WO2005054113A1 - VORRICHTUNG ZUM AUFSCHRAUBEN VON VERSCHLUSSKAPPEN AUF GEFÄßE - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM AUFSCHRAUBEN VON VERSCHLUSSKAPPEN AUF GEFÄßE Download PDF

Info

Publication number
WO2005054113A1
WO2005054113A1 PCT/EP2004/013599 EP2004013599W WO2005054113A1 WO 2005054113 A1 WO2005054113 A1 WO 2005054113A1 EP 2004013599 W EP2004013599 W EP 2004013599W WO 2005054113 A1 WO2005054113 A1 WO 2005054113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping tongs
cam
closing
closed
gripping
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Lang
Martina Wrede
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to DE502004002930T priority Critical patent/DE502004002930D1/de
Priority to US10/581,232 priority patent/US20070068117A1/en
Priority to EP04819640A priority patent/EP1699729B1/de
Publication of WO2005054113A1 publication Critical patent/WO2005054113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads

Definitions

  • the invention relates to a device for screwing closure caps onto vessels according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of providing a device for screwing closure caps onto vessels, in which the control for the gripping tongs does not require a stationary lifting curve and enables the gripping tongs to be reversed quickly and variably.
  • control members rotating with the closing heads in conjunction with the stationary stops enable the gripping tongs to be reversed precisely and quickly - without any stationary control cam.
  • the stops themselves can be easily implemented and are also easy to accommodate in sterile rooms.
  • Fig. 1 shows the side view of a capping head with open gripper, partially in section
  • Fig. 2 is a partial side view of a capping head according to Fig. 1 with the gripper closed
  • Fig. 3 is a partial side view of a capping head with a modified control member with the gripper closed
  • FIG. 4 shows a vertical section through the closing head according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows the top view of the closing head according to FIG Fig. 6 is a plan view of another embodiment of a device for screwing on caps
  • FIG. 7 shows section A B according to FIG. 6.
  • the device according to FIGS. 1, 2 and 5 is designed for screwing plastic closure caps V with an internal thread onto containers G in the form of PET bottles for beverages. It has a rotor 1 rotating around a vertical axis of rotation D, on which a plurality of closing heads 2 are arranged which are distributed uniformly over the circumference and which rotate on a circular path K.
  • Each capping head 2 is rotatably mounted in a horizontal bearing bracket 10, which in turn is attached to a vertical column 11. This is recorded in a height-adjustable manner in the rotor 1 by means of a stroke curve, not shown, as indicated by the double arrow 12.
  • An electric servo motor 13 is also fastened on the bearing bridge 10 and, via gearwheels 14, 15, 16, sets the closing head 2 in rotation at predetermined regions of its circular path K with the rotor 1 at a predetermined speed and torque.
  • Each closing head 2 has at the lower end a gripping pliers 3 made up of several, in particular three, double-lever gripping arms 17, 18, each for a closing cap V.
  • the gripping arms 17, 18 can be pivoted about horizontal axes 19, 20 and are provided at the lower end with gripping jaws 21, 22 for a closure cap V.
  • the gripping arms 17, 18 have curved elongated holes 23, 24 into which bolts 25, 26 engage. These are attached to a control head 27 which can be moved in height by means of a rod 28 Capping head 2 is mounted.
  • a compression spring 29 is arranged on the vertical rod 28, which is supported at the lower end directly on the closing head 2 and at the upper end on a sleeve 30 fastened on the rod 28.
  • the compression spring 29 thus urges the control head 27 into its upper end position shown in FIG. 2, in which the bolts 25, 26 close or hold the gripping pliers 3 via the elongated holes 23, 24.
  • a closure cap V is firmly clamped between the gripping jaws 21, 22, so that it can be screwed onto a vessel G by the closing head 2 driven by the servo motor 13.
  • a vessel holder 31 is fastened to the rotor 1 under each closing head 2, in which the vessel G is clamped in a rotationally fixed manner.
  • a plunger 8 is mounted vertically movable in the closing head 2 concentrically with the rod 28. This is supported by a ball 32 on the rod 28, so that a rotational movement is possible relative to this.
  • the plunger 8 protrudes a bit upwards out of the closing head 2.
  • a control element 4 acting on the plunger 8 for the gripping tongs 3 in the form of a cam 7 is rotatably mounted on a vertical axis 33.
  • the axis 33 is laterally offset from the likewise vertically arranged tappet 8 and fastened on a U-shaped bearing block 34, which in turn is fastened on the upper side of the bearing bracket 10.
  • the control member 4 therefore makes both the vertical movement of the bearing bridge 10 and thus the closing head 2 and its orbital movement on the circular path K about the axis of rotation D.
  • the cam 7 of the control member 4 is designed as a space curve and shaped in such a way that in the open position shown in FIG. 1 it engages the plunger 8 and, via this, the rod 28 pushes into its lower end position.
  • the gripping tongs 3 are hereby opened or kept open and can thus be lowered onto a closure cap V to be gripped.
  • the sealing caps V are moved in the usual way by means of a feed 35 under the sealing heads 2 in a divisional manner.
  • the cam 7 of the control member 4 is shaped such that it releases the tappet 8 in the closed position shown in FIG. 2, so that the rod 28 can assume its upper end position under the influence of the compression spring 29.
  • the gripping tongs 3 are kept closed or closed, so that a closure cap V gripped by the gripping tongs 3 can be screwed onto a vessel G.
  • the open position of the control member 4 is offset by approximately 90 degrees from the closed position. Both positions are stabilized by the bearing friction on the axis 33 (closed position) and by the friction between the cam 7 and the plunger 8, caused by the compression spring 29 (open position).
  • Each control member 4 also has at the upper end a non-rotatably connected to its cam 7 angle lever 9. This interacts with two bolt-shaped stops 5, 6, which are arranged on columns S stationary on the circular path K of the capping heads 2.
  • the first stop 5 reverses the gripping tongs 3 from the open position shown in FIG. 1 to the closed position shown in FIG. 2 shortly after it has been placed on a closure cap V.
  • the second stop 6 controls the gripping pliers from the closed position shown in FIG. 2 to the one in FIG. 1 shown opening position shortly after the cap V has been screwed completely onto the container G.
  • the second stop 6 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 5, since it is actually further away from the first stop 5.
  • the closing head 2 ' according to FIGS. 3 and 4 largely coincides with the closing head 2 according to FIGS. 1 and 2, with the exception of the control member 4'. Corresponding parts are marked with the same reference number and the addition '. Only the deviations are described below.
  • the control member 4' is rotatably mounted on its axis 33 'concentrically with the plunger 8'.
  • the plunger 8 ' carries at its upper end a horizontal bolt 36 which protrudes from the plunger 8' on both sides.
  • a roller 37 is rotatably mounted, which cooperates with the cam 7 'of the control member 4'. This results in better friction conditions than in the direct contact between the plunger 8 and the cam 7 of the closing head 2.
  • better self-locking is possible by incorporating slight depressions 38 into the cams 7 ', into which the rollers 37 are influenced the compression spring 29 'are pressed.
  • the bolt 36 is guided in elongated holes in the bearing block 34 'and therefore does not take part in the rotation of the closing head 2'.
  • the device according to FIGS. 6 and 7 differs from the device according to FIGS. 3 and 4 only in the design of the control member 4 ′′ and the stationary stops 5 ′ and 6 ′ interacting therewith.
  • the control member 4 ′′ here has a horizontal lever 38 , on the top two concentric cam rollers 39 are rotatably arranged with a vertical axis of rotation.
  • the stationary stops 5 'and 6' for opening and closing the gripping pliers 3 each have a horizontal plate 40, 41, on the undersides of which groove curves 42, 43 are formed.
  • the groove curves 42, 43 each have start and end regions which run tangentially to the circular path K and a central region which runs obliquely to the circular path K.
  • the tangential areas enable a smooth entry and exit of the cam rollers 39, while the inclined central area causes the lever 38 and thus the control element 4 "to be rotated by approximately 85 °.
  • the groove curves 42, 43 only extend over a small part of the circular path K and are arranged on the columns S so as to be adjustable independently of one another. This results in low manufacturing costs and easy adaptation to the operating conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen (V) auf Gefäße (G) mit mehreren auf einer geschlossenen Bahn (K) umlaufenden Verschließköpfen (2), von denen jeder eine steuerbare Greifzange (3) aufweist, ist jeder Greifzange ein zusammen mit dieser umlaufendes Steuerorgan (4) für die Öffnungsposition und die Schließposition der zugehörigen Greifzange (3) zugeordnet. Die umlaufenden Steuerorgane (4) sind durch stationäre Anschläge (5, 6) zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition umsteuerbar. Hierdurch wird ohne stationäre Steuerkurve ein präzises und schnelles Umsteuern der Greifzangen sowie ein einfaches Verstellen der Öffnungs- und Schließposition ermöglicht.

Description

Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen auf Gefäße
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen auf Gefäße gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Betätigung der Greifzangen für die Verschlüsse durch eine stationäre Steuerkurve erfolgt, in die mit den Greifzangen auf einer Kreisbahn umlaufende Kurvenrollen eingreifen (SU-PS 1 736 915) . Die Zeit für die Schließ- und Öffnungsbewegung der Greifzangen ist hierbei auf Grund der max. zulässigen Kurvensteigung relativ groß, was hohen Leistungen im Wege steht. Eine Veränderung der Schließ- bzw. Öffnungsposition der Greifzangen erfordert einen zeitraubenden Austausch der Steuerkurve . Auch die Fertigung und Montage der Steuerkurve ist sehr kostenintensiv, da ihr Verlauf exakt auf den Verlauf einer zweiten Steuerkurve abgestimmt sein muss, welche die Hubbewegung der Verschließköpfe definiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen auf Gefäße zu schaffen, bei der die Steuerung für die Greifzangen ohne stationäre Hubkurve auskommt und ein schnelles und variables Umsteuern der Greifzangen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
BESTATIGUNGSKOPIE Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt durch die mit den Verschließköpfen umlaufenden Steuerorgane in Verbindung mit den stationären Anschlägen ein präzises und schnelles Umsteuern der Greifzangen - ganz ohne stationäre Steuerkurve. Die Anschläge selbst können einfach umgesetzt werden und sind auch in Sterilräumen leicht unterzubringen.
Eine besonders einfache und zuverlässige Umsteuerung ergibt sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Schließposition und/oder die Öffnungsposition der Steuerorgane selbsthemmend stabilisiert ist.
Für die Ausbildung der Steuerorgane sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Besonders bevorzugt ist die Gestaltung nach den Unteransprüchen 3 bis 5.
Im Nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Verschließkopfs mit geöffneter Greifzange, teilweise im Schnitt
Fig. 2 die teilweise Seitenansicht eines Verschließkopfs nach Fig. 1 mit geschlossener Greifzange
Fig. 3 die teilweise Seitenansicht eines Verschließkopfs mit abgewandeltem Steuerorgan bei geschlossener Greifzange
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Verschließkopf nach Fig. 3
Fig. 5 die Draufsicht auf den Verschließkopf nach Fig. l Fig. 6 die Draufsicht auf eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen
Fig. 7 den Schnitt A B nach Fig. 6.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 5 ist zum Aufschrauben von mit einem Innengewinde versehenen Verschlusskappen V aus Kunststoff auf Gefäße G in Form von PET-Flaschen für Getränke ausgebildet. Sie weist einen um eine senkrechte Drehachse D umlaufenden Rotor 1 auf, auf dem gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Verschließköpfe 2 angeordnet sind, die auf einer Kreisbahn K umlaufen.
Jeder Verschließkopf 2 ist drehbar in einer horizontalen Lagerbrücke 10 gelagert, die ihrerseits auf einer senkrechten Säule 11 befestigt ist. Diese ist mittels einer nicht gezeigten Hubkurve gesteuert höhenbeweglich im Rotor 1 aufgenommen, wie durch den Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Auf der Lagerbrücke 10 ist ferner ein elektrischer Servomotor 13 befestigt, der über Zahnräder 14, 15, 16 den Verschließkopf 2 an vorgegebenen Bereichen seiner Kreisbahn K mit dem Rotor 1 mit vorgegebener Drehzahl und vorgegebenen Drehmoment in Rotation versetzt.
Jeder Verschließkopf 2 weist am unteren Ende eine aus mehreren, insbesondere drei doppelhebelartigen Greifarmen 17, 18 aufgebaute Greifzange 3 für jeweils eine Verschlusskappe V auf. Die Greifarme 17, 18 sind um horizontale Achsen 19, 20 schwenkbar und am unteren Ende mit Greifbacken 21, 22 für eine Verschlusskappe V versehen. Am oberen Ende weisen die Greifarme 17, 18 kurvenförmige Langlöcher 23, 24 auf, in die Bolzen 25, 26 eingreifen. Diese sind an einem Steuerkopf 27 befestigt, der mittels einer Stange 28 höhenbeweglich im Verschließkopf 2 gelagert ist. Auf der senkrechten Stange 28 ist eine Druckfeder 29 angeordnet, die sich am unteren Ende direkt am Verschließkopf 2 und am oberen Ende an einer auf der Stange 28 befestigten Hülse 30 abstützt. Die Druckfeder 29 drängt so den Steuerkopf 27 in seine in Fig. 2 gezeigte obere Endposition, in der die Bolzen 25, 26 über die Langlöcher 23, 24 die Greifzange 3 schließen bzw. geschlossen halten. Dabei wird zwischen den Greifbacken 21, 22 eine Verschlusskappe V fest eingeklemmt, so dass sie durch den über den Servomotor 13 angetriebenen Verschließkopf 2 auf ein Gefäß G aufgeschraubt werden kann. Hierzu ist unter jedem Verschließkopf 2 ein Gefäßhalter 31 am Rotor 1 befestigt, in dem das Gefäß G drehfest eingespannt ist.
Konzentrisch zur Stange 28 ist im Verschließkopf 2 ein Stößel 8 höhenbeweglich gelagert. Diese stützt sich über eine Kugel 32 auf der Stange 28 ab, so dass relativ zu dieser eine Drehbewegung möglich ist. Nach oben hin ragt der Stößel 8 ein Stück aus dem Verschließkopf 2 heraus . In diesem Bereich ist ein auf den Stößel 8 einwirkendes Steuerorgan 4 für die Greifzange 3 in Form eines Nockens 7 auf einer senkrechten Achse 33 drehbar gelagert. Die Achse 33 ist seitlich gegenüber dem gleichfalls senkrecht angeordneten Stößel 8 versetzt und auf einem U-förmigen Lagerbock 34 befestigt, der seinerseits auf der Oberseite der Lagerbrücke 10 befestigt ist. Das Steuerorgan 4 macht daher sowohl die Höhenbewegung der Lagerbrücke 10 und damit des Verschließkopfs 2 als auch dessen Umlaufbewegung auf der Kreisbahn K um die Drehachse D mit.
Der Nocken 7 des Steuerorgans 4 ist als Raumkurve ausgebildet und derart geformt, dass er in der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsposition den Stößel 8 und über diesen die Stange 28 in ihre untere Endposition drückt. Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, die Greifzange 3 geöffnet bzw. offen gehalten und kann so auf eine zu ergreifende Verschlusskappe V abgesenkt werden. Die Verschlusskappen V werden in üblicher Weise mittels einer Zuführung 35 teilungsgerecht unter die Verschließköpfe 2 bewegt.
Weiter ist der Nocken 7 des Steuerorgans 4 derart geformt, dass er in der in Fig. 2 gezeigten Schließposition den Stößel 8 freigibt, so dass die Stange 28 unter dem Einfluss der Druckfeder 29 ihre obere Endposition einnehmen kann. Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, die Greifzange 3 geschlossen bzw. geschlossen gehalten, so dass eine von der Greifzange 3 erfasste Verschlusskappe V auf ein Gefäß G aufgeschraubt werden kann.
Die Öffnungsposition des Steuerorgans 4 ist gegenüber der Schließposition um ca. 90 Grad versetzt. Beide Positionen werden durch die Lagerreibung an der Achse 33 (Schließposition) und durch die Reibung zwischen Nocken 7 und Stößel 8, verursacht durch die Druckfeder 29, (Öffnungsposition) selbsthemmend stabilisiert.
Jedes Steuerorgan 4 weist ferner am oberen Ende einen drehfest mit seinem Nocken 7 verbundenen Winkelhebel 9 auf. Dieser wirkt mit zwei bolzenför igen Anschlägen 5, 6 zusammen, die auf Säulen S stationär an der Kreisbahn K der Verschließköpfe 2 angeordnet sind. Der erste Anschlag 5 steuert die Greifzange 3 aus der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsposition in die in Fig. 2 gezeigte Schließposition um, kurz nachdem diese auf eine Verschlusskappe V aufgesetzt worden ist. Der zweite Anschlag 6 steuert die Greifzange aus der in Fig. 2 gezeigten Schließposition in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsposition um, kurz nachdem die Verschlusskappe V vollständig auf das Gefäß G aufgeschraubt worden ist. Der zweite Anschlag 6 ist in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet, da er in Wirklichkeit weiter entfernt vom ersten Anschlag 5 ist.
Der Verschließkopf 2' nach Fig. 3 und 4 stimmt mit Ausnahme des Steuerorgans 4' weitestgehend mit dem Verschließkopf 2 nach Fig. 1 und 2 überein. Entsprechende Teile sind mit der gleichen Bezugsziffer und dem Zusatz ' markiert. Im Nachstehenden sind nur die Abweichungen beschrieben.
Beim Verschließkopf 2' ist das Steuerorgan 4' auf seiner Achse 33' konzentrisch zum Stößel 8' drehbar gelagert. Der Stößel 8' trägt an seinem oberen Ende einen horizontalen Bolzen 36, der beiderseits aus dem Stößel 8' herausragt. Auf den herausragenden Enden des Bolzens 36 ist jeweils eine Rolle 37 drehbar gelagert, die mit dem Nocken 7' des Steuerorgans 4' zusammenwirkt. Hierdurch ergeben sich bessere Reibungsverhältnisse als bei dem direkten Kontakt zwischen dem Stößel 8 und dem Nocken 7 des Verschließkopfs 2. Außerdem ist eine bessere Selbsthemmung möglich, in dem in den Nocken 7' leichte Absenkungen 38 eingearbeitet sind, in welche die Rollen 37 unter dem Einfluss der Druckfeder 29' eingedrückt werden. Der Bolzen 36 ist in Langlöchern des Lagerbocks 34' geführt, und macht daher, die Rotation des Verschließkopfs 2' nicht mit.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 lediglich durch die Gestaltung des Steuerorgans 4" und der damit zusammenwirkenden stationären Anschläge 5' und 6'. Das Steuerorgan 4" weist hier einen horizontalen Hebel 38 auf, an dessen Oberseite zwei konzentrische Kurvenrollen 39 mit senkrechter Drehachse drehbar angeordnet sind.
Die stationären Anschläge 5' und 6' zum Öffnen bzw. Schließen der Greifzange 3 weisen hier jeweils eine horizontale Platte 40, 41 auf, an deren Unterseiten Nutkurven 42, 43 ausgebildet sind. Die Nutkurven 42, 43 weisen jeweils tangential zur Kreisbahn K verlaufende Anfangs- und Endbereiche sowie einen schräg zur Kreisbahn K verlaufenden Mittelbereich auf . Die tangentialen Bereiche ermöglichen einen stoßfreien Ein- und Auslauf der Kurvenrollen 39 während der schräge Mittelbereich die Verdrehung des Hebels 38 und damit des Steuerorgans 4" um ca. 85° bewirkt.
Hierdurch wird auch bei hohen Leistungen ein verschleißfreier und sanfter Ablauf der Umsteuerung der Greifzangen 3 bewirkt. Die Nutkurven 42, 43 erstrecken sich nur über einen kleinen Teil der Kreisbahn K und sind unabhängig voneinander verstellbar an den Säulen S angeordnet . Hierdurch ergeben sich günstige Fertigungskosten und eine einfache Anpassung an die Betriebsbedingungen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen (V) auf Gefäße (G) mit mehreren auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Verschließköpfen (2) , von denen jeder eine gesteuert auf- und zu bewegbare Greifzange (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifzange (3) ein zusammen mit dieser umlaufendes Steuerorgan (4) zugeordnet ist, das relativ zur geschlossenen Bahn (K) zwischen einer die Greifzange (3) öffnenden Öffnungsposition und einer die Greifzange (3) schließenden Schließposition bewegbar ist und dass die Steuerorgane (4) durch stationäre Anschläge (5, 6) zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition umsteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließposition und/oder die Öffnungsposition der Steuerorgane (4) selbsthemmend stabilisiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (4) einen drehbar am Rotor (1) gelagerten Nocken (7) aufweist, der über einen verschiebbar im Verschließkopf (2) gelagerten Stößel (8) die zugehörige Greifzange (3) betätigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerorgan (4) einen drehfest mit dem Nocken (7) verbundenen Winkelhebel (9) aufweist, der mit den stationären Anschlägen (5, 6) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Nockens (7) und die Längsachse des Stößels (8) parallel zur Drehachse (D) des Rotors (1) angeordnet sind und der Nocken (7) als Raumkurve ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Anschläge (5', 6') schräg zur geschlossenen Bahn (K) der Verschließköpfe (2) verlaufende Kurvenstücke (42, 43) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane (4) mit die Kurvenstücke (42, 43) abtastenden Rollen (39) oder dgl . versehen sind.
PCT/EP2004/013599 2003-12-02 2004-12-01 VORRICHTUNG ZUM AUFSCHRAUBEN VON VERSCHLUSSKAPPEN AUF GEFÄßE WO2005054113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002930T DE502004002930D1 (de) 2003-12-02 2004-12-01 Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe
US10/581,232 US20070068117A1 (en) 2003-12-02 2004-12-01 Device for screwing caps onto containers
EP04819640A EP1699729B1 (de) 2003-12-02 2004-12-01 Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356222A DE10356222A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen auf Gefäße
DE10356222.2 2003-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054113A1 true WO2005054113A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34625468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013599 WO2005054113A1 (de) 2003-12-02 2004-12-01 VORRICHTUNG ZUM AUFSCHRAUBEN VON VERSCHLUSSKAPPEN AUF GEFÄßE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070068117A1 (de)
EP (1) EP1699729B1 (de)
AT (1) ATE353851T1 (de)
DE (2) DE10356222A1 (de)
WO (1) WO2005054113A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013931U1 (de) 2007-10-05 2008-07-10 Krones Ag Sicherungsring
DE102007057284A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen
CN103663316A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种抓盖及旋盖装置
WO2014057049A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Groninger GmbH & Co. KG Verschliesseinrichtung
EP2881359A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
EP3348515A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Ferrum AG Ausstosskopf für eine ausstossvorrichtung einer verschliessmaschine zum verschliessen eines behälters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120272624A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Kinex Cappers Llc Semi-automated cap securing apparatus
EP2792598B1 (de) 2013-04-19 2016-05-18 Mettler-Toledo GmbH Probenvorbereiter mit Drehgreifer
CN104058355B (zh) * 2014-06-27 2017-02-15 常州汇拓科技有限公司 旋盖机爪头
US20170073206A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Blackhawk Molding Co., Inc. Capping system
DE102019132465A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Krones Aktiengesellschaft Verschließer zum Verschließen von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089153A (en) * 1977-03-28 1978-05-16 A-T-O, Inc. Capping machine
US4232499A (en) * 1978-08-01 1980-11-11 John H. Holstein Capper chuck
US6354427B1 (en) * 1998-04-11 2002-03-12 Krones Ag Device for introducing containers into a treatment space and/or removing them therefrom
US20030197391A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Serac Group Gripping device for taking hold of receptacles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692879C (de) * 1936-07-04 1940-06-28 Helmut Sickel Dr Med Dent Vorrichtung zum Schliessen von Gefaessen mit Schraubverschluss
DE1223268B (de) * 1963-10-19 1966-08-18 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine fuer Flaschen od. dgl.
DE1432327A1 (de) * 1963-12-21 1969-04-10 Enzinger Union Werke Ag Fuellorgan fuer Gegendruck-Flaschenfueller
SU1736915A1 (ru) * 1990-06-21 1992-05-30 Опытно-Конструкторское Технологическое Бюро Расфасовочного И Упаковочного Оборудования Устройство дл вставки вкладышей в горловину флаконов
US5996311A (en) * 1998-08-10 1999-12-07 Krones, Inc. Device for tightening caps on containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089153A (en) * 1977-03-28 1978-05-16 A-T-O, Inc. Capping machine
US4232499A (en) * 1978-08-01 1980-11-11 John H. Holstein Capper chuck
US6354427B1 (en) * 1998-04-11 2002-03-12 Krones Ag Device for introducing containers into a treatment space and/or removing them therefrom
US20030197391A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Serac Group Gripping device for taking hold of receptacles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013931U1 (de) 2007-10-05 2008-07-10 Krones Ag Sicherungsring
DE102007057284A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen
WO2014057049A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Groninger GmbH & Co. KG Verschliesseinrichtung
US9845230B2 (en) 2012-10-12 2017-12-19 Groninger GmbH & Co. KG Closing device including intertwined sliding cage and gripping part
EP2881359A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
DE102013113723A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
CN103663316A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种抓盖及旋盖装置
CN103663316B (zh) * 2013-12-19 2016-03-02 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种抓盖及旋盖装置
EP3348515A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Ferrum AG Ausstosskopf für eine ausstossvorrichtung einer verschliessmaschine zum verschliessen eines behälters
US10759551B2 (en) 2017-01-17 2020-09-01 Ferrum Ag Ejection head for an ejection device of a sealing machine for sealing a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1699729B1 (de) 2007-02-14
US20070068117A1 (en) 2007-03-29
DE502004002930D1 (de) 2007-03-29
DE10356222A1 (de) 2005-06-30
ATE353851T1 (de) 2007-03-15
EP1699729A1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275381B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung
EP1699729B1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe
EP1834923A1 (de) Schraubverschliesser für Flaschen oder dgl.
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
EP1524103B1 (de) Schliessstation für Faltschachteln
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
DE3132772C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
DE19946374A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
DE4103274A1 (de) Vorrichtung zur fuellhoeheneinstellung
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE4131461C2 (de) Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen
DE102004023991A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
CH700086A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Kunststoffteilen innerhalb einer Spritzgiessform.
DE3107418A1 (de) Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
EP2881359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
DE2342937C3 (de) Verschließelement für Außenkappe·!
EP1820421B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE202010016953U1 (de) Kipptor
DE1810797A1 (de) Einrichtung zum Formen von Tellern od.dgl. aus keramischer Masse
DE1432298A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Aufbringen von Schraubkappen oder -deckeln auf Behaelter mit Gewindeende
DE19922099A1 (de) Verschließmaschine
DE2938445A1 (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004819640

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004819640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007068117

Country of ref document: US

Ref document number: 10581232

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004819640

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581232

Country of ref document: US