EP1029523A2 - Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehindererter Personen - Google Patents

Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehindererter Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1029523A2
EP1029523A2 EP00102891A EP00102891A EP1029523A2 EP 1029523 A2 EP1029523 A2 EP 1029523A2 EP 00102891 A EP00102891 A EP 00102891A EP 00102891 A EP00102891 A EP 00102891A EP 1029523 A2 EP1029523 A2 EP 1029523A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
lifting device
extension part
actuating means
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029523A3 (de
Inventor
Bernhard Wiels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBB Liftsystems AG
Original Assignee
MBB Liftsystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBB Liftsystems AG filed Critical MBB Liftsystems AG
Publication of EP1029523A2 publication Critical patent/EP1029523A2/de
Publication of EP1029523A3 publication Critical patent/EP1029523A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for vehicles Facilitating the entry and exit of people with mobility disabilities 6. People according to the preamble of claim 1 and 6 respectively.
  • lifting takes place and lowering the platform by so-called lifting columns.
  • This require a relatively large amount of space in modern public Means of transport, such as low-floor trams, is no longer available.
  • the invention is based on the object of a lifting device for the use of vehicles, especially public ones Means of transport for people with reduced mobility, which meets the requirements of modern means of transport, and in particular without any significant impairment convenience of use.
  • a device for solving this problem has the features of claim 1. Accordingly, the space-consuming, Known lifting columns replaced according to the invention by lever drives. These lever drives allow their components, in particular Swing lever, with the platform raised and thus while driving the motor vehicle on both sides next to the platform, especially with the corresponding ones Side surfaces of the platform are aligned, and therefore the most important with modern low-floor vehicles, low platform height do not enlarge.
  • each of the both arranged on opposite sides of the platform Lever drives via two swivel levers.
  • the swivel levers are with pivotable free ends on the opposite sides hinged to the platform.
  • the swivel levers require proportionate little space because they only need to be one length which corresponds to the maximum necessary stroke of the platform.
  • the Swivel levers can thus be used with the platform raised the sides of the same cover, so do not enlarge the height of the platform.
  • the two swivel levers on each Side of the platform through, for example, a coupling link connect, creating a simple but reliable way Synchronization of the two swivel levers on each side of the platform can be brought about.
  • the swivel levers on different sides the platform are also synchronized. This happens in particularly simple and reliable electrical or electronically.
  • Electric motor drives are used for this purpose provided for the actuating means of the swivel arms.
  • Preferably electric motor operated spindle drives are used.
  • Actuating means only one on both sides of the platform assign single drive and by a mechanical coupling of belts, especially toothed belts, spindles, racks or the like for actuating the swivel levers in synchronism bring about the same on opposite sides of the platform.
  • the mechanical coupling through in particular at least A timing belt can also be made if any of the two actuators on opposite sides of the Platform is assigned its own drive. Then he needs To transmit timing belts only lower synchronization forces.
  • the inclination of the platform when lowering is reduced, while when lifting the platform the inclination of the same is enlarged again so that in the fully raised Condition the slope of the platform of the slope of the interior floor of the vehicle. It is also conceivable that the inclination Raise or lower the platform entirely or remove the horizontally aligned platform during the opening or Tilt movement or tilt slightly.
  • the Change in inclination brought about by the fact that the two Swivel arms of different lengths on each side of the platform are. Then, despite a synchronous movement, everyone Swivel arms the free ends of them on a circular arc Paths with different radii are moved. Then it comes despite uniform movement of all swivel levers inevitably one Changing the direction or orientation of the platform at Raising or lowering the same. Are they for free End of the platform facing front swivel lever shorter than the rear swivel levers, this leads to the inclination the platform when lowering, or the platform even can get into a horizontal position while at Lifting the platform it automatically comes back in the originally inclined position.
  • the lifting device shown here is part of a vehicle. It is particularly suitable for public transportation, namely low-floor vehicles (low-floor railways and -buses).
  • the lifting device is in the area of a door of the vehicle arranged, there in the vehicle floor 10.
  • This Vehicle floor 10 is lightweight with a modern vehicle Bottom inner wall 11 inclined towards the door. With this bottom inner wall 11 a flat top closes 12 of the lifting device approximately flush.
  • the top 12 of the Lifting device forms part of the inner wall of the floor 11.
  • the top has 12 of the lifting device formed part of the bottom inner wall 11 over a rectangular base area, opposite, parallel shorter sides 13, 14 in the entry and exit direction run.
  • the lifting device has a fixed frame part 15 and a lifting and lowering platform 16.
  • the frame part 15 is from Seen at the top of the top 12, C-shaped, surrounds namely three sides of the platform 16, namely two parallel, opposite short pages 17 and 18 and a transverse one Back side 19.
  • the frame part 15 leaves against it a front 20 of the platform 16 free.
  • the two of them short sides 17 and 18 associated sections of the C-shaped Frame part 15 are designed as cassettes 21 of the same size.
  • An actuating means 22 is located in each cassette 21 preferably its own drive. The (two) preferably The same drives essentially serve to platform 16 move up and down.
  • the platform 16 shown here is for special use Underfloor vehicles are relatively flat.
  • the Platform 16 has a box-shaped base part 23 the top 12, which in the rest position is part of the vehicle floor 10 forms. Furthermore, the platform 16 via an extension part 24, which is dimensioned so that it is complete can be accommodated inside the box-shaped base part 23 is.
  • On a platform 16 parallel to the front 20 extending front 25 has the extension part 24 foldable ramp 26.
  • the ramp 26 is one along Front 25 extending axis of rotation 27 pivotable from one 3 overrun position shown in FIG. 2nd shown folded up position. In this folded up Position, the ramp 26 also serves as a roll-off protection for a wheelchair 28 indicated as a hint in FIG. 4. This prevents the wheelchair 28 from being inadvertently can roll over the front 20 of the platform 16, if the platform 16 has not yet reached the level shown in FIG. 4 road surface 29, which is indicated, is lowered.
  • the front 20 of the frame-shaped base part 23 of the platform 16 is for retracting the extension part 24 with the ramp 26 into the base part 23 and for extending the extension part 24 with the ramp 26 from the base part 23 essentially over the entire surface openly trained.
  • the extension part 24 retracted 1 is the opening of the front 20 of the Base part 23 is closed by an axis of rotation 30 the front 20 of the upper wall of the base part 23 articulated Flap 31, the extended extension 24 at the same time as a bridge over a shoulder between the base part 23 and the extension part 24 is used (FIGS. 3 and 4).
  • the extension part 24 is pulled in and out of the base part 23 guided on each side by a guide rail 32, which is slidably mounted in the base part 23.
  • the extension member 24 is relative to each of the two guide rails 32 movable. Both guide rails 32 are equally over part of the extension of the Extension part 24 can be moved out of base part 23 and extended thereby the guides of the extension part 24 in the base part 23 when the extension part 24 is completely out of the base part 23 is brought out.
  • the guide rails 32 bearings. It is preferably thereby about ball bearings.
  • the extension and extension of the extension part 24 from the base part 23 is carried out by an electric motor 33 in connection with a mechanical traction means, for example a rope, a rack or a spindle.
  • a mechanical traction means for example a rope, a rack or a spindle.
  • the pivoting of the ramp 26, in particular swinging them up to form the roll-off protection, is also done electrically, by a electromagnetically operated spindle 34.
  • the flap 31 is automatically pivots when retracting and extending the extension part 24 from the base part 23.
  • the platform 16 at least one electromotive or electromagnetic actuated pawl 35, which is in the rest position of the lifting device the extension part 24 in the retracted position holds in the base part 23 and thus against unintentional extension backs up.
  • the actuating means 22 in the short sides 17 and 18 of the Cassettes 21 assigned to platform 16 are (apart from a mirror-inverted order).
  • the Platform 16 is accordingly on each short side 17 and 18 through an actuating means 22 can be moved up and down. In the shown Embodiment serve the actuating means 22 simultaneously to change the inclination of the platform 16.
  • the actuating means 22 has two pivot levers 36, 37. Both pivot levers 36, 37 lie in a vertical plane parallel to the side 18 of the platform 16 in such a way that they don't hinder each other. Both pivot levers 36 and 37 are at their ends facing the rear 19 of the platform 16 a shaft 38 which is fixedly connected to the cassette 21, 39 pivotable. Free, opposite axes 38 and 39 Ends 40, 41 of the pivot levers 36, 37 are transverse Axle stub 42, 43 provided. These stub axles 42 and 43 protrude into bearing sleeves, not shown, in the side 17 of the platform 16 inside. In this way, a rotatable, namely articulated, Connection of the free ends 40 and 41 of the pivot lever 36 and 37 with page 17 of platform 16.
  • Each pivot lever 36 and 37 has a lever arm 44, 45, each lever arm 44, 45 having one (rear) end on the corresponding axis 38, 39 is rotatably mounted and on the opposite free end 40, 41 the relevant axle stub 42, 43.
  • the lever arms 44 and 45 are different long, that is, the stub axles 42 and 43 have different Distances to axes 38 and 39.
  • the exemplary embodiment is the lever arm 45 which faces the front 20 is arranged in front of the (rear) lever arm 44, somewhat shorter is designed as the rear lever arm 44.
  • the (front) pivot lever 37 has a second, shorter one Provide lever arm 46. This runs approximately perpendicular to the lever arm 45 and starts from that end of the lever arm 45 that is rotatably mounted on the axis 39.
  • a drive of the pivot levers 36, 37 of the actuating means 22 hinged On the opposite free end 47 of the lever arm 46 is a movable end 48 a drive of the pivot levers 36, 37 of the actuating means 22 hinged.
  • the opposite end of the drive is fixed with the frame part 15, in a bearing block 49 on the Back wall of the cassette 21 attached.
  • the drive can be used as a Spindle drive 51 with an electric motor 52 for actuating the same be trained. Is the spindle drive 51 by the Electric motor 52 is actuated by the short lever arm 46 Swivel lever 37 pivoted about the axis 39. This will make the Axle stub 43 at the free end 41 of the lever arm 45 of the Swing lever 37 up and down on a circular path about axis 38
  • the actuating means 22 on opposite Pages 17 and 18 of platform 16 are rotatable Drive shafts of the electric motors 52 for actuating the Spindle drives 51 for pivoting the pivot levers 36 and 37 over a belt, in the embodiment shown a toothed belt 57, interconnected.
  • the timing belt 57 compensates for mechanical running differences of the electric motors 52.
  • the other Actuating means 22 is then through the or each toothed belt 57 indirectly - but synchronously - from the first actuating means 22 driven.
  • Fig. 4 can be seen that when in the rest position raised platform 16, the pivot levers 36 and 37 with the Lever arms 44 or 45 and 46 assume such a position that they are in register with pages 17 and 18 of the platform 16 are located. In this way it is achieved that the Actuating means 22 for moving the platform 16 up and down have a height that corresponds to that of the platform 16, so that the height of the actuating means 22 Lifting device does not exceed the height of the platform 16. Only when the platform 16 is lowered can pass through those pivoted downward with their free ends 40 and 41 Lever arms 44 and 45 partially down from the cassettes 21 of the frame part 15 also. To do this, the respective Pages 17 and 18 of the platform 16 adjacent side wall 53 the respective cassette 21 via arcuate cutouts 54, 55 (Fig. 5) through which in pages 17 and 18 of the platform 16 pivoted stub axles 42 and 43 of the swivel lever 36, 37 can protrude from the cassettes 21 in the area platform 16.
  • the control of the lifting device are preferably sensors or the like associated with the drive of the platform 16 are connected in such a way that the lowering and / or the Changing the inclination of the same can be stopped when the Platform encounters resistance.
  • the lowering of the platform 16 is stopped when under this is a person's foot.
  • the control stops but also lowering the platform 16 when it reaches its end position has reached on the underground. That kind of Control of the platform 16 thus ensures both an emergency stop as well as an automatic stop in an end position.
  • the control of the lifting device can also be sensors or the like have an extension of the extension member 24 stop the base part 23 of the platform 16 if in particular the front of the extension part 24 against an obstacle, for example one person drives.
  • This control is the further provided with an additional function, according to which Starting the extension part 24 to an obstacle not only that further extension of the extension part 24 from the base part 23 is stopped; rather, the extension part 24 around a certain one Is moved back. In this way the pinching of Prevents people when the extension 24 from the base 23 is moved out.
  • Such a reverse control can also be provided when lowering or tilting the platform 16.
  • a controller in particular a computer 56, for Control of the movements of the lifting device is in the Platform 16 arranged.
  • the computer 56 is preferably that fixed base part 23 of the platform 16 assigned, and below the extension part 24.
  • the computer 56 is located thereby being stationary and protected in the area of the platform 16 assigned between the opposite sides thereof Actuating means 22.
  • the computer 56 can perform further functions be assigned that are not necessarily associated with the actuation of the Lift device must be related. For example, the Computer 56 perform functions of the vehicle with the Lift device not connected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Um mobilitätsbehinderten Personen die Benutzung von insbesondere öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern, sind als Einstiegshilfen dienende Hubvorrichtungen bekannt. Betätigungsmittel (22) zum Anheben und Absenken einer Plattform (16) erfordern bei bekannten Hubvorrichtungen verhältnismäßig viel Platz, der bei modernen Verkehrsmitteln (Unterflurfahrzeuge) nicht mehr vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung verfügt über als Hebetriebe ausgebildete Betätigungsmittel (22) auf gegenüberliegenden Seiten der Plattform (16), wobei Schwenkhebel (36, 37) der Hebeltriebe bei hochgefahrener Plattform (16) sich in Deckung mit gegenüberliegenden Seiten derselben befinden. Dadurch stört die Hubvorrichtung bei modernen Niederflurfahrzeugen während der Fahrt nicht, weil die Betätigungsmittel nicht nennenswert über die Plattform (16) vorstehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6.
Die Benutzung von Fahrzeugen, insbesondere öffentlichen Verkehrsmitteln, wird mobilitätsbehinderten Personen wegen des naturgemäß vorhandenen Höhenunterschieds zwischen der Straße bzw. einem Bürgersteig und dem Innenboden des Fahrzeugs erschwert oder sogar unmöglich gemacht. So werden deshalb in zunehmendem Maße bestimmte Fahrzeuge mit Einstiegshilfen versehen. Eine Art solcher Einstiegshilfen sind Hubvorrichtungen, die im Einstiegsbereich des Fahrzeugs befestigt sind. Diese Hubvorrichtungen verfügen über eine einen Teil des Innenbodens bildende Plattform, die zum Aussteigen aus dem Fahrzeug vom Niveau des Innenbodens auf das Niveau der Straße oder des Bürgersteigs abgesenkt werden kann. Zum Einsteigen einer mobilitätsbehinderten Person in das Fahrzeug wird die Plattform vom Niveau der Straße oder des Bürgersteigs bis auf die Höhe des Innenbodens des Fahrzeugs angehoben.
Bei bekannten Hubvorrichtungen dieser Art erfolgt das Anheben und Absenken der Plattform durch sogenannte Hubsäulen. Diese erfordern verhältnismäßig viel Platz, der bei modernen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise Niederflurstraßenbahnen, nicht mehr vorhanden ist.
Der Innenboden moderner öffentlicher Verkehrsmittel verläuft zum Ein- und Ausstieg hin geneigt, um die Höhendifferenz zur Straße oder zum Bürgersteig zu verringern und damit das Ein- und Aussteigen für nicht-mobilitätsbehinderte Personen angenehmer bzw. einfacher zu gestalten. Ist ein solcher Ein- und Ausstieg mit einer Vorrichtung der hier angesprochenen Art versehen, ist deren Plattformen ebenfalls geneigt. Diese Neigung erschwert insbesondere Rollstuhlfahrern das Herauffahren auf die Plattform.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung zur Benutzung von Fahrzeugen, insbesondere öffentliche Verkehrsmittel, von mobilitätsbehinderten Personen zu schaffen, die den Anforderungen moderner Verkehrsmittel gerecht wird, und zwar insbesondere ohne daß damit eine nennenswerte Beeinträchtigung des Benutzungskomforts verbunden ist.
Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach werden die platzaufwendigen, bekannten Hubsäulen erfindungsgemäß ersetzt durch Hebeltriebe. Diese Hebeltriebe lassen es zu, daß ihre Komponenten, insbesondere Schwenkhebel, bei hochgefahrener Plattform und damit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs auf beiden Seiten neben der Plattform liegen, insbesondere mit den entsprechenden Seitenflächen der Plattform fluchten, und dadurch die vor allem bei modernen Niederflurfahrzeugen niedrige Bauhöhe der Plattform nicht vergrößern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verfügt jeder der beiden auf gegenüberliegenden Seiten der Plattform angeordneten Hebeltriebe über zwei Schwenkhebel. Die Schwenkhebel sind mit verschwenkbaren freien Enden an den gegenüberliegenden Seiten der Plattform angelenkt. Die Schwenkhebel erfordern verhältnismäßig wenig Platz, weil sie nur eine Länge aufweisen müssen, die dem maximal notwendigen Hub der Plattform entspricht. Die Schwenkhebel lassen sich so bei hochgefahrener Plattform mit den Seiten derselben zur Deckung bringen, vergrößern also nicht die Bauhöhe der Plattform.
Es ist weiterhin vorgesehen, die beiden Schwenkhebel auf jeder Seite der Plattform durch beispielsweise ein Koppelglied zu verbinden, wodurch auf einfache, aber zuverlässige Weise ein Gleichlauf der beiden Schwenkhebel jeder Seite der Plattform herbeiführbar ist. Die Schwenkhebel unterschiedlicher Seiten der Plattform sind ebenfalls synchronisiert. Dies geschieht in besonders einfacher und zuverlässiger Weise elektrisch bzw. elektronisch. Zu diesem Zweck sind elektromotorische Antriebe für die Betätigungsmittel der Schwenkarme vorgesehen. Vorzugsweise finden elektromotorisch betätigte Spindeltriebe Verwendung. Durch eine Gleichlaufsteuerung der Elektromotoren auf beiden Seiten der Plattform werden die Schwenkarme gleichermaßen verschwenkt. Alternativ ist es aber auch denkbar, den Betätigungsmitteln auf beiden Seiten der Plattform nur einen einzigen Antrieb zuzuordnen und durch eine mechanische Kopplung von Riemen, insbesondere Zahnriemen, Spindeln, Zahnstangen oder dergleichen zur Betätigung der Schwenkhebel einen Gleichlauf derselben auf gegenüberliegenden Seiten der Plattform herbeizuführen. Die mechanische Kopplung durch insbesondere mindestens einen Zahnriemen kann auch erfolgen, wenn jedem der beiden Betätigungsmitteln auf gegenüberliegenden Seiten der Plattform ein eigener Antrieb zugeordnet ist. Dann braucht der Zahnriemen nur geringere Synchronisationskräfte zu übertragen.
Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Hubvorrichtung handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Dadurch, daß die Neigung der Plattformen veränderlich ist, kann sie einerseits an den schrägen Verlauf des Innenbodens des Kraftfahrzeugs angepaßt sein, andererseits aber zum leichteren Befahren mit einem Rollstuhl die Neigung der Plattform reduziert oder gar beseitigt werden. Vorzugsweise ist die Neigung der Plattform beim Heben oder Senken derselben, insbesondere während des Hub- oder Senkvorgangs, kontinuierlich veränderbar. Die Neigung verändert sich dadurch allmählich, ruckfrei und vor allem selbsttätig, ohne daß dazu eine entsprechende Bedienung erforderlich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Neigung der Plattform beim Absenken verringert, während beim Anheben der Plattform die Neigung derselben wieder vergrößert wird, damit im vollständig angehobenen Zustand die Neigung der Plattform der Neigung des Innenbodens des Fahrzeugs entspricht. Es ist auch denkbar, die Neigung beim Anheben oder Absenken der Plattform ganz zu beseitigen oder die horizontal ausgerichtete Plattform während der Auf- oder Abbewegung zu verkippen bzw. leicht zu neigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Änderung der Neigung dadurch herbeigeführt, daß die beiden Schwenkarme auf jeder Seite der Plattform unterschiedlich lang sind. Dann werden trotz einer synchronen Bewegung aller Schwenkarme die freien Enden derselben auf kreisbogenförmigen Bahnen mit unterschiedlichen Radien bewegt. Es kommt dann trotz gleichmäßiger Bewegung aller Schwenkhebel zwangsläufig eine Veränderung der Richtung oder Ausrichtung der Plattform beim Anheben oder Absenken derselben zustande. Sind die zum freien Ende der Plattform weisenden, vorderen Schwenkhebel kürzer als die hinteren Schwenkhebel, führt das dazu, daß sich die Neigung der Plattform beim Absenken verringert oder die Plattform sogar in eine horizontale Position gelangen kann, während beim Anheben der Plattform diese automatisch wieder zurückkommt in die ursprünglich geneigte Stellung.
Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hubvorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der Hubvorrichtung einer Ruheposition (beim fahrenden Fahrzeug),
Fig. 2
die Hubvorrichtung in der Ruheposition der Fig. 1, jedoch mit bereits ausgefahrenem Ausschubteil und hochgeklappter Abrollsicherung,
Fig. 3
die Hubvorrichtung der Fig. 1 und 2 in einer abgesenkten Zustiegsposition,
Fig. 4
eine Seitenansicht der Hubvorrichtung in einer Position gemäß der Fig. 2 (durchgezogene Linien) und der Fig. 3 (punkt-strichlinierte Linien),
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung des Betätigungsmittels auf einer Seite der Plattform in einer Ansicht analog zur Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI durch das in der Fig. 5 dargestellte Betätigungsmittel,
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung ohne die Plattform, und
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung mit der sich in der Zugstiegsposition (Fig. 3) befindlichen Plattform.
Die hier gezeigte Hubvorrichtung ist Bestandteil eines Fahrzeugs. Es ist besonders geeignet für öffentliche Verkehrsmittel, und zwar Niederflurfahrzeuge (Niederflurbahnen und -busse). Die Hubvorrichtung ist im Bereich einer Tür des Fahrzeugs angeordnet, und zwar dort im Fahrzeugboden 10. Dieser Fahrzeugboden 10 ist bei modernen Fahrzeugen mit einer leicht zur Tür hin abwärts geneigten Bodeninnenwandung 11 versehen. Mit dieser Bodeninnenwandung 11 schließt eine ebene Oberseite 12 der Hubvorrichtung etwa bündig ab. Die Oberseite 12 der Hubvorrichtung bildet dabei einen Teil der Bodeninnenwandung 11.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt der durch die Oberseite 12 der Hubvorrichtung gebildete Teil der Bodeninnenwandung 11 über eine rechteckförmige Grundfläche, wobei gegenüberliegende, parallele kürzere Seiten 13, 14 in Ein- und Ausstiegsrichtung verlaufen.
Die Hubvorrichtung verfügt über ein festes Rahmenteil 15 und eine heb- und senkbare Plattform 16. Das Rahmenteil 15 ist von oben auf die Oberseite 12 gesehen C-förmig ausgebildet, umgibt nämlich drei Seiten der Plattform 16, und zwar zwei parallele, gegenüberliegende kurze Seiten 17 und 18 und eine quergerichtete Rückseite 19. Das Rahmenteil 15 läßt demgegenüber eine Vorderseite 20 der Plattform 16 frei. Die den beiden kurzen Seiten 17 und 18 zugeordneten Abschnitte des C-förmigen Rahmenteils 15 sind als gleichgroße Kassetten 21 ausgebildet. In jeder Kassette 21 befindet sich ein Betätigungsmittel 22 mit vorzugsweise einem eigenen Antrieb. Die (beiden) vorzugsweise gleichen Antriebe dienen im wesentlichen dazu, die Plattform 16 auf- und abzubewegen.
Die hier gezeigte Plattform 16 ist zum besonderen Einsatz an Unterflurfahrzeugen verhältnismäßig flach ausgebildet. Die Plattform 16 verfügt über ein kastenförmiges Basisteil 23 mit der Oberseite 12, die in der Ruheposition einen Teil des Fahrzeugbodens 10 bildet. Des weiteren verfügt die Plattform 16 über ein Ausschubteil 24, das so bemessen ist, daß es vollständig im Inneren des kastenförmigen Basisteils 23 unterbringbar ist. An einer parallel zur Vorderseite 20 der Plattform 16 verlaufenden Vorderseite 25 weist das Ausschubteil 24 eine klappbare Rampe 26 auf. Die Rampe 26 ist um eine längs zur Vorderseite 25 verlaufende Drehachse 27 verschwenkbar von einer in der Fig. 3 gezeigten Überfahrposition in die in der Fig. 2 gezeigte hochgeklappte Position. In dieser hochgeklappten Position dient die Rampe 26 gleichzeitig als Abrollsicherung für einen in der Fig. 4 andeutungsweise gezeigten Rollstuhl 28. Dadurch wird verhindert, daß der Rollstuhl 28 unbeabsichtigt über die Vorderseite 20 der Plattform 16 hinwegrollen kann, wenn die Plattform 16 noch nicht auf die in der Fig. 4 andeutungsweise gezeigte Straßenoberfläche 29 abgesenkt ist.
Die Vorderseite 20 des rahmenförmigen Basisteils 23 der Plattform 16 ist zum Einfahren des Ausschubteils 24 mit der Rampe 26 in das Basisteil 23 und zum Herausfahren des Ausschubteils 24 mit der Rampe 26 aus dem Basisteil 23 im wesentlichen vollflächig offen ausgebildet. Bei eingefahrenem Ausschubteil 24 gemäß der Fig. 1 ist die Öffnung der Vorderseite 20 des Basisteils 23 verschlossen durch eine um eine Drehachse 30 an der Vorderseite 20 der oberen Wandung des Basisteils 23 angelenkte Klappe 31, die bei ausgefahrenem Ausschubteil 24 gleichzeitig als Überfahrbrücke über einen Absatz zwischen dem Basisteil 23 und dem Ausschubteil 24 dient (Fig. 3 und 4).
Das Ausschubteil 24 wird beim Ein- und Ausfahren aus dem Basisteil 23 auf jeder Seite geführt durch eine Führungsschiene 32, die einerseits verschiebbar im Basisteil 23 gelagert ist. Andererseits ist das Ausschubteil 24 relativ zu jeder der beiden Führungsschienen 32 verfahrbar. Beide Führungsschienen 32 sind gleichermaßen über einen Teil des Ausfahrwegs des Ausschubteils 24 aus dem Basisteil 23 herausfahrbar und verlängern dadurch die Führungen des Ausschubteils 24 im Basisteil 23, wenn das Ausschubteil 24 vollständig aus dem Basisteil 23 herausgefahren wird. Zur Verringerung der Reibung zwischen dem Ausschubteil 24 und dem Basisteil 23 weisen die Führungsschienen 32 Wälslagerungen auf. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Kugelumlauflagerungen.
Das Ein- und Ausfahren des Ausschubteils 24 aus dem Basisteil 23 erfolgt durch einen Elektromotor 33 in Verbindung mit einem mechanischen Zugmittel, beispielsweise einem Seil, einer Zahnstange oder einer Spindel. Das Verschwenken der Rampe 26, insbesondere das Hochschwenken derselben zur Bildung der Abrollsicherung, erfolgt ebenfalls elektrisch, und zwar durch eine elektromotorisch betriebene Spindel 34. Die Klappe 31 wird selbsttätig verschwenkt beim Ein- und Ausfahren des Ausschubteils 24 aus dem Basisteil 23. Des weiteren weist die Plattform 16 mindestens eine elektromotorisch bzw. elektromagnetisch betätigte Sperrklinke 35 auf, die in der Ruheposition der Hubvorrichtung das Ausschubteil 24 in der eingefahrenen Stellung im Basisteil 23 hält und somit gegen unbeabsichtigtes Ausfahren sichert.
Die Betätigungsmittel 22 in den den kurzen Seiten 17 und 18 der Plattform 16 zugeordneten Kassetten 21 sind (abgesehen von einer spiegelverkehrten Amordnung) gleich ausgebildet. Die Plattform 16 ist demnach auf jeder kurzen Seite 17 und 18 durch eine Betätigungsmittel 22 auf- und abbewegbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen die Betätigungsmittel 22 gleichzeitig zur Veränderung der Neigung der Plattform 16.
Im folgenden wird der Aufbau und die Funktion der Betätigungsmittel 22 anhand des der Seite 18 der Plattform 16 zugeordneten Betätigungsmittels 22 und unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 näher beschrieben:
Das Betätigungsmittel 22 verfügt über zwei Schwenkhebel 36, 37. Beide Schwenkhebel 36, 37 liegen in einer vertikalen Ebene parallel zur Seite 18 der Plattform 16 so hintereinander, daß sie einander nicht behindern. Beide Schwenkhebel 36 und 37 sind an ihren zur Rückseite 19 der Plattform 16 weisenden Enden um eine fest mit der Kassette 21 verbundene (ortsfeste) Achse 38, 39 verschwenkbar. Den Achsen 38 und 39 gegenüberliegende, freie Enden 40, 41 der Schwenkhebel 36, 37 sind mit quergerichteten Achsstummel 42, 43 versehen. Diese Achsstummel 42 und 43 ragen in nicht gezeigte Lagerhülsen in die Seite 17 der Plattform 16 hinein. Auf diese Weise kommt eine drehbare, nämlich gelenkige, Verbindung der freien Enden 40 und 41 der Schwenkhebel 36 und 37 mit der Seite 17 der Plattform 16 zustande.
Jeder Schwenkhebel 36 und 37 weist einen Hebelarm 44, 45 auf, wobei jeder Hebelarm 44, 45 mit einem (hinteren) Ende auf der entsprechenden Achse 38, 39 drehbar gelagert ist und am gegenüberliegenden freien Ende 40, 41 den betreffenden Achsstummel 42, 43 aufweist. Die Hebelarme 44 und 45 sind unterschiedlich lang, das heißt, die Achsstummel 42 und 43 weisen unterschiedliche Abstände zu den Achsen 38 und 39 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hebelarm 45, der zur Vorderseite 20 hin vor dem (hinteren) Hebelarm 44 angeordnet ist, etwas kürzer ausgebildet ist als der hintere Hebelarm 44. Das führt beim synchronen Verschwenken beider Schwenkhebel 36, 37 dazu, daß durch die Hebelarme 44, 45 die Plattform 16 beim Absenken vorne etwas weniger abgesenkt wird als hinten und dadurch eine Verringerung der Neigung der Plattform 16 beim Absenken derselben erfolgt. Umgekehrt wird beim Anheben der Plattform 16 die Vorderseite 20 weniger angehoben und dadurch die Neigung bei in die Ruheposition hochgefahrener Plattform 16 wieder vergrößert.
Der (vordere) Schwenkhebel 37 ist mit einem zweiten, kürzeren Hebelarm 46 versehen. Dieser verläuft etwa senkrecht zum Hebelarm 45 und geht aus von demjenigen Ende des Hebelarms 45, das auf der Achse 39 drehbar gelagert ist. Am gegenüberliegenden freien Ende 47 des Hebelarms 46 ist ein bewegliches Ende 48 eines Antriebs der Schwenkhebel 36, 37 des Betätigungsmittels 22 angelenkt. Das gegenüberliegende Ende des Antriebs ist fest mit dem Rahmenteil 15, und zwar in einem Lagerbock 49 an der Rückwand der Kassette 21, befestigt. Der Antrieb kann als ein Spindeltrieb 51 mit einem Elektromotor 52 zur Betätigung desselben ausgebildet sein. Wird der Spindeltrieb 51 durch den Elektromotor 52 betätigt, wird durch den kurzen Hebelarm 46 der Schwenkhebel 37 um die Achse 39 verschwenkt. Dadurch wird der Achsstummel 43 am freien Ende 41 des Hebelarms 45 des Schwenkhebels 37 auf einer Kreisbahn um die Achse 38 auf- und abbewegt.
Um beim Verschwenken des Schwenkhebels 37 den zweiten Schwenkhebel 36 des Betätigungsmittels 22 gleichermaßen, nämlich synchron, zu verschwenken, sind die Schwenkhebel 36 und 37 durch eine Koppelstange 50 verbunden. Die in der Fig. 6 nur andeutungsweise dargestellte Koppelstange 50 ist an beiden Hebelarmen 44 und 45 angelenkt, und zwar an (nicht gezeigten) Anlenkpunkten, deren Abstand von den Achsen 38 und 39 bei beiden Hebelarmen 44 und 45 der Schwenkhebel 36 und 37 gleich groß ist. Auf diese Weise erfolgt mit der Verschwenkung des Schwenkhebels 37 eine Verschwenkung des Schwenkhebels 36 durch die Koppelstange 50 um den gleichen Schwenkwinkel.
Zur Herstellung eines Synchronlaufs beider Antriebe, insbesondere Elektromotore 52, der Betätigungsmittel 22 auf gegenüberliegenden Seiten 17 und 18 der Plattform 16 sind drehbare Antriebswellen der Elektromotore 52 zur Betätigung der Spindeltriebe 51 zum Verschwenken der Schwenkhebel 36 und 37 über einen Riemen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Zahnriemen 57, miteinander verbunden. Der Zahnriemen 57 gleicht mechanische Laufunterschiede der Elektromotoren 52 aus. Es ist aber auch denkbar, durch einen oder auch mehrere entsprechende Zahnriemen 57 auf einen Elektromotor 52 zu verzichten. Dann wird nur ein Betätigungsmittel 22 durch einen diesem zugeordneten Elektromotor 52 direkt angetrieben. Das andere Betätigungsmittel 22 wird dann durch den oder jeden Zahnriemen 57 indirekt - aber synchron - vom ersten Betätigungsmittel 22 angetrieben.
Der Fig. 4 kann entnommen werden, daß bei in der Ruhestellung hochgefahrener Plattform 16 die Schwenkhebel 36 und 37 mit den Hebelarmen 44 oder 45 und 46 eine solche Position einnehmen, daß sie sich in Deckung mit den Seiten 17 bzw. 18 der Plattform 16 befinden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Betätigungsmittel 22 zum Auf- und Abbewegen der Plattform 16 eine Bauhöhe aufweisen, die derjenigen der Plattform 16 entspricht, so daß durch die Betätigungsmittel 22 die Bauhöhe der Hubvorrichtung nicht über die Bauhöhe der Plattform 16 hinausgeht. Nur wenn die Plattform 16 abgesenkt wird, gelangen durch die mit ihren freien Enden 40 und 41 nach unten geschwenkten Hebelarme 44 und 45 teilweise nach unten aus den Kassetten 21 des Rahmenteils 15 hinaus. Dazu verfügt die zur jeweiligen Seite 17 bzw. 18 der Plattform 16 benachbarte Seitenwandung 53 der jeweiligen Kassette 21 über bogenförmige Ausschnitte 54, 55 (Fig. 5), durch die die in den Seiten 17 und 18 der Plattform 16 drehbar gelagerten Achsstummel 42 und 43 der Schwenkhebel 36, 37 aus den Kassetten 21 herausragen können in den Bereich der Plattform 16.
Der Steuerung der Hubvorrichtung sind vorzugsweise Sensoren oder dergleichen zugeordnet, die mit dem Antrieb der Plattform 16 derart in Verbindung stehen, dass das Absenken und/oder das Verändern der Neigung derselben gestoppt werden, wenn die Plattform hierbei auf einen Widerstand trifft. Beispielsweise wird das Absenken der Plattform 16 gestoppt, wenn sich unter dieser ein Fuss einer Person befindet. Die Steuerung stoppt aber auch das Absenken der Plattform 16, wenn diese ihre Endposition auf dem Untergrund erreicht hat. Diese Art der Steuerung der Plattform 16 sorgt somit sowohl für einen Notstop als auch einen automatischen Stop in einer Endposition.
Ebenso kann die Steuerung der Hubvorrichtung Sensoren oder dergleichen aufweisen, die ein Ausfahren des Ausschubteils 24 aus dem Basisteil 23 der Plattform 16 stoppen, wenn insbesondere die Vorderseite des Ausschubteils 24 gegen ein Hindernis, beispielsweise eine Person, fährt. Diese Steuerung ist des weiteren mit einer Zusatzfunktion versehen, wonach beim Anfahren des Ausschubteils 24 an ein Hindernis nicht nur das weitere Ausfahren des Ausschubteils 24 aus dem Basisteil 23 gestoppt wird; vielmehr das Ausschubteil 24 um einen bestimmten Weg zurückbewegt wird. Auf diese Weise wird das Einklemmen von Personen verhindert, wenn das Ausschubteil 24 aus dem Basisteil 23 herausgefahren wird. Eine solche Umkehrsteuerung kann auch beim Absenken oder Verkippen der Plattform 16 vorgesehen sein.
Eine Steuerung, und zwar insbesondere ein Rechner 56, zur Steuerung der Bewegungsabläufe der Hubvorrichtung ist in der Plattform 16 angeordnet. Vorzugsweise ist der Rechner 56 dem feststehenden Basisteil 23 der Plattform 16 zugeordnet, und zwar unterhalb des Ausschubteils 24. Der Rechner 56 befindet sich dadurch ortsfest und geschützt im Bereich der Plattform 16 zwischen den gegenüberliegenden Seiten derselben zugeordneten Betätigungsmitteln 22. Dem Rechner 56 können weitere Funktionen zugeordnet sein, die nicht unbedingt mit der Betätigung der Hubvorrichtung zusammenhängen müssen. Beispielsweise kann der Rechner 56 Funktionen des Fahrzeugs wahrnehmen, die mit der Hubvorrichtung nicht zusammenhängen.
Bezugszeichenliste:
10
Fahrzeugboden
11
Bodeninnenwandung
12
Oberseite
13
kurze Seite
14
kurze Seite
15
Rahmenteil
16
Plattform
17
kurze Seite
18
kurze Seite
19
Rückseite
20
Vorderseite
21
Kassette
22
Betätigungsmittel
23
Basisteil
24
Ausschubteil
25
Vorderseite
26
Rampe
27
Drehachse
28
Rollstuhl
29
Straßenoberfläche
30
Drehachse
31
Klappe
32
Führungsschiene
33
Elektromotor
34
elektromotorische Spindel
35
Sperrklinke
36
Schwenkhebel
37
Schwenkhebel
38
Achse
39
Achse
40
freies Ende
41
freies Ende
42
Achsstummel
43
Achsstummel
44
Hebelarm
45
Hebelarm
46
Hebelarm
47
freies Ende
48
bewegliches Ende
49
Lagerbock
50
Koppelstange
51
Spindeltrieb
52
Elektromotor
53
Seitenwandung
54
Ausschnitt
55
Ausschnitt
56
Rechner
57
Zahnriemen

Claims (13)

  1. Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen mit einer Plattform (16) und gegenüberliegenden Seiten der Plattform (16) zugeordneten Betätigungsmitteln (22) zum Heben und Senken der Plattform (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (22) als Hebeltriebe ausgebildet sind.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeltriebe derart ausgebildet sind, daß sie sich mindestens bei in die Ruheposition befindlicher, insbesondere hochgefahrener, Plattform (16) in Deckung mit gegenüberliegenden Seiten (17, 18) der Plattform (16) befinden, und vorzugsweise ein Hebeltrieb auf jeder Seite (17, 18) der Plattform (16) angeordnet ist.
  3. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebeltrieb zwei Schwenkhebel (36, 37) aufweist, die um feste Achsen (38, 39) schwenkbar sind, wobei von den Achsen (38, 39) weggerichtete freie Enden (40, 41) der Schwenkhebel (36, 37) an der entsprechenden Seite (17, 18) der Plattform (16) angelenkt sind, und die beiden Schwenkhebel (36, 37) auf jeder Seite (17, 18) der Plattform vorzugsweise (16) durch ein Koppelglied (Koppelstange 50) verbunden sind.
  4. Hubvorrichtung vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite (17, 18) der Plattform (16) eine Antriebseinheit, insbesondere ein elektromotorisch betriebener Spindeltrieb (51), angeordnet ist, wobei die jeweilige Antriebseinheit das ihr zugeordnete Betätigungsmittel (22) antreibt.
  5. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten der Betätigungsmittel (22) auf gegenüberliegenden Seiten (17, 18) der Plattform (16) mechanisch synchronisiert sind, vorzugsweise durch mindestens einen Riemen wie zum Beispiel einen Zahnriemen (57).
  6. Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen mit einer Plattform (16) und gegenüberliegenden Seiten (17, 18) der Plattform (16) zugeordneten Betätigungsmitteln (22) zum Heben und Senken der Plattform (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (16) neigbar bzw. in der Neigung veränderbar ist.
  7. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Plattform (16) beim Heben und/oder Senken derselben vorzugsweise kontinuierlich veränderbar ist bzw. die Plattform (16) beim Heben und/oder Senken neigbar ist, vorzugsweise durch der Plattform (16) zugeordnete Hebeltriebe.
  8. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Neigen bzw. zur Änderung der Neigung der Plattform (16) die beiden Schwenkhebel (36, 37) auf jeder Seite (17, 18) der Plattform (15) unterschiedlich lang sind, vorzugsweise derart, daß beim Absenken der Plattform (16) sich ihre Neigung verringert bzw. die Neigung beseitigbar ist.
  9. Hubvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (16) mehrteilig ausgebildet ist, vorzugsweise ein Basisteil (23) und mindestens ein Ausschubteil (24) aufweist, wobei insbesondere das oder jedes Ausschubteil (24) teleskopisch aus dem Basisteil (23) heraus- und in dieses einfahrbar ist.
  10. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Basisteil (23) der Plattform (16) die Betätigungsmittel (22), insbesondere die Hebeltriebe, vorzugsweise die Schwenkhebel (36, 37) und/oder ihre Antriebseinheiten, befestigt sind.
  11. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattform (16), insbesondere einem freien Ende (Vorderseite) des (vorderen) Ausschubteils (24), mindestens eine Abrollsicherung zugeordnet ist.
  12. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ausschubteils (24) gegenüber dem Basisteil (23) und/oder die Betätigung der Abrollsicherung elektrisch, insbesondere elektromotorisch, erfolgt, vorzugsweise die Antriebe und/oder Steuerungen des oder jedes Ausschubteils (24) und der Abrollsicherung in bzw. im Inneren der Plattform (16) angeordnet sind.
  13. Hubvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschubteil (24) im Basisteil (23) geführt ist durch gegenüberliegenden Längsseiten des Ausschubteils (24) zugeordnete Führungsschienen (32), wobei die Führungsschienen (32) teilweise aus dem Basisteil (23) herausfahrbar sind und das Ausschubteil (24) relativ zu den Führungsschienen (32) verfahrbar ist.
EP00102891A 1999-02-16 2000-02-12 Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehindererter Personen Withdrawn EP1029523A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902687U DE29902687U1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen
DE29002687U 1999-02-16
DE29902687U 1999-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029523A2 true EP1029523A2 (de) 2000-08-23
EP1029523A3 EP1029523A3 (de) 2001-09-05

Family

ID=8069431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102891A Withdrawn EP1029523A3 (de) 1999-02-16 2000-02-12 Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehindererter Personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029523A3 (de)
DE (1) DE29902687U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491173A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Apener Maschinenbau und Förderanlagen Gustav Bruns GmbH &amp; Co. KG Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
EP1535592A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Gebr. Bode GmbH &amp; Co. KG Einstiegsrampe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
ITBS20110077A1 (it) * 2011-05-26 2012-11-27 Marco Rolfi Srl S Metodo per il controllo dello scorrimento automatico di una pedana telescopica, pedana telescopica e veicolo che comprende tale pedana
WO2013158051A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ozdemir Ataman Access system for disabled
FR3024482A1 (fr) * 2014-08-01 2016-02-05 Acem Fabrication Dispositif de franchissement de marches destine aux personnes a mobilite reduite
DE202016105411U1 (de) * 2016-09-28 2018-01-02 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Rampenanordnung für Rollstühle zum Anbau an Fahrzeuge
WO2018158000A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetrittanordnung für ein kraftfahrzeug oder für ein schienenfahrzeug
RU186114U1 (ru) * 2018-06-27 2019-01-09 Наиль Завидович Латыпов Мобильный подъемник для инвалидов
EP4122437A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 API CZ s.r.o. Verstellbarer kraftfahrzeugkabinenboden, rollstuhlzugangssystem und kraftfahrzeug
WO2023001512A3 (en) * 2021-07-20 2023-03-16 Api Cz S.R.O. Adjustable automobile cabin floor, wheelchair access system, and automobile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001984C2 (de) * 1999-11-26 2002-09-05 Bombardier Transp Gmbh Ein- und Ausstiegshilfe für Schienenfahrzeuge
DE10113074A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Mbb Liftsystems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE202007013970U1 (de) * 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenvorrichtung
DE102014206184A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Höhenverstellbare Trittplattform für ein Schienenfahrzeug
CN104494522A (zh) * 2014-11-20 2015-04-08 济南华北升降平台制造有限公司 登车用升降装置
FR3071801B1 (fr) * 2017-10-03 2019-10-25 Alstom Transport Technologies Voiture de vehicule ferroviaire comportant un dispositif d'acces a hauteur variable
DE102018208036A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenverstellbare Plattform

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134504A (en) * 1976-09-21 1979-01-16 Louis Salas Lift for wheelchairs
DE3740463A1 (de) 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen
US5253973A (en) * 1988-11-05 1993-10-19 Ricon Uk Limited Vehicles and vehicle lifts
DE3838560A1 (de) 1988-11-14 1990-05-17 Ibeg Masch & Geraetebau Heb- und senkbarer einstieg fuer fahrzeuge
FR2693421B1 (fr) 1992-07-10 1994-08-19 Alsthom Gec Dispositif facilitant l'accès à un véhicule ferroviaire.
US5370493A (en) * 1993-08-02 1994-12-06 Oshima; Shinnosuke Lifting apparatus for vehicle
DE19503079C2 (de) 1995-02-01 1998-07-09 Deutsche Waggonbau Ag Überfahrrampe für Rollstuhlfahrer in Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen, insbesondere Reisezugwagen
US5636399A (en) 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
US5832555A (en) 1995-02-27 1998-11-10 Ricon Corporation Compact moveable ramp assembly
GB2306152B (en) 1995-10-10 1999-06-09 Deans Powered Doors Ltd Ramp assembly
US5865593A (en) * 1996-12-31 1999-02-02 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Wheelchair lift with wheelchair barrier platform interlock mechanism
DE29707631U1 (de) * 1997-04-26 1997-08-28 Happel - Industrietechnik, 36110 Schlitz Unterbodenschwenklift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491173A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Apener Maschinenbau und Förderanlagen Gustav Bruns GmbH &amp; Co. KG Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
EP1535592A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Gebr. Bode GmbH &amp; Co. KG Einstiegsrampe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
ITBS20110077A1 (it) * 2011-05-26 2012-11-27 Marco Rolfi Srl S Metodo per il controllo dello scorrimento automatico di una pedana telescopica, pedana telescopica e veicolo che comprende tale pedana
WO2012160545A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 S. Marco-Rolfi S.R.L. Method for controlling the automatic sliding of a telescopic ramp, telescopic ramp and vehicle comprising such ramp
WO2013158051A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ozdemir Ataman Access system for disabled
EA029525B1 (ru) * 2012-04-18 2018-04-30 Атаман Оздемир Система для обслуживания людей с ограниченными возможностями в движении
FR3024482A1 (fr) * 2014-08-01 2016-02-05 Acem Fabrication Dispositif de franchissement de marches destine aux personnes a mobilite reduite
DE202016105411U1 (de) * 2016-09-28 2018-01-02 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Rampenanordnung für Rollstühle zum Anbau an Fahrzeuge
WO2018158000A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetrittanordnung für ein kraftfahrzeug oder für ein schienenfahrzeug
RU186114U1 (ru) * 2018-06-27 2019-01-09 Наиль Завидович Латыпов Мобильный подъемник для инвалидов
EP4122437A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 API CZ s.r.o. Verstellbarer kraftfahrzeugkabinenboden, rollstuhlzugangssystem und kraftfahrzeug
WO2023001512A3 (en) * 2021-07-20 2023-03-16 Api Cz S.R.O. Adjustable automobile cabin floor, wheelchair access system, and automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE29902687U1 (de) 1999-05-20
EP1029523A3 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1029523A2 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehindererter Personen
DE69936644T2 (de) Rollstuhllift mit faltbarer hebeplattform
DE60100925T2 (de) Einziehbare Hubvorrichtung für Rollstühle
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE1780007B2 (de) Trittstufenanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge
AT407037B (de) Aufzugssystem
DE19928571C2 (de) Einstiegsrampe an Fahrzeugtüren
EP0957019A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19952597A1 (de) Treppe
DE4441929A1 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederflur-Omnibusse
DE102004053941B3 (de) Ausziehtisch
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
EP0217467A1 (de) Treppe
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
EP0308607B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine bewegliche Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Güterwagens
EP0913307B1 (de) Spaltüberbrückung
DE10031297B4 (de) Sektionaltor
EP1034765A2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens an einem Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere einem Bahnsteige anfahrenden Fahrzeug
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE8512452U1 (de) Steuerbare Verschlußvorrichtung
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020306