EP2275381B1 - Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung - Google Patents

Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2275381B1
EP2275381B1 EP10166339.1A EP10166339A EP2275381B1 EP 2275381 B1 EP2275381 B1 EP 2275381B1 EP 10166339 A EP10166339 A EP 10166339A EP 2275381 B1 EP2275381 B1 EP 2275381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
movement
sleeve
pivot axis
adjustment member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10166339.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275381A2 (de
EP2275381A3 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Josef Knott
Stefan Koller
Stefan PÖSCHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201030836T priority Critical patent/SI2275381T1/sl
Publication of EP2275381A2 publication Critical patent/EP2275381A2/de
Publication of EP2275381A3 publication Critical patent/EP2275381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2275381B1 publication Critical patent/EP2275381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling liquids and in particular for bottling beverages. It should be noted, however, that the device according to the invention is also suitable for filling other liquids and in particular also for filling viscous media.
  • Such devices have been known for a long time from the prior art. It is known, for example, that such filling devices have a multiplicity of filling elements or filling elements, which can be arranged, for example, on a rotor. Recently, it has also become known that these filling elements are rinsed in the wake of a filling process. For this purpose, so-called scavenging caps or CIP (Cleaning in Place) caps are provided, which close the filling organs for a short time, so that a cleaning medium can be passed through the filling organs.
  • CIP Cosmetic in Place
  • the publication US 5 562 129 A describes a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 11 and in particular a filling device with integrated cleaning device.
  • a channel which can be filled with rinsing liquid passes to the filling element.
  • the channel Directly below the filling element, the channel has an opening which can be closed by a closure mechanism.
  • a closure cap of the closure mechanism which is located laterally of the opening during the filling operation, is first moved under the opening by a mechanism controlled by a guide curve.
  • the mechanism is additionally designed so that the cap after it has reached the position below the opening is raised and pressed onto the opening.
  • a device for filling liquids in containers has at least one filling element, which fills the liquids into containers. Furthermore, a covering device is provided, which covers the filling member at least temporarily to prevent leakage of liquid from the filling member.
  • this covering device is pivotable both about a predetermined pivot axis, as well as displaceable in a predetermined displacement direction and it is provided at least one drive means for generating the movements of the cover.
  • the drive device serves both as a drive device for generating the pivoting movement and the sliding movement of the cover and the drive device is designed such that the pivoting movement and the displacement movement at least partially offset from each other in time.
  • the displacement movement and the pivoting movement are completely offset from each other in time. In this way, for example, a CIP cap can first be pivoted under a filling valve and then pressed against it.
  • a drive device which carries out the relevant movements.
  • the temporal offset of the movements ensures that, for example, the CIP cap can first be pivoted under a filling member and then pressed against it.
  • Different motion profiles can be mapped, e.g. to avoid other components in the movement area with the CIP cap.
  • Under a drive means is therefore understood in particular a the movement of the cover generating element, such as an electric motor drive, a magnetic drive element, a pneumatic drive element or a hydraulic drive.
  • the device further comprises an adjusting body which is displaceable along the pivot axis and a mechanically cooperating with this adjustment actuator body which is rotatable relative to the adjusting body, wherein a rotational movement of this actuator is in particular also produced by a displacement movement of the adjusting body.
  • the cover means is pivotable at an angle which is less than 180 °, preferably less than 120 °, and more preferably less than 90 °.
  • the cover device is arranged on a pivot arm and this pivot arm is in turn pivotable relative to the predetermined pivot axis.
  • drive device according to the invention can also be used for other devices, for example for closers for containers, for blowing blow molds or preforms heaters.
  • the pivoting and the sliding movement are completely separated from each other.
  • the CIP cap can first be pivoted to an exact position below the filling and then placed on this.
  • the pan and the sliding movement overlap partially in time.
  • the filling member has a valve (not shown).
  • a valve may be, for example, a valve cone which closes or opens the filling member at predetermined times during the filling process.
  • the device has a cleaning device which acts on the filling member with a cleaning liquid, which differs from the beverage to be filled.
  • a cleaning liquid which differs from the beverage to be filled.
  • the liquid lines for this cleaning liquid and the liquid lines for the beverage to be filled differ at least in sections from each other.
  • the filling member has a filling region which can be applied to an opening of the container, and two liquid channels which are at least partially separated from each other and which open into this filling region.
  • One of these two fluid channels leads to the beverage to be filled and the other of these fluid channels serves to apply a cleaning fluid to the filling member for cleaning purposes (so-called CIP, cleaning in place cleaning).
  • the drive device has a piston body which is movable in the direction of the pivot axis. This piston body can be designed, for example, as a piston element which is pneumatically moved.
  • the device has a sleeve which is displaceable along the pivot axis, and within this sleeve a control element rotatable relative to the sleeve is arranged.
  • a control element rotatable relative to the sleeve is arranged.
  • the said displaceable sleeve represents the above-mentioned adjusting body.
  • the rotatable actuating body mentioned here is itself designed as a sleeve and the first actuating body engages in this sleeve.
  • this sleeve is arranged on the abovementioned piston body and particularly preferably firmly against this, d. H. it is moved with the piston body.
  • the said actuating body is also displaceable.
  • the cover (rotatably) connected to the actuator body. This means that by a rotation of the adjusting body by a certain angle at the same time a pivoting of the covering with respect.
  • the said pivot axis is effected by this particular angle.
  • At least one guide groove is arranged in the sleeve.
  • This guide groove serves to effect a rotational movement of the arranged within the sleeve actuating body.
  • two guide grooves are provided, which are arranged opposite within the sleeve, so that the rotational movement of the actuating body is thereby improved.
  • a projection engaging in the guide groove is arranged on the adjusting body. Since advantageous, the guide groove does not extend exactly in the longitudinal direction, but assumes a curved course, causes an interaction of this guide with the said projection that with a displacement of the actuating body relative to the sleeve can also adjust a rotation of the actuating body relative to the sleeve.
  • the device has a spring element, which biases the sleeve relative to the actuating body.
  • this spring element urges the actuating body and the sleeve apart.
  • said elements i. H. in particular the sleeve (i.e., the adjusting body) and also the actuating body are arranged within a housing.
  • the CIP cap automatic swivel mechanism currently used in the prior art can be replaced with filling valves.
  • the previously existing very long shaft can be omitted, which is required for pivoting.
  • the drive has a pneumatic drive means.
  • a pneumatic drive means for driving only a double-acting pneumatic cylinder.
  • hydraulic, magnetic or electric motor drive devices and guide curves it would also be conceivable hydraulic, magnetic or electric motor drive devices and guide curves.
  • At least one liquid channel is provided for supplying a cleaning agent, in particular for cleaning the supply line for the beverage.
  • the drive device moves the object with respect to a predetermined pivot axis by an angle which is preferably smaller than 360 °, and the drive device moves the object along this pivot axis.
  • the drive device serves as a drive device both for generating the pivoting movement as well as for generating the displacement movement of the object and the drive device is designed such that the pivoting movement and the displacement movement at least partially offset from each other in time.
  • the movement arrangement is part of a system for treating containers and in particular a system which has a sterile room within which the containers are treated (for example, filled, closed or cleaned).
  • the movement device is designed in the manner described above.
  • the present invention is further directed to a method of covering a filler with a cover, wherein the cover is applied to a portion of the filler by a combined sliding and pivoting movement to substantially liquid-tightly close that portion of the filler.
  • the pivoting movement takes place about a predetermined pivot axis and the displacement movement along this predetermined pivot axis.
  • the pivoting movement and the displacement movement take place at least partially in different time periods and both the pivoting movement and the displacement movement are effected by the same drive means, wherein an adjustment is exhibited, which is displaced along the pivot axis, as well as a mechanically co-operating with this adjustment actuator, the opposite the adjusting body is rotated, wherein a rotational movement of this adjusting body is in particular also produced by a displacement movement of the adjusting body.
  • the drive device After closing the filling element, it is charged with a cleaning agent.
  • the drive device has an adjustment body which can be moved along the pivot axis.
  • a control element is moved relative to a sleeve acting as an adjusting body in the manner described above.
  • the CIP cap pivot drive described in particular here is therefore a device for automated supply of a CIP cap during cleaning.
  • the necessary control devices and methods for automation are known to those skilled in the art and need not be reproduced here.
  • the filling valve is sealed at the outlet with the CIP cap.
  • remove the CIP cap under the valve to allow the spout to empty containers.
  • a linear stroke is carried out by means of a linear drive (for example pneumatic piston cylinder) until the CIP cap has completely moved out of the valve.
  • a linear drive for example pneumatic piston cylinder
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to the invention for the manufacture of beverage containers.
  • the reference numeral 52 refers to a feeder for preforms ie here preforms are fed to a forming process.
  • the preforms are heated within a furnace 54 and then expanded by means of a forming device, such as here a stretch blow molding machine 50 to plastic containers.
  • This stretch blow molding machine 50 has a multiplicity of blowing stations, which are arranged on a blowing wheel 56.
  • the reference numeral 62 refers to a sterilization device for sterilizing the plastic containers.
  • a gas such as hydrogen peroxide can be used for sterilization, but it would also be possible for other means, such as electron beams, ultraviolet light or the like, to be used for the sterilization.
  • This sterilization device is arranged in an insulator 64.
  • the sterilization device is followed by a rinsing device 66, such as a rinser.
  • the reference numeral 74 schematically indicates transport stars for transporting the containers.
  • This filling device 66 is followed by a filling unit 72, which has a multiplicity of the filling devices described in the context of this application. Downstream of this filling device 72 is a closing device 75 to provide the containers with closures.
  • a closure disinfection device 76 may be provided. Components mentioned herein may be in their entirety or as shown partially on a stage 78.
  • the sterilization and especially the filling of the drinks takes place here in a clean room.
  • the individual filling organs are preferably arranged within said sterile room or clean room.
  • the said drive elements for the CIP caps are preferably not arranged inside the clean room but outside it.
  • the covering device is permanently located within a sterile room, but the drives for this covering device are arranged outside said sterile room.
  • the present invention is therefore also directed to an arrangement for filling containers with beverages, which is equipped in the manner described above and which has a sterile room, within which the covering devices are arranged.
  • a drive device for moving the covering device outside of said sterile room is provided.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a device according to the invention.
  • a filling member 2 is provided, which is supplied via a feed line 44 with a liquid such as a drink.
  • Reference numeral 42 denotes a flow meter.
  • a valve for blocking the inflow of liquid can also be arranged in the supply line 44.
  • the reference numeral 12 indicates in its entirety a movement arrangement for moving the (in Fig. 2 Covering device which temporarily covers or closes the filling elements.
  • the reference numeral 14 refers to a lid which also separates the sterile area from the non-sterile area.
  • FIGS. 3a-3c show three representations of the movement assembly 12 in three different states.
  • the movement arrangement 12 in this case has a housing 32, within which the individual elements of the movement arrangement 12 are arranged.
  • the cover 4 is pivoted relative to the filling member (not shown) and therefore does not cover this.
  • the cover 4 has already been pivoted with respect to the pivot axis X and in Fig. 3c the cover 4 was additionally raised.
  • a piston member 38 is arranged, which is displaceable in the direction of the axis X.
  • a supply line 34 is provided for a pneumatic means, which acts on a piston chamber 13 and in this way accomplishes the up and down movement of the piston 38.
  • the piston element 38 and the supply line 34 are here components of a designated 10 drive device.
  • the reference numeral 39 refers to sealing means which seal the piston means 38 against the inner wall of the housing 32. Via a fastening means 15 is on the piston means 38, a rod 35 and on this rod 35 in turn a (serving as adjusting body) sleeve 24 is arranged. This means that the sleeve 24 moves with the piston device 38.
  • the reference numeral 22 refers to a control body which is arranged within the sleeve 24, wherein this second actuating body is also movable along the pivot axis X.
  • a pivot arm 18 is arranged via a connecting device 19 and on this pivot arm 18, in turn, the cover 4.
  • the cover 4 may have a sealing member 5, which applies for sealing to the filling device.
  • a movement of the cover 4 is coupled to the movement of the actuator body 22.
  • the actuating body 22 has arrived in its lowest position.
  • a step 23 is provided, which in turn abuts against a stop 21 of the housing 32, so that further movement of the actuating body 22 is prevented downwards.
  • the reference numeral 28 refers to a suspension device which urges the adjusting body 22 and the sleeve 24 in the direction of the pivot axis X apart.
  • This suspension device is stabilized by a support body 17.
  • FIG. 3a Now shown, the operation of the drive device 10 can be explained. If, by appropriate pneumatic admission of the supply line 34 of the piston 38, as in Fig. 3c shown, is moved upward, so that the sleeve 24 moves upward. An in Fig. 3a Rail 33 shown here acts as anti-rotation and causes the sleeve 24 can not rotate to the pivot axis X relative to the housing 32.
  • the reference numeral 27 refers to two projections which are arranged in the adjusting body 22, for example screwed in this. These projections in turn engage in two grooves 26 (see. Fig. 3b and 3c ) one.
  • this groove (as well as one of these opposite second groove) is curved, so that through this groove and the movement apart of the adjusting body relative to the sleeve or bushing 24, a rotation of the actuating body 22 about the pivot axis X seen here from above in the clockwise direction becomes.
  • the adjusting body 22 is still in its lowest position on the housing.
  • the reference E refers to a geometric dividing plane between a sterile area and an unsterile area. It can be seen below this level a bellows 30, which is suitable for sealing the pivot arm 18 relative to the non-sterile area. At the same time (not shown) bearing means are provided which allow a recording of pivotal movements, without loading the bellows 30.
  • FIG. 4 shows a further perspective view of a drive device according to the invention. Again, one recognizes the housing 32, as well as the supply line 34 for a pneumatic means. Also you can see here the cover itself and the arm 18 to which it is arranged. The bellows 30 can be seen in this illustration.
  • FIG. 5 shows a further illustration of the drive device according to the invention in a lower area.
  • FIG. 6 shows a sectional view of in FIG. 5 shown device along the lines BB FIG. 5 .
  • two screws 45 which for fixing the in Fig. 3a shown guide rail 33 serve.
  • This guide rail 33 is longitudinally displaceable in a longitudinal groove 41 of the sleeve 24, that is movable here perpendicular to the plane of the figure.
  • the two projections 27 can be seen, which in turn can move in the grooves 26.
  • the reference numeral 17 again indicates the stabilizing body and the reference numeral 28, the spring element.
  • a particular advantage of the swivel mechanism shown here is that it can be swiveled with a purely linear drive (in this case pneumatic cylinder), without at the same time carrying out a proportionate linear stroke of the CIP cap.
  • the device is particularly suitable for use in aseptic machines.
  • a dynamic seal between a clean room and an environment is here, as I said, with a bellows 30, which may for example consist of Teflon implemented.
  • a bellows 30, which may for example consist of Teflon implemented.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten und insbesondere zum Abfüllen von Getränken. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Abfüllen anderer Flüssigkeiten und insbesondere auch zum Abfüllen zähfließender Medien geeignet ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei ist es beispielsweise bekannt, dass derartige Abfüllvorrichtungen eine Vielzahl von Füllorganen bzw. Füllelementen aufweisen, die beispielsweise auf einem Rotor angeordnet sein können. In jüngerer Zeit ist es auch bekannt geworden, dass diese Füllelemente im Nachgang an einen Abfüllvorgang gespült werden. Zu diesem Zweck sind so genannte Spülkappen oder CIP (Cleaning in Place)-Kappen vorgesehen, welche die Füllorgane kurzzeitig verschließen, damit ein Reinigungsmedium durch die Füllorgane geleitet werden kann.
  • Aus der DE 20 2006 006 149 U1 ist eine derartige Füllvorrichtung für Behälter bekannt. Dabei ist eine Spülkappe vorgesehen, die mittels eines Antriebs um eine Schwenkachse rotiert werden kann und auch längs dieser Schwenkachse verschoben werden kann. Der Antrieb dieser Spülkappenanordnungen weist dabei jeweils einen separaten Schwenkmotor und einen separaten Hubmotor auf. Diese Vorgehensweise arbeitet zufrieden stellend, ist jedoch aufgrund der jeweils zwei vorgesehenen Antriebseinrichtungen relativ aufwendig.
  • Die Druckschrift US 5 562 129 A beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und insbesondere eine Abfülleinrichtung mit integrierter Reinigungseinrichtung. Dabei verläuft ein Kanal, der mit Spülflüssigkeit gefüllt werden kann, um das Füllelement. Direkt unterhalb des Füllelements weist der Kanal eine Öffnung auf, welche durch einen Verschlussmechanismus verschlossen werden kann. Dabei wird eine Verschlusskappe des Verschlussmechanismus, die sich während des Abfüllvorgangs seitlich der Öffnung befindet, durch einen durch eine Führungskurve gesteuerten Mechanismus zunächst unter die Öffnung bewegt. Der Mechanismus ist dabei zusätzlich so gestaltet, dass die Verschlusskappe nachdem sie die Position unterhalb der Öffnung erreicht hat, angehoben und auf die Öffnung gedrückt wird.
  • Der Gegenstand der DE 20 2006 006 149 U1 , angemeldet beim Deutschen Patent- und Markenamt am 25.04.2006, beschreibt ebenfalls eine Abfülleinrichtung mit integrierter Reinigungseinrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Antriebseinrichtungen für derartige (im vorliegenden auch als Abdeckeinrichtung bezeichnet) CIP-Kappen zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse weist wenigstens ein Einfüllorgan auf, welches die Flüssigkeiten in Behältnisse einfüllt. Weiterhin ist eine Abdeckeinrichtung vorgesehen, welche das Einfüllorgan wenigstens zeitweise abdeckt, um einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Einfüllorgan zu verhindern. Dabei ist diese Abdeckeinrichtung sowohl um eine vorgegebene Schwenkachse schwenkbar, als auch in einer vorgegebenen Verschieberichtung verschiebbar und es ist wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Erzeugen der Bewegungen der Abdeckeinrichtung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß dient die Antriebseinrichtung sowohl als Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung als auch der Verschiebebewegung der Abdeckeinrichtung und die Antriebseinrichtung ist derart gestaltet, dass die Schwenkbewegung und die Verschiebebewegung wenigstens teilweise zueinander zeitlich versetzt erfolgen. Vorteilhaft sind die Verschiebebewegung und die Schwenkbewegung vollständig gegeneinander zeitlich versetzt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine CIP - Kappe zunächst unter ein Füllventil geschwenkt und anschließt an dieses angedrückt werden.
  • Im Gegensatz zu dem oben zitierten Stand der Technik wird daher vorgeschlagen, dass lediglich eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, welche die betreffenden Bewegungen ausführt. Durch den zeitlichen Versatz der Bewegungen wird erreicht, dass die CIP-Kappe beispielsweise zunächst unter ein Einfüllorgan geschwenkt und anschließend an dieses angedrückt werden kann. Dabei können unterschiedliche Bewegungsprofile abgebildet werden, z.B. um mit der CIP-Kappe anderen Bauteilen im Bewegungsbereich auszuweichen. Unter einer Antriebseinrichtung wird daher insbesondere ein die Bewegung der Abdeckeinrichtung erzeugendes Element verstanden, wie beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb, ein magnetisches Antriebselement, ein pneumatisches Antriebselement oder ein hydraulischer Antrieb.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung weiterhin einen Verstellkörper auf, der entlang der Schwenkachse verschiebbar ist sowie einen mit diesem Verstellkörper mechanisch zusammenwirkenden Stellkörper, der gegenüber dem Verstellkörper drehbar ist, wobei eine Drehbewegung dieses Stellkörpers insbesondere auch durch eine Verschiebebewegung des Verstellkörpers erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckeinrichtung um einen Winkel schwenkbar, der unter 180° liegt, bevorzugt unter 120° und besonders bevorzugt unter 90°. Dabei ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Abdeckeinrichtung an einem Schwenkarm angeordnet und dieser Schwenkarm ist wiederum gegenüber der vorgegebenen Schwenkachse schwenkbar.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung auch für andere Vorrichtungen, beispielsweise für Verschließer für Behältnisse, für Ansteuerungen von Blasformen oder auch Heizeinrichtungen für Vorformlinge verwendet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Schwenk- und die Verschiebebewegung vollständig voneinander getrennt. Auf diese Weise kann die CIP-Kappe zunächst in eine genaue Position unterhalb der Einfüllorgane geschwenkt und anschließend auf diese aufgesetzt werden. Es wäre jedoch auch möglich, dass sich die Schwenk- und die Verschiebebewegung teilweise zeitlich überlappen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Einfüllorgan ein (nicht gezeigtes) Ventil auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Ventilkegel handeln, der während des Abfüllvorgangs das Einfüllorgan zu vorgegebenen Zeitpunkten schließt oder öffnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung auf, welche das Einfüllorgan mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, welches sich von dem abzufüllenden Getränk unterscheidet. Vorzugsweise unterscheiden sich die Flüssigkeitsleitungen für diese Reinigungsflüssigkeit und die Flüssigkeitsleitungen für das abzufüllende Getränke wenigstens abschnittsweise voneinander.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Einfüllorgan einen an eine Mündung des Behältnisses anlegbaren Einfüllbereich auf, sowie zwei voneinander wenigstens abschnittsweise getrennte Flüssigkeitskanäle, die in diesem Einfüllbereich münden. Einer dieser beiden Flüssigkeitskanäle führt dabei das abzufüllende Getränk zu und der andere dieser Flüssigkeitskanäle dient dazu, um das Einfüllorgan zu Reinigungszwecken mit einer Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen (so genannte CIP, Cleaning in Place-Reinigung). Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung einen in Richtung der Schwenkachse beweglichen Kolbenkörper auf. Dieser Kolbenkörper kann dabei beispielsweise als Kolbenelement ausgeführt sein, welches pneumatisch bewegt wird.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine entlang der Schwenkachse verschiebbare Hülse auf, und innerhalb dieser Hülse ist ein gegenüber der Hülse drehbarer Stellkörper angeordnet. Über die Kombination aus dieser Hülse und des drehbaren Stellkörpers ist es möglich, die Verschiebebewegung und die Drehbewegung gegeneinander zu entkoppeln, so dass diese teilweise zeitversetzt ablaufen.
  • Bei dieser Ausführungsform stellt die besagte verschiebbare Hülse den oben erwähnten Verstellkörper dar. Es wäre jedoch auch möglich, dass der hier erwähnte drehbare Stellkörper selbst als Hülse ausgeführt ist und der erste Stellkörper in diese Hülse eingreift.
  • Vorzugsweise ist dabei diese Hülse an dem oben genannten Kolbenkörper angeordnet und besonders bevorzugt fest gegenüber diesem, d. h. sie wird mit dem Kolbenkörper mitbewegt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der besagte Stellkörper ebenfalls verschiebbar.
  • Vorteilhaft ist die Abdeckeinrichtung (drehfest) mit dem Stellkörper verbunden. Dies bedeutet, dass durch eine Drehung des Stellkörpers um einen bestimmten Winkel auch gleichzeitig ein Schwenken der Abdeckeinrichtung bzgl. der besagten Schwenkachse um diesen bestimmten Winkel bewirkt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Hülse wenigstens eine Führungsnut angeordnet. Diese Führungsnut dient dazu, um eine Drehbewegung des innerhalb der Hülse angeordneten Stellkörpers zu bewirken. Vorteilhaft sind zwei Führungsnuten vorgesehen, die innerhalb der Hülse gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Drehbewegung des Stellkörpers hierdurch verbessert wird.
  • Vorteilhaft ist an dem Stellkörper ein in die Führungsnut eingreifender Vorsprung angeordnet. Da sich vorteilhaft die Führungsnut nicht genau in der Längsrichtung erstreckt, sondern einen gekrümmten Verlauf annimmt, bewirkt ein Zusammenwirken dieser Führungsnut mit dem besagten Vorsprung, dass sich bei einer Verschiebung des Stellkörpers gegenüber der Hülse auch eine Verdrehung des Stellkörpers gegenüber der Hülse einstellen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Federelement auf, welches die Hülse gegenüber dem Stellkörper vorspannt. Dabei drängt bevorzugt dieses Federelement den Stellkörper und die Hülse auseinander. Auf diese Weise ist eine zeitliche Entkopplung der Dreh- und der Verschiebebewegung möglich, wie unten im Detail gezeigt wird.
  • Vorzugsweise sind die besagten Elemente, d. h. insbesondere die Hülse (d.h. der Verstellkörper) und auch der Stellkörper innerhalb eines Gehäuses angeordnet.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung ist es möglich, dass die derzeit im Stand der Technik eingesetzte CIP-Kappen-Einschwenkautomatik bei Füllventilen ersetzt werden kann. Dabei kann einerseits die bisher vorhandene sehr lange Welle entfallen, die zum Einschwenken erforderlich ist. Weiterhin kann auch auf eine Vorrichtung im stehenden Teil verzichtet werden, welche bislang über eine Kurve die Schwenkbewegung auslöst.
  • Vorteilhaft weist der Antrieb ein pneumatisches Antriebsmittel auf. Damit verbleibt auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform zur Ansteuerung lediglich ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder. Es wären jedoch auch hydraulische, magnetische oder elektromotorische Antriebseinrichtungen sowie Führungskurven denkbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Flüssigkeitskanal zur Zuführung eines Reinigungsmittels insbesondere zur Reinigung der Zuführleitung für das Getränk vorgesehen.
  • Es ist weiterhin eine nicht beanspruchte Bewegungsanordnung zum Bewegen von Objekten und insbesondere zum Bewegen von CIP-Kappen beschrieben. Dabei bewegt die Antriebseinrichtung das Objekt bzgl. einer vorgegebenen Schwenkachse um einen Winkel, der bevorzugt kleiner als 360° ist, und die Antriebseinrichtung verschiebt das Objekt entlang dieser Schwenkachse. Demgemäß dient die Antriebseinrichtung als Antriebseinrichtung sowohl zur Erzeugung der Schwenkbewegung als auch zur Erzeugung der Verschiebebewegung des Objekts und die Antriebseinrichtung ist derart gestaltet, dass die Schwenkbewegung und die Verschiebebewegung wenigstens teilweise zueinander zeitlich versetzt erfolgen. Vorteilhaft ist die Bewegungsanordnung Bestandteil einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere einer Anlage, welche einen Sterilraum aufweist, innerhalb dessen die Behältnisse behandelt (beispielsweise befüllt, verschlossen oder gereinigt) werden.
  • Vorteilhaft ist die Bewegungseinrichtung in der oben beschriebenen Weise ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Abdecken eines Füllelements mit einer Abdeckeinrichtung gerichtet, wobei die Abdeckeinrichtung durch eine kombinierte Verschiebe- und Schwenkbewegung an einem Bereich des Füllelements angelegt wird um diesen Bereich des Füllelements im Wesentlichen flüssigkeitsdicht zu verschließen. Dabei erfolgt die Schwenkbewegung um eine vorgegebene Schwenkachse und die Verschiebebewegung entlang dieser vorgegebenen Schwenkachse. Erfindungsgemäß erfolgen die Schwenkbewegung und die Verschiebebewegung wenigstens teilweise in unterschiedlichen Zeiträumen und sowohl die Schwenkbewegung als auch die Verschiebebewegung werden durch dieselbe Antriebseinrichtung bewirkt, wobei einen Verstellkörper aufgewiesen ist, der entlang der Schwenkachse verschoben wird, sowie einen mit diesem Verstellkörper mechanisch zusammenwirkenden Stellkörper, der gegenüber dem Verstellkörper gedreht wird, wobei eine Drehbewegung dieses Stellkörpers insbesondere auch durch eine Verschiebebewegung des Verstellkörpers erzeugt wird.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren wird nach einem Verschließen des Füllelements dieses mit einem Reinigungsmittel beaufschlagt. Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren weist die Antriebseinrichtung einen entlang der Schwenkachse bewegbaren Verstellkörper auf.
  • Vorzugsweise wird zur Ausführung der Verschiebe- und Schwenkbewegung ein Stellkörper gegenüber einer als Verstellkörper wirkenden Hülse in der oben beschriebenen Art bewegt.
  • Der hier insbesondere beschriebene CIP-Kappen-Schwenkantrieb ist daher eine Vorrichtung zur automatisierten Zuführung einer CIP-Kappe bei der Reinigung. Die notwendigen Steuerungseinrichtungen und -verfahren für eine Automatisierung sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und müssen hier nicht wiedergegeben werden. Dabei wird das Füllventil während des CIP-Vorganges am Auslauf mit der CIP-Kappe abgedichtet. Nach erfolgter Reinigung wird die CIP-Kappe unter dem Ventil entfernt, damit der Auslauf für die Befüllung von Behältern freigegeben ist. Dabei wird, wie beschrieben, mittels linearen Antriebs (beispielsweise Pneumatik-Kolbenzylinder) ein linearer Hub vollführt, bis die CIP-Kappe vollständig aus dem Ventil herausgefahren ist. Hat die CIP-Kappe den Bereich des Ventils verlassen, wird über den hier beschriebenen Hub-Schwenkmechanismus eine Drehbewegung ausgeführt, ohne dass von der CIP-Kappe ein weiterer linearer Hub vollführt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einfülleinrich- tung;
    Fig. 3a - 3c
    drei Darstellungen einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung zur Dar- stellung deren Funktionsweise;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ver- schließeinrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ver- schließeinrichtung; und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung entlang der Linie B-B aus Fig. 5,
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zum Herstellen von Getränkebehältnissen. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 52 auf eine Zuführeinrichtung für Vorformlinge d. h. hier werden Vorformlinge einen Umformungsprozess zugeführt. Dazu werden die Vorformlinge innerhalb eines Ofens 54 erwärmt und anschließend mit Hilfe einer Umformungseinrichtung, wie hier einer Streckblasmaschine 50, zu Kunststoffbehältnissen expandiert. Diese Streckblasmaschine 50 weist dabei eine Vielzahl von Blasstationen auf, die an einem Blasrad 56 angeordnet sind.
  • Nach der Herstellung der Kunststoffbehältnisse werden diese über eine Transporteinrichtung 58, bei der es sich hier um einen Lufttransporteur handelt, entlang des Pfeils P transportiert. Das Bezugszeichen 62 bezieht sich auf eine Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der Kunststoffbehältnisse. Dabei kann zur Sterilisation beispielsweise ein Gas wie Wasserstoffperoxid verwendet werden, es wäre jedoch auch möglich, dass zur Sterilisation andere Mittel, wie beispielsweise Elektronenstrahlen, ultraviolettes Licht oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Diese Sterilisationseinrichtung ist dabei in einem Isolator 64 angeordnet. An die Sterilisationseinrichtung schließt sich eine Spüleinrichtung 66 wie ein Rinser an. Das Bezugszeichen 74 kennzeichnet schematisch Transportsterne zum Transportieren der Behältnisse. An diese Spüleinrichtung 66 schließt sich eine Befüllungseinheit 72 auf, welche eine Vielzahl von den im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Einfülleinrichtungen aufweist. Stromabwärts dieser Befüllungseinrichtung 72 befindet sich eine Verschließeinrichtung 75, um die Behältnisse mit Verschlüssen zu versehen. Dabei kann zusätzlich eine Verschlussdesinfektionseinrichtung 76 vorgesehen sein. Hier genannte Komponenten können sich in ihrer Gesamtheit oder wie dargestellt teilweise auf einer Bühne 78 befinden.
  • Wie erwähnt, findet das Sterilisieren und insbesondere auch das Befüllen der Getränke hier in einem Reinraum statt. Dies bedeutet, dass die einzelnen Einfüllorgane bevorzugt innerhalb der genannten Sterilraums oder Reinraums angeordnet sind. Bevorzugt sind jedoch die besagten Antriebselemente für die CIP-Kappen nicht innerhalb des Reinraums angeordnet sondern außerhalb desselben. Damit befindet sich vorzugsweise die Abdeckeinrichtung permanent innerhalb eines Sterilraums, die Antriebe für diese Abdeckeinrichtung jedoch sind außerhalb des besagten Sterilraums angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher auch auf eine Anordnung zum Befüllen von Behältnissen mit Getränken gerichtet, welche in der oben beschriebenen Weise ausgestattet ist und welche einen Sterilraum aufweist, innerhalb dessen die Abdeckeinrichtungen angeordnet sind. Vorzugsweise ist bei dieser Befüllungseinrichtung eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Abdeckeinrichtung außerhalb des besagten Sterilraums vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist hier wieder ein Einfüllorgan 2 vorgesehen, welches über eine Zuleitung 44 mit einer Flüssigkeit wie beispielsweise einem Getränk versorgt wird. Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet eine Durchflussmesseinrichtung. Daneben kann in der Zuleitung 44 auch noch ein Ventil zum Sperren des Zuflusses von Flüssigkeit angeordnet sein. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Bewegungsanordnung zum Bewegen der (in Fig. 2 nicht gezeigten) Abdeckeinrichtung, welche die Einfüllorgane zeitweise abdeckt, bzw. verschließt. Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf einen Deckel, der auch den sterilen Bereich von dem nichtsterilen Bereich trennt.
  • Die Figuren 3a - 3c zeigen drei Darstellungen der Bewegungsanordnung 12 in drei verschiedenen Zuständen. Die Bewegungsanordnung 12 weist dabei ein Gehäuse 32 auf, innerhalb dessen die einzelnen Elemente der Bewegungsanordnung 12 angeordnet sind. Bei dem in Fig. 3a gezeigten Zustand ist die Abdeckeinrichtung 4 gegenüber dem (nicht gezeigten) Einfüllorgan geschwenkt und deckt dieses daher nicht ab. Bei der in Fig. 3b gezeigten Situation wurde die Abdeckeinrichtung 4 bereits bezüglich der Schwenkachse X verschwenkt und in Fig. 3c wurde die Abdeckeinrichtung 4 zusätzlich noch angehoben.
  • Innerhalb des Gehäuses 32 ist ein Kolbenelement 38 angeordnet, welches in Richtung der Achse X verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist eine Zuleitung 34 für ein Pneumatikmittel vorgesehen, welches einen Kolbenraum 13 beaufschlagt und auf diese Weise die Auf- und Abbewegung des Kolbens 38 bewerkstelligt. Das Kolbenelement 38 sowie die Zuleitung 34 sind hier Bestandteile einer mit 10 bezeichneten Antriebseinrichtung.
  • Das Bezugszeichen 39 bezieht sich auf Dichtungseinrichtungen, welche die Kolbeneinrichtung 38 gegenüber der Innenwandung des Gehäuses 32 abdichten. Über ein Befestigungsmittel 15 ist an der Kolbeneinrichtung 38 eine Stange 35 und an dieser Stange 35 wiederum eine (als Verstellkörper dienende) Hülse 24 angeordnet. Dies bedeutet, dass sich die Hülse 24 mit der Kolbeneinrichtung 38 mitbewegt. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf einen Stellkörper, der innerhalb der Hülse 24 angeordnet ist, wobei dieser zweite Stellkörper ebenfalls entlang der Schwenkachse X beweglich ist.
  • An diesem Stellkörper 22 ist über eine Verbindungseinrichtung 19 ein Schwenkarm 18 angeordnet und an diesem Schwenkarm 18 wiederum die Abdeckeinrichtung 4. Die Abdeckeinrichtung 4 kann dabei ein Abdichtelement 5 aufweisen, welches sich zum Abdichten an die Einfülleinrichtung anlegt. Damit ist eine Bewegung der Abdeckeinrichtung 4 an die Bewegung des Stellkörpers 22 gekoppelt. Bei der in Fig. 3a dargestellten Situation ist der Stellkörper 22 in seiner untersten Stellung angekommen. An dem Stellkörper 22 ist eine Stufe 23 vorgesehen, welche wiederum an einem Anschlag 21 des Gehäuses 32 anliegt, so dass eine weitere Bewegung des Stellkörpers 22 nach unten verhindert wird.
  • Das Bezugszeichen 28 bezieht sich auf eine Federungseinrichtung, welche den Stellkörper 22 und die Hülse 24 in Richtung der Schwenkachse X auseinander drängt. Diese Federungseinrichtung wird dabei von einem Stützkörper 17 stabilisiert. Ausgehend von der in Figur 3a gezeigten Situation kann nunmehr die Funktionsweise der Antriebseinrichtung 10 erläutert werden. Falls durch entsprechende pneumatische Beaufschlagung der Zuführleitung 34 der Kolben 38, wie in Fig. 3c gezeigt, nach oben bewegt wird, bewegt sich damit auch die Hülse 24 nach oben. Eine in Fig. 3a gezeigte Schiene 33 wirkt hier als Verdrehsicherung und bewirkt, dass sich die Hülse 24 nicht an die Schwenkachse X gegenüber dem Gehäuse 32 verdrehen kann. Das Federelement drückt jedoch weiterhin den Stellkörper 22 nach unten und bewirkt, dass auf diese Weise der Stellkörper 22 und die Hülse 24 auseinander gezogen werden. Das Bezugszeichen 27 bezieht sich auf zwei Vorsprünge, welche in dem Stellkörper 22 angeordnet, beispielsweise in diesem eingeschraubt sind. Diese Vorsprünge greifen wiederum in zwei Nuten 26 (vgl. Fig. 3b und 3c) ein. Man erkennt in Fig. 3b, dass diese Nut (sowie auch eine dieser gegenüberliegende zweite Nut) gekrümmt ausgeführt ist, so dass durch diese Nut und die Auseinanderbewegung des Stellkörpers gegenüber der Hülse bzw. Buchse 24 eine Verdrehung des Stellkörpers 22 um die Schwenkachse X hier von oben betrachtet im Uhrzeigersinn erreicht wird. Gleichzeitig liegt jedoch der Stellkörper 22 noch in seiner untersten Position an dem Gehäuse an.
  • Das Bezugszeichen E bezieht sich auf eine geometrische Trennebene zwischen einem sterilen Bereich und einem unsterilen Bereich. Man erkennt unterhalb dieser Ebene einen Faltenbalg 30, der zum Abdichten des Schwenkarms 18 gegenüber dem unsterilen Bereich geeignet ist. Gleichzeitig sind (nicht gezeigte) Lagereinrichtungen vorgesehen, welche eine Aufnahme von Schwenkbewegungen erlauben, ohne hierbei den Faltenbalg 30 zu belasten.
  • Bei der in Fig. 3c gezeigten Situation wurde der Kolben 38 nunmehr ganz noch oben gezogen. Bereits bei der in Fig. 3b gezeigten Situation ist der axiale Abstand des Stellkörpers 22 und der Hülse 24 maximal, wobei die Vorsprünge 27 in den Nuten 26 ein weiteres Auseinandergleiten des Stellkörpers 22 und der Hülse 24 verhindern. Dies bedeutet, dass sich nunmehr bei einer weiteren nach oben Bewegung des Kolbens 38 sowohl die Hülse 24 nach oben bewegt als auch der Stellkörper 22. Auf diese Weise wird der Schwenkarm 18 an seiner Einrichtung 19 nach oben bewegt und der Faltenbalg 30 geringfügig komprimiert. Mittels dieser Bewegung wird die Abdeckeinrichtung auf das Füllelement aufgesetzt und dichtet dieses damit ab. Nach dem Abdichten der Fülleinrichtung kann ein Spülvorgang für die Fülleinrichtungen erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung. Man erkennt hier wiederum das Gehäuse 32, sowie die Zuführleitung 34 für ein Pneumatikmittel. Auch erkennt man hier die Abdeckeinrichtung selbst sowie den Arm 18, an dem diese angeordnet ist. Auch der Faltenbalg 30 ist in dieser Darstellung erkennbar.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in einem unteren Bereich.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung entlang der Linien B-B aus Figur 5. Zunächst erkennt man in den in Fig. 5 und 6 gezeigten Darstellungen zwei Schrauben 45, welche zum Befestigen der in Fig. 3a gezeigten Führungsschiene 33 dienen. Diese Führungsschiene 33 ist in einer Längsnut 41 der Hülse 24 längsverschieblich, d. h. hier senkrecht zur Figurenebene beweglich. Weiterhin sind auch die beiden Vorsprünge 27 erkennbar, die sich wiederum in den Nuten 26 bewegen können. Das Bezugszeichen 17 kennzeichnet auch hier wieder den Stabilisierungskörper und das Bezugszeichen 28 das Federelement.
  • Ein besonderer Vorteil der hier dargestellten Schwenkautomatik liegt darin, dass mit einem rein linearen Antrieb (hier Pneumatikzylinder) geschwenkt werden kann, ohne dass zeitgleich auch ein anteiliger linearer Hub der CIP-Kappe vollführt wird. Besonders geeignet ist die Vorrichtung für den Einsatz in Aseptikmaschinen. Eine dynamische Dichtung zwischen einem Reinraum und einer Umgebung ist hier, wie gesagt, mit einem Faltenbalg 30, der beispielsweise aus Teflon bestehen kann, realisiert. Mit der vorliegenden Erfindung sind auch große Hübe und größere Schwenkwinkel möglich.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einfüllorgan
    4
    Abdeckeinrichtung
    5
    Abdichtelelement
    10
    Antriebseinrichtung
    12
    Bewegungsanordnung
    13
    Kolbenraum
    14
    Deckel
    15
    Befestigungsmittel
    16
    Einfüllbereich
    17
    Stabilisierungskörper
    18
    Schwenkarm
    19
    Verbindungseinrichtung
    21
    Anschlag
    22
    Stellkörper
    23
    Stufe
    24
    Hülse, Verstellkörper
    26
    Nuten
    27
    Vorsprünge
    28
    Federungseinrichtung
    30
    Faltenbalg
    32
    Gehäuse
    33
    Führungsschiene
    34
    Zuführleitung
    35
    Stange
    38
    Kolbenelement
    39
    Dichtungseinrichtung
    41
    Längsnut
    42
    Durchflussmesseinrichtung
    44
    Zuleitung
    45
    Schrauben
    50
    Streckblasmaschine
    52
    Zuführeinrichtung
    54
    Ofen
    56
    Blasrad
    58
    Transporteinrichtung
    62
    Sterilisationseinrichtung
    64
    Isolator
    66
    Spüleinrichtung
    72
    Befüllungseinheit
    74
    Transportsterne
    75
    Verschließeinrichtung
    76
    Verschlussdesinfektionseinrichtung
    78
    Bühne
    E
    Trennebene
    P
    Pfeil
    S
    Verschiebrichtung
    X
    Schwenkachse

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse mit wenigstens einem Einfüllorgan (2), welches die Flüssigkeiten in die Behältnisse einfüllt, und mit einer Abdeckeinrichtung (4), welche das Einfüllorgan (2) wenigstens zeitweise abdeckt, um einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Einfüllorgan (2) zu verhindern, wobei diese Abdeckeinrichtung (4) sowohl um eine vorgegebene Schwenkachse (X) schwenkbar als auch um eine vorgegebene Verschiebrichtung (S) verschiebbar ist und mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (10) zum Erzeugen der Bewegungen der Abdeckeinrichtung (4),
    wobei
    die Antriebseinrichtung (10) zur Erzeugung sowohl der Schwenkbewegung als auch der Verschiebebewegung der Abdeckeinrichtung (4) dient und die Antriebseinrichtung (10) derart gestaltet ist, dass die Schwenkbewegung und die Verschiebebewegung wenigstens teilweise zueinander zeitlich versetzt erfolgen, wobei die Vorrichtung einen Verstellkörper (24) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkörper, entlang der Schwenkachse (X) verschiebbar ist sowie einen mit diesem Verstellkörper (24) mechanisch zusammenwirkenden Stellkörper (22) aufweist, der gegenüber dem Verstellkörper (24) drehbar ist, wobei eine Drehbewegung dieses Stellkörpers (22), insbesondere auch, durch eine Verschiebebewegung des Verstellkörpers (24) erzeugt wird.
  2. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einfüllorgan einen an eine Mündung des Behältnisses anlegbaren Einfüllbereich (16) aufweist sowie zwei voneinander wenigstens abschnittsweise getrennte Flüssigkeitskanäle, die in diesen Einfüllbereich (16) münden.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen in Richtung der Schwenkachse beweglichen Kolbenkörper (38) aufweist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine entlang der Schwenkachse verschiebbare Hülse (24) aufweist und innerhalb dieser Hülse ein gegenüber der Hülse drehbarer Stellkörper (22) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckeinrichtung (4) drehfest mit dem Stellkörper (22) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Hülse (24) wenigstens eine Führungsnut (26) angeordnet ist
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Stellkörper ein in die Führungsnut (26) eingreifender Vorsprung (28) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung ein Federelement (28) aufweist, welches die Hülse (24) gegenüber dem Stellkörper (22) vorspannt
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb ein pneumatisches Antriebsmittel aufweist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Flüssigkeitskanal zur Zuführung eines Reinigungsmittels vorgesehen ist.
  11. Ein Verfahren zum Abdecken eines Füllelements mit einer Abdeckeinrichtung (4), wobei die Abdeckeinrichtung (4) durch eine kombinierte Verschiebe- und Schwenkbewegung an einen Bereich des Füllelements angelegt wird, um diesen Bereich des Füllelements im Wesentlichen flüssigkeitsdicht zu verschließen, und wobei die Schwenkbewegung um eine vorgegebene Achse (X) erfolgt und die Verschiebebewegung entlang dieser vorgegebenen Schwenkachse (X) erfolgt
    wobei
    die Schwenkbewegung und die Verschiebebewegung zumindest teilweise in unterschiedlichen Zeiträumen erfolgen und sowohl die Schwenkbewegung als auch die Verschiebebewegung durch die selbe Antriebseinrichtung (10) bewirkt werden,
    wobei ein Verstellkörper (24) aufgewiesen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkörper entlang der Schwenkachse (X) verschoben wird, sowie ein mit diesem Verstellkörper (24) mechanisch zusammenwirkenden Stellkörper (22) aufgewiesen, der gegenüber dem Verstellkörper (24) gedreht wird, wobei eine Drehbewegung dieses Stellkörpers (22), insbesondere auch,
    durch eine Verschiebebewegung des Verstellkörpers (24) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach einem Verschließen des Füllelements dieses mit einem Reinigungsmittel beaufschlagt wird.
EP10166339.1A 2009-07-16 2010-06-17 Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung Active EP2275381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030836T SI2275381T1 (sl) 2009-07-16 2010-06-17 Naprava za polnjenje napitkov s cip-krmiljenjem zamaĺ kov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033557A DE102009033557A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2275381A2 EP2275381A2 (de) 2011-01-19
EP2275381A3 EP2275381A3 (de) 2013-01-02
EP2275381B1 true EP2275381B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=42938346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10166339.1A Active EP2275381B1 (de) 2009-07-16 2010-06-17 Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8757216B2 (de)
EP (1) EP2275381B1 (de)
CN (1) CN101955145B (de)
DE (1) DE102009033557A1 (de)
SI (1) SI2275381T1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013126A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
DE102011016854A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gekoppelten Schwenk- und Verriegelungsbewegungen
DE102011110840A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine
CN103090015B (zh) * 2011-10-27 2015-06-03 北京强度环境研究所 带负吸功能液体灌装复合阀
DE102012009206A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012104710A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Heben von Behältern
ITMI20121313A1 (it) * 2012-07-26 2014-01-27 Ocme Srl Gruppo di riempimento di bottiglie o altri contenitori, dotato di sistema di igenizzazione a falsa bottiglia automatica
DE102012109910A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine
EP3010696B8 (de) 2013-06-20 2021-03-24 KHS Corpoplast GmbH Verfahren zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern aus vorformlingen aus einem thermoplastischen material
DE102013010207A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern aus Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material
EP2832681B1 (de) * 2013-07-30 2016-11-16 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Abfüllkopf und Verfahren
EP2835180B1 (de) * 2013-08-06 2016-04-06 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
DE102013113494A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage und ein Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
CN104512847B (zh) * 2014-07-12 2016-08-24 涂晶 一种无滴撒污染的油品灌装嘴
CN105905328A (zh) * 2016-05-18 2016-08-31 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装装置
CN105819386A (zh) * 2016-05-18 2016-08-03 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装装置
DE102018110036A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Krones Ag Sterilisierbare Blasluftwege und Reckstange einer Blasmaschine
JP6729661B2 (ja) * 2018-10-31 2020-07-22 大日本印刷株式会社 加熱殺菌システムの洗浄方法および洗浄装置
DE202019102226U1 (de) 2019-04-18 2019-05-29 Krones Ag Robotersystem für eine Behälterverarbeitungsanlage
CN110562900A (zh) * 2019-10-12 2019-12-13 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装机自动假杯及灌装设备
DE102019132749A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung
DE102020110140A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan mit Umstellung von Freistrahl auf Siebauslauf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024896A (en) * 1975-05-13 1977-05-24 Shibuya Kogyo Company, Ltd. Washing device for rotary filling machine
FR2720733B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-19 Serac Sa Dispositif de remplissage comportant un collecteur de nettoyage fixé à un conduit de distribution.
US6093574A (en) * 1997-08-11 2000-07-25 Ventana Medical Systems Method and apparatus for rinsing a microscope slide
FR2791338B1 (fr) * 1999-03-26 2002-07-12 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients equipe d'un dispositif de nettoyage integre
JP2001122394A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Hitachi Zosen Corp ロータリー式液充填機のノズル洗浄装置
ITBO20030411A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Stk Stocchi Progetti S R L Rubinetto per il riempimento sterile di liquidi alimentari.
US7261131B2 (en) * 2004-03-16 2007-08-28 Fluid Management, Inc. Articulated nozzle closure for fluid dispensers
DE102005037127B4 (de) * 2005-08-06 2007-09-06 Khs Ag Füllelement mit Spülkappe
DE202006006149U1 (de) 2006-04-15 2007-06-06 Krones Ag Füllvorrichtung für Behälter
ITPR20070051A1 (it) * 2007-07-04 2009-01-05 Sbc Bottling & Canning S P A Valvola di riempimento per una macchina riempitrice

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275381A2 (de) 2011-01-19
CN101955145A (zh) 2011-01-26
CN101955145B (zh) 2014-04-30
EP2275381A3 (de) 2013-01-02
US20110011489A1 (en) 2011-01-20
SI2275381T1 (sl) 2015-03-31
US8757216B2 (en) 2014-06-24
DE102009033557A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275381B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung
EP2495086B1 (de) Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
EP2511070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gekoppelten Schwenk- und Verriegelungsbewegungen
EP2848384B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Reinraum
EP2522485B1 (de) Aseptische Blasformmaschine sowie -verfahren und Blasform mit steriler Luftabführung
EP2409946B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
EP2444232A2 (de) Transferstern im Reinraum
EP2958848B1 (de) Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern
EP2848387B1 (de) Blasformmaschine mit pneumatisch betätigtem blasluftventil und verfahren zum betreiben einer solchen blasformmaschine
DE102014102953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2489627A2 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
EP2604295B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
EP2871037B1 (de) Umformvorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
DE102017003410A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten und mit einer Verschlusskappe verschlossenen Behältern
DE102015117017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kopplungseinrichtung
EP1699729B1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe
DE202013104120U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung
EP3227084A2 (de) Reckstange für den form- und füllkopf einer maschine zum formen und füllen von behältern aus vorformlingen
WO2010072283A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss
DE102016106210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3313776A1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
DE202015106572U1 (de) Hub-Dreh-Achse mit Raumtrennung
WO2015062800A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum verstellen eines ventils oder einer ausleiteinrichtung einer behälterbehandlungsanlage
EP2684674A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
CH700086A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Kunststoffteilen innerhalb einer Spritzgiessform.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/00 20060101AFI20121128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POESCHL, STEFAN

Inventor name: KOLLER, STEFAN

Inventor name: MEINZINGER, RUPERT

Inventor name: KNOTT, JOSEF

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007939

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160610

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14