EP2107209A2 - Durchgangssperre - Google Patents

Durchgangssperre Download PDF

Info

Publication number
EP2107209A2
EP2107209A2 EP20090156359 EP09156359A EP2107209A2 EP 2107209 A2 EP2107209 A2 EP 2107209A2 EP 20090156359 EP20090156359 EP 20090156359 EP 09156359 A EP09156359 A EP 09156359A EP 2107209 A2 EP2107209 A2 EP 2107209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage barrier
passage
blocking element
barrier
barrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090156359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Deyerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP2107209A2 publication Critical patent/EP2107209A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the invention relates to a passage barrier according to the preamble of the first claim of the application.
  • passage barriers are used, for example, in self-service markets, swimming pools, airports or other areas whose passage must be able to be blocked off against unauthorized entry. Predominantly one uses such a transit barrier in the cashier area of a self-service market.
  • two or more cash desks are arranged side by side in a self-service market. The areas between the cash desks are - if the cash register is unused - closed by means of a passage barrier.
  • a cash desk is for example in the German patent application DE 10 2005 018 134 A1 described.
  • a passage barrier is arranged centrally from a checkout counter, closes the passage or is received by the checkout counter or forms part of the wall of the checkout counter.
  • the passage barrier is designed as a swing gate for a people passage.
  • This swing door has a door leaf whose border has two horizontally arranged, tubular sections. Between the sections, an end piece is detachably attached. Between both horizontal sections a flat part is provided.
  • the swing gate of the passage barrier is pivotable about a vertical axis and releases a passage or closes it. This is also preferably arranged between two cash desks.
  • a Cashier can thus easily determine how goods are placed on a floor grid of a car. If one of the described passage barriers is used, there will be scratches on the mirror plate. Furthermore, the passage barrier obstructs the view of the mirror plate. Also, a sales woman can not get out of the checkout with the transit barrier open.
  • the object of the invention is now to show an improved passage barrier.
  • the invention solves the problem with the features in the main claim.
  • the passage barrier is located between the cash desk and the sales shelf.
  • a blocking element is rotatably mounted about a horizontal axis on a center piece of the passage barrier.
  • the blocking element is designed as a bracket and equipped with a gas spring, which supports the manually initiated movement of the bracket and the bracket respectively in the desired position - use position or non-use position - moves.
  • the positions of use position or non-use position are determined by the use of the gas spring and by means of this in a simple way predominantly automatically, without considerable effort and beyond dampenable. Due to the arrangement of the gas spring, no additional components such as stops or the like are necessary.
  • the passage barrier is formed from at least one central piece 3 and a blocking element 4.
  • the blocking element 4 is arranged on the middle piece 3.
  • the blocking element 4 is mounted rotatably about a horizontal axis 5 on the center piece 3.
  • the blocking element 4 is rotatable by 90 ° in the direction of the floor or ceiling. It is also conceivable that the blocking element 4 is rotatable by more than 90 °.
  • connecting part 6 between the middle piece 3 and blocking element 4, wherein the connecting part 6 is a part of the middle piece 3 or of the blocking element 4.
  • the passage barrier 1 is equipped with an energy storage 8. Furthermore, a damping element 9 is provided for the energy storage 8, wherein the damping element 9 and energy storage 8 are connected in parallel or in series.
  • damping element 9 an air or viscous damper can be used.
  • a gas spring is used.
  • the energy storage 8 is arranged on the one hand on the middle piece 3 and on the other hand on the blocking element 4.
  • FIG. 1 shows a particularly advantageous variant of a passage barrier 1, with a column 2 and with a rotatably mounted on the column 2 center piece 3.
  • a locking element 4 is arranged in the form of a bracket 4.
  • the bracket 4 is rotatably mounted about a horizontal axis 5 on the central piece 3.
  • a connecting part 6 is provided for this purpose.
  • the connecting part 6 is either a part of the center piece 3 or the bracket 4 or an additional component.
  • the connecting part 6 is preferably provided at the upper corner of the bracket 4.
  • the center of the connecting part 6 forms the horizontal axis 5 about which the bracket 4 is rotatably mounted.
  • the passage barrier 1 has a gas pressure spring 7. This is how in FIG. 2 shown, arranged on the back of the passage barrier 1.
  • the gas spring 7 is diagonal, on the one hand to the middle piece 3, on the other hand arranged on a flat part 8 of the bracket 4.
  • the bracket 4 of the passage barrier 1 is movable in particular by 90 ° towards the ground in particular rotatable. This is in FIG. 3 shown.
  • the upper portion 4.1 of the bracket 4 is arranged parallel to the column 2.
  • the bracket 4 In the position of use, the bracket 4 is the passage barrier in a horizontal position, as in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • bracket 4 of the passage barrier In non-use position, the bracket 4 of the passage barrier is in a vertical position, as in FIG. 3 shown.
  • the bracket 4 has a flat part 8. This can show an inscription, a symbol or any other information.
  • variable in length blocking element 4 is conceivable. This may e.g. be designed extendable.
  • Such a passage barrier 1 is provided with a lock. This avoids the admission of imprecise.
  • the passage barrier 1 can also be provided with a so-called panic unit.
  • the blocking element or the bracket 4 can then be opened in case of panic analogous to a door. It is also conceivable that the bracket can be rotated 90 ° or more than 90 ° in the direction of the floor or ceiling and the passage releases in case of panic. If a panic unit is provided, the passage barrier 1 can be designed with or without a lock.
  • the middle piece 3 is arranged, for example, by means of a flange on a wall, a cash desk, etc., or else the middle piece 3 is formed by a pillar 2 and can no longer be rotated arranged on the column 2. Then the blocking element 4 can not be opened in a panic case analogous to a door.
  • the blocking element 4 can be rotated by 90 ° or more than 90 ° in the direction of the floor or ceiling and thus gives the passage in case of panic free. If a panic unit is provided, such a passage barrier 1 can again be designed with or without a lock.
  • the middle piece 3 is formed from a wall, a cash register, etc. Then, only a connecting part 6 is necessary, which is formed as a part of the wall or the checkout and / or the blocking element 4 has the connecting part 6.
  • the energy store 8 is correspondingly arranged on the wall or the cash register.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangssperre gebildet aus wenigstens einem Mittelstück (3) und einem Sperrelement, wobei das Sperrelement (4) am Mittelstück (3) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Sperrelement (4) um eine horizontale Achse (5) drehbar an dem Mittelstück (3) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchgangssperre nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs der Anmeldung.
  • Einsatz finden solche Durchgangssperren beispielsweise in SB-Märkten, Schwimmbädern, Flughäfen oder sonstigen Bereichen, deren Durchgang gegen ein unbefugtes Betreten absperrbar sein muss. Vorwiegend verwendet man eine solche Durchgangssperre im Kassenbereich eines SB-Marktes. Üblicherweise sind in einem SB-Markt zwei oder mehr Kassentische nebeneinander angeordnet. Die Bereiche zwischen den Kassentischen sind - wenn die Kasse unbenutzt ist - mittels einer Durchgangssperre verschlossen. Ein Kassentisch ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 018 134 A1 beschrieben. Eine Durchgangssperre ist mittig von einem Kassentisch angeordnet, verschließt den Durchgang oder ist von dem Kassentisch aufgenommen bzw. bildet einen Teil der Wand des Kassentisches.
  • Eine weitere Durchgangssperre ist z.B. in dem europäischen Patent EP 1 031 701 B1 beschrieben. Die Durchgangssperre ist als Schwenktüre für einen Personendurchgang ausgeführt. Diese Schwenktüre weist einen Türflügel auf, dessen Umrandung zwei horizontal angeordnete, rohrförmige Abschnitte aufweist. Zwischen den Abschnitten ist ein Endstück lösbar angebracht. Zwischen beiden horizontalen Abschnitten ist ein flächiges Teil vorgesehen. Die Schwenktüre der Durchgangssperre ist um eine vertikale Achse schwenkbar und gibt einen Durchgang frei oder verschließt diesen. Auch diese ist vorzugsweise zwischen zwei Kassentischen angeordnet.
  • Neue Entwicklungen von Kassentischen gehen dahin, dass Teile der Wandung eines Kassentischs, mit einem Spiegelblech versehen sind. Eine Kassiererin kann somit auf einfache Weise feststellen, inwiefern Waren auf einem Bodenrost eines Wagens angeordnet sind. Findet eine der beschriebenen Durchgangssperren Anwendung, kommt es zu Verkratzungen des Spiegelblechs. Weiterhin versperrt die Durchgangssperre die Sicht auf das Spiegelblech. Auch kann eine Verkäuferin bei geöffneter Durchgangssperre nicht aus dem Kassentisch aussteigen.
  • Es ist angedacht, eine Durchgangssperre zwischen einen Kassentisch und einen Kassenvorsatzständer, der meist als Verkaufsregal gebaut ist, anzuordnen. Kassentisch und Kassenvorsatzständer sind im Kassenbereich meist hintereinander aufgebaut.
  • Bei den bekannten Arten an Kassensperren besteht jedoch dann weiterhin das Problem, dass entweder die Durchgangssperre die Sicht der Verkäuferin auf das Spiegelblech verdeckt, oder aber Waren des Verkaufregals verdeckt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Durchgangssperre aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die Durchgangssperre ist zwischen Kassentisch und Verkaufsregal untergebracht. Ein Sperrelement ist um eine horizontale Achse drehbar an einem Mittelstück der Durchgangssperre gelagert. Dadurch kann die Durchgangssperre in ihrer Nichtgebrauchlage in dem Abstand zwischen Kassentisch und Verkaufsregal Platz sparend verschwinden. Das Sperrelement wird zum Verschließen des Durchgangs in einfacher Weise um 90° in seine Gebrauchsstellung gedreht.
  • In einer besonders bevorzugten Bauweise ist das Sperrelement als Bügel ausgeführt und mit einer Gasdruckfeder ausgestattet, die die manuell angestoßene Bewegung des Bügels unterstützt und den Bügel jeweils in die gewünschte Lage - Gebrauchslage oder Nichtgebrauchslage - bewegt. Die Positionen Gebrauchslage bzw. Nichtgebrauchslage sind durch die Verwendung der Gasdruckfeder vorgegeben und mittels dieser auf einfache Art überwiegend selbsttätig, ohne erheblichen Kraftaufwand und darüber hinaus gedämpft erreichbar. Aufgrund der Anordnung der Gasdruckfeder sind keine zusätzlichen Bauteile wie Anschläge oder ähnliches notwendig.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Durchgangssperre in 3-D-Ansicht (in Gebrauchslage);
    Fig. 2
    eine Rückansicht der gleichen Durchgangssperre in 3-D-Ansicht (in Gebrauchslage), sowie
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der gleichen Durchgangssperre in 3-D-Ansicht (in Nichtgebrauchslage).
  • Die Durchgangssperre ist aus wenigstens einem Mittelstück 3 und einem Sperrelement 4 gebildet. Das Sperrelement 4 ist am Mittelstück 3 angeordnet. Insbesondere ist das Sperrelement 4 um eine horizontale Achse 5 drehbar an dem Mittelstück 3 gelagert. Dadurch ist das Sperrelement 4 um 90° in Richtung Boden oder Decke drehbar. Auch ist denkbar, dass das Sperrelement 4 um mehr als 90° drehbar ist.
  • Es ist ein Verbindungsteil 6 zwischen Mittelstück 3 und Sperrelement 4 vorgesehen, wobei das Verbindungsteil 6 ein Teil des Mittelstücks 3 oder des Sperrelements 4 ist.
  • Die Durchgangssperre 1 ist mit einem Energiespeicher 8 ausgestattet. Weiterhin ist ein Dämpfungselement 9 für den Energiespeicher 8 vorgesehen ist, wobei Dämpfungselement 9 und Energiespeicher 8 parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  • Als Energiespeicher 8 kann beispielsweise eine Feder Einsatz finden. Als Dämpfungselement 9 kann ein Luft- oder Viskosedämpfer Einsatz finden. In einer besonders vorteilhaften Variante ist eine Gasdruckfeder eingesetzt.
  • Der Energiespeicher 8 ist einerseits am Mittelstück 3 und andererseits am Sperrelement 4 angeordnet.
  • Figur 1 zeigt eine besonders vorteilhafte Variante einer Durchgangssperre 1, mit einer Säule 2 und mit einem an der Säule 2 drehbar angeordnetem Mittelstück 3. Am Mittelstück 3 ist ein Sperrelement 4 in Form eines Bügels 4 angeordnet. Der Bügel 4 ist um eine horizontale Achse 5 drehbar an dem Mittelstück 3 gelagert. Zwischen Mittelstück 3 und Bügel 4 ist hierfür ein Verbindungsteil 6 vorgesehen. Das Verbindungsteil 6 ist entweder ein Teil des Mittelstücks 3 oder des Bügels 4 oder ein zusätzliches Bauteil. Das Verbindungsteil 6 ist vorzugsweise an der oberen Ecke des Bügels 4 vorgesehen. Der Mittelpunkt des Verbindungsteils 6 bildet die horizontale Achse 5 um die der Bügel 4 drehbar gelagert ist.
  • Die Durchgangssperre 1 weist eine Gasdruckfeder 7 auf. Diese ist, wie in Figur 2 dargestellt, auf der Rückseite der Durchgangssperre 1 angeordnet. Die Gasdruckfeder 7 ist diagonal, einerseits an dem Mittelstück 3, andererseits an einem flächigen Teil 8 des Bügels 4 angeordnet.
  • Der Bügel 4 der Durchgangssperre 1 ist um 90° in Richtung Boden bewegbar insbesondere drehbar. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Der obere Bereich 4.1 des Bügels 4 ist parallel zu der Säule 2 angeordnet.
  • In der Gebrauchslage befindet sich der Bügel 4 der Durchgangssperre in waagrechter Lage, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • In Nichtgebrauchslage befindet sich der Bügel 4 der Durchgangssperre in senkrechter Lage, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, weist der Bügel 4 einen flächigen Teil 8 auf. Dieser kann eine Aufschrift, ein Symbol oder eine sonstige Information zeigen.
  • Auch ist die Verwendung eines in der Länge veränderlichen Sperrelementes 4 ist denkbar. Dieses kann z.B. ausziehbar gestaltet sein.
  • Eine solche Durchgangssperre 1 ist mit einem Schloss versehen. Dieses vermeidet den Zutritt von Unbefugen.
  • Die Durchgangssperre 1 kann auch mit einer so genannten Panikeinheit versehen sein. Das Sperrelement bzw. der Bügel 4 lässt sich dann, im Panikfall analog einer Tür öffnen. Auch ist denkbar, dass sich der Bügel um 90° oder um mehr als 90° in Richtung Boden oder Decke drehen lässt und den Durchgang im Panikfall freigibt. Ist eine Panikeinheit vorgesehen, kann die Durchgangssperre 1 mit oder ohne Schloss ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Variante ist das Mittelstück 3 derart z.B. mittels eines Flansches an einer Wand, einem Kassentisch, etc. angeordnet oder aber das Mittelstück 3 ist durch eine Säule 2 gebildet und nicht mehr drehbar an der Säule 2 angeordnet. Dann lässt sich das Sperrelement 4 im Panikfall nicht mehr analog einer Tür öffnen.
  • Das Sperrelement 4 kann aber um 90° oder um mehr als 90° in Richtung Boden oder Decke drehen werden und gibt somit den Durchgang im Panikfall frei. Ist eine Panikeinheit vorgesehen, kann eine solche Durchgangssperre 1 wiederum mit oder ohne Schloss ausgeführt sein.
  • Auch ist denkbar, dass das Mittelstück 3 aus einer Wand, einer Kassensperre, etc. gebildet ist. Dann ist lediglich ein Verbindungsteil 6 notwendig, das als ein Teil der Wand oder der Kassensperre gebildet ist und/oder das Sperrelement 4 weist das Verbindungsteil 6 auf. Der Energiespeicher 8 ist entsprechend an der Wand oder der Kassensperre angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchgangssperre
    2
    Säule
    3
    Mittelstück
    4
    Sperrelement, Bügel
    4.1
    Oberer Bereich
    5
    Horizontale Achse
    6
    Verbindungsstück
    7
    Flächiges Teil
    8
    Energiespeicher
    9
    Dämpfungselement

Claims (9)

  1. Durchgangssperre gebildet aus wenigstens einem Mittelstück (3) und einem Sperrelement, wobei das Sperrelement (4) am Mittelstück (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) um eine horizontale Achse (5) drehbar an dem Mittelstück (3) gelagert ist.
  2. Durchgangssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (6) zwischen Mittelstück (3) und Sperrelement (4) vorgesehen ist, wobei das Verbindungsteil (6) ein Teil des Mittelstücks (3) oder des Sperrelements (4) ist.
  3. Durchgangssperre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangssperre (1) mit einem Energiespeicher (8) ausgestattet ist.
  4. Durchgangssperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (9) für den Energiespeicher (8) vorgesehen ist, wobei Dämpfungselement (9) und Energiespeicher (8) parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  5. Durchgangssperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (8) eine Feder Einsatz findet.
  6. Durchgangssperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungselement (9) ein Luft- oder Viskosedämpfer Einsatz findet.
  7. Durchgangssperre nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasdruckfeder eingesetzt ist.
  8. Durchgangssperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (8) einerseits am Mittelstück (3) und andererseits am Sperrelement (4) angeordnet ist.
  9. Durchgangssperre nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) um 90° in Richtung Boden drehbar ist.
EP20090156359 2008-04-04 2009-03-26 Durchgangssperre Withdrawn EP2107209A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017651 DE102008017651A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Durchgangssperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107209A2 true EP2107209A2 (de) 2009-10-07

Family

ID=40792709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090156359 Withdrawn EP2107209A2 (de) 2008-04-04 2009-03-26 Durchgangssperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107209A2 (de)
DE (1) DE102008017651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116291166A (zh) * 2023-05-17 2023-06-23 泉州市巨将机电设备有限公司 一种拉臂式电动平开门

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009198A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Kassentisch
DE102014105522A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Via Guide Gmbh Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
DE202022106862U1 (de) 2022-12-08 2024-03-12 Wanzl GmbH & Co. KGaA Zugangskontrollsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031701B1 (de) 1999-02-15 2003-05-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre
DE102005018134A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389348B (de) * 1988-04-13 1989-11-27 Fischer Adolf Einfahrtstor
US5398450A (en) * 1994-07-22 1995-03-21 Cacicedo; Paulino A. Spring gate
IES991069A2 (en) * 1999-01-21 2000-10-04 Electro Automation Res Ear Ltd A Barrier
JP4272545B2 (ja) * 2004-01-22 2009-06-03 カヤバ システム マシナリー株式会社 跳ね上げ式遮断機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031701B1 (de) 1999-02-15 2003-05-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre
DE102005018134A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116291166A (zh) * 2023-05-17 2023-06-23 泉州市巨将机电设备有限公司 一种拉臂式电动平开门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017651A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1439275A2 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP2107209A2 (de) Durchgangssperre
DE202013009631U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
EP1722061A2 (de) Tor
EP1447272A2 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
DE102005018134A1 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte
WO2007071316A1 (de) Reklamezaun mit sitz
DE2364021A1 (de) Mobile raumeinheit
DE202014007556U1 (de) Türe für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE102011008423A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE7934331U1 (de) Transportabler verkaufsstaender
DE19731665C2 (de) Mehrzweck-Pavillon
DE695412C (de) In das Gebaeudeinnere einschwenkbares Schutzdach fuer Schaufenster
DE2556030A1 (de) Plattenfoermige sicht- und/oder schallblende
DE202020106593U1 (de) Infektions-Schutzvorrichtung
DE102005006711A1 (de) Türflügel
EP0936585A2 (de) Bankautomatenkabine mit erweiterbarem Technikraum
DE1580782A1 (de) Fenster-Hebevorrichtung fuer Fahrzeugtueren
DE41009C (de) Auslagen für Kaufläden
EP2634351A1 (de) Gelenkbeschlag
DE20318091U1 (de) Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestattetes Kassenmöbel
DE1411883A1 (de) Verkaufstheke mit aufklappbarer Frontscheibe
DE2826389A1 (de) Beschlag zum befestigen von arbeitsplatten an stuehlen o.dgl.
DE202019003586U1 (de) Flügelelement, insbesondere Fenster oder dgl. mit Koppelgetriebe für Wohnwagen, Wohnmobile, Kraftfahrzeuge und dgl.
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001