WO2010072283A1 - Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2010072283A1
WO2010072283A1 PCT/EP2009/007813 EP2009007813W WO2010072283A1 WO 2010072283 A1 WO2010072283 A1 WO 2010072283A1 EP 2009007813 W EP2009007813 W EP 2009007813W WO 2010072283 A1 WO2010072283 A1 WO 2010072283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
closure
closing
travel
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Singur
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to US13/063,060 priority Critical patent/US8869497B2/en
Priority to EP09744636.3A priority patent/EP2376364B1/de
Priority to SI200931415A priority patent/SI2376364T1/sl
Publication of WO2010072283A1 publication Critical patent/WO2010072283A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers with a closure, in particular a bottle capping machine, with at least one closing head, which predominantly displaces axially for application of the closure in the direction of a container opening along a travel and for this purpose acts on the outside with a predetermined force becomes.
  • the capping head can be moved towards the container.
  • a reverse procedure is conceivable by the respective container is lifted to the capping.
  • a simultaneous movement of the container and the capping head is conceivable.
  • each closing position is assigned at least two closing tools held on a tool carrier.
  • the closing tools can be moved at least between a working position and an ⁇ staging position. In the working position, the closing tool causes the fixation of the closures on the respective container.
  • Comparable devices for closing containers or bottle sealing machines are known in practice. In all of these devices, the closure head is acted upon by a force from the outside when mounting or attaching the closure on or at the container opening. These For example, force is exerted by the tool carrier according to DE 10 2006 035 279 A1 on the closing tool or the closing head.
  • Closure that is at the end of the travel, still be high enough to close the container properly.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a device in such a way that the closure can be fitted correctly and any possible downtimes no longer occur in this connection.
  • a suitable method for closing such containers should be specified.
  • a generic device for closing containers with a closure in the context of the invention is characterized in that the closing head has an internal force-supporting element, which supports the externally applied force by an internal force generated by means of the force-supporting element.
  • the closure for closing the container (and thus also the container as a whole) is thus subjected to a composite force in this process.
  • IO learns or a force is exerted externally on the respective container and consequently the capping head. In most cases, one will choose the last-mentioned approach, because usually several containers conveyed on a circular path are simultaneously equipped with an associated closing head and undergo a closure in succession.
  • This internal or internal force is exerted by the internal force support element.
  • the force-supporting element is arranged in the interior of the capping head, so that the relevant internal force is generated and exerted directly on the interior of the capping head.
  • the described inner and outer forces usually work on at least one spring element in the interior of the capping head for its compression.
  • the spring element is supported on the one hand on the pot for the closure and on the other hand on the base. The pot is submerged
  • the internal force-supporting element is arranged parallel to the said spring element.
  • the spring element encloses the force support element, because it is advantageous in the spring element is a helical spring with helical screw turns.
  • the two magnets are usually arranged with different poles and opposite each other. Furthermore, the invention recommends a total rotationally symmetric
  • the capping head is rotated about this axis of rotation to the
  • the inner force and the outer force operate substantially rectified on the spring element, which is arranged in the interior of the capping head.
  • the spring element is clamped on the one hand between the pot for the closure and on the other hand between the base. As soon as a force is exerted on the capping head from the outside, this causes the spring to undergo compression and the pot more and more to dive into the guide cylinder of the base.
  • the overall design is such that the force support element or magnetic element of the two magnets corresponds to a certain distance of the magnets at the beginning of the travel, wherein the distance between these two magnets at the end of the travel to zero or
  • both the external force and the internal force act with a rectified force component on the spring element, which extends substantially in the longitudinal direction of the spring element or the coil spring. In general, the longitudinal direction of the falls
  • the built-up of the force support element and usually with decreasing distance of the magnets exponentially increasing internal force ensures that the force applied to the capping outer force along the adjustment path is at least partially compensated, so that the capping
  • FIG. 1 shows the device according to the invention schematically, reduced to the essential components
  • Fig. 2 shows a force-displacement curve, as it is completed according to the invention with the capping.
  • IO is a bottle capping machine which is similar in its basic structure to that described in detail in DE 10 2006 035 279 A1.
  • the closure 1 which is not designed to be a screw cap, is placed on a container opening 2 of a container 3
  • the container 3 is not limited to a PET disposable bottle, which receives a CO2-containing beverage in its interior or which before the application of the closure 1 in the container 3 in an upstream
  • closure 1 to the container opening 2 by adjusting the closing head 4 in the direction of the container opening 2 along a positioning path H.
  • the container 3 can be raised in the direction of the closing head 4.
  • the travel H corresponds to a stroke H of about 10 to 15 mm in the example, which the capping 4
  • the closing head 4 is constructed substantially in two parts and has in detail a receiving pot 4a for receiving the closure 1 and a base 4b with guide cylinder 4c.
  • the receiving pot 4a can be relatively moved relative to the base 4b and the guide cylinder 4c, respectively.
  • the receiving pot 4a immersed in the guide cylinder 4c of the base 4b and defined in this way the stroke H.
  • a spring element 5 is interposed, in which it is a helical spring with helical coils in the embodiment, which are helical in comparison to a rotation axis A. Compared to this axis of rotation
  • the entire capping head 4 is rotationally symmetrical and can also be rotated about this axis of rotation A, as indicated by a double arrow in FIG. 1.
  • the closure or screw cap 1 is screwed onto the container opening 2 of the container or the bottle 3 in the example case.
  • the force-supporting element 6, 7 is arranged parallel to the spring element 5, namely
  • the internal force support element 6, 7 in the example case of two magnets 6, 7 is composed, thus formed as a magnetic element 6, 7.
  • the two magnets 6, 7 with different poles N, S opposite, as shown in FIG. 1 makes immediately clear.
  • force support element 6, 7 With the aid of the force-supporting element or magnetic element 6, 7, an external force FA acting on the closing head 4 in the axial direction or along the axis of rotation A is supported. Because the internal, that is arranged in the interior of the Verschauskopfes 4, force support element 6, 7 also exerts an internal or internal force F
  • the capping head 4 is placed above the container or the bottle 3, and of course axially aligned with respect to the axis of rotation A equal.
  • the container or the bottle 3 is already with a liquid or
  • the closing head 4 is acted upon by means of an actuating element, not shown, or by means of the tool carrier, also not shown, with the force from the outside or the external force FA in the axial direction A and simultaneously
  • the container 3 can be moved towards the capping head 4 and optionally rotated.
  • the spring element or the coil spring 5 is compressed and exerts an increasing force on the pot 4a and thus the closure 1 and thus the container opening 2 and the

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen von Behältern (3) mit einem Verschluss (1). Insbesondere handelt es sich um eine Flaschen-Verschließmaschine. Diese ist mit wenigstens einem Verschließkopf (4) ausgerüstet, welcher zum Aufbringen des Verschlusses (1) in Richtung auf eine Behälteröffnung (2) entlang eines Stellweges (H) verstellt wird. Zu diesem Zweck wird der Verschließkopf (4) mit einer vorgegebenen Kraft von außen (FA) beaufschlagt. Erfindungsgemäß weist der Verschließkopf (4) ein internes Kraftunterstützungselement (6, 7) auf, welches die von außen aufgebrachte Kraft (FA) unterstützt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss
5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss, insbesondere eine Flaschen-Verschließmaschine, mit wenigstens einem Verschließkopf, welcher zum Aufbringen des Verschlusses in Richtung auf eine Behälteröffnung entlang eines Stellweges überwiegend axial verstellt und hierzu mit einer vorgegebenen Kraft von außen beaufschlagt wird.
10
Bei diesem Vorgang kann der Verschließkopf auf den Behälter zubewegt werden. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Vorgehensweise denkbar, indem der jeweilige Behälter an den Verschließkopf herangehoben wird. Auch eine gleichzeitige Bewegung des Behälters und des Verschließkopfes ist denkbar. Die
15 Kraft von außen kann auf den Verschließkopf direkt über ein ihn bewegendes Stellelement ausgeübt werden. Sofern der Behälter beispielsweise von unten auf den Verschließkopf zubewegt und mit seiner Öffnung an diesen angelegt wird, resultiert die Kraft von außen von einem Stellelement, welches den Behälter anhebt und folgerichtig eine entsprechende Gegenkraft am feststehenden
!0 Verschließkopf hervorruft.
Eine Vorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 10 2006 035 279 A1 vorgestellt. Hier geht es um eine Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder vergleichbaren Behältern mit Verschlüssen. Dabei sind an
!5 einem umlaufenden Rotor verschiedene Verschließpositionen mit jeweils einem Verschließwerkzeug zum Fixieren des Verschlusses gebildet. Jeder Verschließposition sind wenigstens zwei an einem Werkzeugträger gehaltene Verschließwerkzeuge zugeordnet. Durch Bewegen des Werkzeugträgers lassen sich die Verschließwerkzeuge wenigstens zwischen einer Arbeitsposition und einer iθ Bereitstellungsposition bewegen. In der Arbeitsposition bewirkt das Verschließwerkzeug das Fixieren der Verschlüsse an dem jeweiligen Behälter. Bei den Verschließwerkzeugen handelt es sich um in dem Werkzeugträger drehbar gelagerte Verschließerkonen.
>5 Vergleichbare Vorrichtungen zum Verschließen von Behältern respektive Flaschen-Verschließmaschinen sind aus der Praxis bekannt. Bei diesen sämtlichen Vorrichtungen wird der Verschließkopf beim Auf- bzw. Anbringen des Verschlusses auf bzw. an der Behälteröffnung mit einer Kraft von außen beaufschlagt. Diese Kraft wird beispielsweise von dem Werkzeugträger nach der DE 10 2006 035 279 A1 auf das Verschließwerkzeug bzw. den Verschließkopf ausgeübt.
Eine solche Kraftbeaufschlagung ist erforderlich, um einerseits den Verschluss
5 einwandfrei auf der Behälteröffnung anzubringen, beispielsweise durch Ver- schrauben. Andererseits steigt während des Verschließvorganges oftmals der
Druck innerhalb des Behälters, so dass der Schraubvorgang im Beispielfall mit zunehmender Kraftbeaufschlagung vollzogen werden muss. Das heißt, der auf den
Verschluss und damit auch die Flasche bei gleich bleibender Position des
IO Verschließkopfes ausgeübte Druck muss insbesondere in der Endposition des
Verschlusses, das heißt am Ende des Stellweges, noch ausreichend hoch sein, um den Behälter einwandfrei schließen zu können.
Aufgrund dieses Anforderungsprofiles stellt sich in der Praxis das Problem dar, 15 dass der Druck auf den Schraubverschluss bzw. den Behälter im Ganzen bei gleich bleibender Position des Verschließkopfes insbesondere am Anfang oder Beginn des Stellweges unnötig hoch ist, um auch am Ende des Stellweges bzw. in der Endposition noch ausreichend für den einwandfreien Verschluss zu sein. Da der Verschließkopf bzw. der Behälter mit einer Kraft von außen beaufschlagt wird Ϊ0 und insbesondere zu verschließende Einwegflaschen aus PET in geöffnetem Zustand über eine nur geringe Stabilität verfügen (beispielsweise wenn CO2- haltige Getränke abgefüllt sind) besteht durch diese Krafteinwirkung die Gefahr, dass sich die Flasche verkantet oder schlimmstenfalls verformt wird, jedenfalls der gewünschte Verschließvorgang nicht vorgenommen werden kann. Hieraus !5 resultiert im Extremfall sogar ein Stillstand der gesamten Flaschen- Verschließmaschine. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung so weiter zu entwickeln, dass sich der Verschluss einwandfrei anbringen lässt und 0 etwaige Stillstandzeiten in diesem Zusammenhang nicht mehr auftreten. Außerdem soll ein geeignetes Verfahren zum Verschließen solcher Behälter angegeben werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Vor- 5 richtung zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkopf ein internes Kraftunterstützungselement aufweist, welches die von außen aufgebrachte Kraft durch eine mittels des Kraftunterstützungselementes erzeugte innere Kraft unterstützt. Im Rahmen der Erfindung wird der Verschluss zum Verschließen des Behälters (und folglich auch der Behälter insgesamt) bei diesem Vorgang also mit einer zusammengesetzten Kraft beaufschlagt. Zunächst einmal wirkt auf den Ver-
5 schließkopf nach wie vor eine Kraft von außen, die beispielsweise von dem Stellelement ausgeübt wird, welches direkt auf den Verschließkopf arbeitet. Es ist aber auch möglich, dass der Verschließkopf an einen Werkzeugträger angeschlossen ist, wie dies die DE 10 2006 035 279 A1 beschreibt und dieser Werkzeugträger dann mit einem Stellelement eine Kraftbeaufschlagung von außen
IO erfährt bzw. eine Kraft von außen auf den jeweiligen Behälter und folglich den Verschließkopf ausgeübt wird. Meistens wird man die letztgenannte Vorgehensweise wählen, weil üblicherweise mehrere auf einer Kreisbahn geförderte Behälter gleichzeitig mit jeweils einem zugeordneten Verschließkopf ausgerüstet sind und nacheinander einen Verschluss erfahren.
15
Zu dieser Kraft von außen, die auf den Verschließkopf und/oder den Behälter arbeitet und den Verschließkopf in Richtung auf die Behälteröffnung entlang des Stellweges axial verstellt bzw. den Behälter anhebt und an den Verschließkopf anlegt, tritt nun erfindungsgemäß eine weitere innere bzw. interne Kraft hinzu.
!0 Diese innere oder interne Kraft wird von dem internen Kraftunterstützungselement ausgeübt. Dazu ist das Kraftunterstützungselement im Innern des Verschließkopfes angeordnet, so dass die betreffende innere Kraft unmittelbar im Innern des Verschließkopfes erzeugt und auf diesen ausgeübt wird.
!5 In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Verschließkopf insgesamt zweiteilig aufgebaut ist. Meistens findet sich ein Aufnahmetopf für den Verschluss einerseits und andererseits eine Basis. Der Stellweg stellt sich nun dergestalt ein, dass der Aufnahmetopf relativ zu der Basis axial verstellt wird. ιθ
Dabei arbeiten die beschriebene innere und die äußere Kraft in der Regel auf wenigstens ein Federelement im Innern des Verschließkopfes zu dessen Kompression. Das Federelement stützt sich einerseits an dem Aufnahmetopf für den Verschluss und andererseits an der Basis ab. Der Aufnahmetopf taucht unter
5 Definition des Stellweges in einen Führungszylinder der Basis ein. Dabei ist das interne Kraftunterstützungselement parallel zu dem besagten Federelement angeordnet. Meistens umschließt das Federelement das Kraftunterstützungs- element, weil es sich bei dem Federelement vorteilhaft um eine Schraubenfeder mit wendelartigen Schraubenwindungen handelt.
Es hat sich bewährt, wenn das Kraftunterstützungselement als Magnetelement aus
5 zwei Magneten, insbesondere Permanentmagneten, ausgebildet ist. Dabei sind die beiden Magnete meistens mit unterschiedlichen Polen und sich gegenüber liegend angeordnet. Ferner empfiehlt die Erfindung eine insgesamt rotationssymmetrische
Ausgestaltung des Verschließkopfes im Vergleich zu einer Rotationsachse.
Meistens wird der Verschließkopf um diese Rotationsachse rotiert, um den
10 Verschluss auf die Behälteröffnung aufzubringen und diese mittels des (Schraub-)
Verschlusses zu schließen.
Die innere Kraft und die äußere Kraft arbeiten im Wesentlichen gleichgerichtet auf das Federelement, welches im Innern des Verschließkopfes angeordnet ist. Wie
15 bereits beschrieben, wird das Federelement einerseits zwischen dem Aufnahmetopf für den Verschluss und andererseits zwischen der Basis eingespannt. Sobald von außen eine Kraft auf den Verschließkopf ausgeübt wird, führt diese dazu, dass die Feder eine Kompression erfährt und der Aufnahmetopf zunehmend in den Führungszylinder der Basis eintaucht.
!0
Der gleiche Vorgang stellt sich ein, wenn das interne Kraftunterstützungselement bzw. das Magnetelement an dieser Stelle Wirkung entfaltet. Denn durch den Anschluss des Kraftunterstützungselementes einerseits an den Aufnahmetopf und andererseits an die Basis ist das interne Kraftunterstützungselement genauso wie
!5 das interne Federelement einerseits an den Aufnahmetopf und andererseits an die Basis angeschlossen und kann damit unmittelbar und ergänzend zu der äußeren Kraft zur Kompression des Federelementes beitragen. Das gilt erst recht und vorteilhaft, weil das Kraftunterstützungselement und das Federelement im Wesentlichen gleich lang ausgebildet sind und sich gegenseitig überdecken.
.0
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass das Kraftunterstützungselement bzw. Magnetelement aus den beiden Magneten zu einem bestimmten Abstand der Magnete am Beginn des Stellweges korrespondiert, wobei sich der Abstand zwischen diesen beiden Magneten am Ende des Stellweges auf Null oder
5 nahezu Null verringert. Das heißt, nicht nur der in den Führungszylinder der Basis eintauchende Aufnahmetopf definiert den Stellweg, sondern dieser Stellweg wird zugleich auch von den zunächst beabstandeten und sich dann annähernden beiden Magneten des als Magnetelement ausgebildeten Kraftunterstützungselementes festgelegt und beschränkt.
Aufgrund dieser Anordnung und Auslegung entfaltet das Kraftunterstützungs-
5 element bzw. Magnetelement auch eine entlang des Stellweges in Richtung auf die Behälteröffnung anwachsende innere Kraft. Denn diese anwachsende innere Kraft resultiert aus der meistens exponentiell ansteigenden und anwachsenden Anziehungskraft der beiden Magnete zueinander mit geringer werdendem Abstand. Hierdurch wird auch deutlich, dass sowohl die innere Kraft als auch die
IO äußere Kraft im Wesentlichen gleichgerichtet auf das Federelement zu dessen Kompression arbeiten. Tatsächlich wirken sowohl die äußere Kraft als auch die innere Kraft mit einer gleichgerichteten Kraftkomponente auf das Federelement, welche im Wesentlichen in Längsrichtung des Federelementes bzw. der Schraubenfeder verläuft. Im Allgemeinen fällt die Längsrichtung der
15 Schraubenfeder bzw. deren Rotationsachse mit der Rotationsachse des Verschließkopfes insgesamt zusammen. Dadurch ist gewährleistet, dass der in dem Aufnahmetopf aufgenommene Verschluss und folglich auch der Behälter im Ganzen die gewünschte axiale Kraftbeaufschlagung beim Verschließvorgang erfährt.
!0
Im Ergebnis werden eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss und ein zugehöriges Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe der Verschluss auf der Behälteröffnung einwandfrei angebracht werden kann. Denn die von außen auf den Verschließkopf wirkende äußere Kraft zur Kompression des
!5 Federelementes in seinem Innern wird erfindungsgemäß gegenüber dem Stand der Technik verringert. Hierfür sorgt das im Verschließkopf befindliche interne Kraftunterstützungselement, welches in gleicher Richtung wie die äußere Kraft arbeitet und ebenfalls das Federelement komprimiert. Dadurch kann im Ergebnis die auf den Verschließkopf einwirkende äußere Kraft nicht nur zu Beginn des
0 Stellweges, sondern entlang des gesamten Stellweges im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise verringert werden, wobei sogar eine zusätzliche Abnahme der äußeren Kraft zum Ende des Stellweges hin beobachtet wird. Das ist in krassem Gegenstand zum Stand der Technik, welcher mit einer zunehmenden äußeren Kraft entlang des Stellweges und insbesondere am Ende des Stellweges arbeitet,
5 um die wachsenden Gegenkräfte kurz vor dem vollständigen Verschluss der Behälteröffnung ausgleichen zu können. Diese wachsenden Gegenkräfte erklären sich in der Regel aufgrund der Tatsache, dass insbesondere CO2-haltige Getränke beim Verschluss einen nicht unerheblichen Druck im Innern einer beispielsweise aus PET gefertigten Flasche erzeugen, welcher ausdrücklich gewünscht ist. Denn nur durch diesen erhöhten 5 Druck wird überhaupt die für den anschließenden Transport notwendige Stabilität solcher (Einweg-)PET-Behälter zur Verfügung gestellt.
Da erfindungsgemäß mit einer im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierten äußeren Kraft auf den Verschließkopf gearbeitet wird und auch ge-
10 arbeitet werden kann, sind Verkantungen der Flasche beim Aufbringen des Verschlusses, Beschädigungen derselben etc. auf ein Minimum reduziert bzw. lassen sich gänzlich ausschließen. Dies lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass eine nicht exakt axial am Verschließkopf angreifende äußere Kraft immer zu einem mehr oder minder großen Drehmoment an der Behälteröffnung
15 korrespondiert, welches die beschriebenen Verkantungen bis hin zu Beschädigungen der Flasche verursacht.
Indem nun erfindungsgemäß diese äußere Kraft signifikant verringert wird, sind auch die etwaigen angreifenden Drehmomente auf ein Minimum reduziert. Viel-
!0 mehr kann durch die interne Anbringung des Kraftunterstützungselementes bzw. des Magnetelementes nicht nur die äußere Kraft eine Verringerung erfahren, sondern die von dem internen Kraftunterstützungselement aufgebrachte innere Kraft wirkt nahezu ausschließlich axial, so dass solche Verkantungen oder Instabilitäten nicht mehr auftreten.
!5
Dabei sorgt die von dem Kraftunterstützungselement aufgebaute und meistens mit geringer werdendem Abstand der Magnete exponentiell anwachsende innere Kraft dafür, dass die auf den Verschließkopf aufgebrachte äußere Kraft entlang des Verstellweges wenigstens zum Teil kompensiert wird, so dass der Verschließkopf
O insgesamt mit unveränderter Kraft und folglich unverändertem Druck für die Anbringung des Verschlusses während des Verschließvorganges sorgt. Das heißt, der eigentliche Verschließvorgang wird mit ähnlicher Kraftbeaufschlagung wie zuvor absolviert, allerdings mit im Vergleich hierzu deutlich reduzierter äußerer Kraft, und zwar entlang des gesamten Stellweges. Hierin sind die wesentlichen
5 Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch, reduziert auf die wesentlichen Bauteile und
5 Fig. 2 einen Kraft-Weg-Verlauf, wie er erfindungsgemäß mit dem Verschließkopf absolviert wird.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit jeweils einem Verschluss 1 dargestellt, bei welcher es sich im Rahmen des Beispielfalls
IO um eine Flaschen-Verschließmaschine handelt, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau her derjenigen ähnelt, wie sie in der DE 10 2006 035 279 A1 im Detail beschrieben ist. Mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung bzw. der Flaschen- Verschließmaschine wird der nicht einschränkend als Schraubverschluss ausgestaltete Verschluss 1 auf eine Behälteröffnung 2 eines Behälters 3
15 aufgebracht.
Bei dem Behälter 3 handelt es sich nicht einschränkend um eine PET-Einweg- flasche, die ein CO2-haltiges Getränk in ihrem Innern aufnimmt bzw. welches vor dem Aufbringen des Verschlusses 1 in den Behälter 3 in einer vorgeschalteten
!0 Station eingefüllt worden ist. Die einzelnen Behälter 3 bzw. Flaschen werden regelmäßig entlang einer Kreisbahn geführt, wobei jedem Behälter 3 ein eigener Verschließkopf 4 zugeordnet ist. Sämtliche Verschließköpfe 4 mögen an einen rotativ umlaufenden Werkzeugträger angeschlossen sein, der im Detail jedoch nicht dargestellt ist. Jedenfalls lässt sich mit Hilfe des Verschließkopfes 4 der
!5 Verschluss 1 auf die Behälteröffnung 2 aufbringen, indem der Verschließkopf 4 in Richtung auf die Behälteröffnung 2 entlang eines Stellweges H verstellt wird. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich auch der Behälter 3 in Richtung auf den Verschließkopf 4 angehoben werden. Der Stellweg H korrespondiert zu einem Hub H von ca. 10 bis 15 mm im Beispielfall, welchen der Verschließkopf 4
•0 beim Aufbringen des Verschlusses 1 vollführt.
Man erkennt, dass der Verschließkopf 4 im Wesentlichen zweiteilig aufgebaut ist und im Detail einen Aufnahmetopf 4a zur Aufnahme des Verschlusses 1 und eine Basis 4b mit Führungszylinder 4c aufweist. Der Aufnahmetopf 4a kann gegenüber 15 der Basis 4b bzw. dem Führungszylinder 4c relativ bewegt werden. Bei diesem Vorgang taucht der Aufnahmetopf 4a in den Führungszylinder 4c der Basis 4b ein und definiert auf diese Weise den Stellweg bzw. Hub H. Zwischen dem Aufnahmetopf 4a einerseits und der Basis 4b andererseits ist ein Federelement 5 zwischengeschaltet, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Schraubenfeder mit Schraubenwendeln handelt, die im Vergleich zu einer Rotationsachse A wendeiförmig verlaufen. Im Vergleich zu dieser Rotationsachse
5 A ist der gesamte Verschließkopf 4 rotationssymmetrisch ausgebildet und lässt sich um diese Rotationsachse A auch drehen, wie ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet. Durch Drehungen des Verschließkopfes 4 um die Rotationsachse A wird der Verschluss bzw. Schraubverschluss 1 auf die Behälteröffnung 2 des Behälters bzw. der Flasche 3 im Beispielfall aufgeschraubt.
IO
Wie das Federelement bzw. die Schraubenfeder 5 so stützt sich auch ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Kraftunterstützungselement 6, 7 an einerseits dem Aufnahmetopf 4a und andererseits der Basis 4b ab. Das Kraftunterstützungselement 6, 7 ist parallel zum Federelement 5 angeordnet, und zwar
5 axial im Vergleich zur gemeinsamen Rotationsachse A. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass das Federelement 5 das Kraftunterstützungselement 6, 7 umschließt. Das Kraftunterstützungselement 6, 7 und das Federelement 5 überdecken sich gegenseitig.
!0 Man erkennt, dass sich das interne Kraftunterstützungselement 6, 7 im Beispielfall aus zwei Magneten 6, 7 zusammensetzt, folglich als Magnetelement 6, 7 ausgebildet ist. Dabei liegen sich die beiden Magnete 6, 7 mit unterschiedlichen Polen N, S gegenüber, wie die Fig. 1 unmittelbar deutlich macht.
!5 Mit Hilfe des Kraftunterstützungselementes bzw. Magnetelementes 6, 7 wird eine von außen auf den Verschließkopf 4 in axialer Richtung bzw. entlang der Rotationsachse A angreifende äußere Kraft FA unterstützt. Denn das interne, das heißt im Innern des Verschließkopfes 4 angeordnete, Kraftunterstützungselement 6, 7 übt ebenfalls eine innere oder interne Kraft F| auf den Verschließkopf 4 aus.
0 Dabei sind beide Kräfte, das heißt die äußere Kraft FA und die innere Kraft F| gleichgerichtet und arbeiten zusammengenommen auf das Federelement 5 zu dessen Kompression. Das Federelement 5 selbst beaufschlagt den Aufnahmetopf 4a, und zwar in Richtung der Behälteröffnung 2. Außerdem wächst die innere Kraft F| entlang des Stellweges H in Richtung auf die Behälteröffnung 2 an, und zwar
5 nahezu exponentiell, wie anhand der Darstellung in Fig. 2 deutlich wird und nachfolgend noch näher eine Erläuterung erfährt. Die Funktionsweise ist wie folgt. Beginnend in der in Fig. 1 dargestellten Position sorgt das vorgespannte Federelement bzw. die Schraubenfeder 5 dafür, dass der den Verschluss 1 tragende Aufnahmetopf 4a seinen maximalen Abstand gegenüber der Basis 4b aufweist. Denn zu diesem Zweck ist der Aufnahmetopf 4a
5 mit einem umlaufenden Ring 8 ausgerüstet, welcher an einem zugehörigen Ringanschlag 9 des Führungszylinders 4c der Basis 4b anliegt. In dieser Stellung wird der Verschließkopf 4 oberhalb des Behälters bzw. der Flasche 3 platziert, und zwar selbstverständlich axial im Vergleich zur Rotationsachse A gleich ausgerichtet. Der Behälter bzw. die Flasche 3 ist bereits mit einer Flüssigkeit oder
IO einem Getränk gefüllt.
Nun wird der Verschließkopf 4 mit Hilfe eines nicht dargestellten Stellelementes oder mittels des ebenfalls nicht gezeigten Werkzeugträgers mit der Kraft von außen bzw. der äußeren Kraft FA in Axialrichtung A beaufschlagt und gleichzeitig
5 bei diesem Vorgang um die Rotationsachse A rotiert. Alternativ hierzu kann selbstverständlich auch der Behälter 3 auf den Verschließkopf 4 zubewegt und gegebenenfalls rotiert werden. Als Folge hiervon wird das Federelement bzw. die Schraubenfeder 5 komprimiert und übt eine wachsende Kraft auf den Aufnahmetopf 4a und folglich den Verschluss 1 und damit die Behälteröffnung 2 und den
!0 Behälter 3 aus. Denn die Kraft von außen bzw. die äußere Kraft FA führt dazu, dass der Aufnahmetopf 4a entlang des Stellweges bzw. Hubs H zunehmend in den Führungszylinder 4c der Basis 4b eintaucht.
Gleichzeitig mit dieser Abstandsverringerung zwischen dem Aufnahmetopf 4a und
!5 der Basis 4b entlang des Stellweges H nähern sich auch die beiden Magnete bzw.
Permanentmagnete 6, 7 des internen Kraftunterstützungselementes 6, 7 einander an. Als Folge hiervon wächst die von ihnen ebenfalls auf das Federelement 5 ausgeübte innere Kraft F|. Das deutet die Fig. 2 mit dem entsprechenden
Kraftverlauf der Kraft F bzw. der inneren Kraft F| und der äußeren Kraft FA über
0 den Weg s entlang des Hubes H an.
Als Folge der anwachsenden inneren Kraft F| kann die von außen auf den Verschließkopf 4a arbeitende Kraft FA entlang des Stellweges s bzw. entlang des Hubes H erfindungsgemäß zunehmend reduziert werden, wie der Verlauf der Kraft 5 FA in der Fig. 2 andeutet. Dennoch wird im Ergebnis das Federelement 5 mit einer zusammengesetzten Kraft FA + F| beaufschlagt, welche in etwa den gestrichelten Kraftverlauf beschreibt und damit demjenigen Kraftverlauf entspricht, wie er bisher im Stand der Technik alleine durch die Kraft von außen FA aufgebracht worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern (3) mit einem Verschluss (1), insbesondere Flaschen-Verschließmaschine, mit wenigstens einem Verschließkopf (4), welcher zum Aufbringen der Verschlusses (1) in Richtung auf eine Behälteröffnung (2) entlang eines Stellweges (H) verstellt und hierzu mit einer vorgegebenen Kraft von außen (FA) beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der Verschließkopf (4) ein internes Kraftunterstützungselement (6, 7) aufweist, welches die von außen aufgebrachte Kraft (FA) durch eine hiermit erzeugte innere Kraft (F|) unterstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungselement (6, 7) eine entlang des Stellweges (H) in Richtung auf die Behälteröffnung (2) anwachsende innere Kraft (F|) entfaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kraft (F|) und die äußere Kraft (FA) auf wenigstens ein Federelement (5) zu dessen Kompression arbeiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (5) einerseits an einem Aufnahmetopf (4a) für den Verschluss (1) und andererseits einer Basis (4b) abstützt, wobei der Aufnahmetopf (4a) unter Definition des Stellweges (H) in einen Führungszylinder (4c) der Basis (4b) eintaucht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungselement (6, 7) parallel zum Federelement (5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) das Kraftunterstützungselement (6, 7) umschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungselement (6, 7) einerseits an den Aufnahmetopf (4a) und andererseits an die Basis (4b) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungselement (6, 7) als Magnetelement (6, 7) aus zwei Magneten (6, 7) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magneten (6, 7) mit unterschiedlichen Polen (N, S) sich gegenüber liegend angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkopf (4) insgesamt rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
11. Verfahren zum Verschließen von Behältern (3) mit einem Verschluss (1), vorzugsweise zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wonach ein Verschließkopf (4) zum Aufbringen des Verschlusses (1) in Richtung auf eine Behälteröffnung (2) entlang eines Stellweges (H) verstellt und hierzu mit einer vorgegebenen Kraft von außen (FA) beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb des Verschließkopfes (4) mittels eines Kraftunterstützungselementes (6, 7) eine innere Kraft (F|) erzeugt wird, welche die von außen aufgebrachte Kraft (FA) unterstützt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kraft (F|) und die äußere Kraft (FA) im Wesentlichen gleichgerichtet auf ein Federelement (5) zu dessen Kompression arbeiten.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) einen den Verschluss (1) tragenden Aufnahmetopf (4a) in Richtung Behälteröffnung (2) beaufschlagt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kraft (F|) entlang des Stellweges (H) in Richtung auf die Behälteröffnung (2) anwächst, insbesondere exponentiell ansteigt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkopf (4) um die Rotationsachse (A) rotiert wird, um den vorzugsweise als Schraubverschluss ausgebildeten Verschluss (1) aufzuschrauben.
PCT/EP2009/007813 2008-12-15 2009-10-31 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss WO2010072283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/063,060 US8869497B2 (en) 2008-12-15 2009-10-31 Device and method for closing containers having a closure
EP09744636.3A EP2376364B1 (de) 2008-12-15 2009-10-31 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss
SI200931415A SI2376364T1 (sl) 2008-12-15 2009-10-31 Naprava in postopek za zapiranje vsebnikov, ki imajo pokrov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061848.9 2008-12-15
DE102008061848A DE102008061848A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072283A1 true WO2010072283A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41609824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007813 WO2010072283A1 (de) 2008-12-15 2009-10-31 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8869497B2 (de)
EP (1) EP2376364B1 (de)
DE (1) DE102008061848A1 (de)
SI (1) SI2376364T1 (de)
WO (1) WO2010072283A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022291B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Khs Gmbh Magnetkappenausstoßer im Verschließer
IT201600106114A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Arol Spa Gruppo di presa per testa di tappatura per applicazione di capsule su contenitori o bottiglie
CN109622804B (zh) * 2018-12-30 2020-08-04 台州市广源文具有限公司 包装罐体单头封口用自动压紧装置
CN111891997B (zh) * 2020-08-03 2021-11-16 邱鹏鸿 一种玻璃罐自动落杯加盖系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814844C (de) * 1948-09-06 1951-09-27 Jasta A G Zuerich Selbsttaetige Pressvorrichtung, insbesondere zum Verschliessen von Behaeltern
DE1432411A1 (de) * 1963-08-24 1969-04-10 Suemag Sueddeutsche Maschinen Hydraulischer Verschliesskopf fuer Kronenkorkmaschinen
EP0561344A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche
US5313765A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Anderson-Martin Machine Company Capping machine head with magnetic clutch
US20070084152A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Adcor Industries, Inc. Capping device with force adjustment mechanism and method of adjusting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210566A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Aldo Artusi Verfahren zum bewegen eines an einem traeger festgelegten koerpers
US4447284A (en) * 1983-01-10 1984-05-08 Shanklin Corporation Seal arm latching mechanism for heat sealing apparatus
US4599846A (en) * 1984-04-19 1986-07-15 Aluminum Company Of America Capping head
JP2652501B2 (ja) * 1993-04-08 1997-09-10 花王株式会社 充填方法及び装置
US5809742A (en) * 1997-03-04 1998-09-22 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Capping apparatus
ES2190189T3 (es) * 1999-11-23 2003-07-16 Arol Spa Dispositivo y procedimiento para verificar la estanqueidad de un tapon roscado en un envase.
DE10058225B4 (de) * 2000-11-15 2004-03-25 Alcoa Deutschland Gmbh Verschließkopf und Verfahren zum Verschließen von Behältern
JP4396048B2 (ja) * 2001-02-28 2010-01-13 澁谷工業株式会社 スクリューキャッパ
US6941724B2 (en) * 2001-06-07 2005-09-13 Klockner Khs, Inc. Screw capping head
US7181892B1 (en) * 2005-12-07 2007-02-27 Precision Torque Control, Inc. Capping head with a magnetic clutch
DE102006035279A1 (de) 2006-07-31 2008-02-14 Khs Ag Verschließmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814844C (de) * 1948-09-06 1951-09-27 Jasta A G Zuerich Selbsttaetige Pressvorrichtung, insbesondere zum Verschliessen von Behaeltern
DE1432411A1 (de) * 1963-08-24 1969-04-10 Suemag Sueddeutsche Maschinen Hydraulischer Verschliesskopf fuer Kronenkorkmaschinen
US5313765A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Anderson-Martin Machine Company Capping machine head with magnetic clutch
EP0561344A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche
US20070084152A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Adcor Industries, Inc. Capping device with force adjustment mechanism and method of adjusting

Also Published As

Publication number Publication date
SI2376364T1 (sl) 2016-05-31
US20110162331A1 (en) 2011-07-07
EP2376364A1 (de) 2011-10-19
EP2376364B1 (de) 2016-04-13
DE102008061848A1 (de) 2010-07-01
US8869497B2 (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445698B1 (de) Verschliesserkopf zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE60111178T2 (de) Verschliessmaschine
EP2244967B1 (de) Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, sowie füllmaschine
EP2958848B1 (de) Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern
WO2010118806A2 (de) Verschliesser für schraubkappen bzw. -verschlüsse
EP2409946B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
EP2748105B1 (de) Füllvorrichtung
EP2915773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2258623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102013105221A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
EP3595999B1 (de) Verschliessmaschine
EP2376364B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss
EP2724976B1 (de) Verschließer für Behälter
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP2714528B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
EP1970189A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
EP2657179B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoffflaschen
DE102012005300A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufschrauben eines Drehverschlusses auf eine Flasche
EP1461255A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE3117999A1 (de) Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen
EP2724977B1 (de) Verschließer für Behälter
EP4321474A1 (de) Füllanlage sowie verfahren zum befüllen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744636

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063060

Country of ref document: US