EP2054861B1 - Aufstellvorrichtung für leergutbehälter - Google Patents

Aufstellvorrichtung für leergutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2054861B1
EP2054861B1 EP07788307A EP07788307A EP2054861B1 EP 2054861 B1 EP2054861 B1 EP 2054861B1 EP 07788307 A EP07788307 A EP 07788307A EP 07788307 A EP07788307 A EP 07788307A EP 2054861 B1 EP2054861 B1 EP 2054861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizing device
bottle
empty product
positioning apparatus
clamping slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07788307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054861A1 (de
Inventor
Bohdan Kurylak
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2054861A1 publication Critical patent/EP2054861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054861B1 publication Critical patent/EP2054861B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to an erection device for empty containers, especially bottles or cans according to the preamble of claim 1, a reverse vending machine for such empty container and a method for setting up an empty container in such a reverse vending machine.
  • the DE 101 44 518 C1 and the generic EP 1 441 312 A1 describe set-up devices for reverse vending machines, with which individual empty containers, especially individual bottles or cans, which were accepted in the return system for empties, erected from a lying position and placed on a moving conveyor belt and can be removed.
  • the bottles are each entered in a lying position with the bottom of the bottle in the reverse vending machine, transported past a detection unit and then transported via a chute to a set-up table.
  • Both solutions are common in that the bottles or cans first pass into a clamp-like area whose diameter has been limited by suitable means to a diameter which is slightly larger than that of the bottles or cans. To adjust the size of the chamber, data obtained in the detection unit is used.
  • the diameter of the chamber is further reduced to stop or avoid unwanted movements of the bottles. Then the chamber is opened and the bottle is removed from the chamber.
  • the maximum achievable extension speed in this solution is limited by the fact that the bottles can overturn on the flat belt if this belt is approached too quickly.
  • the bottle or can is then pushed out of the chamber onto a conveyor belt, which adjoins the bottle stand. As a result, there is a slight pre-acceleration of the bottle.
  • the object of the invention is to remedy this problem and to further develop the positioning device such that a relatively high bottle throughput rate or empty container throughput rate per hour is achieved.
  • an acceleration drive which accelerates the stabilization device-as a whole-with the bottle.
  • the empty container Due to the slidable mounting of the stabilization device and the use of an acceleration drive, the empty container is accelerated to the speed of the conveyor belt. However, since the empty container is stably stored in the bottle stabilizer during acceleration, acceleration can be accelerated to a much higher speed than is possible in the prior art.
  • the stabilizing device as a clamping slide with two Clamping jaws and a clamping slide drive is formed so that the empty container is kept very safe.
  • the stabilization device is mounted as a whole displaceable and is accelerated. For acceleration, a separate drive is used.
  • the mounting of the stabilizing device and the acceleration drive are arranged to be movable parallel to the conveying direction of the conveyor belt.
  • the acceleration drive for the stabilization device is designed to accelerate the bottles to the speed of the conveyor belt.
  • the invention provides a reverse vending machine with the installation device according to the invention.
  • Figure 1 to 6 perspective views of a schematically illustrated set-up for empties container of a reverse vending machine in different operating phases after entering an empty container.
  • FIG. 1 shows an erection device 1 of a reverse vending machine not further illustrated here.
  • the stabilizing device 4 consists of a clamping slide with two horizontally movable clamping slide jaws 6 and 7, which are mounted on a base frame 5 slidably.
  • the clamping slide jaws 6, 7 are driven by a clamping slide drive 8, so that they can move towards and away from each other and thus to the diameter of the bottle 2 are adjustable.
  • a rear chamber wall 9 is connected to the clamping slide drive 8, which is designed as a lower extension of the bottle chute 3.
  • the Chamber wall 9 forms together with the clamping slide jaws 6 and 7 a set-up chamber into which the bottle 2 falls over the chute 3.
  • the stabilizing device 4 of clamping slide jaws 6, 7, the clamping slide drive 8 and the rear chamber wall 9 is movably guided by a suitable bearing 10 on the base frame 5 and can be moved by an accelerator drive 11 in the direction of a downstream conveyor belt 12.
  • a bottle sensor is arranged or integrated in this (not shown in the picture).
  • the conveyor belt 12 extends into the region below the stabilization device 4 and serves to remove the bottles from the area of the stabilization device 4.
  • An associated electronic control of the machine takes over the temporal coordination of the movements.
  • FIG. 1 It can be seen how a in the not shown here reverse vending machine bottle 2 approaches the bottle chute 3.
  • the bottle 2 was inserted in a lying position in the machine and passed there past a bottle detection module.
  • characteristic features of the bottle are recognized and the bottle or can can be linked to a logical record in the control computer of the reverse vending machine, which may also include further information about this bottle. For example, data about the geometry of the empties (bottle / can circumference) are also saved.
  • the bottle sensor which is preferably integrated in the rear chamber wall 9. Then takes place - as in FIG. 3 shown - a further movement of the clamping slide jaws 6 and 7 toward each other. With this Infeed movement, the bottle 2 is held firmly between the clamping slide jaws 6 and 7 and the rear chamber wall 9.
  • both the drive of the conveyor belt 12 and the accelerator drive 11 are activated.
  • the entire stabilizing device 4 consisting of the clamping slide jaws 6, 7, the clamping slide drive 8 and the rear chamber wall 9 and held there firmly in position bottle 2 is set in motion and accelerated in the direction of the conveyor belt 12. This movement with closed clamping jaws 6, 7 and the clamped bottle 2 is in FIG. 4 shown.
  • the acceleration drive 11 is reversed and the stabilizing unit 4 of clamping slide jaws 6, 7, clamping slide drive 8 and rear chamber wall 9 is moved back to the starting position (see FIG. 6 ).
  • the stabilizer 4 is ready to receive the next bottle 2 ready.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter, insbesondere Flaschen oder Dosen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, einen Rücknahmeautomaten für derartige Leergutbehälters und ein Verfahren zum Aufstellen eines Leergutbehälters in einem derartigen Rücknahmeautomaten.
  • Stand der Technik
  • Die DE 101 44 518 C1 und die gattungsgemäße EP 1 441 312 A1 beschreiben Aufstellvorrichtungen für Leergutautomaten, mit denen einzelne Leergutbehälter, insbesondere einzelne Flaschen oder Dosen, die in dem Rücknahmesystem für Leergut angenommen wurden, aus liegender Stellung aufgerichtet und auf einem sich bewegenden Transportband plaziert und abtransportiert werden können.
  • Bei den beiden beschriebenen Lösungen werden die Flaschen jeweils in liegender Position mit dem Flaschenboden zuerst in den Rücknahmeautomaten eingegeben, an einer Erkennungseinheit vorbeitransportiert und dann über eine Rutsche zu einem Aufstelltisch befördert.
  • Beiden Lösungen ist dabei gemeinsam, dass die Flaschen oder Dosen zunächst in einen klammerartigen Bereich gelangen, dessen Durchmesser durch geeignete Mittel auf einen Durchmesser begrenzt wurde, der geringfügig größer ist als jener der Flaschen bzw. Dosen. Zur Einstellung der Größe der Kammer werden Daten, die in der Erkennungseinheit gewonnen wurden, verwendet.
  • Nach dem Eintreffen der Flaschen wird der Durchmesser der Kammer weiter reduziert, um ungewollte Bewegungen der Flaschen zu stoppen oder zu vermeiden. Dann wird die Kammer geöffnet und die Flasche aus der Kammer entfernt.
  • Bei der in der DE 101 44 518 C1 beschriebenen Lösung wird zum Ausfahren der Flasche oder Dose aus der Kammer ein Transportband in Gang gesetzt, welches unterhalb der Kammer angeordnet ist und zu einem Flaschentisch führt.
  • Nach der Erkenntnis der Erfindung wird die maximal erreichbare Ausfahrgeschwindigkeit bei dieser Lösung durch die Tatsache begrenzt, dass die Flaschen auf dem ebenen Band umstürzen können, wenn dieses Band zu schnell angefahren wird.
  • Hierdurch ist die mit Aufstelleinheiten dieser Bauart maximal erreichbare Durchsatzrate an Flaschen pro Stunde relativ niedrig.
  • Bei der in der gattungsgemäßen EP 1 441 312 A1 beschriebenen Lösung tauchen dagegen fingerartige Flügel eines Flügelrades durch einen segmentierten unteren Bereich der Flaschenrutsche.
  • Durch diese fingerartigen Flügel wird dann die Flasche oder Dose aus der Kammer auf ein Transportband geschoben, welches sich an den Flaschenaufsteller anschließt. Hierdurch findet eine geringe Vorbeschleunigung der Flasche statt.
  • Durch die Finger des Flügelrades wird die Flasche nur auf eine relativ geringe Geschwindigkeit beschleunigt, da sonst die Flasche umstürzen würde. Dieses Problem begrenzt bei der hier beschriebenen Lösung ebenfalls die maximale Durchsatzrate der Aufstellvorrichtung auf einen relativ niedrigen Wert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben und die Aufstellvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass eine relativ hohe Flaschendurchsatzrate bzw. Leergutbehälterdurchsatzrate pro Stunde erreicht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 7 und 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Beschleunigungsantrieb vorgesehen, der die Stabilisierungseinrichtung - als Ganzes - mit der Flasche beschleunigt.
  • Durch die verschiebliche Lagerung der Stabilisierungseinrichtung und den Einsatz eines Beschleunigungsantriebes wird der Leergutbehälter auf die Geschwindigkeit des Transportbandes beschleunigt. Da der Leergutbehälter während der Beschleunigung in der Flaschenstabilisierungseinrichtung stabil gelagert ist, kann jedoch eine Beschleunigung auf eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erfolgen als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Erst wenn die beschleunigte Stabilisierungseinrichtung und das Transportband gleiche Geschwindigkeiten erreicht haben, wird der Leergutbehälter auf das Transportband übergeben, was infolge dieser Maßnahme eine deutlich höhere Geschwindigkeit aufweisen kann als nach dem Stand der Technik.
  • Gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik kann damit der Flaschendurchsatz pro Stunde in diesem Bereich des Leergutrücknahmeautomaten deutlich erhöht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Stabilisierungseinrichtung als Klemmschieber mit zwei Klemmschieberbacken und einen Klemmschieberantrieb ausgebildet ist, so dass der Leergutbehälter besonders sicher gehalten wird. Die Stabilisierungseinrichtung ist insgesamt verschieblich gelagert und wird beschleunigt. Zur Beschleunigung dient ein gesonderte Antrieb.
  • Vorzugsweise sind die Lagerung der Stabilisierungseinrichtung und der Beschleunigungsantrieb parallel zur Förderrichtung des Transportbandes beweglich angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Beschleunigungsantrieb für die Stabilisierungseinrichtung dazu ausgelegt ist, die Flaschen auf die Geschwindigkeit des Transportbandes zu beschleunigen.
  • Des weiteren schafft die Erfindung einen Leergutrücknahmeautomat mit der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 bis 6 perspektivische Darstellungen einer schematisch dargestellten Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter eines Leergutrücknahmeautomaten in verschiedenen Betriebsphasen nach der Eingabe eines Leergutbehälters.
  • Figur 1 zeigt eine Aufstellvorrichtung 1 eines hier nicht weiter näher dargestellten Leergutrücknahmeautomaten.
  • Mit diesem Automaten werden Leergutbehälters wie Flaschen 2 oder Dosen in an sich bekannter Weise in liegender Position mit dem Flaschenboden zuerst in den Leergutrücknahmeautomaten eingegeben und an einer Erkennungseinheit (hier nicht dargestellt) vorbeitransportiert, die den Pfandwert des jeweils eingegebenen Leergutbehälters ermittelt. Dann wird die Flasche 2 einer Flaschenrutsche 3 zugeführt. Auf dieser Flaschenrutsche 3 rutscht die eingegebenen Flasche 2 (Figur 1, Figur 2) in eine Stabilisierungseinrichtung 4.
  • Die Stabilisierungseinrichtung 4 besteht aus einem Klemmschieber mit zwei horizontal beweglichen Klemmschieberbacken 6 und 7, die auf einem Grundgestell 5 verschieblich gelagert sind. Die Klemmschieberbacken 6, 7 werden von einem Klemmschieberantrieb 8 angetrieben, so dass sie sich aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen können und somit auf den Durchmesser der Flasche 2 einstellbar sind. Des weiteren ist mit dem Klemmschieberantrieb 8 eine hintere Kammerwand 9 verbunden, die als untere Verlängerung der Flaschenrutsche 3 ausgebildet ist. Die Kammerwand 9 bildet zusammen mit den Klemmschieberbacken 6 und 7 eine Aufstellkammer aus, in die die Flasche 2 über die Rutsche 3 hineinfällt.
  • Die Stabilisierungseinrichtung 4 aus Klemmschieberbacken 6, 7, dem Klemmschieberantrieb 8 und der hinteren Kammerwand 9 ist durch eine geeignete Lagerung 10 auf dem Grundgestell 5 beweglich geführt und kann durch einen Beschleunigerantrieb 11 in Richtung eines nachgeordneten Transportbandes 12 verschoben werden.
  • Am unteren Ende der Flaschenrutsche 3 ist ein Flaschensensor angeordnet bzw. in dieser integriert (im Bild nicht dargestellt). Das Transportband 12 erstreckt sich bis in den Bereich unterhalb der Stabilisierungseinrichtung 4 und dient dem Abtransport der Flaschen aus dem Bereich der Stabilisierungseinrichtung 4.
  • Eine zugehörige elektronische Ansteuerung des Automaten (hier nicht dargestellt) übernimmt die zeitliche Koordination der Bewegungsabläufe.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, wie eine in den hier nicht näher dargestellten Rücknahmeautomaten eingegebene Flasche 2 sich der Flaschenrutsche 3 nähert. Die Flasche 2 wurde in liegender Position in den Automaten eingeführt und dort an einem Flaschenerkennungsmodul vorbeigeführt. In dem Modul werden charakteristische Merkmale der Flasche erkannt und die Flasche oder Dose kann mit einem logischen Datensatz im Steuerungsrechner des Leergutrücknahmeautomaten verknüpft werden, der auch weitere Informationen über diese Flasche umfassen kann. So werden z.B. auch Daten über die Geometrie des Leergutes (Flaschen-/Dosenumfang) gespeichert.
  • Mit Hilfe der Durchmesserinformation werden - wie in Figur 2 dargestellt - die Klemmschieberbacken 6 und 7 durch den Klemmschieberantrieb 8 aufeinander zu bewegt, so dass zwischen den Klemmschieberbacken 6 und 7 sowie der hinteren Kammerwand 9 eine in Annäherung kreisförmige Kammer gebildet wird, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der eingegebenen Flasche 2.
  • Dieser Vorgang wird abgeschlossen noch während sich die Flasche 2 wie in Figur 2 dargestellt auf dem oberen Bereich der Flaschenrutsche 3 befindet.
  • Wenn die Flasche 2 dann entlang der Flaschenrutsche 3 weiter in die kreisförmige Kammer der Stabilisierungseinrichtung 4 gelangt, richtet sie sich dabei in eine senkrechte Position auf.
  • Ist die Flasche 2 vollständig in der Kammer angekommen, so wird ihre Anwesenheit dort durch den Flaschensensor, der vorzugsweise in der hinteren Kammerwand 9 integriert ist, erkannt. Sodann erfolgt - wie in Figur 3 dargestellt - eine weitere Bewegung der Klemmschieberbacken 6 und 7 aufeinander zu. Mit dieser Zustellbewegung wird die Flasche 2 fest zwischen den Klemmschieberbacken 6 und 7 und der hinteren Kammerwand 9 gehalten.
  • Ist die Zustellbewegung der Klemmschieberbacken 6 und 7 abgeschlossen, werden sowohl der Antrieb des Transportbandes 12 als auch der Beschleunigerantrieb 11 aktiviert.
  • Damit wird die gesamte Stabilisierungseinrichtung 4 bestehend aus den Klemmschieberbacken 6, 7, dem Klemmschieberantrieb 8 und der hinteren Kammerwand 9 und die dort fest in ihrer Position gehaltene Flasche 2 in Bewegung gesetzt und in Richtung des Transportbandes 12 beschleunigt. Diese Bewegung mit geschlossenen Klemmschieberbacken 6, 7 und der geklemmten Flasche 2 ist in Figur 4 dargestellt.
  • Wird nach Abschluß der Beschleunigungsphase ein Gleichlauf zwischen der Stabilisierungseinrichtung 4 und dem Transportband 12 erzielt, so können die Klemmschieberbacken 6 und 7 durch den Klemmschieberantrieb 8 vollständig geöffnet werden.
  • Da in diesem Moment die Geschwindigkeit der Flasche 2 und des Transportbandes 12 gleich ist, wird die Flasche 2 trotz der relativ hohen Bandgeschwindigkeit des Transportbandes 12 sicher auf diesem abgesetzt. Die Klemmschieberbacken 6, 7 werden vollständig geöffnet und die Flasche 2 wird auf dem Transportband 12 weitertransportiert. Dies ist in Figur 5 dargestellt.
  • Nach dem Öffnen der Klemmschieber 6, 7 wird dann der Beschleunigungsantrieb 11 umgekehrt und die Stabilisierungseinheit 4 aus Klemmschieberbacken 6, 7, Klemmschieberantrieb 8 und hinterer Kammerwand 9 wird in die Ausgangsposition zurückbewegt (siehe Figur 6). Die Stabilisierungseinrichtung 4 steht zur Aufnahme der nächsten Flasche 2 bereit.
  • Bezugszeichenliste
    • Aufstellvorrichtung 1
    • Flasche 2
    • Flaschenrutsche 3
    • Stabilisierungseinrichtung 4
    • Grundgestell 5
    • Klemmschieberbacke 6
    • Klemmschieberbacke 7
    • Klemmschieberantrieb 8
    • hintere Kammerwand 9
    • Lagerung 10
    • Beschleunigungsantrieb 11
    • Transportband 12

Claims (8)

  1. Aufstellvorrichtung für Leergutrücknahmeautomaten für Leergutbehälter, insbesondere Flaschen oder Dosen, die folgendes aufweist:
    eine Einrichtung zum Aufrichten des Leergutbehälters (2), insbesondere eine Flaschenrutsche (3),
    eine Stabilisierungseinrichtung (4) zum Stabilisieren der aufgerichteten Leergutbehälter (2), und
    ein der Stabilisierungseinrichtung (4) nachgeordnetes Transportband (12) zum Abtransport des Leergutbehälters (2) aus der Stabilisierungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) beweglich gelagert ist und mittels eines Beschleunigungsantriebs (11) auf eine Geschwindigkeit im Bereich der Transportgeschwindigkeit des Transportbandes (12) beschleunigbar ist, so dass der in der Stabilisierungseinrichtung (4) gehalterte Leergutbehälter (2) beim Absetzen auf das Transportband (12) eben diese Geschwindigkeit der Stabilisierungseinrichtung (4) aufweist.
  2. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) dazu ausgelegt sind, die Flasche bei der Beschleunigung klemmend zu halten.
  3. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) aus einem Klemmschieber mit zwei Klemmschieberbacken (6,7), einem Klemmschieberantrieb (5) sowie einer hinteren Kammerwand (9) besteht.
  4. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) auf einem Grundgestell (5) mittels einer Lagerung (10) verschieblich gelagert ist.
  5. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) einen Flaschensensor umfasst.
  6. Aufstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (10) und der Antrieb (12) parallel zur Förderrichtung des Transportbandes (6) beweglich angeordnet sind.
  7. Leergutrücknahmeautomat, insbesondere für Flaschen oder Dosen, gekennzeichnet durch eine Aufstellvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Aufstellen von Leergut in einem Leergutrücknahmeautomaten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leergutbehälter (2) nach dem Aufstellen in einer beschleunigbaren Stabilisierungseinrichtung (4) vom Stillstand auf die Fördergeschwindigkeit des Transportbandes (6) beschleunigt wird.
EP07788307A 2006-08-23 2007-08-08 Aufstellvorrichtung für leergutbehälter Not-in-force EP2054861B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039548 2006-08-23
DE102006041888A DE102006041888B3 (de) 2006-08-23 2006-09-06 Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
PCT/EP2007/058218 WO2008022921A1 (de) 2006-08-23 2007-08-08 Aufstellvorrichtung für leergutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054861A1 EP2054861A1 (de) 2009-05-06
EP2054861B1 true EP2054861B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38812037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788307A Not-in-force EP2054861B1 (de) 2006-08-23 2007-08-08 Aufstellvorrichtung für leergutbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2054861B1 (de)
AT (1) ATE467882T1 (de)
DE (2) DE102006041888B3 (de)
DK (1) DK2054861T3 (de)
NO (1) NO337049B1 (de)
WO (1) WO2008022921A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057569B3 (de) * 2007-10-20 2009-05-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinheit für Leergut
DE102010017043A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Aufrichten von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten
EP3557541B1 (de) * 2018-04-17 2023-07-26 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage
DE102018208581B4 (de) 2018-04-17 2022-07-14 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Flaschenaufsteller, Rücknahmeautomat und Sortieranlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97202C (fi) * 1993-02-18 1996-11-11 Halton System Oy Menetelmä ja laite palautuspakkausten, kuten pullojen ja tölkkien käsittelyssä
NO306661B1 (no) * 1996-07-12 1999-12-06 Tomra Systems Asa FremgangsmÕte og anordning for detektering av væskebeholdere
WO1999057687A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Recyc Ab Recycling apparatus
DE10061462C2 (de) * 2000-12-08 2003-12-11 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE10144518C1 (de) * 2001-09-10 2003-05-28 Prokent Ag Transporteinheit in einem Rücknahmesystem für Leergut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022921A1 (de) 2008-02-28
NO337049B1 (no) 2016-01-11
NO20091212L (no) 2009-03-23
ATE467882T1 (de) 2010-05-15
DK2054861T3 (da) 2010-09-06
DE502007003779D1 (de) 2010-06-24
DE102006041888B3 (de) 2008-03-27
EP2054861A1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930129B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
EP0504114B1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP0551613B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme, z.B. eines offenen Kartons
EP2054861B1 (de) Aufstellvorrichtung für leergutbehälter
EP3898471A1 (de) Transportanlage für behälter
DE102015215366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE102007002011B4 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage
EP2246264B1 (de) Aufsteckvorrichtung und Aufsteckverfahren für Ventilsäcke
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
EP1708943A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstände
EP2495176B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3130308C2 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
DE3423479C2 (de)
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE2551299A1 (de) Anordnung an schliessmaschinen
DE2619950B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE102006016596B3 (de) Transporteinheit in einem Rücknahmesystem für Leergut
EP1918226A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren oder Vereinzeln von quaderförmigen Artikeln
EP1758791B1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE102004005397A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE19822998A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

BERE Be: lapsed

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003779

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160803

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831