from the first transport device.
  • the transport system 100 comprises a second transport device 102.
  • This is designed as a linear transport device and as a transport device for transporting the containers in the base handling process.
  • Base handling means that the containers are either transported on a conveyor belt and / or are in contact with the second transport device at least in the area of their base for the purpose of transport through the second transport device. This includes, for example, realizations in which brackets or receptacles are provided which attack on the bottom of the container 130, but not on its support ring.
  • a transfer area 110 in which the containers are transferred from the first transport device 101 to the second transport device 102 is framed in dashed lines in FIG.
  • the second transport device is evidently located below the first transport device, so that the containers have to be lowered in order to be able to be transported further by the second transport device.
  • a transfer plane 121 which is tapered downwards or downwards in the transport direction can be arranged in the transfer region 110, which can come into contact with the bottom of the container while it is being lowered from the first transport device to the second transport device .
  • the transfer level can be understood as part of the second transport device.
  • a linear guide device is provided according to the invention, at least in the transfer area, which preferably runs parallel to the second transport device and is designed such that it moves the containers when lowering from the first transport device to the second Can lead transport device and thus can prevent at least falling over in the direction of transport of the container in the second transport device 102.
  • the guide device 103 is only shown schematically in FIG. 1, but is described in more detail below.
  • the distance between the second transport device 102 and the first transport device 101 is h. This height is preferably at least the same, but possibly greater than any container to be transported with the transport system.
  • the position of the base changes depending on the length I of the container.
  • the downwardly inclined transfer plane is adjustable in height, in particular the angle of attack a is adjustable.
  • the container will then touch the transfer plane with its bottom at any time during the transfer and then touch the second transport device with its bottom.
  • FIGS. 2a to 2c A first possible embodiment of the guide device from FIG. 1 is shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the guide devices 231 is formed by a guide screw which can be rotated about an axis of rotation R parallel to the transport device of the containers in the second transport device 102.
  • the guide screw preferably has a series of depressions 235 which can touch and partially accommodate the containers.
  • Figure 2b shows the embodiment described in Figure 2a in a side view.
  • two guide screws 231 and 232 can also be arranged on the same side of the second transport device 102.
  • This embodiment is particularly of part before when the height difference to be bridged by the containers is comparatively large.
  • the containers can then be guided during the entire lowering from the first transport device to the second transport device, for example along the transfer plane 121, which is slanted downwards.
  • the guide screws 231 and 232 can be arranged at a distance from one another, so that their axes of rotation are at a distance m. It can be seen that the guide screws are adjustable in terms of their distance.
  • the guide screws can be arranged in a support structure which has rails along which the guide screws can preferably be moved independently of one another perpendicularly (vertically) to the second transport device 102 in order to adjust their spacing m from one another.
  • This embodiment is also applicable to an embodiment in which more than two guide screws are provided and can also be used when only one guide screw is used to adjust the position of the one or more guide screws so that permanent guidance of Containers of any length can be guaranteed by at least one guide screw
  • FIG. 2c shows a further embodiment in which at least two guide screws are used again.
  • at least one guide screw is arranged on one side of the second transport device in the transfer area.
  • the direction of rotation of the guide screws can be opposite or the direction of the circumferentially arranged recess surfaces can be opposite and the direction of rotation can be the same, so that when the guide screws are rotated, the containers are guided on both sides in the transfer area in the same direction (in the transport direction of the containers in the second transport device) ) he follows.
  • This embodiment offers the advantage that the tipping over of the container is avoided not only in the direction of transport of the container in the second transport device, but also in a direction perpendicular to it in the plane shown here.
  • more than one guide screw for example two, three or more, can also be arranged on each side of the second transport device, which are also arranged analogously to FIG. 2b at an optionally adjustable distance from one another.
  • FIG. 3 shows a further embodiment, in which the guide device 330 comprises a series of clamp devices 331 to 333, which run for example along a chain and run parallel to the second transport device 102 at least in the transfer area 120.
  • the clamp devices can encompass a container from at least two sides, the encapsulation taking place in such a way that the container is still vertical with respect to the at least due to the gravity acting on it in the transfer region 120 Clamping devices moved and thus lowered.
  • the clamp devices can then be carried with the container in the transport direction in the second transport device 102 and cause the container to sink.
  • This delay in the sinking can be brought about, for example, in that the clamp devices on the side facing the container have a friction surface with a high coefficient of friction, so that the container is prevented from sinking.
  • the friction surface has a soft outer surface that is softer than the surface of the container in order to prevent the surface of the container from being scratched while sinking.
  • the opening width of the clamp devices is preferably adjustable, so that they can also reach under containers of different widths which are to be transported in the first and second transport devices.
  • a conventional compartment chain is also conceivable. It is a rotating belt drive on the side, to which vertical webs are attached at equidistant intervals. These thus form a container receptacle in the shape of a pocket, in which the containers can slide down through the down slide that runs underneath.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the guide device 103 from FIG. 1.
  • the guide device is formed by a series of shuttles 431, which preferably run around a long stator 433.
  • the shuttles 431 each comprise at least one preferably movable receptacle for a container, the receptacle 432 being movable at least in the sinking direction of the container (ie vertically).
  • the receptacle can hold a container.
  • this picking up takes place in such a way that the container, once it has been picked up by the pickup, can no longer move freely relative to the pickup (under the influence of gravity). This can be done, for example, by suitable chamber elements which grip the container below its support ring.
  • the receptacles can be moved vertically relative to the shuttles, so that they can lower a container from the first transport device to the second transport device, as can be seen in the schematic side view of FIG.
  • the second transport device it is not necessary for the second transport device to have a downwardly inclined transfer plane 121 in the transfer area, since the lowering is brought about by the receptacle and the shuttles.
  • the lowering of the containers by the receptacles can be controlled by a control unit, such as a computer, in such a way that regardless of the size of the containers at the end of the transfer area, the containers have been lowered onto the second transport device.
  • the shuttles can also be used to form pockets in which the containers can be lowered in turn. These pockets are either embedded directly in the shuttles, or the shuttles form a pocket due to the distance between the shuttles, or dividers are attached to the shuttles, or two short shuttles are always used to form pockets.
  • the advantage then lies in a flexible bag size, which can be individually adapted to the respective container diameter.
  • the receptacles can also run around a chain and be permanently attached to the water.
  • the use of a long stator allows the individual shuttles to be moved independently, so that, for example, gaps in the stream of the containers from the first transport device can also be reacted to and a shuttle can only be set in motion if a container from the first transport device into the second transport device to be transferred.
  • suitable control of the movement of the individual shuttles can be carried out independently of one another, possibly with the exception of collision monitoring and collision avoidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Transportanlage für Behälter Transportanlage für Behälter, wie Flaschen, mit einer ersten Transporteinrichtung, die Behälter im Neckhandling transportieren kann, und einer zweiten Transporteinrichtung, die Behälter im Base- handling transportieren kann, wobei die erste Transporteinrichtung die Behälter in einer von der zweiten Transporteinrichtung verschiedenen Höhe transportiert, wobei in einem Übergabebe- reich, in dem die Behälter von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden können, die zweite Transporteinrichtung linear verläuft und eine lineare Füh- rungseinrichtung vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und so aus- gebildet ist, dass sie einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrich- tung an die zweite Transporteinrichtung führen kann.

Description

Transportanlage für Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportanlage für Behälter, wie Flaschen, sowie ein Ver fahren zum Übergeben von Behälter von einer ersten Transporteinrichtung an eine zweite Trans porteinrichtung in einem Übergabebereich gemäß Anspruch 10.
Stand der Technik
Transportanlagen sind im Bereich der Produktion und Bearbeitung von Behältern hinlänglich be kannt. Solche Transportanlagen setzen sich für PET Mehrweg- als auch Einwegfalschen ausfol genden einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen zusammen die dann oft als komplette Block maschine betrieben werden. Die Vorformlinge werden in einer Heizeinreichung erwärmt und an schließend in einer Streckblasmaschine zu den Behältern geformt. Im Anschluss können die Be hälter in einer Etikettiermaschine mit einem Etikett versehen werden. Danach werden die Behälter mit einer Füllmaschine mit einem Produkt befüllt und im Anschluss mit einer Verschlussmaschine verschlossen. Es wäre auch denkbar das die Behälter nach der Streckblasmaschine gleich befüllt werden und im Anschluss daran verschlossen und etikettiert werden von den oben beschriebenen Maschinen. Es gibt diverse Konzepte zum Befördern von Behältern, die auch unterschiedliche Arten des Angriffs der Behälter zum Transport umfassen.
So ist es einerseits bekannt, Behälter im sogenannten„neckhandling“-Verfahren zu transportie ren, bei dem die Behälter an ihrem üblicherweise vorgesehenen Tragring umklammert oder in sonstiger geeigneter Weise am Kopfbereich gegriffen werden und„hängend“ durch eine Trans porteinrichtung und/oder Behälterbehandlungsmaschine transportiert werden. Dies bietet den Vorteil, dass das übrige Behältervolumen (insbesondere der Bodenbereich des Behälters) zu gänglich ist und beispielsweise im Rahmen einer Inspektion des Behälters betrachtet werden kann. Eine Alternative dazu ist, der Transport der Behälter im sogenannten„basehandling“-Ver- fahren bekannt, bei dem die Behälter entweder stehend auf einem Transportband befördert wer den oder zumindest im unteren Bereich (Bodenbereich) des Behälters gegriffen werden.
Problematisch ist hier insbesondere die Übergabe der Behälter vom Neckhandling zum Base handling. Für eine gegebene Behältergröße ist dies zwar für gewöhnlich möglich, indem die Be hälter beispielsweise an eine Rutsche übergeben werden, entlang der sie auf die zum Basehand ling ausgerichtete Transporteinrichtung rutschen. Dies wird jedoch gerade dann schwierig, wenn die gesamte Behälterbehandlungsanlage dafür gedacht sein soll, auch Behälter unterschiedlicher Größe zu behandeln.
Hier wurden bereits Konzepte entwickelt, bei denen diese Übergabe mithilfe von Drehsternen er folgt. Bei der Übergabe durch Drehsterne treten jedoch aufgrund der Umlaufgeschwindigkeiten der Behälter entlang ihres Transports bei hohen Behälterdurchsätzen entsprechend hohe Flieh kräfte auf, sodass ein Absenken der Behälter auf die Transporteinrichtung für das Basehandling für einige Behältergrößen noch möglich sein mag, für andere Behältergrößen aber aufgrund der auftretenden Fliehkräfte nicht mehr realisiert werden kann.
Aufgabe
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, eine T ransportanlage für Behälter wie Flaschen anzugeben, mit der eine zuverlässige Über gabe der Behälter vom Neckhandling auf das Basehandling auch für unterschiedlich große Be hälterformate gewährleistet werden kann, während gleichzeitig ein hoher Behälterdurchsatz rea lisiert wird.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Transportanlage für Behälter gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zum Übergeben von Behältern von einer ersten Transporteinrichtung an eine zweite Transporteinrichtung in einem Übergabebereich gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Die erfindungsgemäße Transportanlage für Behälter, wie Flaschen, umfasst eine erste Trans porteinrichtung, die Behälter im Neckhandling transportieren kann, und eine zweite Transportein richtung, die Behälter im Basehandling transportieren kann, wobei die erste Transporteinrichtung die Behälter in einer von der zweiten Transporteinrichtung verschiedenen Höhe transportiert, wo bei in einem Übergabebereich, in dem die Behälter von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden können, die zweite Transporteinrichtung linear verläuft und eine lineare Führungseinrichtung vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Trans porteinrichtung verläuft und so ausgebildet ist, dass sie einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führen kann.
Bei den Behältern kann es sich um sämtliche gängige Behälter, nicht nur Flaschen, sondern auch Dosen oder dergleichen handeln. Die Behälter, insbesondere Flaschen können aus PET bestehen oder dieses umfassen. Auch andere Materialien sind denkbar, wie etwas Glas. Ebenso kann es sich um Einweg- oder Mehrweg-Flaschen (bzw. allgemein Behälter) handeln.
Es versteht sich, dass der T ransport der Behälter im Neckhandling mittels der ersten T ransportein- richtung in einer größeren Höhe erfolgt, als der Transport der Behälter im Basehandling in der zweiten Transporteinrichtung. Die erste Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung müssen relativ zueinander nur derart angeordnet sein, dass eine Übergabe der Behälter von der ersten Transporteinrichtung in die zweite Transporteinrichtung durch Absenken der Behälter in dem Übergabebereich möglich ist. Ansonsten ist die relative Lage der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung zueinander nicht relevant.
Unter einer„linearen“ Transporteinrichtung wird grundsätzlich eine (bevorzugt in der horizontalen Ebene verlaufende) gerade bzw. geradlinig verlaufende Transporteinrichtung verstanden, die also keine Krümmung aufweist. Es kann jedoch in einigen Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung nur„im Wesentlichen“ linear verläuft, also eine gewisse Abwei chung von einer Geraden aufweist. Gemessen an der Gesamtlänge der Transporteinrichtung kann diese Abweichung beispielsweise 5% bis 15% betragen, was einer Krümmung von bis zu etwa 3° bzw. bis zu etwa 7° entspricht.
Darüber hinaus kann der Begriff der linearen Transporteinrichtung auch Transporteinrichtungen umfassen, die beispielsweise eine Steigung oder ein Gefälle aufweisen, d.h. also nicht horizontal verlaufen.
Alle beispielhaft genannten Ausführungen, also die lineare und die„im Wesentlichen“ lineare Transporteinrichtung mit der beschriebenen Krümmung und/oder mit einer Steigung und/oder mit einem Gefälle sollen unter dem Begriff„lineare“ Transporteinrichtung verstanden werden.
Zudem kann sich die Transportrichtung der beispielhaften zweiten Transporteinrichtung von der Transportrichtung der beispielhaften ersten Transporteinrichtung unterscheiden. Mit anderen Worten kann beispielsweise die Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung parallel oder nicht parallel zu der Transportrichtung der beispielhaften ersten Transporteinrichtung sein, d.h. die Transportrichtungen der beiden Transporteinrichtung können in einem Winkel ungleich Null zueinander stehen und/oder in verschiedenen räumlichen Ebenen liegen.
Entsprechendes gilt auch für die lineare Führungseinrichtung.
Die erfindungsgemäße Transportanlage kann in einer Ausführungsform PET Mehrweg- oder auch Einwegfalschen durch nacheinander folgende einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen, die dann oft als komplette Blockmaschine betrieben werden, transportieren. Die Vorformlinge werden beispielsweise über Neckhandling transportiert und in einer Heizeinreichung erwärmt, um an schließend in einer Streckblasmaschine zu den Behältern geformt zu werden. Im Anschluss kön nen die Behälter, die weiterhin im Neckhandling zu einer Etikettiermaschine transportiert werden können, in einer Etikettiermaschine, im Base Handling mit einem Etikett versehen werden. Danach werden die Behälter wieder im Neckhandling aus der Etikettiermaschine weiter zu einer Füllma schine transportiert und in einer Füllmaschine mit einem Produkt befüllt und im Anschluss in das Basehandling übergeben und mit einer Verschlussmaschine verschlossen. Es wäre auch denkbar das die Behälter nach der Streckblasmaschine gleich befüllt werden und im Anschluss daran verschlossen und etikettiert werden von den oben beschriebenen Maschinen.
Obige Ausführungsformen sind nicht als die Erfindung grundsätzlich beschränkend aufzufassen. Auch andere Maschinen, in denen oder zwischen denen die erfindungsgemäße Transportanlage Behälter transportiert, sind denkbar.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, das die Transportanlage für Behälter, wie PET Mehr weg- oder Einwegflaschen, mit der Füllmaschine endet, welche eine erste Transporteinrichtung darstellt, bei der die Behälter im Neckhandling transportiert werden und an eine zweite Trans porteinrichtung, die Behälter im Basehandling transportieren kann, wie etwa ein Transportband, übergeben werden, wobei in einem Übergabebereich, in dem die Behälter von der ersten Trans porteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden können, die zweite Trans porteinrichtung linear verläuft und eine lineare Führungseinrichtung vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und so ausgebildet ist, dass sie einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führen kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, das die Transportanlage für Behälter, wie PET Mehrweg oder Einwegflaschen, mit der Verschlussmaschine endet, welche eine erste Transporteinrichtung darstellt, bei der die Behälter im Neckhandling transportiert werden und an eine zweite Trans porteinrichtung, die Behälter im Basehandling transportieren kann, wie etwa ein Transportband, übergeben werden, wobei in einem Übergabebereich, in dem die Behälter von der ersten Trans porteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden können, die zweite Trans porteinrichtung linear verläuft und eine lineare Führungseinrichtung vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und so ausgebildet ist, dass sie einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führen kann.
Unter dem Führen des Behälters während des Absenkens ist ein berührender Kontakt mit dem Behälter zu verstehen, durch den zumindest ein Umfallen in Richtung des Transports der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung verhindert wird. Das Führen des Behälters kompensiert also zumindest das in Richtung der T ransportrichtung der Behälter in der zweiten T ransporteinrichtung wirkende Drehmoment, das gegebenenfalls auf den Behälter einwirkt, wenn er von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung durch Absenken übergeben wird.
Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Transporteinrichtung und insbesondere im Übergabebereich immer ein beidseitiger Förderkanal gebildet ist, der ein seitliches Führen der Behälter gewährleistet. Abhängig von der Ausführungsform kann dies auch in Kombination mit einem (zusätzlichen) Führungsgeländer erfolgen.
Mit dieser Transportanlage kann sichergestellt werden, dass auch Behälter unterschiedlicher Größe von der ersten Transporteinrichtung auf die zwei Transporteinrichtung ohne Umfallen bei gleichzeitig hohem Behälterdurchsatz übergeben werden können.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung zumindest in dem Übergabebereich einen Abstand senkrecht zur Transport ebene der Behälter aufweisen, der größer oder höchstens gleich einer Länge eines Behälters ist, der mit der ersten und der zweiten Transporteinrichtung transportiert werden kann.
In diesem Fall umfasst das Absenken also ein„nach unten fallen“ von der ersten Transportein richtung auf die zweite Transporteinrichtung während der Übergabe. Hier kann vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung nicht nur ein Umkippen in Richtung der Transportrichtung der Be hälter in der zweiten Transporteinrichtung verhindert, sondern gleichzeitig oder zusätzlich ein ver zögertes Absenken des Behälters verglichen mit dem freien Fall realisiert wird. Damit kann die Transportanlage für Behälter unterschiedlichster Größen verwendet werden.
Weiterhin kann die zweite Transporteinrichtung eine in Transportrichtung der Behälter nach unten geneigte Überführungsebene im Übergabebereich aufweisen.
Mit dieser Überführungsebene kann für unterschiedlich große Behälter realisiert werden, dass diese zuverlässig von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung überge ben werden und letztlich auf der zweiten Transportrichtung zum Stehen kommen.
Die Überführungsebene kann höhenverstellbar sein.
Ebenso kann die Überführungsebene als Wechselteil ausgeführt sein, welches je nach Behälter größe den Höhenunterschied berücksichtigt und entsprechend getauscht werden muss.
Auch unterschiedliche Absenkkurven sind vorstellbar. Denkbar ist zum Beispiel eine Kurve mit einem Anfangsbereich mit geringer Steigung, gefolgt von einem linearen Mittelstück und anschlie ßender abklingender Endkurve.
Zudem kann die Überführungsebene bevorzugt als mitlaufendes Transportband ausgeführt sein. Dadurch werden beim Absetzen Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Behältern und dem Abtransport weitestgehend vermieden.
Die Überführungsebene kann somit an unterschiedlichen Behältergrößen angepasst werden. Weiterhin kann die Führungseinrichtung wenigstens eine zwischen der ersten Transporteinrich tung und der zweiten Transporteinrichtung und auf einer Seite der zweiten Transporteinrichtung im Übergabebereich angeordnete Führungsschnecke zum Führen der Behälter umfassen.
Die Führungsschnecke ist bevorzugt so angeordnet, dass ihre Rotationsachse parallel zur Trans portrichtung der Behälter zumindest im Überführungsbereich entlang der zweiten Transportein richtung verläuft. Durch Drehen der Führungsschnecke kann ein Führen der Behälter im Überga bebereich in Richtung der Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung be wirkt werden und durch die mit der Führungsschnecke vorgebbare Geschwindigkeit auch ein Um kippen der Behälter vermieden werden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst die Führungseinrichtung eine zweite Füh rungsschnecke zum Führen der Behälter, wobei die zweite Führungsschnecke auf derselben Seite der zweiten Transporteinrichtung und in einem Abstand zur zweiten Transporteinrichtung angeordnet ist, der von dem Abstand der ersten Führungsschnecke zur zweiten T ransporteinrich- tung verschieden ist, oder wobei die zweite Führungsschnecke auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Transporteinrichtung angeordnet ist.
Sind die Führungsschnecken beide auf derselben Seite vorgesehen, so kann das Führen während des Absenkens auch für unterschiedlich große Behälter während des gesamten Absenkens zu verlässig erfolgen. Sind die Führungsschnecken auf beiden Seiten der zweiten Transporteinrich tung im Übergabebereich angeordnet, kann nicht nur ein Umkippen in Richtung der Transportrich tung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung vermieden werden, sondern gleichzeitig auch ein Umkippen seitlich aus der zweiten Transporteinrichtung hinaus.
Des Weiteren können die Führungsschnecken zu einer Verringerung des Behälterabstandes ge nutzt werden. Dazu werden die Führungsschnecken mit einer zur ersten Transporteinrichtung passenden Anfangs-Steigung ausgeführt. Unter einer Steigung versteht man den Abstand der Behälter zueinander, also gemessen vom Beginn eines ersten Behälters bis zum Beginn des nächsten Behälters (= Behälterdurchmesser plus Lücke). Im weiteren Verlauf dieser Führungs schnecken wird dieser Abstand dann kontinuierlich verringert. Daraus resultierend ergibt sich eine reduzierte Übergabegeschwindigkeit im Auslauf der Führungsschnecken verglichen mit dem Ein lauf.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung wenigstens eine zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung angeordnete, in Transportrichtung der Behälter bewegliche Klammereinrichtung umfasst, die einen Behälter durch Umklammern wäh rend des Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung füh ren kann. Die Klammereinrichtung kann den Behälter beispielsweise unterhalb des Tragrings umgreifen und berühren, sodass beim Absenken des Behälters der Behälter bevorzugt durch die Klammerein richtung hindurch abgesenkt wird.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung im Übergabebereich eine horizontale Transportebene aufweist und die Führungseinrichtung wenigstens eine in Trans portrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung bewegliche Aufnahme umfasst, mit der ein Behälter aus der ersten Transporteinrichtung aufgenommen werden kann und an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden kann, wobei die Aufnahme ausgebildet ist, den Behälter von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung abzusenken.
Unter der beweglichen Aufnahme wird eine solche Aufnahme verstanden, die den Behälter derart aufnehmen kann, dass das Absenken des Behälters im Übergabebereich allein durch die Bewe gung bzw. das Absenken der Aufnahme bestimmt wird. Der Behälter gleitet also bevorzugt nicht durch die Aufnahme hindurch, sondern wird von dieser aktiv im Übergabebereich abgesenkt, bis er auf der zweiten Transporteinrichtung aufliegt. Eine geneigte Ebene zum Herabgleiten des Be hälters abhängig von seiner Größe ist somit nicht mehr notwendig. Gleichzeitig kann damit ein kontrolliertes und flexibles Absenken der Behälter bewirkt werden.
Die Führungseinrichtung kann einen Langstator umfassen und die Aufnahme kann als entlang des Langstators bewegliches Shuttle mit einem Aufnahmebereich für einen Behälter ausgebildet sein.
Die Verwendung von Elektroantrieben mithilfe von Langstatoren und Ähnlichem, erlaubt eine sehr flexible Steuerung der Bewegung der einzelnen Aufnahmen, auch unabhängig voneinander.
Ebenso können die Elektroantriebe zu einer Verringerung des Behälterabstandes genutzt werden. Dazu werden die Elektroantriebe mit einer zur ersten Transporteinrichtung passenden Anfangs- Geschwindigkeit synchronisiert und im weiteren Verlauf des Langstator wird die Geschwindigkeit der Elektroantriebe kontinuierlich bis zu einem Mindestabstand zwischen den Behältern verringert. Daraus resultierend ergibt sich eine reduzierte Übergabegeschwindigkeit im Auslauf der zweiten Transporteinrichtung verglichen mit dem Einlauf.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Übergeben von Behältern von einer ersten Transporteinrichtung an eine zweite Transporteinrichtung in einem Übergabebereich, ist vorgese hen, dass die erste Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung die Behälter in von einander verschiedenen Höhen transportieren, und die erste Transporteinrichtung die Behälter im Neckhandling transportiert und die zweite Transporteinrichtung die Behälter im Basehandling transportiert, wobei die Behälter in der zweiten Transporteinrichtung linear transportiert werden und eine lineare Führungseinrichtung vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führt.
Dieses Verfahren gestattet das zuverlässige Absenken der Behälter vom Neckhandling zum Basehandling bei hohem Durchsatz.
Weiterhin können die erste Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung zumindest in dem Übergabebereich einen Abstand senkrecht zur Transportebene der Behälter aufweisen, der größer oder höchstens gleich einer Länge eines Behälters ist, der mit der ersten und der zweiten Transporteinrichtung transportiert wird.
Mit dieser Ausführungsform können Behälter unterschiedlichster Größe im Übergabebereich letzt lich auf die zweite Transporteinrichtung abgesenkt werden, ohne dass es zu unbeabsichtigtem Kontakt mit der ersten Transporteinrichtung kommt.
In einer Ausführungsform weist die zweite Transporteinrichtung eine in Transportrichtung der Be hälter nach unten geneigte Überführungsebene im Übergabebereich auf, wobei die Überführungs ebene höhenverstellbar ist und ihre Höhe abhängig von der Länge des Behälters eingestellt wird.
Die Überführungsebene kann beim Absenken des Behälters auf die zweite Transporteinrichtung behilflich sein, indem sie einen permanenten Kontakt mit dem Boden des Behälters gewährleistet, sodass dieser gegen Umkippen geschützt wird.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung we nigstens eine zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung und auf einer Seite der zweiten Transporteinrichtung im Übergabebereich angeordnete Führungs schnecke umfasst, die den Behälter während des Absenkens von der ersten T ransporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung führt.
Die Führungsschnecke kann bei geeigneter Steuerung ihrer Rotationsgeschwindigkeit, die auf den Behälter zumindest in Richtung der Transportrichtung der Behälter in der zweiten Trans porteinrichtung wirkende Drehmoment im Übergabebereich reduzieren und ein Umkippen verhin dern.
Die Führungseinrichtung kann wenigstens eine zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung angeordnete, in Transportrichtung der Behälter bewegliche Klam mereinrichtung umfassen, die einen Behälter durch Umklammern während des Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führt. Durch ein Umklammern während des Absenkens, wird ein Umfallen des Behälters in jede denk bare Richtung effektiv vermieden.
In einer Ausführungsform weist die zweite Transporteinrichtung im Übergabebereich eine horizon tale Transportebene auf und die Führungseinrichtung umfasst wenigstens eine in Transportrich tung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung bewegliche Aufnahme, mit der ein Behälter aus der ersten Transporteinrichtung aufgenommen wird und an die zweite Transporteinrichtung übergeben wird, wobei die Aufnahme den Behälter von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung im Übergabebereich absenkt.
Hiermit kann ein zuverlässiges und gleichzeitig sehr flexibles Absenken der Behälter auf die zweite Transporteinrichtung realisiert werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Figur 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transportanlage
Figur 2 schematische Darstellung einer Transportanlage mit Führungsschnecken
Figur 3 schematische Darstellung einer Transportanlage mit Klammereinrichtung als Füh rungseinrichtung
Figur 4 schematische Darstellung einer Ausführungsform der T ransportanlage mit Aufnah men gemäß einer Ausführungsform
Ausführliche Beschreibung
Figur 1 zeigt eine Transportanlage 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in themati scher Seitenansicht und in Draufsicht. Zu erkennen ist zum einen eine erste Transporteinrichtung 101 , die die Behälter im Neckhandling-Verfahren transportiert. Die erste Transporteinrichtung 101 kann beispielsweise als Drehstern mit einer Reihe von Greifern 1 1 1 ausgebildet sein, die entweder den Tragring selbst umgreifen oder den Behälter unterhalb seines Tragrings greifen, sodass der Tragring auf den Greifern aufliegt. Auch andere Varianten sind hier denkbar, beispielsweise dass der gesamte Kopfbereich des Behälters von den Greifern 1 1 1 umgriffen wird.
Die Ausführungsform der ersten Transporteinrichtung als Drehstern ist nicht zwingend. Sie kann auch als linear arbeitende Maschine zum Transport der Behälter im Neckhandling ausgebildet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei der ersten Transporteinrichtung um eine Behälterbehandlungsmaschine handelt, die beispielsweise als Karussell (analog zum Drehstern) oder als linear arbeitende Maschine ausgebildet ist. Gleichzeitig werden diese Behälter in der entsprechenden Behälterbehandlungsmaschine transportiert, sodass die Behälterbehand lungsmaschine auch den Zweck einer ersten Transporteinrichtung erfüllt.
Wie in der Seitenansicht zu erkennen, werden die Behälter in einer Höhe h von der ersten Trans porteinrichtung transportiert.
Weiterhin umfasst die Transportanlage 100 eine zweite Transporteinrichtung 102. Diese ist als lineare Transporteinrichtung und als Transporteinrichtung zum Transportieren der Behälter im Basehandlingverfahren ausgebildet. Das Basehandling bedeutet, dass die Behälter entweder auf einem Förderband transportiert werden und/oder zumindest im Bereich ihres Bodens zwecks Transport durch die zweite Transporteinrichtung mit der zweiten Transporteinrichtung in Kontakt stehen. Dies schließt beispielsweise auch Realisierungen ein, bei denen Klammern oder Aufnah men vorgesehen sind, die am Boden des Behälters 130, nicht jedoch an seinem Tragring angrei fen.
Während des Transports der Behälter 130 durch die zweite Transporteinrichtung, erfolgt daher kein Umgreifen des Behälters im Bereich des Tragrings.
In der Figur 1 gestrichelt eingerahmt ist ein Übergabebereich 1 10, in dem die Behälter von der ersten Transporteinrichtung 101 an die zweite Transporteinrichtung 102 übergeben werden. Die zweite Transporteinrichtung befindet sich ersichtlich unterhalb der ersten Transporteinrichtung, sodass die Behälter abgesenkt werden müssen, um durch die zweite Transporteinrichtung wei tertransportiert werden zu können.
Dazu kann, wie hier dargestellt, im Übergabebereich 1 10 eine in Transportrichtung nach unten angeschrägte bzw. nach unten geneigte Überführungsebene 121 angeordnet sein, die mit dem Boden des Behälters in Kontakt treten kann, während dieser von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung abgesenkt wird. Die Überführungsebene kann als Teil der zweiten Transporteinrichtung aufgefasst werden.
Um zu verhindern, dass der Behälter beim Absenken in Transportrichtung umfällt, ist erfindungs gemäß zumindest im Überführungsbereich eine lineare Führungseinrichtung vorgesehen, die be vorzugt parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und derart ausgebildet ist, dass sie die Behälter beim Absenken von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung führen kann und damit zumindest ein Umfallen in Richtung der Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung 102 verhindern kann. Die Führungseinrichtung 103 ist in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellt, wird aber im Folgenden noch detaillierter beschrieben. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, beträgt der Abstand zwischen der zweiten Transportein richtung 102 und der ersten T ransporteinrichtung 101 die Höhe h. Bevorzugt ist diese Höhe min destens gleich gegebenenfalls aber größer als jedwede mit der Transportanlage zu transportie rende Behälter. Die Behälter haben eine Länge I, sodass bevorzugt h > I ist. Das führt dazu, dass die Behälter beim Absenken von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrich tung die Strecke d = h - 1 abgesenkt werden müssen.
Da die Höhe, in der die Behälter während des Transports in der ersten Transporteinrichtung im Neckhandling umgriffen werden, stets dieselbe ist, ändert sich die Position des Bodens abhängig von der Länge I des Behälters.
Es kann daher vorgesehen sein, dass die nach unten geneigte Überführungsebene höhenverstell bar ist, insbesondere der Anstellwinkel a verstellbar ist. Damit kann die Überführungsebene so geneigt werden, dass sie den Boden des Behälters während des Absenkens stets berührt und somit das Absenken des Behälters auf die zwei Transporteinrichtung kontrollieren kann. Besitzt der Übergabebereich eine Länge b in horizontaler Richtung, und erstreckt sich die Überführungs ebene über die gesamte Länge b, so kann für tana =
Figure imgf000013_0001
angesetzt werden. Ein zu übergebender
Behälter wird dann mit seinem Boden zu jeder Zeit während des Überführens die Überführungs ebene und anschließend die zweite Transporteinrichtung mit seinem Boden berühren.
In den Figuren 2a bis 2c ist eine erste mögliche Ausführungsform der Führungseinrichtung aus Figur 1 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die Führungseinrichtungen 231 durch eine um eine Rotationsachse R parallel zur Transporteinrichtung der Behälter in der zweiten Transportein richtung 102 drehbare Führungsschnecke gebildet. Die Führungsschnecke weist bevorzugt eine Reihe von Vertiefungen 235 auf, die die Behälter berühren und teilweise aufnehmen können. Durch Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit der Führungsschnecke kann das Absinken und/o der zumindest der Vortrieb der Behälter während des Absenkens durch die Führungsschnecke gesteuert werden. Die Behälter werden dadurch an einem Umfallen in Richtung der Transport richtung der Behälter in der zweiten Transportrichtung effektiv gehindert.
Figur 2b zeigt die in Figur 2a beschriebene Ausführungsform in einer Seitenansicht. Wie hier zu erkennen, können auch zwei Führungsschnecken 231 und 232 auf derselben Seite der zweiten Transporteinrichtung 102 angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist besonders dann von Vor teil, wenn die von den Behältern zu überbrückende Höhendifferenz vergleichsweise groß ist. Durch die Verwendung von wenigstens zwei Führungsschnecken (es können auch mehr als zwei Führungsschnecken sein) kann dann ein Führen der Behälter während des gesamten Absenkens von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung beispielsweise entlang der nach unten angeschrägten Überführungsebene 121 erfolgen. Wie in der Figur 2b dargestellt, können die Führungsschnecken 231 und 232 zueinander beab- standet angeordnet sein, sodass deren Rotationsachsen den Abstand m aufweisen. Es kann vor gesehen sein, dass die Führungsschnecken hinsichtlich ihres Abstands einstellbar sind. So kön nen die Führungsschnecken beispielsweise in einer Trägerkonstruktion angeordnet sein, die über Schienen verfügt, entlang denen die Führungsschnecken bevorzugt unabhängig voneinander senkrecht (vertikal) zur zweiten Transporteinrichtung 102 bewegt werden können, um deren Ab stand m zueinander einzustellen. So kann sichergestellt werden, dass auch kurze Behälter (mit vergleichsweise geringer Länge) stets von wenigstens einer Führungsschnecke geführt werden. Diese Ausführung ist auch auf eine Ausführungsform anwendbar, in der mehr als zwei Führungs schnecken vorgesehen sind und kann auch bei der Verwendung lediglich einer Führungsschne cke zum Einsatz kommen, um die Position der einen oder der mehreren Führungsschnecken so zu verstellen, dass ein permanentes Führen von Behältern beliebiger Länge durch zumindest eine Führungsschnecke gewährleistet werden kann
Figur 2c zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der erneut wenigstens zwei Führungsschnecken zum Einsatz kommen. In dieser Ausführungsform ist jedoch jeweils wenigstens eine Führungs schnecke auf einer Seite der zweiten Transporteinrichtung im Überführungsbereich angeordnet. Die Rotationsrichtung der Führungsschnecken können entgegengesetzt sein oder die Richtung der umlaufend angeordneten Vertiefungsflächen kann entgegengesetzt sein und die Rotations richtung kann gleich sein, sodass bei Drehen der Führungsschnecken ein beidseitiges Führen der Behälter im Überführungsbereich in dieselbe Richtung (in die Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung) erfolgt.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Umfallen des Behälters nicht nur in Richtung der Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung, sondern in der hier dar gestellten Ebene auch in einer Richtung senkrecht dazu vermieden wird.
Analog zur Beschreibung in Figur 2b können auf jeder Seite der zweiten Transporteinrichtung auch mehr als eine Führungsschnecke, beispielsweise zwei, drei oder mehr angeordnet sein, die ebenfalls analog zur Figur 2b in einem gegebenenfalls einstellbaren Abstand zueinander ange ordnet sind.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Führungseinrichtung 330 eine Reihe von Klammereinrichtungen 331 bis 333 umfasst, die beispielsweise entlang einer Kette umlaufen und zumindest im Übergabebereich 120 parallel zur zweiten Transporteinrichtung 102 verlaufen. Die Klammereinrichtungen können in dieser Ausführungsform einen Behälter von wenigstens zwei Seiten umgreifen, wobei das Umgreifen derart erfolgt, dass der Behälter immer noch zumindest aufgrund der auf ihn einwirkenden Schwerkraft im Übergabebereich 120 vertikal bezüglich der Klammereinrichtungen verschoben und damit abgesenkt wird. Die Klammereinrichtungen können dann mit dem Behälter in Transportrichtung in der zweiten Transporteinrichtung 102 mitgeführt werden und das Absinken des Behälters führen.
Sie können ferner, auch wenn sie den Behälter nicht fest umgreifen, eine Verzögerung des Ab sinkens realisieren, wenn beispielsweise keine geneigte Überführungsebene 121 im Übergabe bereich 120 vorgesehen sein sollte. Diese Verzögerung des Absinkens kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass die Klammereinrichtungen auf der dem Behälter zugewandten Seite eine Reibfläche mit hohem Reibungskoeffizienten aufweisen, sodass der Behälter an sei nem Absinken gehindert wird. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Reibfläche eine weiche äußere Oberfläche besitzt, die weicher als die Oberfläche des Behälters ist, um ein Zer kratzen der Oberfläche des Behälters während des Absinkens zu verhindern.
Bevorzugt ist die Öffnungsweite der Klammereinrichtungen einstellbar, sodass sie auch unter schiedlich breite Behälter, die in der ersten und zweiten Transporteinrichtung transportiert werden sollen, umgreifen können.
Anstelle einer Klammereinrichtung ist auch eine herkömmliche Gefachekette denkbar. Dabei han delt es sich um einen umlaufenden seitlichen Bandantrieb, an dem in äquidistanten Abständen vertikale Stege befestigt sind. Diese bilden damit eine Behälteraufnahme in Taschenform, in de nen die Behälter geführt durch die darunter verlaufende Absenkrutsche abwärts gleiten können.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Führungseinrichtung 103 aus Figur 1. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung von einer Reihe von Shuttles 431 gebildet wird, die bevorzugt entlang eines Langstators 433 umlaufen. Die Shuttles 431 umfassen jeweils wenigstens eine vorzugsweise bewegliche Aufnahme für einen Behälter, wobei die Auf nahme 432 wenigstens in Absinkrichtung der Behälter (also vertikal) bewegbar ist. Die Aufnahme kann einen Behälter aufnehmen. Dieses Aufnehmen erfolgt im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 3 derart, dass sich der Behälter, sobald er durch die Aufnahme aufgenommen wurde, nicht mehr relativ zur Aufnahme frei (unter dem Einfluss der Schwerkraft) bewegen kann. Dies kann beispielsweise durch geeignete Kammerelemente erfolgen, die den Behälter unterhalb sei nes Tragrings greifen.
In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aufnahmen relativ zu den Shuttles in vertika ler Richtung beweglich sind, sodass sie einen Behälter von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung absenken können, wie dies in der schematischen Seitenansicht der Figur 4 zu erkennen ist. In dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, dass die zweite Transporteinrichtung im Übergabebereich eine nach unten geneigte Überführungsebene 121 auf weist, da das Absenken durch die Aufnahme und die Shuttles bewirkt wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Absenken der Behälter durch die Aufnahmen durch eine Steuereinheit, wie einen Computer, derart gesteuert werden kann, dass unabhängig von der Größe der Behälter am Ende des Übergabebereichs der Behälter auf die zweite Transporteinrichtung abgesenkt wurde.
Alternativ können durch die Shuttles auch Taschen gebildet werden, in denen die Behälter wiede rum geführt abgesenkt werden können. Diese Taschen sind entweder direkt in den Shuttles ein gebettet, oder die Shuttles bilden durch den Abstand zwischen den Shuttles eine Tasche, oder es sind Trennstege an den Shuttles befestigt oder es werden immer zwei kurze Shuttles zur Ta schenbildung verwendet. Der Vorteil liegt dann in einer flexiblen Taschengröße, welche individuell auf die jeweiligen Behälterdurchmesser angepasst werden kann.
Anstelle eines Langstators können die Aufnahmen auch entlang einer Kette umlaufen und an die ser fest montiert sein. Die Verwendung eines Langstators erlaubt jedoch das unabhängige Bewe gen der einzelnen Shuttles, sodass beispielsweise auch auf Lücken in dem Strom der Behälter aus der ersten Transporteinrichtung reagiert werden kann und nur dann ein Shuttle in Bewegung versetzt wird, wenn ein Behälter aus der ersten Transporteinrichtung in die zweite Transportein richtung überführt werden soll. Hierzu kann bei Verwendung eines Langstators eine geeignete Steuerung der Bewegung der einzelnen Shuttles unabhängig voneinander - ggf. bis auf eine Kol lisionsüberwachung und Kollisionsvermeidung - erfolgen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. T ransportanlage (100) für Behälter (130), wie Flaschen, mit einer ersten T ransporteinrich- tung (101 ), die Behälter im Neckhandling transportieren kann, und einer zweiten Trans porteinrichtung (102), die Behälter im Basehandling transportieren kann, wobei die erste Transporteinrichtung (101 ) die Behälter in einer von der zweiten Transporteinrichtung (102) verschiedenen Höhe transportiert, wobei in einem Übergabebereich (1 10), in dem die Behälter von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung über geben werden können, die zweite Transporteinrichtung linear verläuft und eine lineare Führungseinrichtung (103) vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und so ausgebildet ist, dass sie einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führen kann.
2. Transportanlage (100) nach Anspruch 1 , wobei die erste Transporteinrichtung (101 ) und die zweite Transporteinrichtung (102) zumindest in dem Übergabebereich (110) einen Ab stand senkrecht zur Transportebene der Behälter aufweisen, der größer oder höchstens gleich einer Länge eines Behälters ist, der mit der ersten und der zweiten Transportein richtung transportiert werden kann.
3. Transportanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Transporteinrichtung (102) eine in Transportrichtung der Behälter nach unten geneigte Überführungsebene (121 ) im Übergabebereich aufweist.
4. Transportanlage (100) nach Anspruch 3, wobei die Überführungsebene (121 ) höhenver stellbar oder wechselbar ist.
5. T ransportanlage (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Führungseinrichtung (103) we nigstens eine zwischen der ersten Transporteinrichtung (101 ) und der zweiten Trans porteinrichtung (102) und auf einer Seite der zweiten Transporteinrichtung im Übergabe bereich angeordnete Führungsschnecke (231 ) zum Führen der Behälter (130) umfasst.
6. Transportanlage (100) nach Anspruch 5, wobei die Führungseinrichtung (103) eine zweite Führungsschnecke (232) zum Führen der Behälter umfasst, wobei die zweite Führungs schnecke auf derselben Seite der zweiten Transporteinrichtung (102) und in einem Ab stand zur zweiten Transporteinrichtung angeordnet ist, der von dem Abstand der ersten Führungsschnecke (231 ) zur zweiten Transporteinrichtung (102) verschieden ist, oder wo bei die zweite Führungsschnecke (232) auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Transporteinrichtung (102) angeordnet ist.
7. T ransportanlage (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Führungseinrichtung (103) we nigstens eine zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrich tung angeordnete, in Transportrichtung der Behälter bewegliche Klammereinrichtung (331-333) umfasst, die einen Behälter durch Umklammern während Absenkens von der ersten Transporteinrichtung (101 ) an die zweite Transporteinrichtung (102) führen kann.
8. Transportanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Transporteinrichtung (102) im Übergabebereich (1 10) eine horizontale Transportebene aufweist und die Füh rungseinrichtung (103) wenigstens eine in Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung bewegliche Aufnahme (432) umfasst, mit der ein Behälter aus der ersten Transporteinrichtung aufgenommen werden kann und an die zweite Transportein richtung übergeben werden kann, wobei die Aufnahme (432) ausgebildet ist, den Behälter von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung abzusenken.
9. Transportanlage (100) nach Anspruch 8, wobei die Führungseinrichtung einen Langstator (433) umfasst und die Aufnahme (432) als entlang des Langstators bewegliches Shuttle (431 ) mit einem Aufnahmebereich für einen Behälter ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Übergeben von Behältern (130) von einer ersten Transporteinrichtung (101 ) an eine zweite Transporteinrichtung (102) in einem Übergabebereich (1 10), wobei die erste Transporteinrichtung und die zweite Transporteinrichtung die Behälter in vonei nander verschiedenen Höhen transportieren, und die erste Transporteinrichtung die Be hälter im Neckhandling transportiert und die zweite Transporteinrichtung die Behälter im Basehandling transportiert, wobei die Behälter in der zweiten Transporteinrichtung linear transportiert werden und eine lineare Führungseinrichtung (103) vorgesehen ist, die paral lel zur zweiten Transporteinrichtung verläuft und einen Behälter während eines Absenkens von der ersten Transporteinrichtung an die zweite Transporteinrichtung führt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Transporteinrichtung (101 ) und die zweite Transporteinrichtung (102) zumindest in dem Übergabebereich (1 10) einen Abstand senk recht zur Transportebene der Behälter aufweisen, der größer oder höchstens gleich einer Länge eines Behälters ist, der mit der ersten und der zweiten Transporteinrichtung trans portiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die zweite T ransporteinrichtung eine in T rans- portrichtung der Behälter nach unten geneigte Überführungsebene (121 ) im Übergabebe reich (1 10) aufweist, wobei die Überführungsebene (121 ) höhenverstellbar ist und ihre Höhe abhängig von der Länge des Behälters eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Führungseinrichtung (103) wenigstens eine zwi schen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung und auf einer Seite der zweiten Transporteinrichtung im Übergabebereich angeordnete Führungsschne cke (231 ) umfasst, die den Behälter während des Absenkens von der ersten Transportein richtung auf die zweite Transporteinrichtung führt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Führungseinrichtung (103) wenigstens eine zwi schen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung angeordnete, in Transportrichtung der Behälter bewegliche Klammereinrichtung (331 -333) umfasst, die einen Behälter durch Umklammern während Absenkens von der ersten Transporteinrich tung an die zweite Transporteinrichtung führt.
15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die zweite T ransporteinrichtung im Übergab ebereich eine horizontale Transportebene aufweist und die Führungseinrichtung (103) we nigstens eine in Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung be wegliche Aufnahme (432) umfasst, mit der ein Behälter aus der ersten Transporteinrich tung aufgenommen wird und an die zweite Transporteinrichtung übergeben wird, wobei die Aufnahme (432) den Behälter von der ersten Transporteinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung im Übergabebereich absenkt.
PCT/EP2019/081119 2018-12-21 2019-11-13 Transportanlage für behälter WO2020126237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19806129.3A EP3898471A1 (de) 2018-12-21 2019-11-13 Transportanlage für behälter
CN201980092500.3A CN113454005B (zh) 2018-12-21 2019-11-13 用于容器的运输设施
US17/416,442 US11787644B2 (en) 2018-12-21 2019-11-13 Transporting installation for containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222776.4A DE102018222776A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Transportanlage für Behälter
DE102018222776.4 2018-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126237A1 true WO2020126237A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68621238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081119 WO2020126237A1 (de) 2018-12-21 2019-11-13 Transportanlage für behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11787644B2 (de)
EP (1) EP3898471A1 (de)
CN (1) CN113454005B (de)
DE (1) DE102018222776A1 (de)
WO (1) WO2020126237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180424A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Khs Gmbh Aktiver greifer für ein sternrad und verfahren zur übergabe eines behälters mit einem aktiven greifer
DE102022116583A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Khs Gmbh Aktiver Greifer für ein Sternrad und Verfahren zur Übergabe eines Behälters mit einem aktiven Greifer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570958B2 (en) * 2019-09-20 2023-02-07 Mjnn Llc Catch mechanism facilitating loading of vertical grow towers onto grow lines in a vertical farm system
DE102021102071A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341489A (fr) * 1961-12-12 1963-11-02 D W Bingham & Company Propriet Ensemble transporteur pour boîtes de conserves sortant d'un appareil de cuisson et de refroidissement
US4655338A (en) * 1983-11-02 1987-04-07 Omega Design Corporation Bottle unscrambler
WO1998002371A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Tomra Systems Asa Device for a conveyor means
WO2010088942A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Khs Ag Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter
DE102013112091A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Volker Till Vorrichtung zur Aufgabe und/oder Entnahme von Objekten auf eine und/oder von einer Behandlungsmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590982A (en) * 1969-05-19 1971-07-06 Owens Illinois Inc Article transfer apparatus
US3860104A (en) * 1973-04-19 1975-01-14 Indian Head Inc Bottle conveyor system including adjustable height continuous belt conveyor and positive lock spray shielded rotatable bottle carrier
DE3302106C2 (de) * 1983-01-22 1985-12-12 Olaf A. 3504 Kaufungen Richter Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
FR2576003B1 (fr) * 1985-01-14 1992-04-03 Grilliat Jaeger Sa Procede et installation pour realiser en continu sur des objets une pluralite d'operations dans un seul poste de traitement
DE29722245U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Transportvorrichtung für Kunststoff-Flaschen
JP4251242B2 (ja) * 1998-05-14 2009-04-08 キリンテクノシステム株式会社 ペットボトル搬送装置
IT1304398B1 (it) * 1998-10-13 2001-03-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo ed unita' per la formazione di un gruppo di prodotti in unamacchina cartonatrice.
ES1053648Y (es) * 2002-11-18 2003-08-16 Mercade Alex Marti Unidad de transferencia ajustable para transferir articulos puestos de pie y alineados desde un primer a un segundo transportador.
FR2867171B1 (fr) * 2004-03-05 2007-06-08 Sidel Sa Dispositif de convoyage comportant un bras de transfert ameliore
DE102004048515A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Krones Ag Sortiervorrichtung und Fördervorrichtung für Stückgut sowie Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut
ITMO20050048A1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Sacmi Apparati e metodi.
DE102010025744A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Ausleitvorrichtung
DE102014115302A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen mit zweifachem Teilungsverzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341489A (fr) * 1961-12-12 1963-11-02 D W Bingham & Company Propriet Ensemble transporteur pour boîtes de conserves sortant d'un appareil de cuisson et de refroidissement
US4655338A (en) * 1983-11-02 1987-04-07 Omega Design Corporation Bottle unscrambler
WO1998002371A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Tomra Systems Asa Device for a conveyor means
WO2010088942A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Khs Ag Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter
DE102013112091A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Volker Till Vorrichtung zur Aufgabe und/oder Entnahme von Objekten auf eine und/oder von einer Behandlungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180424A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Khs Gmbh Aktiver greifer für ein sternrad und verfahren zur übergabe eines behälters mit einem aktiven greifer
DE102022116583A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Khs Gmbh Aktiver Greifer für ein Sternrad und Verfahren zur Übergabe eines Behälters mit einem aktiven Greifer

Also Published As

Publication number Publication date
CN113454005A (zh) 2021-09-28
US11787644B2 (en) 2023-10-17
CN113454005B (zh) 2023-08-25
DE102018222776A1 (de) 2020-06-25
EP3898471A1 (de) 2021-10-27
US20220073285A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3898471A1 (de) Transportanlage für behälter
EP2930129B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
EP3237892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fortlaufenden inspektion von behältern
DE102011016855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden
DE102007049168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen geformten und ausgestanzten Tiefziehprodukten von einer Thermoformmaschine zu einer Verarbeitungsstation
DE102004023473B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine
EP2784009A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
EP3416893A1 (de) Transportstern
EP2332867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
AT519265B1 (de) Automatisiertes Lagersystem für Hängewaren und Hängetaschen mit verbessertem Zugriff sowie Warentransportvorrichtung und Betriebsverfahren dazu
WO2000061470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
EP3450361B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP3670367B1 (de) Verpackungsanlage mit untergreifer
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
CH674974A5 (de)
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
EP2054861B1 (de) Aufstellvorrichtung für leergutbehälter
DE102015106788B4 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von stehenden Behältern
DE202018104399U1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
EP4023351A1 (de) Behälterreinigungsmaschine mit sperrelementen
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
EP1231167B1 (de) Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung
EP3315456B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019806129

Country of ref document: EP

Effective date: 20210721