EP1035967B1 - Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1035967B1
EP1035967B1 EP99948588A EP99948588A EP1035967B1 EP 1035967 B1 EP1035967 B1 EP 1035967B1 EP 99948588 A EP99948588 A EP 99948588A EP 99948588 A EP99948588 A EP 99948588A EP 1035967 B1 EP1035967 B1 EP 1035967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
bag bodies
opening tubular
tubular bag
bodies according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035967A1 (de
Inventor
Franz Starlinger Huemer
Gerhard Apfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starlinger and Co GmbH
Original Assignee
Starlinger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger and Co GmbH filed Critical Starlinger and Co GmbH
Publication of EP1035967A1 publication Critical patent/EP1035967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035967B1 publication Critical patent/EP1035967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Definitions

  • the invention relates to a device for opening tubular at least one end of open sack bodies, with at least one slide which is insertable between sack body walls in an open end of a sack body at least partially fold over at least one end region of a sack body wall, wherein the at least one slide by means of a reciprocating movement of a respective slide into the bag body end to be opened and out of it can be moved out
  • the manufacture of sacks typically involves the provision of Material hoses, either by creating tubular material webs or joining the longitudinal edges of flat material webs into one tubular structures were obtained, cutting the material hoses too Bag bodies of suitable length and the formation of a bag bottom by a suitable one Fold over and close one end of the bag body.
  • the sack with a rectangular bottom is used by experts as a box sack designated.
  • the flat lying sack body In order to form the bottom of such a box sack, the flat lying sack body the end part of one of the two lying one on top of the other Sack body walls along one lying transversely to the longitudinal axis of the sack body Folded line folded over, making the end of the bag body a hexagonal Folding configuration with two parallel opposite edges and two times receives two parallel opposite folding edges.
  • the sack body receives a bottom, which when Unfolding the finished sack takes a rectangular shape.
  • a valve sheet Before the Folding the edges to each other can still be applied a valve sheet, which when final folds of the bag body end receives tubular shape.
  • the first known system comprises a continuously movable one Spreading mechanism that is sensitive and extensive adjustments and readjustments required.
  • the second system comprises a conveyor belt that is movable in stop and go operation to which the bag body lies with its longitudinal axis transverse to the direction of transport are transported to an opening station at which the conveyor belt stops.
  • the edges of the sack body end to be opened become something of the opening station pulled away from each other and a transverse, but otherwise fixed
  • the mounted slider moves into the end of the bag body and folds part of the upper one Sack body wall to the rear, creating the above-mentioned hexagonal Folding configuration arises.
  • the fold line, along which the slider the Sack body wall folds is defined by a bar that extends in the direction of transport the sack body is located above the sack body and after stopping the tape the bag body is lowered and holds it at the same time, with the slide in The inside of the bag body moved over the beam. After folding the slider withdrawn, the bar raised, and the conveyor belt with the folded Bag body can move on.
  • the slide is made by one pneumatic piston-cylinder system in a generally horizontal plane back and forth, in which the bag body lies on the conveyor belt. Disadvantageous This arrangement is the necessary stop-go operation, which is too high Wear and high energy consumption leads and beyond that Production speed is limited because during the entire slide movement the bag body must remain at rest.
  • Other disadvantages of this system of the state of technology are described in the description below based on the explanation of present invention discussed.
  • the present invention provides a device of the type mentioned at the beginning, which overcomes the disadvantages of the prior art that are robust, reliable and is low-maintenance and allows a production speed that far exceeds that of today known systems goes beyond.
  • the at least one cam is on a driven chain or belt mounted around wheels or Pulleys revolving, the first through the wheels, the bag body approximate circulation section, a second, leading away from the bag body Revolving section and a third revolving section which is a cam return section forms, are defined.
  • a fourth circulation section can be provided, which is essentially one has a constant distance from the bag body end to be opened.
  • One in the first Circulating section moving cam moves the slide assigned to it in the open end of the corresponding sack body while the cam when in reaches the second circulation section, pulls the slide back again.
  • the fourth Revolving section serves to slide the slider for a predetermined time To keep the bag body in a rest position, meanwhile on the bag body Process steps can be carried out.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that everyone Slider has a guideway for sliding engagement with cams.
  • the guideway each slide for sliding engagement with the cams can conveniently one on the slide be fixed U-profile with open ends, the longitudinal axis of which is at right angles to Direction of the reciprocating movement of the slide is arranged.
  • the slides can be fixed to a processing station, they come all advantages of the invention only come into their own when the slider itself Move in line with the bag bodies to be opened. It is therefore in one preferred embodiment further a conveyor for transporting the Bag body and a drive device for moving the slide along a Orbit provided, the drive of the conveyor and the Drive device for moving the slide along the orbit with each other are synchronized so that the transport speed (arrow A) in operation Sack body on the conveyor essentially equal to the speed (arrow C) of the slider along the orbit.
  • the speed of the chain or belt with the cam is set so that it is higher than that of the slide around the orbit.
  • the drive device for moving the slide along the Orbit a chain around gears or one around pulleys circumferential belt, the chain or belt connected to the slider and at least one of the gears or pulleys from an engine is driven.
  • the orbit for the slide can be defined by a rail on which respective sliders are slidably mounted. It advantageously comprises a device for slidable mounting of the slide on the rail a socket and one in it slidable shaft, either the bushing or the shaft by means of rollers or Sliding surfaces engage in the rail and the shaft or the bush with the slide connected is.
  • each slider has a crossbar and at least two on it attached, preferably adjustable at a distance from each other and in length Includes slide finger. Depending on the desired sack bottom dimensions, these are Distance to each other (which defines the long edge of the floor) and in it Length set (which together with the slide stroke the width edge of the Soil is defined). An exchange of the slide when changing the Sack body size is therefore unnecessary.
  • the slide and the bag body are in one level. This leads to the opening of the bag body by the slide undesirable effect that up to four in the folded state of the bag body Material layers lie on top of each other, but only one layer in other areas is available. This difference in thickness creates the further processing of Bag body considerable problems.
  • the bag body in transverse folding are arranged on the sack body conveyor, which is different from the Transverse folding line in the direction of the slider extending bag body section in the is essentially in the plane of the reciprocating movement of the slide, and the bag body section extending from the transverse folding line away from the slide in one Plane, which is an angle, preferably an approximately right angle, with the plane includes the reciprocation of the slider.
  • Fig.1 shows an embodiment of the device according to the invention for opening tubular bag bodies schematically in side view
  • Fig.2 the same
  • the device shows schematically in plan view, the conveyor belt in the latter figure the bag bodies is not shown.
  • a device for opening tubular bag bodies has a conveyor belt 1, on its top by a suitable means such as e.g. Vacuum, hose body 2.2a are recorded.
  • the conveyor belt moves continuously and with constant speed in the direction of arrow A.
  • the bag bodies lie with Except for one end area, which is to be formed into the sack bottom, horizontally on the conveyor belt, with their longitudinal axes pointing transversely to the direction of transport A.
  • the said end region of each bag body 2, 2a is over a longitudinal edge 1 of the Conveyor belt 1 is bent vertically downwards and hangs over one of six, generally designated 3 sliders. (In Fig. Are for the sake of better Clarity shown only two sliders.)
  • the slider 3 are slidably attached to a rail 4, the two each other has opposite straight sections 4a, 4b, which at their ends by two semicircular sections 4c, 4d are interconnected.
  • the sliding attachment each slide 3 on the rail 4 is carried out by means of four rollers 31, each of which two engage in one of two opposite longitudinal edges of the rail 4.
  • the Rollers 31 are rotatably attached to the end face of a slide head 33, of which opposite end of a shaft 34 extends downward.
  • a socket 35 is slidably mounted.
  • This bushing 35 carries a guideway in Form of a horizontal U-profile 38 with open ends and a crossbar 39, of the sliding finger 36.37 in the form of elongated, narrow plates at a distance extend perpendicular to each other upwards.
  • the slide fingers can on the crossbar 39 be adjustably attached.
  • the U-profile 38 and the crossbar 39 can also be a form a one-piece unit.
  • a separate drive is provided.
  • This consists of a chain 8 rotating around four wheels 10, 11, 12, 13 with horizontal axes of rotation. At least one of the four wheels is driven, so that the chain 8 in the direction of the arrow B is moved at a speed greater than that of the conveyor belt 1 and the chain 7.
  • the four wheels 10, 11, 12, 13 and thus the chain 8 are in one Vertical plane approximately below the longitudinal edge 1a of the conveyor belt.
  • the wheels 10, 11, 12, 13 divide the revolving chain 8 into a first, obliquely upwards inclined section 8a, a second, inclined downward second section 8b, one running parallel to the longitudinal edge 1a of the conveyor belt 1, but from it facing away, third section 8c, and finally a fourth section 8d, the runs parallel to the third section and adjacent to the conveyor belt 1.
  • the chain 8 has three cams 9 at regular intervals.
  • the conveyor belt 1 and the chains 7 and 8 are set in motion. It bag bodies are fed at predetermined intervals on the conveyor belt, and in Coordination with this, the sliders 3 move horizontally around the rail 4. Reached now a first slider a position near the wheel 13, a cam 9 engages the Chain 8 in the front open end of the U-profile 38 of the slider. This happens, although the absolute speed of the chain 8 is greater than that of the chain 7, the to the chain 7 parallel speed component of the chain 8 in the inclined circulation section 8a is smaller than the absolute speed of the chain 7.
  • the cam 9 Before the cam 9 can exit the U-profile 38 at the rear end, it has Wheel 10 reaches and begins to move along section 8d.
  • the Slide fingers 36,37 have now reached their highest position and maintain it, as long as the cam 9 is in section 8d.
  • the bag body end has one hexagonal folding configuration assumed, as shown on bag body 2a. In In this condition, if necessary, a valve sheet can be glued or welded on become.
  • the cam is again on the section 8d parallel to the conveyor belt faster than the orbital movement of the slide and therefore moves in the U-profile 38 back to the front.
  • the cam reaches 9 before they can emerge from the U-profile of the slide at the front end, the wheel 11 and goes downwards in the direction specified by section 8b of the chain 8, i.e. path from the bag body transport device, directional movement over and pulling also the slide down, whose slide finger eventually disengages from the Sack body.
  • the cam 9 leaves at the turn of the chain 8 on the wheel 12 finally the U-profile 38 through its rear open end and moves along of section 8c back to wheel 13, in order to engage another slide 3 there to get.
  • the first slider 3 moves after being disengaged from the cam 9 has come straight ahead, then to the rail section 4c turn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen, an zumindest einem Ende offenen Sackkörpern, mit mindestens einem Schieber, der zwischen Sackkörperwände in ein offenes Ende eines Sackkörpers einführbar ist, um zumindest einen Endbereich einer Sackkörperwand zumindest teilweise umzufalten, wobei erfindungsgemäss der mindestens eine Schieber (3) durch zumindest eine angetriebene, entlang einer vorgegebenen Bahn (8) bewegliche Nocke (9), die am Schieber (3) angreift, in das zu öffnende Sackkörperende hinein und aus ihm heraus bewegbar ist. Vorzugsweise bewegt sich der Schieber (3) dabei aufeiner Umlaufbahn (4), die einen Abschnitt umfasst, der parallel zu einer Sackköpertransportrichtung verläuft, wobei die Transportgeschwindigkeit der Sackköper (2, 2a) auf der Fördervorrichtung (1) und jene des Schiebers (3) entlang der Umlaufbahn gleich gross sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen, an zumindest einem Ende offenen Sackkörpern, mit mindestens einem Schieber, der zwischen Sackkörperwände in ein offenes Ende eines Sackkörpers einführbar ist, um zumindest einen Endbereich einer Sackkörperwand zumindest teilweise umzufalten, wobei der mindestens eine Schieber durch eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers in das zu öffnende Sackkörperende hinein und aus ihm heraus bewegbar ist
Die Herstellung von Säcken umfaßt üblicherweise die Bereitstellung von Materialschläuchen, die entweder durch Erzeugen schlauchförmiger Materialbahnen oder Aneinanderfügen der Längskanten flacher Materialbahnen zu einem schlauchförmigen Gebilde erhalten wurden, das Schneiden der Materialschläuche zu Sackkörpern geeigneter Länge und das Ausbilden eines Sackbodens durch geeignetes Umfalten und Verschließen eines Endes des Sackkörpers. Ein auf diese Weise hergestellter Sack mit rechteckigem Boden wird von der Fachwelt als Kastensack bezeichnet. Um den Boden eines solchen Kastensackes zu formen, wird beim flachliegenden Sackkörper der Endteil einer der beiden aufeinanderliegenden Sackkörperwände entlang einer quer zur Längsachse des Sackkörpers liegenden Faltunglinie umgeklappt, wodurch das Ende des Sackkörpers eine sechseckige Faltungskonfiguration mit zwei parallelen gegenüberliegenden Rändern und zwei mal zwei parallelen gegenüberliegenden Faltungskanten erhält. Durch Einfalten der beiden Ränder zueinander und Befestigen der die Ränder enthaltenden Faltungslappen aneinander oder an einem Deckblatt erhält der Sackkörper einen Boden, der beim Auseinanderfalten des fertigen Sackes eine rechteckige Gestalt einnimmt. Vor dem Falten der Ränder zueinander kann noch ein Ventilblatt aufgebracht werden, das beim endgültigen Falten des Sackkörperendes schlauchförmige Gestalt erhält.
Derzeit sind im wesentlichen zwei Systeme bekannt, um das offene Ende eines Sackkörpers so umzufalten, daß der Boden eines Kastensackes gebildet werden kann. Dieses Umfalten wird übrigens in Fachkreisen als "Öffnen" des Sackkörpers bezeichnet.
Das erste bekannte System umfaßt einen kontinuierlich beweglichen Spreizmechanismus, der empfindlich ist und umfangreiche Ein- und Nachstellungen verlangt.
Das zweite System umfaßt ein im Stop- und Go-Betrieb bewegliches Förderband, auf dem die Sackkörper mit ihrer Längsachse quer zur Beförderungsrichtung liegend zu einer Öffnungsstation transportiert werden, an der das Förderband anhält. An der Öffnungsstation werden die Ränder des zu öffnenden Sackkörperendes etwas voneinander weggezogen und ein querbeweglicher, im übrigen aber feststehend montierter Schieber bewegt sich in das Sackkörperende und faltet einen Teil der oberen Sackkörperwand nach hinten, wodurch die oben erwähnte sechseckige Faltungskonfiguration entsteht. Die Faltungslinie, entlang der der Schieber die Sackkörperwand faltet, wird durch einen Balken definiert, der sich in Transportrichtung der Sackkörper über dem Sackkörper befindet und nach dem Anhalten des Bandes auf den Sackkörper abgesenkt wird und ihn gleichzeitig festhält, wobei sich der Schieber im Sackkörperinneren über den Balken hinwegbewegt. Nach dem Falten wird der Schieber zurückgezogen, der Balken gehoben, und das Förderband mit dem gefalteten Sackkörper kann sich weiterbewegen. Der Schieber wird dabei von einem pneumatischen Kolben-Zylinder-System in einer, im allgemeinen waagrechten, Ebene hin- und herbewegt, in der auch der Sackkörper auf dem Förderband liegt. Nachteilig an dieser Anordnung ist zunächst der notwendige Stop-Go-Betrieb, der zu hohem Verschleiß und hohem Energieverbrauch führt und darüberhinaus die Produktionsgeschwindigkeit einschränkt, da während der gesamten Schieberbewegung der Sackkörper in Ruhelage bleiben muß. Weitere Nachteile dieses Systems des Standes der Technik werden in der Beschreibung weiter unten anhand der Erläuterung der vorliegenden Erfindung diskutiert.
Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der DE-A-1 511 021 beschrieben, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen der Kreuzböden an Schlauchabschnitten zum Bilden von Kreuzbodensäcken offenbart. Diese kontinuierlich arbeitende Vorrichtung weist Schieber auf, die entlang einer Umlaufbahn abschnittsweise parallel zur Transportrichtung der Sackkörper geführt werden, wobei sich Schieber und Sackkörper mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Damit die Schieber in die offenen Enden der Sackkörper eingeführt werden können, werden sie zumindest zeitweise entlang einer gegenüber der Horizontalen geneigten Bahn geführt, die als Leitschiene ausgebildet ist, an der die Schieber jeweils mittels einer Steuerrolle abrollen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereit, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet, die robust, zuverlässig und wartungsarm ist und eine Produktionsgeschwindigkeit zuläßt, die weit über die heutiger bekannter Systeme hinausgeht.
Diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß bei eingangs genannter Vorrichtung die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers zumindest eine angetriebene, entlang einer vorgegebenen Bahn bewegliche Nocke umfaßt, die am Schieber angreift, um ihn hin- und herzubewegen. Diese erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich besonders für einen kontinuierlichen Betrieb, da bis auf die Hin- und Herbewegung der Schieber bei der Vorrichtung im wesentlichen nur Rotationsbewegungen im Spiel sind, die gegenüber Translationsbewegungen, wie beispielsweise in der Vorrichtung gemäß der DE-A-1 511 021 eingesetzt, wesentlich geringere Verschleißerscheinungen und reduzierte Antriebsenergien mit sich bringen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Nocke an einer angetriebenen Kette bzw. einem Riemen montiert, die bzw. der um Räder bzw. Riemenscheiben umläuft, wobei durch die Räder ein erster, sich dem Sackkörper annähernder Umlaufabschnitt, ein zweiter, vom Sackkörper wegführender Umlaufabschnitt und ein dritter Umlaufabschnitt, der einen Nocken-Rücklaufabschnitt bildet, definiert sind. Optional kann zwischen dem ersten und zweiten Umlaufabschnitt weiters ein vierter Umlaufabschnitt vorgesehen sein, der einen im wesentlichen konstanten Abstand vom zu öffnenden Sackkörperende aufweist. Eine sich im ersten Umlaufabschnitt bewegende Nocke bewegt den ihr zugeordneten Schieber in das offene Ende des entsprechenden Sackkörpers hinein, während die Nocke, wenn sie in den zweiten Umlaufabschnitt gelangt, den Schieber wieder zurückzieht. Der vierte Umlaufabschnitt dient dazu, die Schieber für eine vorbestimmte Zeit in bezug auf die Sackkörper in einer Ruhestellung zu halten, währenddessen am Sackkörper weitere Verfahrensschritte ausgeführt werden können.
Um den zeitlichen Ablauf der Bewegungen des jeweiligen Schiebers verändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Positionen zumindest eines der Räder bzw. Riemenscheiben der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers verstellbar sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber eine Führungsbahn zum Gleiteingriff mit Nocken aufweist. Die Führungsbahn jedes Schiebers zum Gleiteingriff mit den Nocken kann günstigerweise ein am Schieber fixiertes U-Profil mit offenen Enden sein, dessen Längsachse im rechten Winkel zur Richtung der Hin- und Herbewegung des Schiebers angeordnet ist.
Obwohl die Schieber an einer Bearbeitungsstation fix montiert sein können, kommen alle Vorteile der Erfindung erst dann voll zur Geltung, wenn sich die Schieber selbst im Einklang mit den zu öffnenden Sackkörpern bewegen. Es sind daher in einer bevorzugten Ausgestaltung weiters eine Fördervorrichtung zum Transport der Sackkörper und eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Schieber entlang einer Umlaufbahn vorgesehen, wobei der Antrieb der Fördervorrichtung und die Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn miteinander synchronisiert sind, so daß im Betrieb die Transportgeschwindigkeit (Pfeil A) der Sackkörper auf der Fördervorrichtung im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit (Pfeil C) des Schiebers entlang der Umlaufbahn ist.
Grundsätzlich ist es wünschenswert, an der Umlaufbahn mindestens zwei Schieber in gleichmäßigen Abständen zueinander anzuordnen, um die Vorteile des Systems auszunützen. Andernfalls müßten zwischen einzelnen transportierten Sackkörpern lange Abstände eingehalten werden, um dem Schieber Zeit zu geben, an der Umlaufbahn in seine Anfangsstellung zurückzulaufen. Durch die vorgesehene Vielzahl an Schiebern fällt auch die Zeit, die ein einzelner Schieber zum Öffnen eines Sackkörpers benötigt, kaum mehr ins Gewicht, da sie durch die Gesamtzahl der verwendeten Schieber zu dividieren ist und somit praktisch beliebig verringert werden kann.
Damit die Verwendung mehrerer bewegter, in gleichmäßigen Abständen entlang ihrer Umlaufbahn voneinander beabstandeter Schieber mit einem gemeinsamen Nockenantrieb möglich wird, wird die Geschwindigkeit der Kette bzw. dem Riemen mit den Nocken so eingestellt, daß sie höher ist als jene der Schieber um die Umlaufbahn.
Vorteilhaft umfaßt die Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn eine um Zahnräder umlaufende Kette oder einen um Riemenscheiben umlaufenden Riemen, wobei die Kette bzw. der Riemen mit dem Schieber verbunden und mindestens eines der Zahnräder bzw. eine der Riemenscheiben von einem Motor angetrieben ist.
Geringsten Energieverbrauch und minimale Abnützung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern erzielt man, wenn der Antrieb der Fördervorrichtung und die Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn kontinuierlich laufende Antriebe sind.
Die Umlaufbahn für die Schieber kann durch eine Schiene definiert sein, an der jeweilige Schieber gleitbar montiert sind. Dabei umfaßt vorteilhaft eine Vorrichtung zur gleitbaren Montage des Schiebers an der Schiene eine Buchse und einen darin gleitbaren Schaft, wobei entweder die Buchse oder der Schaft mittels Rollen oder Gleitflächen in die Schiene eingreift und der Schaft oder die Buchse mit dem Schieber verbunden ist.
Während bei herkömmlichen Systemen der Schieber üblicherweise aus einer Platte besteht, die bei jedem Wechsel der Sackkörpergrößen als Ganzes ausgetauscht werden muß, ist in Fortbildung der vorliegenden Vorrichtung zum Öffnen von Sackkörpern vorgesehen, daß jeder Schieber einen Querbalken und mindestens zwei daran befestigte, vorzugsweise im Abstand zueinander und in der Länge verstellbare Schieberfinger umfaßt. Diese werden je nach gewünschten Sackbodendimensionen im Abstand zueinander (wodurch die Längskante des Bodens definiert wird) und in ihrer Länge eingestellt (wodurch zusammen mit dem Schieberhub die Breitenkante des Bodens definiert wird). Ein Austausch des Schiebers bei einem Wechsel der Sackkörpergröße erübrigt sich somit.
Wie erwähnt, liegen nach dem Stand der Technik der Schieber und die Sackkörper in einer Ebene. Dies führt beim Öffnen der Sackkörper durch den Schieber zum unerwünschten Effekt, daß im gefalteten Zustand des Sackkörpers bis zu vier Materiallagen übereinanderliegen, in anderen Teilbereichen jedoch nur eine Lage vorhanden ist. Dieser Dickenunterschied schafft bei der weiteren Verarbeitung der Sackkörper beträchtliche Probleme. Die vorliegende Erfindung bietet auch für dieses Problem eine Lösung, indem gemäß einer Ausgestaltung die Sackkörper in Querfaltung auf der Sackkörperfördervorrichtung angeordnet sind, wobei der sich von der Querfaltungslinie in Richtung zum Schieber hin erstreckende Sackkörperabschnitt im wesentlichen in der Ebene der Hin- und Herbewegung des Schiebers liegt, und der sich von der Querfaltungslinie weg vom Schieber erstreckende Sackkörperabschnitt in einer Ebene liegt, die einen Winkel, vorzugsweise einen etwa rechten Winkel, mit der Ebene der Hin- und Herbewegung des Schiebers einschließt. Durch diese Maßnahme liegen nach dem Umfalten maximal zwei Materiallagen des Sackkörpers übereinander.
Die Erfindung wird nun unter Heranziehung der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, worin Fig.1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern schematisch in Seitenansicht und Fig.2 dieselbe Vorrichtung schematisch in Draufsicht zeigt, wobei in letzterer Figur das Förderband mit den Sackkörpern nicht dargestellt ist.
In der folgenden Beschreibung wird, wenn nicht ausdrücklich anders angeführt, auf Fig. 1 und Fig.2 gleichzeitig Bezug genommen. Die dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern weist ein Förderband 1 auf, auf dessen Oberseite durch ein geeignetes Mittel, wie z.B. Vakuum, Schlauchkörper 2,2a festgehalten werden. Das Förderband bewegt sich kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils A. Die Sackkörper liegen mit Ausnahme eines Endbereichs, der zum Sackboden ausgeformt werden soll, waagrecht auf dem Förderband, wobei ihre Längsachsen quer zur Transportrichtung A weisen. Der genannte Endbereich jedes Sackkörpers 2, 2a ist über eine Längskante 1 des Förderbandes 1 senkrecht nach unten geknickt und hängt über einem von sechs, allgemein mit 3 bezeichneten Schiebern. (In Fig. sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur zwei Schieber dargestellt.)
Die Schieber 3 sind gleitbar an einer Schiene 4 befestigt, die zwei einander gegenüberliegende gerade Abschnitte 4a,4b aufweist, die an ihren Enden durch zwei halbkreisförmige Abschnitte 4c,4d miteinander verbunden sind. Die Gleitbefestigung jedes Schiebers 3 an der Schiene 4 erfolgt mittels vier Rollen 31, von denen jeweils zwei in eine von zwei gegenüberliegenden Längskanten der Schiene 4 eingreifen. Die Rollen 31 sind an der Stirnfläche eines Schieberkopfes 33 drehbar befestigt, von dessen gegenüberliegender Stirnseite sich ein Schaft 34 nach unten erstreckt. Auf dem Schaft 34 ist eine Buchse 35 gleitbar montiert. Diese Buchse 35 trägt eine Führungsbahn in Form eines waagrechten U-Profils 38 mit offenen Enden und einen Querbalken 39, von dem sich Schieberfinger 36,37 in Form länglicher, schmaler Platten im Abstand zueinander senkrecht nach oben erstrecken. Die Schieberfinger können am Querbalken 39 verstellbar befestigt sein. Das U-Profil 38 und der Querbalken 39 können auch eine einstückige Einheit bilden.
Unterhalb der halbkreisförmigen Abschnitte 4c,4d der Schiene 4 sind konzentrisch dazu zwei Räder 5,6 mit senkrechten Drehachsen 5a,6a angeordnet. Mindestens eines der Räder wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Die beiden Räder 5,6 werden von einer Kette 7 umschlungen, die in Richtung des Pfeils C gedreht wird. Die Geschwindigkeit der Kette 7 ist gleich groß wie jene des Förderbandes 1. Die Kette 7 greift mit einem Fortsatz 32 jedes Schiebers fest ineinander und zieht so den jeweiligen Schieber 3 mit sich mit. Die Schieber 3 sind in gleichmäßigen Abständen um die Kette 7 und damit auch um die Schiene 4 verteilt, wobei der Abstand zwischen zwei Schiebern jenem des Abstandes zwischen zwei Sackkörpern auf dem Förderband entspricht. Durch geeignete Steuerung wird weiters sichergestellt, daß jedem Schieber während seiner Bewegung entlang des Abschnittes 4a der Schiene 4 auf dem Förderband 1 ein Sackkörper gegenüberliegt.
Um die Bewegung der Buchse 35 und damit der Schieberfinger 36,37 entlang des Schaftes 34 zu bewirken, ist ein eigener Antrieb vorgesehen. Dieser besteht aus einer um vier Räder 10,11,12,13 mit waagrechten Drehachsen umlaufenden Kette 8. Mindestens eines der vier Räder ist angetrieben, sodaß die Kette 8 in Richtung des Pfeils B mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die größer ist als jene des Förderbandes 1 und der Kette 7. Die vier Räder 10,11,12,13 und damit die Kette 8 liegen in einer Vertikalebene etwa unterhalb der Längskante 1a des Förderbandes. Die Räder 10,11,12,13 unterteilen die umlaufende Kette 8 in einen ersten, schräg nach oben geneigten Abschnitt 8a, einen zweiten, schräg nach unten geneigten zweiten Abschnitt 8b, einen parallel zur Längskante 1a des Förderbandes 1 verlaufenden, aber von ihr abgewandten, dritten Abschnitt 8c, und schließlich einen vierten Abschnitt 8d, der parallel zum dritten Abschnitt und benachbart zum Förderband 1 verläuft. Die Kette 8 weist in gleichmäßigen Abständen drei Nocken 9 auf.
im folgenden wird nun die Funktion der Vorrichtung erklärt.
Zunächst werden das Förderband 1 und die Ketten 7 und 8 in Bewegung gesetzt. Es werden in vorbestimmten Abständen auf dem Förderband Sackkörper zugeführt, und in Abstimmung damit bewegen sich die Schieber 3 waagrecht um die Schiene 4. Erreicht nun ein erster Schieber eine Position nahe des Rades 13, so greift eine Nocke 9 der Kette 8 in das vordere offene Ende des U-Profils 38 des Schiebers ein. Dies geschieht, obzwar die Absolutgeschindigkeit der Kette 8 größer ist als jene der Kette 7, jedoch der zur Kette 7 parallele Geschwindigkeitsanteil der Kette 8 im schrägen Umlaufabschnitt 8a kleiner ist als die Absolutgeschwindigkeit der Kette 7. Das heißt, daß im Abschnitt 8a die Nocke 9 vom Schieber 3 eingeholt und überholt wird, weshalb die Nocke zunächst in das vordere Ende des U-Profils 38 des Schiebers eintritt und dann in ihm nach hinten wandert, dabei aber gleichzeitig aufgrund des schräg nach oben gerichteten Verlaufs des Umlaufabschnitts 8a den Schieber anhebt. Die Schieberfinger gelangen somit in Eingriff in das ihnen zugewandte offene Ende des Sackkörpers und falten dabei die - auf die Zeichnungsebene bezogen - vordere Wand des Sackkörpers entlang einer durch ein Lineal 15, das sich oberhalb der Längskante 1a des Förderbandes und damit auch oberhalb des Sackkörpers befindet, definierten Faltungslinie nach oben. Die hintere Sackkörperwand kann dabei ganz oder abschnittsweise durch ein - bezogen auf die Zeichnungsebene - hinter ihr liegendes und mitlaufendes Vakuumband angesaugt werden, um beim Faltungsvorgang nicht mitgezogen zu werden.
Bevor die Nocke 9 am hinteren Ende aus dem U-Profil 38 austreten kann, hat sie das Rad 10 erreicht und geht in eine Bewegung entlang des Abschnitts 8d über. Die Schieberfinger 36,37 haben nun ihre höchste Position erreicht und behalten diese bei, solange sich die Nocke 9 im Abschnitt 8d befindet. Das Sackkörperende hat eine secheckige Faltungskonfiguration eingenommen, wie an Sackkörper 2a dargestellt. In diesem Zustand kann, falls erforderlich, ein Ventilblatt aufgeklebt oder aufgeschweißt werden. Auf dem zum Förderband parallelen Teilabschnitt 8d ist die Nocke wieder schneller als die Umlaufbewegung des Schiebers und wandert daher im U-Profil 38 wieder nach vorne.
Während der Bewegung der Nocke im Abschnitt 8d erreicht bereits ein nächster Schieber die Position an Rad 13 und gelangt mit einer weiteren Nocke 9 der Kette 8 in Eingriff. Die Bewegung dieses zweiten und aller folgenden Schieber erfolgt wie oben beschrieben und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Auf die Bewegung des ersten Schiebers zurückkommend, erreicht die Nocke 9, bevor sie am vorderen Ende aus dem U-Profil des Schiebers austreten kann, das Rad 11 und geht in die durch Abschnitt 8b der Kette 8 vorgegebene, schräg nach unten, d.h. weg von der Sackkörpertransportvorrichtung, gerichtete Bewegung über und zieht dabei auch den Schieber nach unten, dessen Schieberfinger schließlich außer Eingriff mit dem Sackkörper gelangen. An der Wendung der Kette 8 an Rad 12 verläßt die Nocke 9 schließlich das U-Profil 38 durch dessen hinteres offenes Ende und bewegt sich entlang des Abschnitts 8c zurück zu Rad 13, um dort mit einem weiteren Schieber 3 in Eingriff zu gelangen. Der erste Schieber 3 bewegt sich, nachdem er außer Eingriff mit der Nocke 9 gekommen ist, noch ein Stück geradeaus, um dann am Schienenabschnitt 4c zu wenden.
Es ist auch möglich, eines der beiden Räder 10 oder 11 und somit den Umlaufabschnitt 8d der Kette 8 wegzulassen, wenn es als ausreichend erachtet wird, daß die Schieberfinger nach Erreichen ihrer maximal ausgefahrenen Position sofort zurückgezogen werden, ohne in der ausgefahrenen Position zu verharren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen, an zumindest einem Ende offenen Sackkörpern, mit mindestens einem Schieber, der zwischen Sackkörperwände in ein offenes Ende eines Sackkörpers einführbar ist, um zumindest einen Endbereich einer Sackkörperwand zumindest teilweise umzufalten, wobei der mindestens eine Schieber durch eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers in das zu öffnende Sackkörperende hinein und aus ihm heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8-13) zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers (3) zumindest eine angetriebene, entlang einer vorgegebenen Bahn (8) bewegliche Nocke (9) umfaßt, die am Schieber (3) angreift, um ihn hin- und herzubewegen.
  2. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Nocke (9) an einer angetriebenen Kette (8) bzw. einem Riemen montiert ist, die bzw. der um Räder (10,11,12,13) bzw. Riemenscheiben umläuft, wobei durch die Räder ein erster, sich dem Sackkörper annähernder Umlaufabschnitt (8a), ein zweiter, vom Sackkörper wegführender Umlaufabschnitt (8b) und ein dritter Umlaufabschnitt (8c), der einen Nocken-Rücklaufabschnitt bildet, definiert sind.
  3. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten (8a) und zweiten (8b) Umlaufabschnitt weiters ein vierter Umlaufabschnitt (8d) vorgesehen ist, der einen im wesentlichen konstanten Abstand vom zu öffnenden Sackkörperende aufweist.
  4. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen zumindest eines der Räder (10,11,12,13) bzw. Riemenscheiben der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung eines jeweiligen Schiebers verstellbar sind.
  5. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber eine Führungsbahn (38) zum Gleiteingriff mit den Nocken (9) aufweist.
  6. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn jedes Schiebers zum Gleiteingriff mit den Nocken (9) ein am Schieber fixiertes U-Profil (38) mit offenen Enden ist, dessen Längsachse im rechten Winkel zur Richtung der Hin- und Herbewegung des Schiebers angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weiters eine Fördervorrichtung (1) zum Transport der Sackkörper und eine Antriebsvorrichtung (5,6,7) zur Bewegung der Schieber (3) entlang einer Umlaufbahn (4) vorgesehen sind, wobei der Antrieb der Fördervorrichtung (1) und die Antriebsvorrichtung (5,6,7) zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn miteinander synchronisiert sind, so daß im Betrieb die Transportgeschwindigkeit (Pfeil A) der Sackkörper auf der Fördervorrichtung im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit (Pfeil C) des Schiebers (3) entlang der Umlaufbahn ist.
  8. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit an der Kette (8) bzw. dem Riemen mit den Nocken (9) so eingestellt ist, daß sie höher ist als jene der Schieber um die Umlaufbahn (4).
  9. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn eine um Zahnräder (5,6) umlaufende Kette (7) oder einen um Riemenscheiben umlaufenden Riemen umfaßt, wobei die Kette bzw. der Riemen mit dem Schieber verbunden und mindestens eines der Zahnräder bzw. eine der Riemenscheiben von einem Motor angetrieben ist.
  10. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Fördervorrichtung (1) und die Antriebsvorrichtung (5,6,7) zur Bewegung des Schiebers entlang der Umlaufbahn kontinuierlich laufende Antriebe sind.
  11. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schiebern (3) vorgesehen ist, die entlang der Umlaufbahn (4) in gleichmäßigen Abständen verteilt sind.
  12. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn durch eine Schiene (4) definiert ist, an der jeweilige Schieber (3) gleitbar montiert sind.
  13. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur gleitbaren Montage des Schiebers an der Schiene (4) eine Buchse (35) und einen darin gleitbaren Schaft (34) umfaßt, wobei eines aus Buchse und Schaft mittels Rollen (31) oder Gleitflächen in die Schiene (4) eingreift und das andere mit dem Schieber verbunden ist.
  14. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (3) einen Querbalken (39) und mindestens zwei daran befestigte, vorzugsweise im Abstand zueinander und in der Länge verstellbare, Schieberfinger (36,37) aufweist.
  15. Vorrichtung zum Öffnen von schlauchförmigen Sackkörpern nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackkörper in Querfaltung auf der Sackkörperfördervorrichtung angeordnet sein können, wobei der sich von der Querfaltungslinie in Richtung zum Schieber hin erstreckende Sackkörperabschnitt im wesentlichen in der Ebene der Hin- und Herbewegung des Schiebers liegen kann, und der sich von der Querfaltungslinie weg vom Schieber erstreckende Sackkörperabschnitt in einer Ebene liegen kann, die einen Winkel, vorzugsweise einen etwa rechten Winkel, mit der Ebene der Hin- und Herbewegung des Schiebers einschließt.
EP99948588A 1998-10-05 1999-10-04 Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern Expired - Lifetime EP1035967B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165798A AT406755B (de) 1998-10-05 1998-10-05 Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
AT165798 1998-10-05
PCT/AT1999/000235 WO2000020195A1 (de) 1998-10-05 1999-10-04 Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035967A1 EP1035967A1 (de) 2000-09-20
EP1035967B1 true EP1035967B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=3518160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948588A Expired - Lifetime EP1035967B1 (de) 1998-10-05 1999-10-04 Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1035967B1 (de)
JP (1) JP3753941B2 (de)
KR (1) KR100461214B1 (de)
AT (1) AT406755B (de)
AU (1) AU6181199A (de)
BG (1) BG63529B1 (de)
BR (1) BR9906847A (de)
CA (1) CA2313072C (de)
CZ (1) CZ294286B6 (de)
DE (1) DE59902331D1 (de)
ID (1) ID26825A (de)
PT (1) PT1035967E (de)
TR (1) TR200001537T1 (de)
WO (1) WO2000020195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063949A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Windmöller & Hölscher Kg Mitlaufender Schieber
EP2441574B1 (de) 2010-10-14 2013-05-15 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
AT515832B1 (de) 2014-05-20 2016-05-15 Lohia Corp Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten
AT515831B1 (de) 2014-05-20 2016-07-15 Lohia Corp Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511021A1 (de) * 1966-02-09 1969-12-11 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzboden aecken aus Kunststoffolie
SE8301122D0 (sv) * 1983-03-01 1983-03-01 Tetra Pak Int Anordning for transport och resning av forpackningsbehallaremnen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100461214B1 (ko) 2004-12-14
PT1035967E (pt) 2002-12-31
AT406755B (de) 2000-08-25
ID26825A (id) 2001-02-15
KR20010032340A (ko) 2001-04-16
CA2313072A1 (en) 2000-04-13
DE59902331D1 (de) 2002-09-19
AU6181199A (en) 2000-04-26
CZ294286B6 (cs) 2004-11-10
CA2313072C (en) 2006-12-12
BG104454A (en) 2000-12-29
JP2002526285A (ja) 2002-08-20
ATA165798A (de) 2000-01-15
CZ20001813A3 (cs) 2000-09-13
BR9906847A (pt) 2000-10-10
TR200001537T1 (tr) 2000-11-21
BG63529B1 (bg) 2002-04-30
WO2000020195A1 (de) 2000-04-13
JP3753941B2 (ja) 2006-03-08
EP1035967A1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010725C2 (de) Maschine zum Auffalten von Zuschnitten für Faltschachteln
EP2939965B1 (de) Schiebevorrichtung für eine palettiervorrichtung mit einem schieber, widerlager und mit zwei ausrichtdrücker
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
EP1221410A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP1035967B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
EP3045410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden und transportieren von stückgut
DE3817588A1 (de) Verfahren zum ablegen eines kontinuierlich extrudierten gebildes auf eine kontinuierlich angetriebene foerdervorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
DE2817621C3 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE10144744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE19828300A1 (de) Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes
EP2192067B1 (de) Stapelvorrichtung für Druckprodukte
DE2243594C2 (de) Mehrfachfalt vorrichtung
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
DE4104237C2 (de)
DE2360416C2 (de) Tabakzuführungseinrichtung
DE3306053C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102015100422A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Wenden von Stückgut
WO1991001831A1 (de) Verfahren zur bildung einer platte aus einem band und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021028

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1035967E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050404

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501