EP1031701B1 - Schwenktüre - Google Patents

Schwenktüre Download PDF

Info

Publication number
EP1031701B1
EP1031701B1 EP00102167A EP00102167A EP1031701B1 EP 1031701 B1 EP1031701 B1 EP 1031701B1 EP 00102167 A EP00102167 A EP 00102167A EP 00102167 A EP00102167 A EP 00102167A EP 1031701 B1 EP1031701 B1 EP 1031701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
end piece
flat part
door
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031701A1 (de
Inventor
Jörg Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1031701A1 publication Critical patent/EP1031701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031701B1 publication Critical patent/EP1031701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the invention relates to a swing door for a passage of people, with a door wing, the edge of which is two horizontally arranged, tubular Has sections, optionally for carrying a flat, between the sections arranged part are determined.
  • the door panels are optionally equipped with a flat part, the is arranged between the sections.
  • the flat part is usually provided with symbols on both sides, which on one side the Direction of passage and on the other side the passage-blocked direction taught.
  • the flat part does not cover the whole Door leaf, so that on the one hand between the sections and the flat part and on the other hand between the flat part and the curved section Breakthroughs or openings arise. It is known that children like to do gymnastics around the swing doors. The openings just mentioned form dangerous spots, since the children try arms, legs or stick your head through these openings. It lends itself to that To change the surface of the door so that there are no more openings. This is quite possible, but then the flat parts in the area of at least one curved section also has a curved contour which is not as easy to manufacture as a straight cut or a straight side.
  • the end piece will be designed so that it has no openings, through the arms, legs or a head.
  • a first major advantage of the invention shows that the an impact most dangerous area of the door wing, the free end of the Door wing namely, by a separate, preferably made of plastic End piece is designed, which is made of shock-absorbing material and / or equipped with large and strongly rounded impact surfaces to avoid injury to people or children. Due to the pipe section used so far, this was only inadequate Dimensions possible. Furthermore, the end piece can be more luminous, striking and can be designed from the tube piece strongly contrasting color, so that the moving door leaf is easier to recognize. People and children can react faster in the event of danger.
  • a second key advantage is that the flat part through a linear cut from a raw material or semi-finished product can be separated. This is done by cutting or sawing and there the flat part e.g. to a vertically arranged part of the swing door adjoining cylindrical swivel tube, the one adjacent there also runs Cut side also straight. Usually this runs parallel to the cut side, which connects to the end piece, so that as a flat part A rectangular part is created that is simple and therefore inexpensive Way is producible. The closing of possible dangerous openings is therefore simple by the flat part and by the end piece Way.
  • a third advantage can be seen in the fact that the sections as straight and pipe sections cut with a miter cannot be produced. same for also for possible mounting rails with a U-shaped cross-section, in which the flat part can be inserted. These mounting rails can not just cut off piece by piece. You can also like the two sections, in the simplest way in different lengths saw off so that door wings of different lengths can be easily manufactured. If necessary, different end pieces can also be provided are so that swing doors with different looks can be produced are.
  • the swing door 1 shown in Fig. 1 has a fixedly arranged in the example columnar frame 2 on which a door leaf 3 delimits is pivotally mounted.
  • the door leaf 3 is mounted on the frame 2
  • Swivel tube 4 equipped, on which two usually made of tubes existing, horizontally arranged sections 5 are releasably attached and which form part of the border of the door leaf 3.
  • opposing mounting rails 7 are optionally provided, in which likewise a flat part 8, each with a long side 9 is insertable with a first vertical side 10 on the swivel tube 4th adjacent and with a further vertical side 10 at an end piece 11 ends by means of second pin 12 in the free ends 6 of the tubular Section 5 is inserted.
  • the end piece thus closes to the sections 5 11 on.
  • the side 13 of the section 5 usually facing Plastic end piece 11 is at a right angle to the horizontally or horizontally extending sections 5 arranged. Because both the swivel tube 4 is arranged vertically and to the sections 5 directed side 13 takes a vertical course, the Sections 5, the mounting rails 7 and the flat part 8 in one right angles to their horizontal longitudinal extent are cut off. Mitres, arches, cutouts and the like are thus avoided, which not only proves to be inexpensive to manufacture, but also in a simple way the formation of disruptive breakthroughs or avoid openings on the door leaf 3 helps. Usually as a closed one or at most only with small openings designed end piece 11 is inserted with a pin 12 in a section 5, respectively the fastening formed is releasable.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a tubular section 5, a on section 5 fastened mounting rail 7 with a U-shaped cross section and a section of a flat part 8, which is in the mounting rail 7 is performed.
  • Fig. 3 also shows a section 5, in which the receiving rail 7 is molded. This will make an additional fastening the receiving rail 7 avoided at a section 5. Section 5 and the mounting rail 7 are thus designed as one part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre für einen Personendurchgang, mit einem Türflügel, dessen Umrandung zwei horizontal angeordnete, rohrförmige Abschnitte aufweist, die wahlweise zum Tragen eines flächigen, zwischen den Abschnitten angeordneten Teiles bestimmt sind.
Eine derartige Schwenktür ist durch DE-4 130 894 A1 bekannt.
Bei bekannten, meist in SB-Märkten anzutreffenden Schwenktüren ist die Umrandung des Türflügels durch ein einziges Rohrstück gebildet, dessen beide Abschnitte durch einen ein- oder zweifach gekrümmten weiteren Abschnitt verbunden sind. Das Rohrstück ist gewöhnlich verchromt, was sich als Nachteil dann erweisen kann, wenn sich Kinder im Schwenkbereich des Türflügels aufhalten. Das hell glänzende Rohrstück wird dabei leicht übersehen, so daß es immer wieder vorkommt, daß Kinder vom elektrisch angetriebenen Türflügel am Kopf getroffen werden. Es gibt technische Lösungen, die imstande sind, die eben erwähnte Gefahr zumindest zu reduzieren. Eine erste Lösung besteht darin, an der Schwenktüre Sensoren zu installieren, die den Bewegungsvorgang des Türflügels stoppen, wenn sich eine Person oder ein Kind im Schwenkbereich des Türflügels befindet. Diese Lösung ist aufwendig und teuer. Als zweite Lösung wird vorgeschlagen, zumindest die metallische Umrandung des Türflügels mit weichem porösen Kunststoff zu umschäumen, um einen möglichen Aufprall des Türflügels auf eine Person ungefährlich zu machen. Auch diese Lösung ist teuer und aufwendig.
Wahlweise sind die Türflügel mit einem flächigen Teil ausgestattet, das zwischen den Abschnitten angeordnet ist. Das flächige Teil ist üblicherweise beidseitig mit einer Symbolik versehen, welche auf der einen Seite die Durchgangsrichtung und auf der anderen Seite die Durchgang-Gesperrt-Richtung vermittelt. Das flächige Teil bedeckt dabei nicht den gesamten Türflügel, so daß zwischen den Abschnitten und'dem flächigen Teil einerseits und zwischen dem flächigen Teil und dem gekrümmten Abschnitt andererseits Durchbrüche oder Öffnungen entstehen. Es ist bekannt, daß Kinder gerne an den Schwenktüren herumturnen. Die eben erwähnten Öffnungen bilden dabei Gefahrstellen, da die Kinder versuchen, Arme, Beine oder den Kopf durch diese Öffnungen zu stecken. Es bietet sich an, den Türflügel flächig so abzuändern, daß keine Öffnungen mehr entstehen. Dies ist durchaus möglich, doch müssen dann die flächigen Teile im Bereich des wenigstens einen gekrümmten Abschnittes ebenfalls eine gekrümmte Kontur aufweisen, die nicht so einfach herstellbar ist wie ein gerader Schnitt oder eine gerade Seite.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schwenktüre der hier vorliegenden Art so zu verbessern, daß der sich bewegende Türflügel besser als bisher erkannt wird und daß dabei eine Möglichkeit besteht, eine Person besser zu schützen, wenn diese vom freien Endbereich des sich bewegenden Türflügels am Körper getroffen wird.
Aufbauend auf die aufgefundene Lösung soll es ferner möglich sein, eine Schwenktüre zu schaffen, bei der ein flächiges Abdecken des Türflügels auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist. Dabei soll es durch die zusätzlich aufgefundene Lösung möglich sein, die horizontal gemessene Länge des Türflügels unterschiedlich lang herzustellen, ohne daß die Herstellung der Abschnitte und des flächigen Teils erschwert und damit verteuert wird.
Die Lösung der primär gestellten Aufgabe besteht darin, daß ein Endstück vorgesehen ist, das sich an die Abschnitte anschließt und lösbar mit den Abschnitten verbunden ist.
Als Lösung der erweitert gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß sich die zu den Abschnitten gerichtete Seite des Endstückes in einem rechten Winkel zu den Abschnitten erstreckt.
Das Endstück wird man dabei so gestalten, daß es keine Durchbrüche aufweist, durch die Arme, Beine oder ein Kopf hindurchgesteckt werden können.
Ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung zeigt sich darin, daß der bei einem Aufprall gefährlichste Bereich des Türflügels, das freie Ende des Türflügels nämlich, durch ein separates, bevorzugt aus Kunststoff bestehendes Endstück gestaltet ist, das aus stoßdämpfendem Material gefertigt und/oder mit großen und stark gerundetem Aufprallflächen ausgestattet werden kann, um Verletzungen bei Personen oder Kindern zu vermeiden. Durch das bisher verwendete Rohrstück war dies nur in unzureichendem Maße möglich. Ferner kann das Endstück in leuchtender, auffälliger und sich vom Rohrstück stark abhebender Farbe gestaltet werden, so daß der sich bewegende Türflügel leichter erkennbar ist. Personen und Kinder können im Falle einer Gefahr schneller reagieren.
Ein zweiter entscheidender Vorteil besteht darin, daß das flächige Teil durch einen linearen Schnitt von einem Ausgangsmaterial oder Halbzeug abgetrennt werden kann. Dies geschieht durch Trennen oder Sägen und da das flächige Teil z.B. an ein zur Schwenktüre gehörendes, vertikal angeordnetes, zylindrisches Schwenkrohr anschließt, verläuft auch die dort angrenzende Schnittseite ebenfalls geradlinig. Gewöhnlich verläuft diese parallel zur Schnittseite, die an das Endstück anschließt, so daß als flächiges Teil ein rechteckiges Teil entsteht, das auf einfachste und daher kostengünstige Weise herstellbar ist. Das Verschließen möglicher gefährlicher Öffnungen wird daher durch das flächige Teil und durch das Endstück auf einfache Weise ermöglicht.
Ein dritter Vorteil ist darin erkennbar, daß die Abschnitte als gerade und nicht auf Gehrung geschnittene Rohrstücke herstellbar sind. Gleiches gilt auch für mögliche Aufnahmeschienen mit U-förmigem Querschnitt, in welche das flächige Teil einschiebbar ist. Diese Aufnahmeschienen können nicht nur Stück für Stück abgeschnitten werden. Sie lassen sich auch, wie die beiden Abschnitte, auf einfachste Weise in unterschiedlichen Längen absägen, so daß unterschiedlich lange Türflügel problemlos herstellbar sind. Wenn erforderlich, können auch unterschiedliche Endstücke vorgesehen werden, so daß auch Schwenktüren mit unterschiedlichem Aussehen herstellbar sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Schwenktüre;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch den Türflügel sowie
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen der beiden Abschnitte.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schwenktüre 1 weist im Beispiel ein ortsfest angeordnetes säulenförmiges Gestell 2 auf, an dem ein Türflügel 3 begrenzt verschwenkbar gelagert ist. Der Türflügel 3 ist mit einem am Gestell 2 gelagerten Schwenkrohr 4 ausgestattet, an dem zwei gewöhnlich aus Rohren bestehende, horizontal angeordnete Abschnitte 5 lösbar befestigt sind und die einen Teil der Umrandung des Türflügels 3 bilden. An den Abschnitten 5 sind wahlweise sich gegenüberliegende Aufnahmeschienen 7 vorgesehen, in welche ebenfalls wahlweise mit je einer Längsseite 9 ein flächiges Teil 8 einfügbar ist, das mit einer ersten vertikalen Seite 10 an das Schwenkrohr 4 angrenzt und mit einer weiteren vertikalen Seite 10 an einem Endstück 11 endet, das mittels zweiter Zapfen 12 in die freien Enden 6 der rohrförmigen Abschnitte 5 eingefügt ist. An die Abschnitte 5 schließt somit das Endstück 11 an. Die zu den Abschnitten 5 gerichtete Seite 13 des gewöhnlich aus Kunststoff gefertigten Endstückes 11 ist in einem rechten Winkel zu den horizontal oder waagrecht verlaufenden Abschnitten 5 angeordnet. Da sowohl das Schwenkrohr 4 senkrecht angeordnet ist und die zu den Abschnitten 5 gerichtete Seite 13 ein senkrechten Verlauf nimmt, können die Abschnitte 5, die Aufnahmeschienen 7 und das flächige Teil 8 in einem rechten Winkel zu ihrer horizontalen Längserstreckung abgeschnitten werden. Gehrungen, Bögen, Ausschnitte und dergleichen werden somit vermieden, was sich bei der Herstellung nicht nur als kostengünstig erweist, sondern auch auf einfache Weise das Bilden von störenden Durchbrüchen oder Öffnungen am Türflügel 3 vermeiden hilft. Das gewöhnlich als geschlossenes oder höchstens nur mit kleinen Durchbrüchen gestaltete Endstück 11 ist mit je einem Zapfen 12 in einem Abschnitt 5 eingefügt, wobei die gebildete Befestigung lösbar ist. Entfernt man das Endstück 11 von den Abschnitten 5, kann beispielsweise das flächige Teil 8 aus den Aufnahmeschienen 7 herausgezogen und durch ein anderes flächiges Teil 8 ersetzt werden. Gleiches ist in anderer Richtung möglich, wenn die Abschnitte 5 mit daran befestigtem Endstück 11 vom Schwenkrohr 4 gelöst werden.
    Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung einen rohrförmigen Abschnitt 5, eine am Abschnitt 5 befestigte Aufnahmeschiene 7 mit U-förmigem Querschnitt sowie einen Ausschnitt eines flächigen Teiles 8, das in der Aufnahmeschiene 7 geführt ist.
    Fig. 3 zeigt ebenfalls in einem Schnitt einen Abschnitt 5, bei dem die Aufnahmeschiene 7 angeformt ist. Dadurch wird ein zusätzliches Befestigen der Aufnahmeschiene 7 an einem Abschnitt 5 vermieden. Der Abschnitt 5 und die Aufnahmeschiene 7 sind somit als ein Teil gestaltet.

    Claims (6)

    1. Schwenktüre (1) für einen Personendurchgang mit einem Türflügel (3), dessen Umrandung zwei horizontal angeordnete, rohrförmige Abschnitte (5) aufweist, die zum Tragen eines flächigen, zwischen den Abschnitten (5) angeordneten Teiles (8) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (11) vorgesehen ist, das sich an die Abschnitte (5) anschließt und lösbar mit den Abschnitten (5) verbunden ist.
    2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (11) zwei Zapfen (12) aufweist, die in die freien Enden (6) der rohrförmigen Abschnitte (5) eingefügt sind.
    3. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zu den Abschnitten (5) gerichtete Seite (13) des Endstückes (11) in einem rechten Winkel zu den Abschnitten (5) erstreckt.
    4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschnitten (5) Aufnahmeschienen (7) angeordnet oder angeformt sind, die zur Aufnahme des flächigen Teiles (8) bestimmt sind.
    5. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (5) mit den Aufnahmeschienen (7) zu je einem Teil geformt sind.
    6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (11) aus Kunststoff gestaltet ist.
    EP00102167A 1999-02-15 2000-02-08 Schwenktüre Expired - Lifetime EP1031701B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19906283 1999-02-15
    DE19906283A DE19906283A1 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Schwenktüre

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1031701A1 EP1031701A1 (de) 2000-08-30
    EP1031701B1 true EP1031701B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7897561

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00102167A Expired - Lifetime EP1031701B1 (de) 1999-02-15 2000-02-08 Schwenktüre

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1031701B1 (de)
    DE (2) DE19906283A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2000621A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges
    EP2107209A2 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Durchgangssperre
    EP2492436A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2001100400B4 (en) * 2001-09-24 2002-03-14 Geoffrey John Kreutzer A gate bracket
    DE102017122562A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1254065A (en) * 1917-07-30 1918-01-22 John Francis Perey Turnstile.
    GB1424330A (en) * 1972-08-07 1976-02-11 Mertens France Gateway which can only be passed through in one direction
    AT371220B (de) * 1980-09-10 1983-06-10 Voest Alpine Krems Gartentor
    DE4130894A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Wanzl Entwicklung Gmbh Tuere zum versperren eines personendurchganges
    FR2697050A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Vannier Sa Portillon de sécurité.
    DE29813092U1 (de) * 1998-07-23 1999-02-18 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Türflügel

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2000621A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges
    DE102007026432A1 (de) 2007-06-06 2008-12-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
    DE102007026432B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
    EP2107209A2 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Durchgangssperre
    DE102008017651A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Durchgangssperre
    EP2492436A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
    DE102011012341A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19906283A1 (de) 2000-08-17
    EP1031701A1 (de) 2000-08-30
    DE50002033D1 (de) 2003-06-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0134558B1 (de) Nothammer
    DE3640528C2 (de) Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen
    DE60121104T2 (de) Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm
    DE69912426T2 (de) Sicherheitsbarriere für kinder
    EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
    DE202006005138U1 (de) Halteschlaufe
    EP1031701B1 (de) Schwenktüre
    DE20023495U1 (de) Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
    AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
    DE3124545A1 (de) Lueftunseinrichtung fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen
    EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
    DE3840765C1 (de)
    DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
    DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
    DE3208418C2 (de) Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
    EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
    DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
    DE4320558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
    DE202018004321U1 (de) Tor
    DE20311360U1 (de) Absperrschranke
    DE20304179U1 (de) Absperrschranke
    DE4411276C2 (de) Einrichtung zur Bildung eines Personendurchlasses
    DE10154408C2 (de) Spielgerät, sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Spielgeräts
    DE102019208425B4 (de) Stangenförmiges Beschlagelement
    DE3613122C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000704

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020614

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002033

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090226

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190228

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50002033

    Country of ref document: DE

    Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

    Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50002033

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200207