DE2345797A1 - Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen - Google Patents

Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen

Info

Publication number
DE2345797A1
DE2345797A1 DE19732345797 DE2345797A DE2345797A1 DE 2345797 A1 DE2345797 A1 DE 2345797A1 DE 19732345797 DE19732345797 DE 19732345797 DE 2345797 A DE2345797 A DE 2345797A DE 2345797 A1 DE2345797 A1 DE 2345797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
sealing material
neck
bottles
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345797
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunze Kobunshi KK
Original Assignee
Gunze Kobunshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunze Kobunshi KK filed Critical Gunze Kobunshi KK
Priority to DE19732345797 priority Critical patent/DE2345797A1/de
Publication of DE2345797A1 publication Critical patent/DE2345797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • B67B5/036Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ the covers being heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum ununterbrochenen und genauen Abdichten der Verschlußkappen von Flaschen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zum ununterbrochenen und genauen Aufsetzen eines Verschlußkappendichtungsmaterials aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem Kunststoff auf den Hals von Flaschen und zum Abdichten des Materials durch Hitze, wobei das Material nicht vorgeformt ist.
Das Verschlußkappenabdichten von Flaschen wurde in den letzten Jahren für
509812/0939
gewöhnlich aus Gründen des Gesundheitswesens/ der Sicherheit, der Qualitätsgarantie der Flascheninhalte und des Aussehens meistens ausgeführt durch Aufsetzen eines rohrförmigen Materials aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem und auf eine gewisse Länge kurz abgeschnittenem Material auf den Hals einer Flasche und durch anschließendes Abdichten des Materials durch thermische Schrumpfung.
Die Rohre aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem Kunststoff sind im allgemeinen flach gedruckt, da sie bei den Herstellungsvorgängen aufgerollt werden. Dieses rohrförmige Material wird in der üblichen Praxis nicht vom Flachgedrücktwerden ausgenommen und bewirkt eine schlechte Bearbeitungsfähigkeit und Unwirksamkeit beim Anbringen auf dem Hals einer Flasche.
In der üblichen Praxis wird daher zum Vereinfachen des Anbringens des kurzen, flachen, rohrförmigen Materials auf dem Hals von Flaschen eine Vorformung des Materials angewendet. Diese Vorformung wird jedoch meistens durch Handarbeit ausgeführt.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß in den letzten Jahren die Automation und Mechanisierung in der Verschlußkappenindustrie gefördert wurde, um Arbeitskraft zu sparen und zur Verbesserung der Wirksamkeit mit einer Vielzahl von entworfenen und tatsächlich in Betrieb genommenen Geräten.
Diese Geräte sind jedoch mechanisch kompliziert, erfordern hohe Anlagekosten, da sie oft sehr groß sind, und sind nicht unmittelbar anv/endbar auf das oben erwähnte Verschlußkappenabdichten· derartig kurzer, rohrförmiger Materialien.
In Anbetracht der obigen Tatsachen wurde das oben erwähnte Verfahren zum automatischen Verschlußkappenabdichten eines^ derartigen kurzen, rohrför-
B09812/0939
migen Materials erfunden durch unmittelbares Aufsetzen des Materials auf den Hals von Flaschen ohne Vorformen des Materials unter Verwendung einer Reihe von Anlagenbestandteilen eines in einer rationellen Anordnung angeordneten Geräts, und wurde das für das vorliegende Verfahren verwendete Gerät erfunden, das eine einfache, mechanische Konstruktion hat.
Erfindungsgemäß sieht das vorliegende Verfahren eine Einrichtung zum Aufnei'jnen von Flaschen vor, die mittels eines am Ende einer Armstange angeordneten Flaschenaufnehmers eine nach der anderen intermittierend zugeführt werden, wobei die Armstange auch intermittierend um einen bestimmten Winkel gedreht wird zum Befördern der Flasche im Flaschenaufnehmer auf einen in der Umlaufbahn des sich drehenden Flaschenaufnehmers eingebauten Drehtisch, durch eine Einrichtung zum gleichmässigen Auftragen eines Bindemittels auf den Umfang des Halses der sich drehenden Flasche mittels einer oberhalb des Drehtisches angeordneten Bindemittelauftragvorrichtung, wobei der Betrieb der Bindemittelauftragvorrichtung synchron mit dem Betrieb einer Deckplattenzuführungseinrichtung ist, die automatisch eine staubverhindernde Deckplatte auf das Oberteil des Flaschenhalses zuführt, durch eine Einrichtung zum Befördern der Flasche zu einer Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial durch die nächste, intermittierende Bewegung der Armstange, durch eine Einrichtung zum Herausnehmen eines flachen, rohrförmigen Verschlußkappendichtungsmaterials aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem Kunstharz aus einem Materiaigehäuse, wobei das Verschlußkappendichtungsmaterial beim Herausnehmen aus dem Gehäuse beinahe zu einer zylindrischen Gestalt geöffnet wird, und zum Aufsetzen des zylindrisch geöffneten, rohrförmigen Materials auf den Flaschenhals durch eine Saugöffnungsvorrichtung, die synchron mit dem Betrieb der Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial arbeitet, durch eine Einrichtung zum Bev/egen der Flasche durch einen
509812/0939
Aufheizofen durch Befördern der Flasche bei der nächsten, intermittierenden Bewegung der Armstange auf einen durch den Heizofen laufenden Förderer, wo das rohrförmige Material thermisch eingeschrumpft wird, und durch eine Einrichtung zum dichten Ankleben des durch das Bindemittel aufgetragenen Teils des Verschlußkappendichtmaterials unter Druck und Drehbewegung durch eine Drehvorrichtung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht des gesamten Geräts mit einer eine Flasche zuführende Vorrichtung A, einer Bindemittelauftragvorrichtung B, einer Deckplattenzuführungsvorrichtung C, einer Zuführungsvorrichtung D für Verschlußkappendichtungsmaterial, einem Heizofen E und einer Drehvorrichtung F, wobei jede Vorrichtung in einer Betriebsstellung angeordnet ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Deckplattenzuführungsvorr.ichtung;
Fig.3-7 Ansichten der Teile der Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappen dichtungsmaterial;
Fig. 8-12
Ansichten eines weiteren Beispiels der Konstruktion der Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial.
Die beispielsweise in Fig.1 gezeigte Flaschenzuführungsvorrichtung A hat die folgende Konstruktion. Eine Welle 3' mit vier gekreuzten Armstangen 1 gleicher Länge ist fest mit einer sich drehenden Welle 3'
509812/0939
gekuppelt, die mit einer Drehvorrichtung M verbunden ist, während das Ende jeder Armstange 1 mit einem Flaschenaufnehmer 2 versehen ist, der eine halbkreisförmige, konkave und in Drehrichtung offene Oberfläche 2a aufweist. Die Armstange 1 wird so gesteuert, daß sie sich intermittierend um ein Viertel (90°) bei jedem Hub drehen kann. Der Flaschenaufnehmer 2 der Armstange 1 nimmt durch seinen Körper eine in Fig.! nicht gezeigte Flasche auf, die intermittierend auf einem Förderband 4 zugeführt wurde, und bewegt sich bei jedem Hub auf einer kreisförmigen Bahn 5.
Die Auftragvorrichtung B für Bindemittel enthält einen Drehtisch und eine oberhalb des Drehtisches angeordnete Bindemittelauftragmaschine 8. Es kann ein fotoelektrisches Gerät 7 vorgesehen sein.
Der Drehtisch 6 wird durch eine Hilfsdrehvorrichtung M" gedreht und wird bündig mit dem Flächenniveau der Bewegungsbahn 5 an der Haltestelle der Armstange Ί nach dem ersten Hub. Die oberhalb des Drehtisches 6 angeordnete Bindemittelauftragmaschine 8 hat ein elastisches Material 8a, das Bindeflüssigkeit aus seiner Innenseite heraussickern läßt und Bindemittel durch Berühren des elastischen Materials 8a mit der Außenseite des Halses einer Flasche aufträgt, die durch den ersten Hub der Armstange hereingebracht wurde und sich auf dem Drehtisch 6 dreht.
Das wahlweise eingebaute, fotoalektrische Gerät wird in einer Stellung eingebaut, die dem Körper der Flaschen entspricht und wirksam wird für Flaschen mit einem vorher an ihrem Körper befestigten Etikett. Wenn das Etikett auf der Flasche sich in einer Stellung gegenüber dem fotoelektrischen Gerät 7 befindet, wird nämlich der Drehtisch 6 durch Befehl des fotoelektrischen Geräts 7 mittels des Hilfsantriebsgeräts M' gedreht. Die Flasche auf dem Drehtisch wird natürlich auch
5 0 9812/0939
gedreht. Der Drehtieh wird dann mittels des Hilfsantriebsgeräts M1 angehalten, wenn die Kante des Etiketts die Strahlung aus dem fotoelektrischen Gerät 7 berührt. Auf diese Weise kann die Stellung des Etiketts beinahe entsprechend der Beschriftung eines im fo genden Vorgang aufzubringenden Verschlußkappendichtungsmaterials eingestellt werden.
Die Deckplattenzuführungseinrichtung C hat folgende Konstruktion, vergl. Fig.2. Am Boden dieses Geräts befindet sich ein Zuführungsschieber 8 mit einem halbkreisförmig ausgenommenen Ende 8at wobei der Durchmesser des Halbkreises ungefähr der gleiche ist wie derjenige der Deckplatten. Der Zuführungsschieber gleitet auf einem Bett 9. Ein eine Anzahl von aufeinander gestapelten Deckplatten enthaltender Zylinder 10 steht auf dem Bett 9 mit einem Spiel zwischen dem Zylinder 10 und dem Bett 9, das der Dicke einer Deckplatte entspricht. Der Zuführungsschieber 9 drückt eine auf dem Bett innerhalb dieses Spiels liegende Deckplatte zu einem kreisförmigen Loch 9a am gegenüberliegenden Ende des Betts 9, um die Deckplatte durch das Loch 9a abzuwerfen. Das kreisförmige Loch 9a ist genau über dem Drehtisch 6 angeordnet, so daß eine abgeworfene Deckplatte auf die Verschlußkappe einer auf dem Drehtisch 6 stehenden Flasche aufgesetzt wird. Es ist ein Anschlag 9b vorgesehen, der eine Deckplatte am Gleiten über das kreisförmige Loch 9a hinaus hindert, und es ist ein Abwerferschieber 11 vorgesehen, der eine Deckplatte abwirft, die nicht ohne weiteres herabfällt, wenn ihre Kante gegen die Ausnehmungen 8a des Zuführungsschiebers 8 gedrückt wird oder an diesen Ausnehmungen haftet.
Die Flasche wird nach der Behandlung auf dem Drehtisch 6 (vergl. Fig.l) weiterbefördert, während sie durch den zweiten Hub der Armstange 1 auf einer mit der Bewegungsbahn 5 bündigen Bewegungs-.
509812/0939
bahn 5' zur Zuführungsvorrichtung D für das Verschlußkappendichtungsmaterial gleitet.
Die Zuführungsvorrichtung D für das Verschlußkappendichtungsmaterial hat folgende Konstruktion. Eine detaillierte Beschreibung wird später gegeben.
Eine mit der Oberfläche der Bewegungsbahn 51 bündige Scheibe 12 ist am Ende der Bewegungsbahn 51 angeordnet und wird intermittierend auf- und abbewegt mittels eines unterhalb der Scheibe 12 angeordneten Luftzylinders 13. Ein Materialgehäuse 14 mit einer gekrümmten Öffnung 14a an ihrem Ende ist oberhalb der Scheibe 12 angeordnet, wobei sich die Endöffnung 14a genau oberhalb des mittleren Teils der Scheibe 12 befindet. Das Materialgehäuse 14 enthält eine Anzahl von flachen, rohrförmigen Teilen aus Verschlußkappendichtungsmaterial, die aus durch Hitze schrumpfendem,, synthetischem Kunststoff hergestellt und mit der gleichen Form wie die gekrümmte Endöffnung 14a sowie in einer Reihe geschichtet sind. Das Materialgehäuse 14 hat eine spezielle Konstruktion, in der sich die Materialstücke durch eine Feder
gedrückt unter konstantem Vorschubdruck zur Endöffnung hin/befinden. Vor dem Materialgehäuse 14 ist eine Saugvorrichtung 15 angeordnet, die durch Saugwirkung eines der beinahe zylindrisch geöffneten Verschlußkappendichtungsmaterialstücke herausnimmt. Der Hals einer durch eine entsprechende Hebebewegung der Scheibe 12 gehobenen Flasche wird in das zylindrisch geöffnete Verschlußkappendichtungsmaterialstück eingesetzt.
Ein Bestandteil 16 ist eine bogenförmige Bewegungsbahn, die konzen-
an trisch zu den Bewegungsbahnen 5 und 51 ausgebildet und/einem Niveau eingebaut ist, das nicht bündig ist mit den Bewegungsbahnen 5 und 5T jedoch bündig ist mit der in ihre größte Höhe gehobenen Scheibe 12.
509812/0 939
Der Boden des Flaschenaufnehmers 2 bewegt sich mit anderen Worten und sehr dicht hierzu, die Oberfläche der Bewegungsbahn 16.
Ein Förderband 17 ist bündig mit der bogenförmigen Bahn 16 ausgebildet und läuft durch einen Heizofen E zum Tragen von Flaschen.
Hinter dem Heizofen E ist eine Drehvorrichtung F angeordnet, die folgende Konstruktion hat.
Der Hauptkörper der Drehvorrichtung F wird von Ständern 18 getragen und hat einen Motor 19. Unterhalb des Motors 19 befinden sich zwei Paare von herausragenden Wellen 20, 20 und 21, 2I7 die durch den Motor 19 angetrieben werden. Die Drehzahl der beiden Wellen 20Λ 20 weicht von derjenigen der Wellen 21, 21 ab. Die Wellen sind mit Rollen 22, 22 und 23, 23 versehen. Endlose Bänder 24 und 24' sind zwischen diesen Rollen parallel zum Förderband 17 in der Weise angeordnet, daß die Innenseite der endlosen Bänder 24 und 24' sich in der gleichen Richtung bewegt wie die Bewegungsrichtung des Förderbands 17. Die endlosen Bänder 24 und 24' sind so eingestellt, daß sie unter sich einen Abstand haben, der dem Außendurchmesser der Flaschenkörper entspricht. Die Wellen 20 und 21 sind auch an ihrem Oberteil mit Rollen 25, 25 und 26, 26 mit größerem Durchmesser versehen, während der Hals der geförderten Flaschen zwischen endlosen Bändern 27 und 27' gehalten wird, die zwischen diese Rollen mit größerem Durchmesser gelegt sind. Die Bewegungsgeschwindigkeit des endlosen Bandes 27 weicht so von derjenigen des endlosen Bands 27' ab, daß der Hals der Flaschen gerollt und gedreht wird zum Vorsehen einer besseren Kühlwirkung für das Verschlußkappendichtungsmaterial und einer besseren Haftwirkung für das Verschlußkappendichtungsmaterial auf dem Bindemittel.
Fig. 3-7 zeigt beispielsweise bevorzugte Ausführungsformen der Zufüh-
509812/0939
rungsvorrichtung D für das Verschlußkappendichtungsmaterial, insbesondere die Vorrichtung zum Öffnen fla eher, kurzer Rohre, die oben im Hinblick auf Fig.! angegeben wurde.
Das oben erwähnte Materialgehäuse 14, in Fig.3 von oben gezeigt, enthält eine Anzahl von abgeflachten, kurzen, rohrförmigen Verschlußkappendichtungsmaterialstücken X, die aus durch Hitze schrumpfendem, synthetischem Kunststoff hergestellt, gekrümmt und in Lagen aufgeschichtet sind.
Das Materialgehäuse 14 ist auf einem Träger 28 angeordnet und ist vorn mit einem Mundstück 29 versehen. Dieses hat eine gekrümmte Endöffnung 14a, oben bzw. unten einen Vorsprung 29a und entlang seiner linken bzw. rechten Kante einen umgefalteten Anschlag 29b, so daß das vorderste Materialstück X nicht frei herausgehen kann. Die beiden Seiten und die hintere Seite der aufeinandergeschichteten, kurzen rohrförmigen Materialteile X im Materialgehäuse 14 sind von einem festen Band 13 umgeben, das nach dem Herausziehen durch eine in irgendeine Seite des Mundstücks 29 gebohrte Bohrung über eine Führungsstange 31a geführt und so herausgezogen wird, daß es über eine Rolle 32 gelegt und von einer Feder 33 konstant gestreckt wird, so daß der Stapel der rohrförmigen Materialstücke X konstant vorwärtsgedrückt wird.
Wie in Fig.6 gezeigt, ist eine Heizplatte 34 an einer Seite des Mundstücks 29 angebracht und am Träger 28 mit Schrauben befestigt. Die Heizplatte 34 hat in ihrer Innenseite eine mit einem Temperaturregler, etwa einem Thermostat, versehene, nicht dargestellte, eingebaute Heizeinheit, z.B. einen eingebauten, ein hitzebeständiges Gewebe enthaltenden Heizdraht, und hat an seiner Außenseite eine Kühlrippe 35, die den Teil eines maschinell gearbeiteten Saums Y erhitzt, der vorher in der Nähe der Falte X! an einer Seite eines rohrförmigen Material-
509812/0939
- ίο -
stücks erzeugt wurde, um das Entfernen von Verschlußkappendichtungen zu erleichtern. Die Arbeitstemperatur der Heizplatte 34 ist nötig zum Erweichen des synthetischen Kunststoffs und liegt im allgemeinen in einem Bereich zwischen 40° C und 60° C, in dem die rohrförmigen Materialstücke leicht mittels eines Saugers 36 aus dem Materialgehäuse 14 herausgezogen werden können, wobei ihre Falte X' in gewissem Ausmaß abgerundet ist. Ein Temperatursteuerknopf ist mit 34a und ein Zuleitungsdraht mit 34b bezeichnet.
Wie in Fig.3 gezeigt, enthält die Saugvorrichtung 15 einen aus Gummi oder weichem, synthetischem Kunststoff hergestellten Sauger 36, eine Luftrohrleitung 37, einen Zylinder 38, eine Kolbenstange 39, eine Luftrohrleitung für einen Zylinder 40 und eine mit dem Sauger 36 verbundene Saugrohrleitung 41. Die Kolbenstange 39 wird vorwärts bewegt, der Sauger 36 klebt saugend auf einer Seite eines rohrförmigen Materialstücks X und der Sauger 36 zieht saugend beim Zurückbewegen der Kolbenstange das rohrförmige Materialstück X, zum Öffnen des Stücks X zu einer beinahe zylindrischen Form, so daß das geöffnete, rohrförmige Materialstück X den Eintritt des Halses einer von unten angehobenen Flasche Z (Fig.7) aufnehmen kann.
Fig. 8-12 zeigt beispielsweise eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Öffnen rohrförmiger Materialstücke.
Wie aus Fig. 8-10 ersichtlich, ist ein Halter 42 abfallend eingestellt, hat einen rinnenförmigen Querschnitt und enthält eine Anzahl von rohrförmigen Materialstücken mit einer Öffnung oben und unten.
Hinter dem letzten Stück der rohrförmigen Materialstücke X im Halter ist eine schwere Metallrolle 43 vorgesehen. Alle rohrförmigen Materialstücke X werden gleichmäßig zum Tor des Halters 42 durch das aus der
509812/0939
- ii -
Metallrolle 43 gebildete Gewicht auf einer Abschrägung gedrückt.
Die vordere öffnung des Halters 42 ist mit einem Tor 45 (Fig.iO) mit zwei L-förmigen Wänden 44 versehen, die die Kanten beider Seiten eines rohrförmigen Materialstücks X unterstützen. Die Außenseite des Tors 15 ist unmittelbar mit einem senkrechten Schacht 46 verbunden, der entsprechend der Darstellung in Fig.10 folgende Teile enthält: zwei parallele Seitenwände 47, deren Breite sich mit ihrer Abwärtserstreckung verengt, zwei Vorderwände 48 und zwei Innenwände 49, die durch die nach innen ge- ' bogenen Seitenwandkanten gebildet sind zur Bildung einer Nutform, wobei sich die Breite der Innenwände 49 bei ihrer Abwärtserstreckung bis auf den Wert Null verjüngt, zwei Hinterwände 50, die durch die nach innen gebogenen Hinterkanten der Seitenwände gebildet sind, und zwei Führungsnuten 51, die durch die beiden Seitenwände 47, Vorderwände 48 und Hinterwände 50 gebildet sind. Es sind zwei Böden 52 vorgesehen zum Anhalten herabgefallener Materialstücke.
Die oben beschriebene Konstruktion des Schachtes 46 hält die Gelegenheit des Berührens der rohrförmigen Materialstücke mit den Bestandteilen des Schachts 46 so gering wie möglich, um die rohrförmigen Materialstücke sogar bei statischer Aufladung an einem Ankleben an den Bestandteilen des Schachtes zu hindern.
In Fig. 10 wird durch Betätigung eines Zylinders 54 ein ansaugender Kopf 53, eine Einrichtung zum Herausnehmen von rohrförmigen Materialstücken nacheinander aus dem Halter 42, durch den Innenraum des Schachts 46 zum Tor 45 hin und wieder zurück bewegt.
Die Vorrichtung zum öffnen eines durch den Schacht 46 gefallenen, flachen rohrförmigen Materialstücks zu einer zylindrischen Form und die Kombinatio der Vorrichtung mit dem Schacht 46 und dem Zylinder 54 sind in Fig.8
509812/0939
und 9 gezeigt. Ein Aufzug 57 wird durch einen Zylinder 56 angehoben, der von zwei auf einem Fundament 55 stehenden Ständern 55a getragen wird. Eine an den Ständern 55a befestigte Auflage 55b ist oberhalb des Aufzugs 57 angeordnet, während der Halter 52 und der Zylinder 54 an der Auflage 55b angebaut sind.
Der Aufzug 57 hat ein Loch 57a, durch das der Schacht 46 eingesetzt oder herausgenommen werden kann In der Nähe des Lochs 57a sind unter dem Aufzug 57 ein ansaugender, feststehender Kopf 58 und ein gegenüberstehender, beweglicher Kopf 59 vorgesehen, der durch einen Zylinder 60 bewegt wird.
Es wird nun der Betrieb des Verschlußkappenabdichtens der rohrförmigen Materialstücke X durch die oben beschriebene Vorrichtung beschrieben.
(A), (B), (C), (D) und (E) in Fig.12 zeigen die Arbeitsfolge. In Fig.12 (Α) wird der in einer zurückgelegenen Stellung befindliche, ansaugende Kopf 53 nach vorne bewegt, während der bewegliche Kopf 59 auch zum feststehenden Kopf 58 bewegt wird, wenn der Aufzug 57 sich in seiner angehobenen Stellung befindet. Wie in Fig.12 (B) und (D) gezeigt, saugt der ansaugende Kopf 53 das in Berührung mit dem Tor 45 stehende, vorderste, flache, rohrförmige Materialstück X an, während sich der bewegliche Kopf 59 durch den Zwischenraum am Fuß des Schachts 46 vorwärts bewegt, saugt eine Seite des vorangehenden Materialstücks an, das bereits durch den Schacht 46 gefallen ist und das auf dem Boden 52 des Schachts 46 steht, und berührt unter Aufrechterhalten des Ansaugens das rohrförmige Materialstück mit dem feststehenden Kopf 58, der es sofort beginnt anzusaugen. Somit werden beide Seiten des rohrförmigen Materialstücks angesaugt und durch die beiden Köpfe 58 und 59 gehalten. Wenn der ansaugende Kopf 53 vom Tor 45 zurückgezogen wird, wird in der nächsten Stellung das am Kopf 53 angesaugte, rohrförmige Materialstück von den verbleibenden, rohrförmigen Materialstücken abgezogen und gleitet aus der Halterung durch die bei-
509812/0939
den L-förmigen Wände 44 dank der Biegsamkeit des Materialstücks. Synchron mit diesem Vorgang wird die Saugkraft des ansaugenden Kopfs 53 entlastet und das- rohrförmige Materialstück fällt sicher durch den Schacht 46, wie in Fig.12 (B) und (D) gezeigt. Vor dem Herabfallen dieses rohrförmigen Materialstücks und gleichzeitig mit dem Zurückgehen des ansaugenden Kopfs 53 geht auch der bewegliche Kopf 59 zurück^ um das zwischen dem beweglichen Kopf 59 und dem feststehenden Kopf 58 gehaltene, rohrförmige Materialstück zu einer in Fig.12 (Ε) gezeigten, zylindrischen Form zu öffnen. Wenn der Aufzug 57 abgesenkt wird, wird dann, wie in Fig.12 (E) strichpunktiert gezeigt, das nun zylindrische, rohrförmige Materialstück abgesenkt, um den Hals einer Flasche Z zu bedecken, die in dieser Stellung steht, in die sie .gerade befördert wurde. Die Saugkraft der beiden Köpfe 58 und 59 wird dann entlastet.
Die oben beschriebene Öffnungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial kann eine Einrichtung verwenden zum Halten und Öffnen eines rohrförmigen Materialstücks, die vier oder mehr öffnungs- und schließfähige Nägel verwendet und in ein in der oben beschriebenen Weise geöffnetes Materialstück einsetzt. Die oben unter Bezugnahme auf die nachfolgende Zeichnung beschriebene Vorrichtung ist mit anderen Worten nichts anderes als eine bevorzugte Ausführungsfprm.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können solche Behandlungen wie das Auftragen des Bindemittels auf die Hälse von Flaschen, das Anordnen von Defkplatten, das Abdecken eines Flaschenhalses mit einem abgeflachten, rohrförmigen Dichtungsmaterialstück, das Verschlußkappenabdichten mittels Heizen und dichten Ankleben des Bindemittels auf dem Verschlußkappendichtungsmaterial automatisch und leicht mit einer einfachen Anlage ausgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch eine einfache Anlage oder Vorrichtung zum Ausführen dieser Behandlungen vorgesehen werden.
. 509812/0939

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verschlußkappenabdichten von Flaschenhälsen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufnehmen von Flaschen, die mittels eines am Ende einer Armstange angeordneten Flaschenaufnehmers eine nach der anderen, intermittierend zugeführt werden,,wobei die Armstange auch intermittierend um einen bestimmten Winkel gedreht wird zum Befördern der Flasche im Flaschenaufnehmer auf einen in der Umlaufbahn des sich drehenden Flaschenaufnehmers eingebauten Drehtisch, durch eine Einrichtung zum gleichmäßigen Auftragen eines Bindemittels auf den Umfang des Halses der sich drehenden Flasche mittels einer oberhalb des Drehtische angeordneten Bindemittelauftragvorrichtung, wobei der Betrieb der Bindemittelauftragvorrichtung synchron mit dem Betrieb einer Deckppattenzuführungsvorrichtung ist, die automatisch eine staubverhindernde Deckplatte auf das Oberteil des Flaschenhalses zuführt, durch eine Einrichtung zum Befördern der Flasche zu einer Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial durch die nächste, intermittierende Bewegung der Armstange, durch eine Einrichtung zum Herausnehmen eines flachen, rohrförmigen Verschlußkappendichtungsmaterials aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem Kunstharz aus einem Materialgehäuse, wobei das Verschlußkappendichtungsmaterial beim Herausnehmen aus dem Gehäuse beinahe zu einer zylindrischen Gestalt geformt wird, und zum Aufsetzen des zylindrisch geöffneten, rohrförmigen Materials auf den Flaschenhals durch eine Saugöffnungsvorrichtung, die synchron mit dem Betrieb der Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial arbeitet, durch eine Einrichtung zum Bewegen der Flasche durch einen Aufheizofen durch Befördern der Flasche bei der nächsten, intermittierenden Bewegung der Armstange auf einen durch den Aufheizofen laufenden Förderer, wo das rohrförmige Ma-
    509812/09 39
    terial thermisch eingeschrumpft wird, und durch eine Einrichtung zum dichten Ankleben des durch das Bindemittel aufgetragenen Teils des Verschlußkappendichtungsmaterials unter Druck und Drehbewegung durch eine Drehvorrichtung.
  2. 2.Anlage zum· Verschlußkappenabdichten von Flaschenhälsen, gekennzeichnet durch eine Bindemittelauftragvorrichtung zum Auftragen von Bindemittel auf den Hals von Flaschen, eine Deckplatten- · anordnungsvorrichtung zum Anordnen von Deckplatten nacheinander auf den Verschlußstopfen von Flaschen, durch eine Zuführungsvorrichtung für Verschlußkappendichtungsmaterial zum nacheinander erfolgenden Liefern und Abdecken der mit Bindemittel versehenen Hälse von Flaschen, auf deren Verschlußstopfen eine Deckplatte mit einem abgeflachten, * rohrförmigen Verschlußkappendichtungsmaterial aus durch Hitze einschrumpfendem, synthetischem Kunststoff gelegt ist, durch einen Heizofen zum thermischen Einschrumpfen des den Hals von Flaschen bedeckenden Verschlußkappendichtungsmaterials, durch eine Drehvorrichtung zum Drehen und Rollen unter Druck des Halses von Flaschen, die durch Hitzeschrumpfung mit Verschlußkappen abgedichtet sind, und durch eine FIaschenliefervorrichtung zum Liefern von durch Verschlußkappen abzudichtenden Flaschen nacheinander zu jeder der obigen Vorrichtungen.
  3. 3.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Etikett auf dem Körper einer Flasche mit der Oberfläche einer Buchstaben tragenden Verschlußkappenabdichtung ausgefluchtet wird unter Verwendung einer fotoelektrischen Vorrichtung, die auf der Seite der Bindemittelauftragvorrichtung eingebaut ist.
    509812/0 9 39
    Leerseite
DE19732345797 1973-09-11 1973-09-11 Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen Pending DE2345797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345797 DE2345797A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345797 DE2345797A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345797A1 true DE2345797A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345797 Pending DE2345797A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304305A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Verschluss fuer falttore
DE9110760U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-21 Reder, Ernst, 6524 Guntersblum Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Flaschenkapseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304305A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Verschluss fuer falttore
DE9110760U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-21 Reder, Ernst, 6524 Guntersblum Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Flaschenkapseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
DE2363300C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren
DE19810224C1 (de) Montagemaschine
DE2303340A1 (de) Etikettiermaschine
DE2708353A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3717549A1 (de) Filmzufuehrungsvorrichtung
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE1411995A1 (de) Verpackungssystem und -geraet
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
DE2929156A1 (de) Verfahren und kombinierte vorrichtung zum zusammenbauen rohrfoermiger huelsenvorformen und behaelter
DE2916406A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines zylindrischen spritzgussteils
DE1960656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von empfindlichen, unsymmetrisch ausgebildeten packungen
DE3700146A1 (de) Maschine zur umreifung von packstuecken in laengs- und querrichtung
EP1636097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE2737196B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in Klappboxen
DE2503562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von gusstuellen an behaeltern
DE2345797A1 (de) Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen
DE1629514B1 (de) Automatische schallplattenpresse
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE102016121162A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection