EP1022248B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP1022248B1
EP1022248B1 EP00890017A EP00890017A EP1022248B1 EP 1022248 B1 EP1022248 B1 EP 1022248B1 EP 00890017 A EP00890017 A EP 00890017A EP 00890017 A EP00890017 A EP 00890017A EP 1022248 B1 EP1022248 B1 EP 1022248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
locking
guide way
until
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022248A1 (de
Inventor
Hubert Höller
Helmut Gazso
Josef Koglbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1022248A1 publication Critical patent/EP1022248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022248B1 publication Critical patent/EP1022248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Definitions

  • the invention relates to a method for aligning the Stopper of swing top bottles and on a system for Performing this procedure.
  • Swing top bottles come in more and more, especially for beer Use because they pasteurize the entire bottle and on the other hand, also allow the bottle to be tightly closed. The latter allows a opened bottle to leak tight for a shorter period of time reclosed in the refrigerator without being too strong Decline in quality of the product occurs.
  • Such a microorganism attack on the stopper is usually the result recognizable that dark rings or spots or deposits in the area Connection between the rubber seal and the closure body occur, which is caused by a Operator who visually monitors the bottles arriving at the filler, is easily recognizable.
  • the invention has for its object the sealing plug by means of a simple, not susceptible to failure to position the bottle so that an observer can see the entire rubber sealing area.
  • this object is achieved in that a circular channel down to the bottle neck and lowered the bottle is rotated about its longitudinal axis until the centrifugal effect Closure bracket on the track from below come into contact and the Sealing plug on the closing bracket with the head carrying the seal Align outside, then with the bottle in rotation circular trace is further lowered until the plug with its surface facing away from the seal rests on the outside of the bottle neck, whereupon finally the rotation of the bottle stops and the interconnect goes up from the Bottle is lifted off.
  • a device for the upright inclusion of a Swing top bottle one from above over the bottle neck in the Pivoting range of the locking bracket is foldable, with an annular Leitbahn provided centering body and a device for rapid rotation of the Swing top bottle to be provided about its longitudinal axis.
  • a device 7 for the upright reception of the Swing top bottle 1 provided, as well as one in the present Variant of the ring-shaped centering body 8, which has a has annular interconnect 9.
  • a device is indicated by means of which the swing top bottle 1 is rotatable about its longitudinal axis.
  • the swing top bottle 1 is already in station 1 of the accompanying drawing placed on the receiving device 7, etc. below the centering body 8. According to station 2, the centering body 8 moves downward along the arrow A, u.zw. until he takes the position shown in station 3, in which he is in Swivel range of the locking bracket 5 is located. This location is approximately in Height of the bearing point of the locking bracket 5 on the clamping bracket 6. It is important that this position on the one hand the pivoting of the locking bracket 5 in too strong Dimensions is limited, i.e.
  • Pick-up device designed as a turntable on which the bottle e.g. on a rotary machine through which the alignment device is guided. It could be the bottle of course, be guided directly on a chain belt or a slideway which the bottle is straight along a curved path or in a round run is transported.
  • the device 10 by means of which the bottle can be rotated, is in the present case indicated as a strap which comes to rest against the side of the bottle and so that the bottle rotates at a correspondingly high speed to create a centrifugal force generate the desired pivoting of the locking bracket and also the Sealing plug allows.
  • the drive could of course also in a different way take place, e.g. by a drive mandrel placed on the mouth of the bottle or by driving the receiving plate and holding the bottle neck by means of a freely rotatable mandrel.
  • the method according to the invention or the system according to the invention is both for locking brackets, the sealing plug is made of plastic as also suitable for ceramic ones.
  • the stopper is properly aligned, can the bottle in a manner not shown with respect to the rotational position be aligned so that all stoppers face the observer.
  • the Observer could of course also use appropriate camera equipment be provided, by means of which the observation of the state of the seal he follows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausrichten der Verschlußstopfen von Bügelverschlußflaschen sowie auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bügelverschlußflaschen kommen insbesondere für Bier immer mehr in den Gebrauch, da sie einerseits eine Pasteurisierung der gesamten Flaschen und anderseits auch ein dichtes Wiederverschließen der Flasche zulassen. Letzteres ermöglicht, eine angebrochene Flasche über einen kürzeren Zeitraum dicht wiederverschlossen im Kühlschrank aufzubewahren, ohne daß ein zu starker Qualitätsabfall des Produktes auftritt.
Nachteile dieser Bügelverschlußflaschen sind darin zu sehen, daß der auf dem Verschlußstopfen befindliche Gummidichtkörper an dem Verschlußstopfen über einen am Kopf radial vorspringenden Ring festgehalten ist, wobei der Dichtkörper den Rand unter Bildung eines Spaltes hintergreift. In diesem Spalt können sich Reste des in der Flasche befindlichen Gutes, z.B. Bieres, festsetzen, wobei insbesondere bei Bier diese Reste sehr gute Nährböden für Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze sind. Werden diese Mikroorganismen beim Waschen der Flasche nicht vollständig entfernt, dann führt dies zu Infektionen des in der Flasche befindlichen Lebensmittels.
Ein derartiger Mikroorganismenbefall des Stopfens ist in der Regel dadurch erkennbar, daß dunkle Ringe oder Flecken oder auch Ablagerungen im Bereich der Verbindung zwischen Gummidichtung und Verschlußkörper auftreten, was von einer Bedienungsperson, die die zum Füller gelangenden Flaschen optisch überwacht, leicht erkennbar ist.
Da bei Bügelverschlußflaschen die Lage des Verschlußstopfens in Bezug auf die Flasche willkürlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß die die Flasche beobachtende Person den in Frage kommenden Bereich der Dichtung nicht zu Gesicht bekommt.
Aus EP 0 512 539 B1 ist es bekannt, Verschlußstopfen von Bügelverschlußflaschen so auszurichten, daß der Stopfen mit der Dichtung von der Flasche wegweisend an der Flaschenaußenwand anliegt. Dazu ist bei der bekannten Ausbildung eine Gleitbahn vorgesehen, welche den Kopfbügel des Bügelverschlusses bis in eine etwa horizontale Lage anhebt, wonach dann über einen absenkbaren Finger od.dgl. der Verschlußstopfen in die gewünschte Stellung gebracht und in dieser gehalten wird, bis die Flasche an einem optischen Beobachtungsgerät vorbeigeführt ist. Diese Ausbildung ist äußerst aufwendig, da einzelne Teile mit dem Vorschub der Flasche am Transportband mitbewegt werden müssen, z.B. der Finger mit seiner gesamten Absenkvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschlußstopfen mittels einer einfachen, nicht störanfälligen Einrichtung so an der Flasche zu positionieren, daß eine Beobachtungsperson den gesamten Gummiabdichtungsbereich ersehen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine kreisringförmige Leitbahn bis den Flaschenhals umgebend abgesenkt und die Flasche um ihre Längsachse in Drehung versetzt wird, bis durch Zentrifugalwirkung die Verschlußbügel an die Leitbahn von unten her in Anlage gelangen und sich die Verschlußstopfen am Verschlußbügel mit dem die Dichtung tragenden Kopf nach außen ausrichten, wonach dann bei in Drehung befindlicher Flasche die kreisringförmige Leitbahn weiter abgesenkt wird, bis der Verschlußstopfen mit seiner der Dichtung abgewandten Fläche außen am Flaschenhals anliegt, worauf schließlich die Drehung der Flasche beendet und die Leitbahn nach oben von der Flasche abgehoben wird.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der die Dichtung tragende Bereich des Verschlußstopfens immer von der Flaschenaußenseite wegweist und damit für die Beobachtungsperson zuverlässig ersichtlich ist.
Bei einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ebenfalls erfindungsgemäß eine Einrichtung zur aufrechten Aufnahme einer Bügelverschlußflasche, ein von oben her über den Flaschenhals in den Schwenkbereich des Verschlußbügels stülpbarer, mit einer kreisringförmigen Leitbahn versehener Zentrierkörper und eine Einrichtung zum raschen Drehen der Bügelverschlußflasche um ihre Längsachse vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist der Verfahrensablauf schematisch wiedergegeben, wobei auch die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Anlage nur schematisch angedeutet sind, da verschiedenste Ausführungsvarianten im Bereich des Könnens des Durchschnittsfachmannes liegen.
Mit 1 ist eine Bügelverschlußflasche bezeichnet, welche einen Verschlußstopfen 2 aufweist, der einen am Verschlußbügel 5 gelagerten Teil 3 und einen die Dichtung 4 tragenden Bereich 3' besitzt. Der Verschlußbügel 5 ist über einen Spannbügel 6 am Flaschenhals gelagert.
Weiters ist eine Vorrichtung 7 zur aufrechten Aufnahme der Bügelverschlußflasche 1 vorgesehen, desgleichen auch ein in vorliegender Ausführungsvariante ringförmiger Zentrierkörper 8, der an seiner Unterseite eine kreisringförmige Leitbahn 9 aufweist. Mit 10 ist eine Einrichtung angedeutet, mittels welcher die Bügelverschlußflasche 1 um ihre Längsachse in Drehung versetzbar ist.
In Station 1 der beiliegenden Zeichnung ist die Bügelverschlußflasche 1 bereits auf deren Aufnahmeeinrichtung 7 plaziert, u.zw. unterhalb des Zentrierkörpers 8. Gemäß Station 2 bewegt sich der Zentrierkörper 8 entlang des Pfeiles A nach unten, u.zw. solange, bis er die in Station 3 gezeigte Lage einnimmt, in welcher er sich im Schwenkbereich des Verschlußbügels 5 befindet. Diese Lage befindet sich etwa in Höhe des Lagerpunktes des Verschlußbügels 5 am Spannbügel 6. Wichtig ist, daß durch diese Lage einerseits das Hochschwenken des Verschlußbügels 5 in zu starkem Maße begrenzt wird, d.h. daß nicht die horizontale Lage des Verschlußbügels und des Spannbügels eingenommen wird, um solcherart ein zu weites Vorstehen des Verschlußkopfes 2 über die Außenkonturen der Flasche 1 zu verhindern, wobei anderseits jedoch sichergestellt sein muß, daß aufgrund des Nach-Außen-Schwenkens des Verschlußbügels 5 der Verschlußkopf 2 soweit von der Flaschenaußenseite freikommt, daß er sich am Verschlußbügel frei drehen kann. In dieser Lage wird nämlich die Flasche mittels der Einrichtung 10 in Rotation gemäß Pfeil B versetzt. Diese Rotation bewirkt dann, daß sich - wie in Station 4 dargestellt ist - der Verschlußbügel 5 gemäß Pfeil C nach oben verschwenkt, bis er an der kreisringförmigen Leitbahn 9 in Anlage gelangt. Danach erfolgt dann, wie in Station 5 angedeutet ist, das eigentliche Verschwenken des Verschlußkopfes 2 gemäß Pfeil D, mit welchem der Verschlußstopfen dann so ausgerichtet ist, daß der die Dichtung 4 tragende Teil 3' radial von der Flasche 1 wegweist. Darauf hin wird dann, wie in Station 6 angedeutet ist, der Zentrierkörper 8 gemäß Pfeil E weiter nach unten bewegt, u.zw. solange, bis aufgrund der gesteuerten Verschwenkung des Verschlußbügels 5 der Verschlußstopfen 2 mit seiner Dichtung 4 von der Flaschenoberseite wegweisend an die Flaschenaußenseite angelegt ist, wonach dann die Drehung der Flasche eingestellt wird, was in Station 7 angedeutet ist, in welcher auch wiedergegeben ist, daß der Zentrierkörper 8 gemäß Pfeil F von der Flasche abgehoben ist.
Gemäß der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsvariante ist die Aufnahmeeinrichtung als Drehteller ausgebildet, auf welchem die Flasche z.B. auf einem Rundläufer, durch die Ausrichteinrichtung geführt wird. Es könnte die Flasche selbstverständlich direkt auf einem Kettenband oder einer Gleitbahn geführt sein, auf welcher die Flasche geradlinig entlang einer Kurvenbahn oder im Rundlauf transportiert wird.
Die Einrichtung 10, mittels welcher die Flasche in Drehung versetzbar ist, ist vorliegend als Riemen angedeutet, welcher seitlich an die Flasche zur Anlage kommt und damit die Flasche mit entsprechend hoher Drehzahl dreht, um eine Fliehkraft zu erzeugen, die das gewünschte Ausschwenken des Verschlußbügels und auch des Verschlußstopfens ermöglicht. Der Antrieb könnte natürlich auch in anderer Weise erfolgen, z.B. durch einen auf die Mündung der Flasche aufgesetzten Antriebsdorn oder aber durch Antreiben des Aufnahmetellers und Festhalten des Flaschenhalses mittels eines frei drehbaren Dornes.
Bezüglich der kreisringförmigen Leitbahn bzw. des mit dieser versehenen Zentrierkörpers ist anzumerken, daß in der Zeichnung ein Kreisring wiedergegeben ist, es jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, daß der gesamte Körper kreisringförmig ausgebildet ist. Es ist ausreichend, wenn an der Unterseite eine kreisringförmige Leitfläche vorgesehen ist, welche in den Bewegungsbereich des Verschlußbügels 5 hinein schwenkbar ist. Dies bedeutet, daß die kreisringförmige Leitfläche konzentrisch über den Flaschenhals abzusenken ist und einen Durchmesser aufweist, der im Inneren eine freie Aufsetzung auf die Flasche ermöglicht und im Außenbereich ein freies Verschwenken des Verschlußstopfens 2 zuläßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage ist sowohl für Verschlußbügel, deren Verschlußstopfen aus Kunststoff gefertigt ist als auch für solche aus Keramik geeignet.
Nach Auslaufen der Flasche, deren Stopfen ordnungsgemäß ausgerichtet ist, kann die Flasche in nicht dargestellter Weise noch hinsichtlich der Drehlage so ausgerichtet werden, daß alle Stopfen zur Beobachtungsperson zeigen. Anstelle einer Beobachtungsperson könnte natürlich auch eine entsprechende Kameraausrüstung vorgesehen sein, mittels welcher die Beobachtung des Zustandes der Dichtung erfolgt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Ausrichten der Verschlußstopfen (3) von Bügelverschlußflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisringförmige Leitbahn (9) bis den Flaschenhals umgebend abgesenkt und die Flasche (1) um ihre Längsachse in Drehung versetzt wird, bis durch Zentrifugalkraftwirkung die Verschlußbügel (5) an die Leitbahn (9) von unten her in Anlage gelangen und sich die Verschlußstopfen (3) am Verschlußbügel (5) mit dem die Dichtung (4) tragenden Kopf nach außen ausrichten, wonach dann bei in Drehung befindlicher Flasche (1) die kreisringförmige Leitbahn (9) weiter abgesenkt wird, bis der Verschlußstopfen (3) mit seiner der Dichtung (4) abgewandten Fläche außen am Flaschenhals anliegt, worauf schließlich die Drehung der Flasche (1) beendet und danach die Leitbahn (9) nach oben von der Flasche abgehoben wird.
  2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7) zur aufrechten Aufnahme einer Bügelverschlußflasche (1), ein von oben her über den Flaschenhals in den Schwenkbereich des Verschlußbügels (5) stülpbarer, mit einer kreisringförmigen Leitbahn (9) versehener Zentrierkörper (8) und eine Einrichtung (10) zum raschen Drehen der umlaufenden Bügelverschlußflasche (1) um ihre Längsachse vorgesehen sind.
EP00890017A 1999-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen Expired - Lifetime EP1022248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6899 1999-01-19
AT0006899A AT407630B (de) 1999-01-19 1999-01-19 Verfahren zum ausrichten der verschlussstopfen von bügelverschlussflaschen sowie eine anlage zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022248A1 EP1022248A1 (de) 2000-07-26
EP1022248B1 true EP1022248B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=3480691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890017A Expired - Lifetime EP1022248B1 (de) 1999-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022248B1 (de)
AT (2) AT407630B (de)
DE (1) DE50000429D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049496A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Krones Ag Hubvorrichtung zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen und Verfahren zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115264C2 (de) * 1991-05-10 1994-03-31 Rudolf Zodrow Inspektionsmaschine für Bügelverschlußflaschen
DE9300532U1 (de) * 1993-01-16 1993-05-13 Zodrow, Rudolf, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6899A (de) 2000-09-15
AT407630B (de) 2001-05-25
ATE223350T1 (de) 2002-09-15
DE50000429D1 (de) 2002-10-10
EP1022248A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138446B1 (de) Freistrahlfüllsystem
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102008018516A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE4131699A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaschen
DE3722495C2 (de) Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102013112243A1 (de) Verfahren sowie Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern
DE102006035279A1 (de) Verschließmaschine
DE4115264C2 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlußflaschen
DE102014105907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen befüllter Behälter mit einem Schraubverschluss
EP0723928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefässen
EP1022248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlüssen
DE4125579C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE102009020957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
WO2005054113A1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFSCHRAUBEN VON VERSCHLUSSKAPPEN AUF GEFÄßE
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
DE69820063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen aus Kunststoff
DE689950C (de) aschen
EP0197961A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behältern, insbesondere flaschen
DE3908863C2 (de)
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
DE4127702C2 (de)
DE102004056343B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zoll- oder Steuerstreifen auf Flaschen oder dgl. Behälter sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
EP3315456B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von bügelverschlussflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010126;LT PAYMENT 20010126;LV PAYMENT 20010126;MK PAYMENT 20010126;RO PAYMENT 20010126;SI PAYMENT 20010126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

REF Corresponds to:

Ref document number: 223350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1022248E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803