EP1028203A2 - Bewehrungsvorrichtung - Google Patents

Bewehrungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1028203A2
EP1028203A2 EP00101468A EP00101468A EP1028203A2 EP 1028203 A2 EP1028203 A2 EP 1028203A2 EP 00101468 A EP00101468 A EP 00101468A EP 00101468 A EP00101468 A EP 00101468A EP 1028203 A2 EP1028203 A2 EP 1028203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
prefabricated part
loops
adjacent
composite reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028203A3 (de
Inventor
Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1028203A2 publication Critical patent/EP1028203A2/de
Publication of EP1028203A3 publication Critical patent/EP1028203A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Definitions

  • the invention relates to a novel form of reinforcement in steel and Prestressed concrete structures with which tensile forces are conducted over joints can.
  • Figure 1 shows an example of two finished parts 1 and 2, between the lower Plates 3 a and 3 b is the joint 4.
  • the joint area is in the Figure 3 reproduced on an enlarged scale.
  • the finished parts 1 and 2 are supplemented with in-situ concrete 5 after installation.
  • the reinforcements 6 and 9 built in, in the prefabricated part 2 these are the corresponding Reinforcements 7 and 9.
  • Reinforcements 7 and 8 are designed that - regardless of which of the two finished parts 1 and 2 first was installed - the neighboring precast element can be retracted from the side can, without these reinforcements colliding with each other or with the finished parts.
  • this is achieved in detail in that the loop-shaped reinforcements 7 and 8 of different heights from the finished parts protrude and can thus be pushed into each other.
  • the precast side surfaces in the upper area to be provided with bevels 11. Similar bends are also at conventional precast elements required to for on the plates 3 a and 3 b installed reinforcements in the joint area sufficient concrete cover to reach.
  • the formation of the reinforcements 7 and 8 ensures that after the in-situ concrete addition Tractive forces within the plates 3 a and 3 b in this Reinforcements are created in the joint area by appropriate pressure struts is forwarded to the other reinforcement. Without expensive reinforcement additions can therefore bend tensile forces through the formation of reinforcement be passed without restriction over the precast joint.
  • FIG. 4 and 5 is a variant of the formation of the joint-bridging Reinforcement shown.
  • the loop-shaped Reinforcements 12 and 13 are identical to each other, resulting in multiple logistic Advantages in the precast plant and on the construction site. you will be according to the top view in FIG. 5, offset from one another. This means, that a loop-shaped reinforcement 12 between each other adjacent loop-shaped reinforcements 13 runs. Thereby the prefabricated parts can be pushed together particularly easily and easily during installation - even if the reinforcements are at their height or deviate from the planned shape due to unwanted deformations should.
  • the reinforcement 12 forms in the final state and 13 a spatial framework system.
  • the mode of action can be seen like with a zipper (which however cannot be opened).
  • the interlocking zipper teeth form the concrete used for this Stress is reinforced by the reinforcements 12 and 13.
  • the reinforcements 12 and 13 resulting bending tensile forces passed unrestrictedly over joint 4 become.
  • Figures 6 and 7 show that the design of the reinforcement with their great advantages can also be applied if - as with the im Bridge construction used precast beams 14 usual - the precast panels essential must be thicker than in the examples according to FIGS. 1 to 5. This difference can easily be achieved by appropriately adapted joint training 15 be balanced.
  • the carriers 14 each have an edge one level, with the levels of neighboring carriers becoming an open one Complete the channel, which runs in the longitudinal direction. This form of joint formation or the channel formed thereby can also be advantageous for the Arrangement of a joint cover 16 can be used.
  • the head-side reinforcement is designated 17.
  • Figures 8 to 11 are partially finished walls in different floor plans shown, the element plates connected in pairs by lattice girders 18 19 are formed.
  • the joints 20 between the precast elements are each non-positively through the design of the element reinforcement 12 and 13 bridged. There is no reinforcement for these walls on the construction site to lay more.
  • the formation of the element reinforcement also leads to these application examples by saving reinforcement and time economic benefits.
  • the effect of the reinforcement in the joint area due to its location close to the surface compared to the previous one Practice definitely improved.
  • the various figures show that the Element reinforcement not only for joints within one Wall section, but also in the area on one side and adjacent crossing walls as well as applied to wall corners can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Verbundbewehrung zwischen mindestens zwei aneinanderstoßenden plattenförmigen Stahlbetonfertigteilen und Ortbeton, bei welcher vom Ortbeton umhüllte Bewehrungsstäbe an den Plattenrändern teilweise einander übergreifen und in den Ortbeton verlaufend gebogen sind, wobei die über den Plattenrand abstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe unter einem flachen Winkel aus der Bewehrungsebene gebogen sind und den an den Plattenrand sich anschließenden, im wesentlichen flachen Oberflächenbereich des benachbarten Fertigteils übergreifen, lassen sich dadurch ohne nennenswerte nachträgliche Bewehrungsergänzung, Biegezugkräfte über Bauteilfugen übertragen bzw. im Fugenbereich eine zuverlässige Übertragung von Zwangszugspannungen gewährleisten, daß die überstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe als Schlaufen ausgebildet sind und die Schlaufen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem flachen Winkel zur Bewehrungsebene verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Form von Bewehrungsführung in Stahl- und Spannbetonkonstruktionen, mit der Zugkräfte über Fugen geleitet werden können.
Die herkömmliche Methode, Zugkräfte in Stahlbetonkonstruktionen weiterzuleiten, sind sogenannte Übergreifungsstöße. Bei diesen Bewehrungsstößen werden die kraftübertragenden Stäbe so eng nebeneinander angeordnet, daß die Kräfte auf kürzestem Weg direkt von einem Stab in den nächsten geleitet werden. Diese Form von Kraftübertragung kann innerhalb der Betonbauteile in aller Regel problemlos verwirklicht werden. Sie ist jedoch meist dann nicht mehr möglich, wenn die Kräfte über Fugen geleitet werden müssen.
Derartige Fugen treten beispielsweise häufig bei der Verwendung von Fertigteilen auf. Insbesondere bei plattenartigen Bauteilen kann es sehr nachteilig sein, wenn die Biegezugkräfte nicht über die Fertigteilfugen geleitet werden können. In dem häufig ausgeführten Fall der Teilfertigdecken mit Gitterträgern weicht man in der Praxis diesem Problem folgendermaßen aus: Bei geringen Biegebeanspruchungen werden Übergreifungsstöße ausbildet, indem die Bewehrungen in den Fertigteilplatten durch Stäbe ergänzt werden, die im Fugenbereich auf die Fertigteilplatten gelegt werden; bei größeren Biegebeanspruchungen wird dagegen die gesamte Biegebewehrung auf die Fertigteilplatten gelegt. Diese Bewehrung muß aber relativ mühsam durch die Gitterträger eingefädelt werden. Außerdem erhält sie dadurch eine vergleichsweise geringe statische Nutzhöhe.
Bei Plattenbalken mit Ortbetonergänzung, die im Brückenbau und im Hochbau - hier unter Bezeichnungen wie π- und Trogplatten - vielfache Anwendung finden, stellt sich das gleiche Problem. Bei diesen Anwendungen wird bislang die Bewehrung vollständig auf den Fertigteilen verlegt. Die in den Fertigteilen für den Bauzustand erforderliche Querbewehrung wird im Endzustand nicht mehr in Anspruch genommen. Es wird daher mehr Stahl eingelegt, als unbedingt erforderlich wäre; diese Praxis ist unwirtschaftlich.
Ähnliche Probleme ergeben sich bei Wandplatten, die durch zwei vorgefertigte, mit Gitterträgern verbundene Elementplatten als zweischalige Teilfertigwände hergestellt und nach dem Versetzen durch einen Ortbetonkern ergänzt werden. Infolge des meist recht kleinen Zwischenraums zwischen den Elementplatten gestaltet sich der Einbau der fugenüberbrückenden Zusatzbewehrung besonders aufwendig. Die Bedingungen für die Herstellung von Übergreifungsstößen nach den anerkannten Regeln der Technik werden in diesem Zusammenhang oft unvollständig beachtet. Entsprechend gering ist oft die Wirkung dieser mühsam eingebauten Bewehrung.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Fertigteile und andere Stahlbetonkonstruktionen eine Bewehrungsform zu entwickeln, die vollständig in ein Bauteil eingebaut werden kann und ohne nennenswerte nachträgliche Bewehrungsergänzung in der Lage ist, Biegezugkräfte über Bauteilfugen zu übertragen bzw. im Fugenbereich eine zuverlässige Übertragung von Zwangszug- spannungen zu gewährleisten.
Mit den Lösungsmerkmalen wird erreicht, daß im Bereich der Fugenränder eine Bewehrung eingebaut wird, die im Fugenbereich hinreichend weit aus dem Bauteil in den Bereich des benachbarten Bauteils ragt und soweit aus der Bewehrungsebene herausgebogen wird, daß der Einbau des benachbarten Bauteils nicht behindert wird. Infolge der Ausbildung können zwischen den Bewehrungen die Kräfte mit Hilfe von Stabwerksystemen übertragen werden, wobei zur Kraftübertragung zwischen den gekrümmten Bewehrungsabschnitten Druckstreben des Betons zu Hilfe genommen werden und die Bewehrungen für die Zugstreben vorzugsweise als Schlaufen ausgebildet werden.
Nachstehend werden Bewehrungsausbildungen für verschiedene Anwendungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch zwei benachbarte Fertigteile für Deckenplatten mit einem Bewehrungsstoß,
Figur 2
eine zur Figur 1 gehörende Draufsicht,
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung des Fugenbereichs der Figur 1,
Figur 4
einen Querschnitt durch zwei benachbarte Fertigteile für Deckenplatten mit einer Variante der Ausbildung eines Bewehrungsstoßes,
Figur 5
eine zur Figur 4 gehörende Draufsicht,
Figur 6
einen Querschnitt durch Plattenbalken-Fertigteile mit entsprechend angepaßter Ausbildung eines Bewehrungsstoßes
Figur 7
eine vergrößerte Darstellung des Fugenbereichs der Figur 6
Figur 8
einen Querschnitt durch zwei benachbarte Fertigteile für Wandplatten mit der Ausbildung eines Bewehrungsstoßes,
Figur 9
einen Querschnitt durch benachbarte Fertigteile für Wandplatten im Bereich einer quer anschließenden Wand mit der Ausbildung eines Bewehrungsstoßes,
Figur 10
einen Querschnitt durch benachbarte Fertigteile für Wandplatten im Bereich eines Kreuzungspunktes zweier Wände mit der Ausbildung eines Bewehrungsstoßes und
Figur 11
einen Querschnitt durch benachbarte Fertigteile für Wandplatten im Bereich einer Wandecke mit der Ausbildung eines Bewehrungsstoßes.
Die Figur 1 zeigt beispielhaft zwei Fertigteile 1 und 2, zwischen deren unteren Platten 3 a und 3 b sich die Fuge 4 befindet. Der Fugenbereich ist in der Figur 3 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Die Fertigteile 1 und 2 werden nach dem Einbau durch Ortbeton 5 ergänzt. Im Fertigteil 1 sind in Querrichtung die Bewehrungen 6 und 9 eingebaut, im Fertigteil 2 sind dies die entsprechenden Bewehrungen 7 und 9. Die Bewehrungen 7 und 8 sind so ausgebildet, daß - unabhängig davon, welches der beiden Fertigteile 1 und 2 zuerst verlegt wurde - das benachbarte Fertigteil seitlich eingefahren werden kann, ohne daß diese Bewehrungen miteinander oder mit den Fertigteilen kollidieren. Im Beispiel der Figur 1 wird dies im Detail dadurch erreicht, daß die schlaufenförmigen Bewehrungen 7 und 8 unterschiedlich hoch aus den Fertigteilen herausragen und somit ineinandergeschoben werden können.
Eine weitere Voraussetzung, die für diese Montagemöglichkeit erfüllt sein soll, besteht darin, daß die Schlaufen 7, 8 nicht gleich breit sind. Die in der Figur 2 enthaltene Draufsicht zeigt, wie dies dergestalt realisiert werden kann, daß die in den Fertigteilen verlegten Bewehrungen 6 und 9 im gleichen Raster angeordnet werden können und dennoch mit den Bewehrungen 7 und 8 jeweils Übergreifungsstöße bilden. Die schlaufenförmigen Bewehrungen 7 durchgreifen hierbei die schlaufenförmigen Bewehrungen 8, bei denen die Schlaufenbreite größer ist als diejenige der Bewehrungen 7. Das Fertigteil 2 ist in der Draufsicht in voller Breite dargestellt. Am rechten Rand ist die konventionelle Bewehrungsform dargestellt für den Fall, daß die Platte an dieser Stelle gelagert sind. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde in den Draufsichten auf die Darstellung der Längsbewehrungen 10 (s. Schnitte) verzichtet.
Um die Anschlußbewehrungen 7 und 8 mit einer sinnvollen Form ausbilden zu können, kann es erforderlich sein, die Fertigteilseitenflächen im oberen Bereich mit Abkantungen 11 zu versehen. Ähnliche Abkantungen sind auch bei konventionellen Fertigteilelementen erforderlich, um für auf den Platten 3 a und 3 b verlegte Bewehrungen im Fugenbereich eine ausreichende Betondeckung zu erreichen.
Die Ausbildung der Bewehrungen 7 und 8 gewährleistet, daß nach der Ortbetonergänzung Zugkräfte, die innerhalb der Platten 3 a und 3 b in diesen Bewehrungen entstehen, im Fugenbereich durch entsprechende Druckstreben in die jeweils andere Bewehrung weitergeleitet wird. Ohne aufwendige Bewehrungsergänzung können somit durch die Ausbildung der Bewehrung Biegezugkräfte uneingeschränkt über die Fertigteilfuge geleitet werden.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Variante der Ausbildung der fugenüberbrückenden Bewehrung dargestellt. Bei dieser Variante weisen die schlaufenförmigen Bewehrungen 12 und 13 zueinander identische Form auf, was mehrere logistische Vorteile im Fertigteilwerk und auf der Baustelle zur Folge hat. Sie werden gemäß der Draufsicht in der Figur 5 zueinander versetzt angeordnet. Dies bedeutet, daß jeweils eine schlaufenförmige Bewehrung 12 zwischen zwei zueinander benachbarten schlaufenförmigen Bewehrungen 13 verläuft. Dadurch können die Fertigteile beim Einbau besonders einfach und problemlos zusammengeschoben werden - auch wenn die Bewehrungen in ihrer Höhenlage oder durch ungewollte Deformationen von der planmäßigen Form abweichen sollten.
Bei dieser Variante bildet sich im Endzustand zwischen den Bewehrungen 12 und 13 ein räumliches Stabwerksystem. Die Wirkungsweise kann man sich wie bei einem Reißverschluß (der jedoch nicht geöffnet werden kann) vorstellen. Die ineinandergreifenden Reißverschlußzähne bildet der Beton, der für diese Beanspruchung durch die Bewehrungen 12 und 13 verstärkt wird. Auch bei dieser besonders vorteilhaften Variante können die in den Bewehrungen 12 und 13 entstehenden Biegezugkräfte uneingeschränkt über die Fuge 4 geleitet werden.
Die Figuren 6 und 7 belegen, daß die Ausbildung der Bewehrung mit ihren großen Vorzügen auch angewendet werden kann, wenn - wie bei den im Brückenbau verwendeten Fertigteilträgern 14 üblich - die Fertigteilplatten wesentlich dicker sein müssen als in den Beispielen nach den Figuren 1 bis 5. Dieser Unterschied kann problemlos durch eine entsprechend angepaßte Fugenausbildung 15 ausgeglichen werden. Randseitig weisen die Träger 14 jeweils eine Stufe auf, wobei die Stufen benachbarter Träger sich zu einem offenen Kanal ergänzen, der in Längsrichtung verläuft. Diese Form der Fugenausbildung bzw. der dadurch gebildete Kanal kann zusätzlich vorteilhaft für die Anordnung einer Fugenabdeckung 16 genutzt werden.
Auf den Baustellen muß infolge der Ausbildung der Bewehrung keinerlei untere Querbewehrung zusätzlich verlegt werden. Dies ergibt nicht nur ganz direkt erhebliche wirtschaftliche und terminliche Vorteile, sondern erlaubt auch, die Fertigteile kopfseitig zu verstärken, wodurch zusätzlich erhebliche wirtschaftliche und infolge geringerer Bauhöhen auch gestalterische Vorteile erreicht werden können. Die kopfseitige Verstärkung ist mit 17 bezeichnet.
In den Figuren 8 bis 11 sind in verschiedenen Grundrißschnitten Teilfertigwände dargestellt, die durch paarweise über Gitterträger 18 verbundene Elementplatten 19 gebildet werden. Die Fugen 20 zwischen den Fertigteilelementen werden jeweils durch die Ausbildung der Elementbewehrung 12 und 13 kraftschlüssig überbrückt. Für diese Wände ist auf der Baustelle keinerlei Bewehrung mehr zu verlegen. Die Ausbildung der Elementbewehrung führt auch bei diesen Anwendungsbeispielen durch Bewehrungs- und Zeitersparnis zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen. Gleichzeitig wird die Wirkung der Bewehrung im Fugenbereich durch ihre oberflächennahe Lage gegenüber der bisherigen Praxis entschieden verbessert. Die verschiedenen Figuren zeigen, daß die Ausbildung der Elementbewehrung nicht nur bei Fugen innerhalb eines Wandabschnitts, sondern auch im Bereich einseitig quer anschließender und sich kreuzender Wände sowie auch bei Wandecken gleichermaßen angewendet werden kann.

Claims (7)

  1. Verbundbewehrung zwischen mindestens zwei aneinanderstoßenden plattenförmigen Stahlbetonfertigteilen und Ortbeton, bei welcher vom Ortbeton umhüllte Bewehrungsstäbe an den Plattenrändern teilweise einander übergreifen und in den Ortbeton verlaufend gebogen sind, wobei die über den Plattenrand abstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe unter einem flachen Winkel aus der Bewehrungsebene gebogen sind und den an den Plattenrand sich anschließenden, im wesentlichen flachen Oberflächenbereich des benachbarten Fertigteils übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe als Schlaufen ausgebildet sind und die Schlaufen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem flachen Winkel zur Bewehrungsebene verläuft.
  2. Verbundbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im wesentlichen flachen Oberflächenbereich und dem Plattenrand das Fertigteil abgekantet ist und über die Abkantung die Bewehrungsstäbe des benachbarten Fertigteils verlaufen.
  3. Verbundbewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung gestuft ausgebildet ist.
  4. Verbundbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schlaufen des einen Fertigteils die Schlaufen des benachbarten Fertigteils verlaufen.
  5. Verbundbewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenhöhe des einen Fertigteils geringer ist als die Schlaufenhöhe der Schlaufen des benachbarten Fertigteils, jeweils bezogen auf die im wesentlichen flachen Oberbereiche.
  6. Verbundbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen des einen Fertigteils jeweils zwischen zwei einander benachbarten Schlaufen des benachbarten Fertigteils verlaufen.
  7. Verbundbewehrung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abkantungen benachbarter Fertigteile eine die Fuge zwischen diesen Fertigteilen überbrückende Fugenabdeckung angeordnet ist.
EP00101468A 1999-02-11 2000-01-26 Bewehrungsvorrichtung Withdrawn EP1028203A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902384U 1999-02-11
DE29902384U DE29902384U1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Bewehrungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1028203A2 true EP1028203A2 (de) 2000-08-16
EP1028203A3 EP1028203A3 (de) 2001-05-02

Family

ID=8069218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101468A Withdrawn EP1028203A3 (de) 1999-02-11 2000-01-26 Bewehrungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1028203A3 (de)
DE (1) DE29902384U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514300A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Bauwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014221234B2 (en) * 2013-12-11 2015-07-30 Quickcell Technology Pty Ltd Precast concrete beam
CN113846830B (zh) * 2021-10-22 2022-11-11 湖南鑫政铝业科技有限公司 一种便于拆卸的建筑用铝型材铝模板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350866A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-30 Rehm Gallus Betonstahlmatte
US4067758A (en) * 1972-12-15 1978-01-10 Charles Sommer Method of forming constructional elements
FR2474563A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Eizaguirre Lopetegui Pedro Demi-poutrelle prefabriquee semi-resistante et ossature portante pour le batiment comportant utilisation de cette demi-poutrelle
FR2638474A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Aznavorian Garabet Panneaux prefabriques pour la construction de batiments, procede de construction et batiments construits au moyen de ces panneaux

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721937A (en) * 1951-11-26 1955-01-12 Continental Gummi Werke Ag Improvements in or relating to conveying devices
DE1739190U (de) * 1956-09-26 1957-02-07 Eduard Magar Stahlbetonformstein zur herstellung einer stahlbetonrippendecke.
CH370555A (de) * 1959-03-26 1963-07-15 Schmitter Adolf Verfahren zur schalungslosen Herstellung einer Decke aus armiertem Beton, vorfabriziertes Element zur Durchführung des Verfahrens, und nach dem Verfahren hergestellte Decke
US3763613A (en) * 1970-01-14 1973-10-09 H Wise Composite concrete construction of two-way slabs and flat slabs
DE7029485U (de) * 1970-08-05 1970-11-26 Lohwasser Hermann Vorgefertigte bauplatte fuer die herstellung von gebaeudedecken aus vollbeton.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067758A (en) * 1972-12-15 1978-01-10 Charles Sommer Method of forming constructional elements
DE2350866A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-30 Rehm Gallus Betonstahlmatte
FR2474563A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Eizaguirre Lopetegui Pedro Demi-poutrelle prefabriquee semi-resistante et ossature portante pour le batiment comportant utilisation de cette demi-poutrelle
FR2638474A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Aznavorian Garabet Panneaux prefabriques pour la construction de batiments, procede de construction et batiments construits au moyen de ces panneaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514300A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Bauwerk
AT514300B1 (de) * 2013-04-15 2015-10-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE29902384U1 (de) 2000-07-20
EP1028203A3 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
EP0034332A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0345620A2 (de) Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt
DE3417330C1 (de) Anschluss einer Ortbetonplatte an eine vorgefertigte Stuetze
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE112004000197T5 (de) Decking-Kontruktionssystem
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE3109703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von eisenbetondecken
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE3309820C2 (de) Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
EP0641905B1 (de) Zementgebundenes Schalbrett mit Sollknickstelle
EP1028203A2 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE821703C (de) Verbunddecke
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69910846T2 (de) Flexible ziegelbahn und verfahren zur errichtung von gewölben mittels dieser bahn
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE4430505C2 (de) Punktgestützte Stahlbetondecke aus Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2843603A1 (de) Tragwerk
DE2141046A1 (de) Bewehrungselement fuer vorgefertigte duennschalige grossflaechen-stahlbetonverbundplatten
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 5/16 A, 7E 04B 5/06 B, 7E 04B 5/38 B, 7E 04B 2/86 B, 7E 04B 5/02 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010829

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040219