EP2958848B1 - Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern - Google Patents

Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2958848B1
EP2958848B1 EP14701910.3A EP14701910A EP2958848B1 EP 2958848 B1 EP2958848 B1 EP 2958848B1 EP 14701910 A EP14701910 A EP 14701910A EP 2958848 B1 EP2958848 B1 EP 2958848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
drive
container
shaft
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14701910.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2958848A1 (de
Inventor
Matthias Naaber
Bernd Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201430098A priority Critical patent/SI2958848T1/sl
Publication of EP2958848A1 publication Critical patent/EP2958848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2958848B1 publication Critical patent/EP2958848B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • B67B3/268Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery devices for avoiding damage to the closing machine

Definitions

  • the invention relates to a closing element according to the preamble of claim 1 and to a closing machine according to the preamble of claim 7.
  • Closing elements for closing bottles or similar containers, in particular with container closures in the form of screw caps are known.
  • closure elements each consist of a closing head or Versch45konus for receiving the respective container closure, which placed with the capping on the respective container in a feed movement or in a delivery stroke in the region of its container mouth (joining) and then under pressure against the container on this by An - Is screwed or screwed.
  • the capping head is for this purpose in a vertical Verschgreselementachse with a lifting movement in a joining or Zustubhub (Spindelhub) axially movable between a raised and a lowered position and about the Verschauselementachse (VA) for fixing or tightening the container closure rotatable on the container (rotary or screwing).
  • the closing thus comprises the feeding or joining and the subsequent fixing of the container closure, e.g. by screwing on or on the container.
  • a motor drive (electric spindle drive) is provided for the rotating and screwing movement, while the feed stroke is usually generated by lifting curves.
  • the disadvantage here is that the stroke curves must be replaced to adapt the delivery and Anpresshubes or the lifting movement to different container closures or height of container closures.
  • a further disadvantage is that often for the feed stroke and the locking head bearing shaft or spindle must be moved with and that known closing a variety of moving parts, guides, bearings, possibly also gears, etc., which include hard to reach areas such as corners , Columns, etc., with the risk of microbial contamination and functionally located in a room in which the Verschrudpositionen and thus the initially still open containers are arranged. As a result, there is a high microbiological risk for the just filled and still open container.
  • a closing element according to the preamble of claim 1 is characterized by DE 10 2007 057 857 A1 disclosed.
  • a further disadvantage of the known closing elements or closing machines is that they are still very limited for use in sterile, clean or ultra-clean rooms. This limited usability results from the fact that these known elements always have a combination of a rotational movement with an axial movement, which can be entered by the axial movement always contaminants and / or germs from the environment in the room with special purity requirements, thereby ultimately a contamination The bottled products can not be completely excluded.
  • the object of the invention is to show a closure element, which has a simplified and compact design and in which the contamination risk described above is at least significantly reduced.
  • a closing element according to the patent claim 1 is formed.
  • a capping machine is the subject of patent claim 7.
  • the closing element according to the invention is characterized i.a. in that not only for fixing or screwing the respective closure onto the container, i. for generating the rotational and screwing movement required for this purpose, but also for the vertical lifting movement (spindle stroke) a drive arranged for each closing element of a closing machine is provided.
  • These drives are further designed such that at least the drive member of a drive and thereby preferably at least the drive for the rotational and screwing movement with respect to the Verschesseelementachse when closing, i. performs no axial movement when joining and fixing the container closure, but is formed as rotatably driven by its drive spindle or shaft.
  • the rotational movement a shaft is thereby converted via a lifting or spindle gear in the axial stroke movement, which is then generated as well as the rotation and screwing by a corresponding control of the two drives relative to each other.
  • the lifting or spindle gear which can be made very compact or small volume and structurally simple, is for example arranged directly above the capping head or in the space in which the containers also move at least with their container opening.
  • FIGS. 1 to 6 each showing in simplified representation and partly in section closing elements in different versions together with a container in the form of a bottle, explained in more detail.
  • FIGS. 7 and 8th a variant of the closing element is shown, in which the axis of the drive for the controlled lifting movement is not arranged concentrically to the axis of the drive for the controlled rotational movement of the closing head, but offset parallel thereto.
  • each in general with 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e or 1f designated closing elements is each part of a capping machine 2 (capper) of rotating design and is together with a plurality of similar closure elements 1a - 1f on the circumference of a vertical Machine axis MA circumferentially driven rotor 3 is provided.
  • Each closing element 1a-1f forms on the circumference of the rotor 3 a closing position 4 for closing containers 5 in the form of bottles, each with a cap-like container closure 6, which acts as a screw cap on the container Turning is fixed on a provided in the container opening container thread.
  • the containers 5 are in this case held on a container carrier 7 with a container or mouth flange hanging under the respective closing element 1a - 1f co-axially with a vertical Verschewedelementachse VA, in principle, the container can also stand on the ground.
  • Each closing element 1a-1f is formed with a closing cone or head 8.
  • the closing cone or head 8 receives the respective container closure 6 at a closure loading position of the closing machine 2, so that it is then held in the downwardly open recess of the closing head 8 in a suitable manner, for example by a press fit.
  • the capping head 8 executes a lifting movement A, with which the respective container closure 6 is lowered onto the container opening of the container 5 to be closed and then attached to the container 5 by rotation about the closing element axis VA by rotation on the container 5 ,
  • the lifting movement A is such that it represents a, relative to the Verschmirroredelementachse VA axial joining or Zustellhub.
  • the closing head 8 releases the container closure 6 by an axial, upward return stroke.
  • the drive 10 which is provided in the illustrated embodiment above the drive 11 and is designed as a lifting drive or lifting element, acts on the upper end of a guide device 12 which consists of two parallel to Verschgreselementachse VA and radially offset from this guide rods 13, the are guided in the rotor 3 in local guides 14 axially displaceable.
  • the two guide rods 13 are interconnected by a cross member 15, to which the drive 10 acts.
  • the two guide rods 13 are interconnected by a cross member 16, in which a shaft 17 is rotatably mounted about the Verschmirroredelementachse VA.
  • the drive 11 is designed as a rotary drive or as an electric rotary or servo drive, with a spindle or shaft 18 a, which is arranged coaxially with the Verschmirroredelementachse VA and through a bore of the rotor. 3 passed and, for example, is rotatably mounted in the housing of the drive 11, so that the shaft 18a when closing, ie when joining and fixing the container closure 5 relative to the Verschmirroredelementachse VA is not moved axially.
  • the drive 11 remote end of the shaft 18 is designed as a hollow shaft, in the recess 19, the shaft 17 extends with its upper portion, in such a way that the shaft 17 within the recess 19 relative to the shaft 18 a axially the feed and return stroke of the lifting movement A is movable.
  • the shaft 17 for the rotational movement B is drivingly connected to the closing element axis VA with the shaft 18a.
  • the passage of the guide rods 13 through the rotor 3 is sealed with a respective only schematically indicated bellows seal 22 or a suitable other seal.
  • FIG. 2 shows a non-inventive closing element 1b, which in turn has designed as a lifting drive drive 10 and formed as a rotary drive or electric servo drive 11
  • the drive 10 acts in this embodiment on the upper end of a coaxially arranged with the Verschotteelementachse VA lifting rod 23rd a, which is provided at its on the underside of the rotor 3 projecting area with a collar 23.1, on which a guide piece 24 is supported.
  • the latter is part of a coaxial with the Verschotteelementachse VA arranged hollow shaft 25, at the lower end of the closing head 8 is fixed.
  • the guide piece 24 is axially displaceably guided with respect to the Verschotteelementachse VA guide rods 26 which are arranged parallel to Verschewedelementachse VA and radially offset from this.
  • the guide rods 26 are frontally mounted with its upper end to the shaft 18b of the drive 11, which is designed as a hollow shaft. With her lower ends, the guide rods 26 are connected to each other via a ring 27.
  • the closing element 1 b in turn has a pressure spring designed as a compression spring and surrounding the lifting rod 23 for the closing contact pressure, which acts between the guide piece 24 and an upper on the lifting rod 23 above the guide piece 24 formed collar 23.2.
  • the shaft 18b forms the rotor of the drive 11 and is not only rotatably mounted in the housing of this drive, but also has the cooperating with an outer stator or with an outer stator winding 28 rotor elements 29, for example, from a rotor winding or are preferably formed by a plurality of permanent magnets.
  • the controlled lifting movement A of the capping head 8 is possible via the lifting rod 23.
  • the rotational movement B of the closing head with the drive 11 is possible.
  • the FIG. 2 Furthermore, shows the lifting rod 23 via the lower collar 23.1 with a partial length.
  • This partial length is chosen so that the lower end of the lifting rod 23 is formed as a plunger 23.3, which extends with the capping head 8 raised through an opening 8.1 in this capping 8 and thereby ejects a possibly remaining in the capping container closure 6. Even with the closing element 1 b, the shaft 18 b of the drive 11 during closing, that is not moved axially during joining and fixing.
  • closing element 1c in turn has the two concentric or coaxially arranged drives 10 and 11 above the top of the rotor 3, in the illustrated embodiment, the drive 10 above the drive 11.
  • the drive 10 is also designed as a rotary drive, namely with a spindle or shaft 30 c, which is enclosed by the shaft 18 c formed as a hollow shaft of the drive 11. Both shafts 18c and 30c are arranged coaxially with each other.
  • the shaft 30c is formed at its lower end as a threaded spindle with a thread 31 which engages in a threaded sleeve 32 arranged coaxially with the VA.
  • a ring 33 is provided, on the underside of the closing head 8 is attached.
  • the co-operating with the internal thread of the threaded sleeve 32 thread 31 forms a lifting or spindle gear 34, which converts the rotational movement of the shaft 30c in the stroke A movement.
  • This ring 33 is guided relative to the Verschmirroredelementachse VA axially displaceable at the lower end of the shaft 18c.
  • the ring 33 is also movable relative to the threaded sleeve 32 by a smaller stroke in the direction of the closing element axis VA, but this threaded sleeve is secured against rotation relative to the ring 33 by means of guide pins 35.1.
  • This relative movement between the threaded sleeve 32 and the ring 33 makes it possible for the contact pressure spring 9 to produce the closing contact pressure necessary when closing the container 5.
  • the threaded sleeve 32 surrounding and designed as a compression spring pressure spring 9 acts for this purpose between a collar at the upper end of the threaded sleeve 32 and the top of the ring 33rd
  • both drives 10 and 11 are designed as rotary actuators, for example, as electric servo drives that on the shafts 18c and 30c, which are respectively mounted in the housing of the drives 10 and 11, the rotor of the Actuators forming and cooperating with the respective stator winding 28 rotor elements 29 (rotor winding or permanent magnets) are provided.
  • Both shafts 18c and 30c are closed at closure, i. during the joining and fixing of the container closure 5 is not moved axially, whereby the sealing of a closing position 4 forming sterile space relative to the environment simplified.
  • the lifting movement A and the rotational movement B is achieved by controlling the relative movement of the two drives 10 and 11 to each other or the waves 18c and 30.
  • the drives 10 and 11 simultaneously to control so that their rotational movements and behavior to each other set .
  • different rotational behavior of the drives 10 and 11 at their shafts 30c and 18c inevitably lead to a rotation angle offset each other. This offset is converted via the pitch of the thread 31 in the stroke movement A.
  • FIG. 4 shows as a further embodiment, a closing element 1 d, which differs from the closing element 1 c essentially only in that the provided on the shaft 30 d of the drive 10 thread 31 engages in an internal thread which on an axially guided on the guide rods 35 ring 37th is provided so that this ring and the thread 31 form the lifting or spindle gear 34.
  • the guide rods 35 are connected at their upper ends fixed to the lower end of the turn executed as a hollow shaft 18 d of the drive 11.
  • the shaft 18d encloses the shaft 30d. Both shafts 18d and 30d are arranged coaxially with the closing element axis VA and are not moved axially when closing, ie during the joining and fixing of the container closure 5.
  • the lower ends of the guide rods 35 are connected to each other via a ring 38.
  • the ring 37 is part of a hollow shaft 39 which is arranged coaxially with the Verschmirroredelementachse VA arranged at its lower end the capping 8. This performs by controlled rotation of the shafts 18d and 30d relative to each other via the lifting or spindle gear 34, the lifting movement A and on the guide rods 35, the rotational movement B from. Also in this embodiment, the closing head 8 with the lifting movement A can be raised so far that the lower end of the shaft 30 d for the ejection of any remaining container closures 6 enters through the opening 8.1 in the capping 8.
  • FIG. 5 shows as a further embodiment, a closing element 1 e, which differs from the closing element 1 d essentially only in that the closing head 8 is provided at the lower end of a hollow shaft 40 having an upper portion relative to the Verschmirroredelementachse VA axially or telescopically in the formed as a hollow shaft shaft 18 e of the drive 11 is slidably disposed.
  • the shaft 18e encloses the shaft 30e. Both shafts 18e and 30e are arranged coaxially with the closing element axis VA and are not moved axially when closing, ie during the joining and fixing of the container closure 5.
  • the thread 31 of the shaft 30 engages in an internal thread, which is formed at the upper end of the hollow shaft 40 accommodated in the shaft 18e, so that this internal thread together with the thread 31 form the lifting or spindle gear 34.
  • the shaft 18e is in the direction of Verschewedelementachse VA extending slots 41 provided in the driver 42 of the hollow shaft 40 engage, so that while this relative to the shaft 18e is axially displaceable, but with the shaft 18e is rotated.
  • the lifting movement A and the rotational movement B of the closing head 8 are again achieved by controlled relative movement of the drives 10 and 11 or their shafts 18e and 30e.
  • FIG. 6 Finally shows a closing element, which initially differs from the closing elements 1c - 1e in that in the closing element 1f the drive 11 is provided above the drive 10 and that designed as a hollow shaft shaft 30f of the drive 10, the shaft 18f of the drive 11 encloses.
  • Both drives 10 and 11 and their shafts 18f and 30f are again arranged concentrically or coaxially with the closing element axis VA and the shafts 18f and 30f and are not moved axially when closing, ie during the joining and fixing of the container closure 5.
  • the shaft 30f is provided in the region of its lower end with an internal thread 43 into which the external thread of a threaded piece 44 engages, which forms the lifting or spindle gear 34 together with the thread 43.
  • a threaded piece 44 engages, which forms the lifting or spindle gear 34 together with the thread 43.
  • the guide pins 45 are connected with their lower, over the threaded portion 44 downwardly projecting ends with the closing head 8, so that this is also rotated for the rotation and screwing B with the shaft 18f.
  • On each guide pin 45 a pin surrounding this and is provided on the closing head 8 and the threaded portion 44 supporting pressure spring 9 is provided for the closing contact pressure.
  • both shafts 18f and 30f turn are part of the rotor of the drives 10 and 11, ie these waves carry the rotor-side rotor elements 29 cooperating with the stator winding 28.
  • each of the axis of the drive for the controlled lifting movement is not arranged concentrically to the axis of the drive for controlled rotational movement of the capping, but this has been offset in parallel, namely offset radially inward, the arrangement of course, a this different analog arrangement is possible, esp. A reverse drive arrangement.
  • the drives could be arranged radially and offset in the circumferential direction.
  • FIG. 7 shows a non-inventive closure element 1 g, which comparable to the closing element 1 a has a lifting rod 48, at the lower end a facing in the direction of the capper axis VA arm 49 is arranged.
  • the bearing 50 at the free end of the arm 49 is used for rotatably supporting and receiving the guide rods 26, analogous to the aforementioned embodiments, in particular the closing elements 1 a and 1 b, so that the bearing 50 takes over the traverse 16 and the ring 27 analogous function ,
  • the lifting rod 48 is arranged coaxially with the Hubantriebsachse HA of the drive 10 for the controlled lifting and lowering of the capping head 8 and offset parallel to Verschewedelementachse VA.
  • the lifting rod 48, the arm 49 and the bearing 50 and the shaft 18 with the guide rods 26 in an insulator 51 which is formed by a fixed non-rotating wall 51.1 and rotating boundaries.
  • a diffuser plate 52 As a lower, also rotating boundary is a diffuser plate 52.
  • the upper insulator space 51 has one or more inlets 54, which via a common channel 53 or a plurality of supply lines (not shown), with a gas, i.d.R. sterile air, can be supplied.
  • the closing head 8 or the supporting shaft is guided through the diffuser plate 52 into the lower insulator space 51.2, so that a calmed gas flow can be formed in the region of the container closure 6 or the container mouth (insulator space 51.2).
  • the lifting rod 48 is further sealed with a bellows 55 and the coupling of the lifting rod 48 with the lifting rod 56 of the drive 10 via a coupling element 57, which ensures a defined contact force of Verschnovkopfes 8 by means of a spring element 9, analogous to the function of the pressure spring 9 of the closing element 1 b, for example.
  • Spring element 9 and coupling element 57 are arranged in a space 58 on the rotor of the closing machine 2, on or above which the drive 10 is placed.
  • the space 58 may also be supplied with a sterile gas or sterilant (not shown).
  • the isolator chamber 51 with the corresponding inlets and outlets is shown by way of example only for the closing element 1 g, but can advantageously be provided in an analogous manner for the other embodiments of the closing elements described.
  • FIG. 8 shows a closing element 1 h, which differs from the embodiment of the closing element 1g essentially in that the drive 10 has a shaft 59 which comprises a Gewindeabschitt 59.1 at the lower end.
  • the arm 49 has a mating thread 60, in which the threaded portion 59.1 is received and guided. Depending on the direction of rotation, rotation of the shaft 59 causes a raising or lowering of the bearing 50 and thereby of the closing head 8.
  • a dashed bellows shown 55 (optional), the entire shaft 59 and a portion of the arm 49 is enclosed in the illustrated embodiment.
  • an isolation space can additionally be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschließelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Verschließmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.
  • Verschließelemente zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern, insbesondere mit Behälterverschlüssen in Form von Schraubverschlüssen sind bekannt. Grundsätzlich bestehen derartige Verschließelemente aus jeweils einem Verschließkopf oder Verschließkonus zur Aufnahme des jeweiligen Behälterverschlusses, der mit dem Verschließkopf auf dem jeweiligen Behälter in einer Zustellbewegung oder in einem Zustellhub im Bereich seiner Behältermündung aufgesetzt (Fügen) und dann unter Anpressen gegen den Behälter auf diesen durch An- oder Aufschrauben fixiert wird. Der Verschließkopf ist hierfür in einer vertikalen Verschließelementachse mit einer Hubbewegung in einem Füge- oder Zustellhub (Spindelhub) axial zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position bewegbar sowie um die Verschließelementachse (VA) zum Fixieren bzw. Festschrauben des Behälterverschlusses am Behälter drehbar (Dreh- oder Schraubbewegung). Das Verschließen umfasst somit das Zustellen oder Fügen und das anschließende Fixieren des Behälterverschlusses, z.B. durch An- oder Aufschrauben an oder auf den Behälter.
  • Bei bekannten Verschließelementen oder Verschließmaschinen ist für die Dreh- und Schraubbewegung jeweils ein motorischer Antrieb (elektrischer Spindelantrieb) vorgesehen, während der Zustellhub üblicherweise durch Hubkurven erzeugt wird. Nachteilig ist hierbei, dass zur Anpassung des Zustell- und Anpresshubes bzw. der Hubbewegung an unterschiedliche Behälterverschlüsse bzw. Höhe von Behälterverschlüssen die Hubkurven ausgetauscht werden müssen. Nachteilig ist weiterhin, dass vielfach für den Zustellhub auch die den Verschließkopf tragende Welle oder Spindel mit bewegt werden muss und dass bekannte Verschließelemente eine Vielzahl von beweglichen Teilen, Führungen, Lager, eventuell auch Zahnräder usw. aufweisen, die u.a. schwer zugängliche Bereiche, wie Ecken, Spalten usw. mit der Gefahr einer Verkeimung bilden und sich funktionsbedingt in einem Raum befinden, in dem die Verschließpositionen und damit auch die anfänglich noch offenen Behälter angeordnet sind. Hierdurch besteht ein hohes mikrobiologisches Risiko für die gerade befüllten und noch offenen Behälter.
  • Ein Verschließelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird dabei durch DE 10 2007 057 857 A1 offenbart.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Verschließelementen oder Verschließmaschinen weiterhin, dass sich diese noch sehr beschränkt für die Anwendung in Steril-, Reinoder Ultraclean-Räumen eignen. Diese nur eingeschränkte Nutzbarkeit resultiert daraus, dass diese bekannten Elemente stets eine Kombination einer Rotationsbewegung mit einer axialen Bewegung aufweisen, wobei durch die axiale Bewegung stets Verschmutzungen und/oder Keime aus der Umgebung in den Raum mit besonderen Reinheitsanforderungen eingetragen werden können, wodurch letztlich eine Kontamination der abgefüllten Produkte nicht völlig ausgeschlossen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschließelement aufzuzeigen, welches sich durch eine vereinfachte und kompakte Bauweise aufweist und bei welchem das oben beschriebene Kontaminationsrisiko zumindest erheblich vermindert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verschließelement entsprechend dem Patenanspruch 1 ausgebildet. Eine Verschließmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Das erfindungsgemäße Verschließelement zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass nicht nur für das Fixieren bzw. Aufschrauben des jeweiligen Verschlusses auf den Behälter, d.h. zur Erzeugung der hierfür erforderlichen Dreh- und Schraubbewegung, sondern auch für die vertikale Hubbewegung (Spindelhub) ein für jedes Verschließelement einer Verschließmaschine eingeständiger Antrieb vorgesehen ist. Diese Antriebe sind weiterhin so ausgebildet, dass zumindest das Antriebsglied eines Antriebs und dabei vorzugsweise zumindest der Antrieb für die Dreh- und Schraubbewegung in Bezug auf die Verschließelementachse beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses keine axiale Bewegung ausführt, sondern als durch seinen Antrieb drehbar angetriebene Spindel oder Welle ausgebildet ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Antriebe außerhalb bzw. oberhalb des Raumes anzuordnen, in dem sich die Verschließköpfe und Behälter bewegen, und dabei eine vereinfachte wirksame Abdichtung für das axial nicht bewegte Antriebsglied am Durchtritt in diesen Raum vorzusehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsglied des Antriebs für die Hubbewegung und das Antriebsglied des Antriebs für die Dreh- und Schraubbewegung jeweils eine drehbar gelagerte, aber axial nicht bewegte Spindel oder Welle, wobei diese Wellen dann bevorzugt achsgleich miteinander angeordnet und hierfür zumindest eine Welle als Hohlwelle ausgebildet ist. Die Drehbewegung einer Welle wird dabei über ein Hub- oder Spindelgetriebe in die axiale Hubbewegung umgesetzt, die dann ebenso wie die Dreh- und Schraubbewegung durch eine entsprechende Ansteuerung der beiden Antriebe relativ zueinander erzeugt wird. Das Hub- oder Spindelgetriebe, welches sehr kompakt bzw. kleinvolumig und konstruktiv einfach ausgeführt werden kann, ist beispielsweise unmittelbar über dem Verschließkopf bzw. in dem Raum angeordnet, in dem sich auch die Behälter zumindest mit ihrer Behälteröffnung bewegen.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 6, die jeweils in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt Verschließelemente in unterschiedlichen Ausführungen zusammen mit einem Behälter in Form einer Flasche zeigen, näher erläutert. In den Figuren 7 und 8 ist eine Variante des Verschließelementes dargestellt, bei welcher die Achse des Antriebes für die gesteuerte Hubbewegung nicht konzentrisch zur Achse des Antriebes zur gesteuerten Drehbewegung des Verschließkopf angeordnet ist, sondern parallel versetzt hierzu.
  • Das in den Figuren 1 - 6 jeweils allgemein mit 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e bzw. 1f bezeichnete Verschließelemente ist jeweils Bestandteil einer Verschließmaschine 2 (Verschließer) umlaufender Bauart und ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Verschließelemente 1a - 1f am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 3 vorgesehen. Jedes Verschließelement 1a - 1f bildet am Umfang des Rotors 3 eine Verschließposition 4 zum Verschließen von Behältern 5 in Form von Flaschen mit jeweils einem kappenartigen Behälterverschluss 6, der als Schraubverschluss am Behälter durch Aufdrehen auf ein im Bereich der Behälteröffnung vorgesehenes Behältergewinde fixiert wird. Die Behälter 5 sind hierbei an einem Behälterträger 7 mit einem Behälter- oder Mündungsflansch hängend unter dem jeweiligen Verschließelement 1a - 1f achsgleich mit einer vertikalen Verschließelementachse VA gehalten, wobei grundsätzlich die Behälter auch am Boden aufstehen können.
  • Jedes Verschließelement 1a - 1f ist mit einem Verschließkonus oder -kopf 8 ausgebildet. Bei umlaufendem Rotor 3 nimmt der Verschließkonus oder -kopf 8 an einer Verschlussaufgabeposition der Verschließmaschine 2 den jeweiligen Behälterverschluss 6 auf, sodass dieser dann in der nach unten hin offenen Ausnehmung des Verschließkopfes 8 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Klemmsitz gehalten ist.
  • Mit weiterer Rotation des Rotors 3 führt der Verschließkopf 8 eine Hubbewegung A aus, mit welcher der jeweilige Behälterverschluss 6 auf die Behälteröffnung des zu verschließenden Behälters 5 abgesenkt und anschließend mit der Drehbewegung B durch Drehen um die Verschließelementachse VA durch Aufschrauben auf dem Behälter 5 befestigt wird. Vorzugsweise erfolgt die Hubbewegung A derart, dass diese einen, bezogen auf die Verschließelementachse VA axialen Füge- oder Zustellhub darstellt.
  • Anschließend gibt der Verschließkopf 8 den Behälterverschluss 6 durch einen axialen, nach oben gerichteten Rückhub wieder frei.
  • Hierfür sind wenigstens zwei Bewegungen des Verschließkopf 8 erforderlich, nämlich die Hubbewegung A für den Zustellhub nach unten und Rückhub nach oben sowie die Drehbewegung B um die Verschließelementachse VA zum Aufschrauben des jeweiligen Behälterverschlusses 6 auf einen Behälter 5. Weiterhin ist es auch erforderlich, eventuell im Verschließkopf 8 verbliebene Behälterverschlüsse 6, d.h. solche Behälterverschlüsse 6, die nicht auf einen Behälter 5 aufgebracht wurden, vor der Aufnahme eines weiteren Behälterverschlusses 6 aus dem Verschließkopf 8 auszustoßen. Diese grundsätzlichen Merkmale sind allen Verschließelementen 1a - 1f gemeinsam. Weiterhin ist es erforderlich, den jeweiligen Behälterverschluss 6 während des Aufschraubens auf das Behältergewinde gegen den Behälter 5 axial anzudrücken (Verschlussanpressdruck). Im Detail sind die Verschließelemente 1a - 1f hierfür in der nachstehend beschriebenen Weise ausgeführt. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung, ist in den Figuren 4 und 5 keine Anpressfeder für den Anpressdruck des Verschließerkopfes gezeigt.
  • Verschließelement 1 a
  • Das in der Figur 1 dargestellte und nicht erfindungsgemäße Verschließelement 1 a weist u.a. zwei konzentrisch bzw. achsgleich angeordnete Antriebe 10 und 11 auf, von denen der Antrieb 10 die gesteuerte Hubbewegung A in der Verschließelementachse VA und der Antrieb 11 die gesteuerte Drehbewegung B des Verschließkopf 8 um die Verschließelementachse VA bewirken. Beide Antriebe 10 und 11 befinden sich oberhalb der Oberseite des Rotors 3 und damit außerhalb des Raumes der Verschließposition 4, der (Raum) beispielsweise bei Füll- und Verschließanlagen zum aseptischen oder sterilen Füllen und Verschließen der Behälter 5 mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium, beispielsweise mit steriler Luft beaufschlagt ist und in dem sich die Behälter 5 zumindest mit ihren oberen die Behälteröffnungen aufweisenden Behälterabschnitten bewegen. Die Antriebe 10 und 11 sind fest mit dem Rotor 3 verbunden.
  • Der Antrieb 10, der bei der dargestellten Ausführungsform oberhalb des Antriebes 11 vorgesehen und als Hubantrieb oder Hubelement ausgebildet ist, wirkt auf das obere Ende einer Führungseinrichtung 12 ein, die aus zwei parallel zur Verschließelementachse VA angeordneten und gegenüber dieser radial versetzten Führungsstangen 13 besteht, die in dem Rotor 3 in dortigen Führungen 14 axial verschiebbar geführt sind. An ihren oberen, über den Rotor 3 und den Antrieb 11 vorstehenden Enden sind die beiden Führungsstangen 13 durch eine Traverse 15 miteinander verbunden, auf die der Antrieb 10 einwirkt. An den unteren, über die Unterseite des Rotors 3 vorstehenden Enden sind die beiden Führungsstangen 13 durch eine Traverse 16 miteinander verbunden, in der eine Welle 17 um die Verschließelementachse VA drehbar gelagert ist. Am unteren, über die Unterseite der Traverse 16 vorstehenden Ende der Welle 17 ist der achsgleich mit dieser Welle und mit der Verschließelementachse VA angeordnete Verschließkopf 8 vorgesehen. Durch eine zwischen der Traverse 16 und der Oberseite des Verschließkopf 8 wirkende, die Welle 17 umschließende Druck- oder Anpressfeder 9 ist der Verschließkopf 8 zur Erzeugung des Verschlussanpressdruckes in eine untere Stellung vorgespannt.
  • Der Antrieb 11 ist als Drehantrieb oder als elektrischer Dreh- oder Servo-Antrieb ausgebildet, und zwar mit einer Spindel oder Welle 18a, die achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet ist und durch eine Bohrung des Rotors 3 hindurchgeführt und z.B. im Gehäuse des Antriebs 11 drehbar gelagert ist, so dass die Welle 18a beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 bezogen auf die Verschließelementachse VA axial nicht bewegt wird.
  • An ihrem unteren, dem Antrieb 11 entfernt liegenden Ende ist die Welle 18 als Hohlwelle ausgeführt, in deren Ausnehmung 19 die Welle 17 mit ihrem oberen Bereich hineinreicht, und zwar derart, dass die Welle 17 innerhalb der Ausnehmung 19 relativ zu der Welle 18a axial um den Zustell- und Rückhub der Hubbewegung A bewegbar ist. Durch mindestens einen Mitnehmer 21, der in einen Schlitz 20 der Welle 18a eingreift, ist die Welle 17 für die Drehbewegung B um die Verschließelementachse VA antriebsmäßig mit der Welle 18a verbunden. Der Durchtritt der Führungsstangen 13 durch den Rotor 3 ist mit jeweils einer nur schematisch angedeuteten Faltenbalgdichtung 22 oder einer geeigneten anderen Dichtung abgedichtet.
  • Da die Welle 18a beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 keine axiale Bewegung durchführt, ist das Abdichten des Durchtritts dieser Welle durch den Rotor 3 mit relativ einfachen Dichtungen zuverlässig möglich, sodass insgesamt ein dichter Abschluss des sterilen Raums der Verschließpositionen 4 gegenüber der äußeren Umgebung oberhalb des Rotors 3 erreicht werden kann, und zwar bei außerhalb des sterilen Raumes angeordneten Antrieben 10 und 11.
  • Verschließelemente 1b
  • Die Figur 2 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Verschließelement 1b, welches wiederum den als Hubantrieb ausgebildeten Antrieb 10 und den als Drehantrieb bzw. als elektrischen Servo-Antrieb ausgebildeten Antrieb 11 aufweist Der Antrieb 10 wirkt bei dieser Ausführungsform auf das obere Ende einer achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordneten Hubstange 23 ein, die an ihrem über die Unterseite des Rotors 3 vorstehenden Bereich mit einem Bund 23.1 versehen ist, auf welchem sich ein Führungsstück 24 abstützt. Letzteres ist Teil einer achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordneten Hohlwelle 25, an deren unteren Ende der Verschließkopf 8 befestigt ist. Das Führungsstück 24 ist in Bezug auf die Verschließelementachse VA axial verschiebbar an Führungsstangen 26 geführt, die parallel zur Verschließelementachse VA angeordnet und gegenüber dieser radial versetzt sind. Die Führungsstangen 26 sind mit ihrem oberen Ende stirnseitig an der Welle 18b des Antriebs 11 befestigt, die als Hohlwelle ausgeführt ist. Mit ihren unteren Enden sind die Führungsstangen 26 über einen Ring 27 miteinander verbunden. Das Verschließelement 1 b weist wiederum eine als Druckfeder ausgebildete und die Hubstange 23 umschließende Anpressfeder 9 für den Verschlussanpressdruck auf, die zwischen dem Führungsstück 24 und einem oberen an der Hubstange 23 oberhalb des Führungsstücks 24 ausgebildeten Bund 23.2 wirkt.
  • Wie die Figur 2 auch zeigt, bildet die Welle 18b den Rotor des Antriebes 11 und ist nicht nur im Gehäuse dieses Antriebs drehbar gelagert, sondern weist auch die mit einem äußeren Stator bzw. mit einer äußeren Statorwicklung 28 zusammenwirkenden Rotorelemente 29 auf, die beispielsweise von einer Rotorwicklung oder aber bevorzugt von mehreren Permanentmagneten gebildet sind. Mit dem Antrieb 10 ist über die Hubstange 23 die gesteuerte Hubbewegung A des Verschließkopfes 8 möglich. Über die Führungsstangen 26 und das an diesen Führungsstangen geführte Führungsstück 24 und die Hohlwelle 25 ist die Drehbewegung B des Verschließkopfes mit dem Antrieb 11 möglich. Wie die Figur 2 weiterhin zeigt, steht die Hubstange 23 über den unteren Bund 23.1 mit einer Teillänge vor. Diese Teillänge ist so gewählt, dass das untere Ende der Hubstange 23 als Stößel 23.3 ausgeformt ist, welches bei angehobenem Verschließkopf 8 durch eine Öffnung 8.1 in diesen Verschließkopf 8 hineinreicht und dadurch einen eventuell im Verschließkopf verbliebenen Behälterverschluss 6 ausstößt. Auch bei dem Verschließelement 1 b wird die Welle 18b des Antriebs 11 beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren axial nicht bewegt.
  • Verschließelement 1 c
  • Das in der Figur 3 dargestellte Verschließelement 1c weist wiederum die beiden konzentrisch bzw. achsgleich angeordneten Antriebe 10 und 11 oberhalb der Oberseite des Rotors 3 auf, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform den Antrieb 10 oberhalb des Antriebs 11. Bei dieser Ausführungsform ist der Antrieb 10 ebenfalls als Drehantrieb ausgeführt, und zwar mit einer Spindel oder Welle 30c, die von der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 18c des Antriebs 11 umschlossen ist. Beide Wellen 18c und 30c sind achsgleich mit einander angeordnet. Die Welle 30c ist an ihrem unteren Ende als Gewindespindel mit einem Gewinde 31 ausgebildet, die in eine achsgleich mit der VA angeordnete Gewindehülse 32 eingreift. Auf der Gewindehülse 32 ist ein Ring 33 vorgesehen, an dessen Unterseite der Verschließkopf 8 befestigt ist. Das mit dem Innengewinde der Gewindehülse 32 zusammenwirkende Gewinde 31 bildet ein Hub- oder Spindelgetriebe 34, welches die Drehbewegung der Welle 30c in die Hubbewegung A umsetzt. Über Führungsstangen 35, die parallel zur Verschließelementachse VA angeordnet und gegenüber dieser radial versetzt sind und die über die den Verschließkopf 8 abgewandte Oberseite des Ringes 33 vorstehen, ist dieser Ring 33 bezogen auf die Verschließelementachse VA axial an dem unteren Ende der Welle 18c verschiebbar geführt. Weiterhin ist der Ring 33 auch um einen kleineren Hub in Richtung der Verschließelementachse VA relativ zur Gewindehülse 32 bewegbar, wobei diese Gewindehülse aber über Führungsstifte 35.1 gegen Verdrehen relativ zum Ring 33 gesichert ist. Diese Relativbewegung zwischen der Gewindehülse 32 und dem Ring 33 ermöglicht es der Anpressfeder 9 den beim Verschließen der Behälter 5 notwendigen Verschlussanpressdruck zu erzeugen. Die die Gewindehülse 32 umschließende und als Druckfeder ausgebildete Anpressfeder 9 wirkt hierfür zwischen einem Bund am oberen Ende der Gewindehülse 32 und der Oberseite des Ringes 33.
  • Die Besonderheit des Verschließelementes 1 c besteht darin, dass beide Antriebe 10 und 11 als Drehantriebe beispielsweise als elektrische Servo-Antriebe ausgebildet sind, dass auf den Wellen 18c und 30c, die jeweils im Gehäuse der Antriebe 10 und 11 gelagert sind, die den Rotor der Antriebe bildenden und mit der jeweiligen Statorwicklung 28 zusammenwirkenden Rotorelemente 29 (Rotorwicklung oder Permanentmagnete) vorgesehen sind. Beide Wellen 18c und 30c werden beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 axial nicht bewegt, wodurch sich das Abdichten eines die Verschließpositionen 4 bildenden sterilen Raumes gegenüber der Umgebung vereinfacht.
  • Die Hubbewegung A sowie die Drehbewegung B wird durch Steuerung der Relativbewegung der beiden Antriebe 10 und 11 zueinander bzw. der Wellen 18c und 30 erreicht. Um die gewünschte Bewegung des Verschließkopfes 8 zu erzielen ist vorgesehen, die Antriebe 10 und 11 gleichzeitig so anzusteuern, dass sich deren Drehbewegungen und -verhalten zueinander einstellen.. Dabei ist festzuhalten, dass unterschiedliche Drehverhalten der Antriebe 10 und 11 bei ihren Wellen 30c und 18c zwangsläufig zu einem Drehwinkelversatz zueinander führen. Dieser Versatz wird über die Steigung des Gewindes 31 in die Hubbewegung A umgesetzt.
  • Hierbei ist es insbesondere auch möglich, den Ring 33 durch entsprechende Steuerung der Relativbewegungen der Antriebe 10 und 11 soweit anzuheben, dass das untere Ende der Welle 30c durch die Öffnung 8.1 in den Verschließkopf 8 eintritt, und zwar zum Ausstoßen eines eventuell dort verbliebenen Behälterverschlusses 6. Die Welle 30c ist bei 36 in der Welle 18c gelagert.
  • Verschließelement 1 d
  • Die Figur 4 zeigt als weitere Ausführungsform ein Verschließelement 1 d, welches sich von dem Verschließelement 1 c im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass das auf der Welle 30d des Antriebs 10 vorgesehene Gewinde 31 in ein Innengewinde eingreift, welches an einem an den Führungsstangen 35 axial geführten Ring 37 vorgesehen ist, sodass dieser Ring und das Gewinde 31 das Hub- oder Spindelgetriebe 34 bilden. Die Führungsstangen 35 sind mit ihren oberen Enden fest mit dem unteren Ende der wiederum als Hohlwelle ausgeführten Welle 18d des Antriebs 11 verbunden. Die Welle 18d umschließt die Welle 30d. Beide Wellen 18d und 30d sind achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet und werden beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 axial nicht bewegt. Die unteren Enden der Führungsstangen 35 sind über einen Ring 38 miteinander verbunden. Der Ring 37 ist Bestandteil einer Hohlwelle 39, die achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet an ihrem unteren Ende den Verschließkopf 8 trägt. Dieser führt durch gesteuertes Drehen der Wellen 18d und 30d relativ zu einander über das Hub- oder Spindelgetriebe 34 die Hubbewegung A sowie über die Führungsstangen 35 die Drehbewegung B aus. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Verschließkopf 8 mit der Hubbewegung A soweit anhebbar, dass das untere Ende der Welle 30d für das Ausstoßen eventuell verbliebener Behälterverschlüsse 6 durch die Öffnung 8.1 in den Verschließkopf 8 eintritt.
  • Verschließelement 1 e
  • Die Figur 5 zeigt als weitere Ausführungsform ein Verschließelement 1 e, welches sich von dem Verschließelement 1d im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Verschließkopf 8 am unteren Ende einer Hohlwelle 40 vorgesehen ist, die mit einem oberen Abschnitt bezogen auf die Verschließelementachse VA axial bzw. teleskopartig in der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 18e des Antriebs 11 verschiebbar angeordnet ist. Die Welle 18e umschließt die Welle 30e. Beide Wellen 18e und 30e sind achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet und werden beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 axial nicht bewegt. Das Gewinde 31 der Welle 30 greift in ein Innengewinde ein, welches am oberen, in der Welle 18e aufgenommenen Ende der Hohlwelle 40 ausgebildet ist, sodass dieses Innengewinde zusammen mit dem Gewinde 31 das Hub- oder Spindelgetriebe 34 bilden. Die Welle 18e ist mit sich in Richtung der Verschließelementachse VA erstreckenden Schlitzen 41 versehen, in die Mitnehmer 42 der Hohlwelle 40 eingreifen, sodass diese zwar relativ zur Welle 18e axial verschiebbar ist, mit der Welle 18e aber mitgedreht wird. Die Hubbewegung A sowie die Drehbewegung B des Verschließkopfes 8 werden wiederum durch gesteuerte Relativbewegung der Antriebe 10 und 11 bzw. deren Wellen 18e und 30e erreicht.
  • Verschließelement 1f
  • Die Figur 6 zeigt schließlich ein Verschließelement, welches sich von den Verschließelementen 1c - 1e zunächst dadurch unterscheidet, dass bei dem Verschließelement 1f der Antrieb 11 oberhalb des Antriebes 10 vorgesehen ist und dass die als Hohlwelle ausgebildete Welle 30f des Antriebes 10 die Welle 18f des Antriebes 11 umschließt. Beide Antriebe 10 und 11 sowie deren Wellen 18f und 30f sind wiederum konzentrisch bzw. achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet und die Wellen 18f und 30f und werden beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren des Behälterverschlusses 5 axial nicht bewegt.
  • Die Welle 30f ist im Bereich ihres unteren Endes mit einem Innengewinde 43 versehen, in welches das Außengewinde eines Gewindestücks 44 eingreift, das zusammen mit dem Gewinde 43 das Hub- oder Spindelgetriebe 34 bildet. Über parallel zur Verschließelementachse VA angeordnete und gegenüber dieser Achse radial versetzte Führungsstifte 45, die in Führungsbohrungen 46 der Welle 18f eingreifen, ist das Gewindestück 44 bezogen auf die Verschließelementachse VA axial verschiebbar, aber antriebsmäßig (rotativ) mit der Welle 18f verbunden.
  • Die Führungsstifte 45 sind mit ihren unteren, über das Gewindestück 44 nach unten wegstehenden Enden mit dem Verschließkopf 8 verbunden, sodass auch dieser für die Dreh- und Schraubbewegung B mit der Welle 18f mitgedreht wird. Auf jedem Führungsstift 45 ist eine diesen Stift umschließende und sich am Verschließkopf 8 sowie am Gewindestück 44 abstützende Anpressfeder 9 für den Verschlussanpressdruck vorgesehen. Wie Figur 6 zeigt, sind beide Wellen 18f und 30f wiederum Teil des Rotors der Antriebe 10 und 11, d.h. diese Wellen tragen die mit der Statorwicklung 28 zusammenwirkenden rotorseitigen Rotorelemente 29.
  • Mit 47 ist ein Stößel bezeichnet, der achsgleich mit der Verschließelementachse VA axial nicht verschiebbar angeordnet und von der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 18f umschlossen ist. In der angehobenen Position des Verschließkopfes 8 dient dieser Stößel 47 wiederum zum Ausstoßen von eventuell im Verschließkopf 8 verbliebenen Behälterverschlüssen 6.
  • Allen vorbeschriebenen Ausführungsformen ist u.a. gemeinsam, dass zumindest die Welle 18a - 18f für die Drehbewegung B, aber bei den Verschließelementen 11c - 1f auch die Wellen 30c - 30f für die Hubbewegung A des jeweiligen Verschließkopf 8 drehbar, aber axial nicht beweglich vorgesehen sind, wodurch sich eine wirksame aber vereinfachte Abdichtung des Durchtritts der betreffenden Welle durch den Rotor 3 oder eine andere Trennwand bzw. in den die Verschließposition 4 aufweisenden Raum erreichen lässt, insbesondere die Verschließelemente 1c - 1f sind damit solche ohne Hubbewegung und eignen sich in besonderem Maße als aseptische Verschließelemente;
    dass die beiden Antriebe 10 und 11 achsgleich miteinander und auch achsgleich mit der Verschließelementachse VA angeordnet und fest mit dem Rotor 3 verbunden sind und damit beim Verschließen, d.h. beim Fügen und Fixieren der Behälterverschlüsse in der Verschließelementachse VA nicht bewegt werden;
    dass sich die Antriebe 10 und 11 außerhalb des die Verschließpositionen 4 aufweisenden Raumes befinden;
    dass für die Hubbewegung A ein für jedes Verschließelement der Verschließmaschine eigenständiger Antrieb vorgesehen ist;
    dass die als Wellen ausgebildeten Antriebsglieder des jeweiligen Drehantriebes, d.h. die Wellen 18a - 18c sowie auch die Wellen 30c - 30f unmittelbar, also ohne ein zwischen geschaltetes Getriebe, zugleich auch Teil des jeweiligen Rotors des elektromotorischen Antriebes sind. Somit sind die Wellen 18a bis 18f und 30c bis 30f direkt ohne Zwischenanpassungsglieder mit den Rotoren der jeweiligen Antriebe 10 oder 11 fest verbunden.
  • In den Figuren 7 und 8 sind zwei Varianten des Verschließelementes dargestellt, bei welchen jeweils die Achse des Antriebes für die gesteuerte Hubbewegung nicht konzentrisch zur Achse des Antriebes zur gesteuerten Drehbewegung des Verschließkopf angeordnet ist, sondern hierzu parallel versetzt wurde, nämlich radial nach innen versetzt, wobei die Anordnung natürlich auch eine hierzu verschieden analoge Anordnung möglich ist, insb. eine umgekehrte Antriebsanordnung. Im Falle einer sehr kleinen, engen Bauform, könnten die Antriebe radial und in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden.
  • Verschließelement 1g
  • Die Figur 7 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Verschließelement 1 g, welches vergleichbar dem Verschließelementes 1 a eine Hubstange 48 aufweist, an deren unterem Ende ein in Richtung der Verschließerachse VA weisender Arm 49 angeordnet ist. Die Lagerung 50 am freien Ende des Armes 49 dient zur drehbaren Lagerung und Aufnahme der Führungsstangen 26, analog der vorgenannten Ausführungen, insbesondere der Verschließelemente 1 a und 1 b, so dass das Lager 50 die zur Traverse 16 bzw. dem Ring 27 analoge Funktion übernimmt. Die Hubstange 48 ist achsgleich mit der Hubantriebsachse HA des Antriebes 10 zum geregelten Heben und Senken des Verschließkopfes 8 und parallelversetzt zur Verschließelementachse VA angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführungsbeispiel ragen u.a. die Hubstange 48, der Arm 49 und die Lagerung 50 sowie die Welle 18 mit den Führungsstangen 26 in einen Isolatorraum 51, der durch eine feststehenden nicht rotierende Wand 51.1 und rotierenden Begrenzungen gebildet wird. Als untere, ebenfalls rotierende Begrenzung dient eine Diffusorplatte 52. Der obere Isolatorraum 51 weist einen oder mehrere Einlässe 54 auf, welche über einen gemeinsamen Kanal 53 oder eine Vielzahl von Zuleitungen (nicht dargestellt), mit einem Gas, i.d.R. steriler Luft, versorgt werden können. Der Verschließerkopf 8 bzw. die tragende Welle ist durch die Diffusorplatte 52 hindurch in den unteren Isolatorraum 51.2 geführt, so dass in dem Bereich des Behälterverschlusses 6 bzw. der Behältermündung (Isolatorraum 51.2) eine beruhigte Gasströmung ausbildbar ist.
  • Die Hubstange 48 ist weiterhin mit einem Faltenbalg 55 abgedichtet und die Kopplung der Hubstange 48 mit der Hubstange 56 des Antriebes 10 erfolgt über eine Kopplungselement 57, welches mittels eines Federelementes 9 eine definierte Anpresskraft des Verschließkopfes 8 sicherstellt, analog der Funktion der Anpressfeder 9 des Verschließelementes 1 b bspw.. Federelement 9 und Kopplungselement 57 sind in einem Raum 58 auf dem Rotor der Verschließmaschine 2 angeordnet, auf oder oberhalb von welchem der Antrieb 10 platziert ist. Der Raum 58 kann ebenfalls mit einem sterilen Gas oder eine Sterilisierungsmittel versorgt werden (nicht dargestellt).
  • Der Isolatorraum 51 mit den entsprechenden Ein- und Auslässen, ist exemplarisch nur für das Verschließelement 1 g dargestellt, kann aber in analoger Weise aus für die anderen Aufführungsformen der beschriebenen Verschließelemente vorteilhafterweise vorgesehen werden.
  • Verschließelement 1 h
  • Die Figur 8 zeigt ein Verschließelement 1 h, welches sich von der Ausführung des Verschließelementes 1g im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Antrieb 10 eine Welle 59 aufweist, welche am unteren Ende einen Gewindeabschitt 59.1 umfasst. Der Arm 49 weist ein Gegengewinde 60 auf, in welchem der Gewindeabschnitt 59.1 aufgenommen und geführt wird. Je nach Drehrichtung, wird durch Drehung der Welle 59 wird ein Heben oder Senken der Lagerung 50 und hierdurch des Verschließkopfes 8 veranlasst.
  • Eine zu einem der vorstehenden Ausführungsformen vergleichbare Kopplung und/oder Anpressfeder zur Festlegung und Begrenzung der Anpresskraft des Verschließerkopfes 8, ist nicht dargestellt, kann aber analog vorgesehen werden. Mittels eines gestrichelt dargestellten Faltenbalges 55 (optional) wird im gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Welle 59 sowie ein Abschnitt des Armes 49 umschlossen. Wie vorstehend ausgeführt, kann zusätzlich ein Isolationsraum vorgesehen werden.
  • Ein Vorteile dieser Ausführungen gemäß den Figuren 7 oder 8 gestehen darin, dass sich die Regelungstechnik vereinfacht, weil der externe Hubantrieb hinsichtlich seiner Drehbewegung unabhängig von der Drehbewegung der Verschließspindel wird, so dass sich eine regelungstechnische Vereinfachung für einen elektrisch nachgebildeten Hubkurvenablauf ergibt. Zudem können Motoren mit einer einfacheren Technik zum Einsatz kommen, im Vergleich zu Hohlwellenmotor, die im Falle der Ausführungen nach den Figuren 1 bis 6 als Verschließmotor vorzusehen sind.
  • Die Erfindung wurde voranstehend für Rotationsmaschinen erwähnt und beschrieben, wobei diese aber prinzipiell ebenfalls in Linearmaschinen bzw. Reihenverschließern einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a - 1f
    Verschließelement
    2
    Verschließmaschine
    3
    Rotor der Verschließmaschine
    4
    Verschließposition
    5
    Behälter
    6
    Behälterverschluss
    7
    Behälterträger
    8
    Verschließkopf
    8.1
    Öffnung
    9
    Anpressfeder
    10, 11
    Antrieb
    12
    Führungselement
    13
    Führungsstange
    14
    Führung
    15, 16
    Traverse
    17, 18
    Welle
    19
    Ausnehmung
    20
    Schlitz
    21
    Mitnehmer
    22
    Dichtung
    23
    Hubstange
    23.1, 23.2
    Bund der Hubstange 23
    23.3
    Stößel der Hubstange 23
    24
    Führungsstück
    25
    Hohlwelle
    26
    Führungsstange
    27
    Ring
    28
    Statorwicklung
    29
    Motorelement
    30c - 30f
    Welle
    31
    Gewinde
    32
    Gewindehülse
    33
    Ring
    34
    Hub- oder Spindelgetriebe
    35
    Führungsstange
    35.1
    Führungsstift
    36
    Lager
    37, 38
    Ring
    39, 40
    Hohlwelle
    41
    Schlitz
    42
    Mitnehmer
    43
    Innengewinde
    44
    Gewindestück
    45
    Führungsstift
    46
    Führungsbohrung
    47
    Stößel
    48
    Hubstange
    49
    Arm
    50
    Lagerung
    51
    Isolatorraum (oberer)
    51.1
    Wand des Isolatorraumes, feststehend
    51.2
    Isolatorraum (unterer)
    52
    Diffusorplatte
    53
    Kanal
    54
    Einlass
    55
    Faltenbalg
    56
    Hubstange
    57
    Kopplungselement
    58
    Raum
    59
    Welle
    59.1
    Gewindeabschnitt
    60
    Gegengewinde
    A
    axiale Hubbewegung des Verschließkopfs
    B
    Dreh- und Schraubbewegung des Verschließkopfs 8
    VA
    Verschließelementachse
    MA
    Maschinenachse
    HA
    Antriebsachse für Hubbewegung

Claims (8)

  1. Verschließelement zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern (5) durch Aufsetzen von Behälterverschlüssen (6) auf den jeweiligen Behälter (5) in einer Verschließelementachse (VA) und durch Fixieren der Behälterverschlüsse (6) an dem jeweiligen Behälter (5), vorzugsweise durch An- oder Aufschrauben an bzw. auf ein Behältergewinde, mit einem Verschließkopf (8) zur Aufnahme des Behälterverschlusses (6) während des Aufsetzens und Fixierens, mit einem ersten Antrieb (10) mit einem ersten Antriebsglied (30c - 30f) zur Erzeugung einer axialen Hubbewegung (A) des Verschließkopfes (8) für das Fügen der Behälterverschlüsse (6), sowie mit einem zweiten Antrieb (11) mit einem zweiten Antriebsglied (18c - 18f), welches antriebsmäßig mit dem Verschließkopf (8) für das Fixieren der Behälterverschlüsse (6) an den Behältern (5) verbunden ist, wobei das erste Antriebsglied des ersten Antriebs (10) sowie das zweite Antriebsglied des zweiten Antriebs (11) jeweils eine durch ihren Antrieb (10, 11) um eine Achse parallel zur Verschließelementachse (VA), vorzugsweise um die Verschließelementachse (VA) angetriebene Welle (30c - 30f; 18c - 18f) ist, wobei die Welle (30c - 30f) des ersten Antriebs (10) über ein deren Drehbewegung in die Hubbewegung umsetzendes Hubgetriebe (34), vorzugsweise über ein Spindelgetriebe, antriebsmäßig mit dem Verschließkopf (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (30c - 30f; 18c - 18f) beim Verschließen mit der axialen Hubbewegung (A) des Verschließkopfes (8) axial nicht mit bewegt werden.
  2. Verschließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das erste und zweite Antriebsglied bildenden Wellen (30c - 30f; 18c- 18) mit ihren Achsen achsgleich mit einander und vorzugsweise auch achsgleich mit der Verschließelementachse (VA) angeordnet sind.
  3. Verschließelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Welle (18c - 18d; 30f) als die andere Welle (30c - 30d, 18f) umschließende Hohlwelle ausgebildet ist.
  4. Verschließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stößel (23.3, 47), der in einer angehobenen Position des Verschließkopfes (8) in diesen zum Ausstoßen eines evtl. verbliebenen Behälterverschlusses (6) hineinreicht.
  5. Verschließelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (23.3) von dem unteren Ende der das Antriebsglied des ersten oder zweiten Antriebs (10, 11) bildenden Welle (30c - 30d) oder von einem achsgleich mit der Verschließelementachse (VA) angeordneten Stößel (47) gebildet ist.
  6. Verschließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil einer Anlage zum aseptischen Füllen und Verschließen von Behältern ist.
  7. Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern (5) mit Behälterverschlüssen (6), vorzugsweise in Form von Schraubverschlüssen, mit mehreren an einem umlaufenden Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend angetriebenen Rotor (3) vorgesehenen Verschließelementen (1a - 1f), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließelemente (1a - 1f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  8. Verschließmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (10, 11) der Verschließelemente (1a - 1f) außerhalb eines Raumes angeordnet sind, in welchem sich die Verschließköpfe (8) und Behälter (5) befinden, beispielsweise an der Oberseite des Rotors (3), und dass lediglich die Antriebsglieder (30c - 30f; 18c - 18f) vorzugsweise abgedichtet in diesem Raum hineinreichen.
EP14701910.3A 2013-02-21 2014-01-16 Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern Not-in-force EP2958848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430098A SI2958848T1 (sl) 2013-02-21 2014-01-16 Zapiralni element in zapiralni stroj za zapiranje vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101716.9A DE102013101716A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verschließelement zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine mit derartigen Verschließelementen
PCT/EP2014/000107 WO2014127878A1 (de) 2013-02-21 2014-01-16 Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2958848A1 EP2958848A1 (de) 2015-12-30
EP2958848B1 true EP2958848B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=50030235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701910.3A Not-in-force EP2958848B1 (de) 2013-02-21 2014-01-16 Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150375980A1 (de)
EP (1) EP2958848B1 (de)
DE (1) DE102013101716A1 (de)
SI (1) SI2958848T1 (de)
WO (1) WO2014127878A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889260B1 (de) * 2013-12-30 2016-03-09 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Einheit zur Durchführung einer Operation an einem mit einem gießbaren Produkt befüllbaren Behälter
IT201600115892A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Gea Procomac Spa Dispositivo di applicazione di una chiusura su un imbocco di un contenitore
DE102017112218B3 (de) * 2017-06-02 2018-08-09 Khs Gmbh Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE102017130770A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Khs Gmbh Spindelwelleneinheit für eine Vorrichtung zum Drehverschließen von Behältern mit einem Schraubverschluss
EP3750845B1 (de) * 2019-06-10 2024-08-28 Sidel Participations, S.A.S. Verschliessmaschine zum aufbringen von kapseln auf behälter in aseptischen oder ultrareinen bedingungen
IT201900020730A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Kuma S R L Macchina tappatrice
DE102020114904A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit magnetischem Verschlussauswurf
DE102020114806B3 (de) * 2020-06-04 2021-07-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295320A (en) * 1980-01-09 1981-10-20 Owens-Illinois, Inc. Closure conversion apparatus for existing closure applicating machines
ITBO20030432A1 (it) * 2003-07-17 2005-01-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per la chiusura di contenitori tramite
US7322170B2 (en) * 2004-09-02 2008-01-29 Mediatech, Inc. Apparatus and method of sterile filling of containers
DE102008056242A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SI2958848T1 (sl) 2017-01-31
EP2958848A1 (de) 2015-12-30
WO2014127878A1 (de) 2014-08-28
DE102013101716A1 (de) 2014-08-21
US20150375980A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958848B1 (de) Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern
EP2221272B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
EP2186770B1 (de) Verschlussvorrichtung für Behältnisse
EP2479136A2 (de) Verschließeinrichtung
DE102007057857A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2674390B1 (de) Verschließer für Behälter
EP2344410B1 (de) Verschlussvorrichtung für behältnisse mit sterilraum
WO2010118806A2 (de) Verschliesser für schraubkappen bzw. -verschlüsse
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP1834923A1 (de) Schraubverschliesser für Flaschen oder dgl.
EP2409946B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
EP2724976B1 (de) Verschließer für Behälter
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP3595999B1 (de) Verschliessmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP2736834B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP1630125A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
EP3728102B1 (de) Spindelwelleneinheit für eine vorrichtung zum drehverschliessen von behältern mit einem schraubverschluss
EP2714528A1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
EP2376364B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss
EP0616971A1 (de) Füllmaschine
EP3313776B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
WO2018024383A1 (de) Aseptische behandlungsvorrichtung und betätigungseinrichtung mit dreh- und hubbewegung
DE202015106572U1 (de) Hub-Dreh-Achse mit Raumtrennung
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102