EP0164330A2 - Stahlbetondecke - Google Patents

Stahlbetondecke Download PDF

Info

Publication number
EP0164330A2
EP0164330A2 EP85890091A EP85890091A EP0164330A2 EP 0164330 A2 EP0164330 A2 EP 0164330A2 EP 85890091 A EP85890091 A EP 85890091A EP 85890091 A EP85890091 A EP 85890091A EP 0164330 A2 EP0164330 A2 EP 0164330A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchors
reinforced concrete
shaped
mushroom
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164330A3 (en
EP0164330B1 (de
Inventor
Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruber Eva Maria Dipl-Ing
Original Assignee
FUCHTNER EVA MARIA
Gruber Eva Maria Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT117484A external-priority patent/AT380505B/de
Priority claimed from AT335184A external-priority patent/AT380506B/de
Application filed by FUCHTNER EVA MARIA, Gruber Eva Maria Dipl-Ing filed Critical FUCHTNER EVA MARIA
Publication of EP0164330A2 publication Critical patent/EP0164330A2/de
Publication of EP0164330A3 publication Critical patent/EP0164330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164330B1 publication Critical patent/EP0164330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a method for producing reinforced concrete ceilings with a ready-to-plaster bottom view, the reinforced concrete ceiling according to the invention being intended to offer particularly favorable transport and transfer options.
  • the desired dimensions should also only be able to be determined at the construction site, where changes could be made at short notice.
  • Another advantage should be that the elements to be transported to the construction site are relatively light in terms of their weight and with simple mechanical aids, e.g. Light cranes can be moved. When manufacturing self-made ceilings, you often only need small ceiling elements, which can be produced manually - without a crane.
  • the essence of the reinforced concrete ceiling according to the invention consists of a base plate with anchors placed on it in parallel rows at intervals and non-positively connected to the plate, which are preferably mushroom-shaped in cross section.
  • Self-supporting reinforcement beams are arranged on the base plate between the rows of anchors, which engage under the heads of the anchors or engage in incisions formed in the anchors.
  • the reinforcement beams can be designed statically so that either no or only minor supports are to be arranged in order to adequately support the reinforced concrete ceiling during the setting time of the concrete.
  • the formwork parts of the ceiling are assembled in the factory and then stacked and stored on top of each other.
  • rods can also be inserted into the incisions of the anchors Additional reinforcement can be inserted.
  • This reinforcement can be installed both in the factory and only on the construction site. So you have an easy-to-move and easy-to-transport element, which consists of lost formwork, the required ceiling reinforcement and the aforementioned mushroom-shaped anchors, and into which - after moving to the construction site - only the required concrete is poured must be to get the finished reinforced concrete floor.
  • the installations can be inserted and the concreting work carried out, as with conventional in-situ concrete ceilings.
  • a second base plate is provided parallel to the base plate at a distance with anchors placed on it in rows at intervals and connected to this base plate, preferably X-shaped lattice girders with their tension rods reach under the opposite heads of the anchors of both base plates and firmly connect them together as "lost formwork" of the reinforced concrete wall.
  • FIG. 1 shows a base plate on which a mushroom-like pattern is formed trained anchors are applied in parallel rows.
  • 2 illustrates in perspective a device with which the anchors can be placed mechanically on a base plate.
  • Fig. 3 shows stacked base plates with attached anchors for space-saving storage or for transport to the construction site.
  • Figure 4 is a perspective view of a ready-to-move element. 5-12 show different embodiments of anchors in a view or in plan view. 13 illustrates another embodiment of the invention.
  • the mushroom-shaped anchors 1 essentially consist of a plate-shaped base 2, the underside of which can be smooth, grooved or structured or also perforated, and possibly have pins 3 around the anchor 1 placed on a formwork panel 4 with the panel during the gluing process in secure in the horizontal direction against displacement. Instead of these two pins (nails), the anchor can also have a hole through which a nail is struck.
  • the anchors 1 are displaced in parallel rows in accordance with the grid indicated on the base plate 4 in FIG. 1, e.g. after applying an adhesive on the underside of the anchor, tap it onto the base plate 4 with a hammer, the pins 3 of the anchor penetrating into the material of the plate and thus allowing precise fixing.
  • the mushroom-shaped design of the anchors they have a tapered intermediate part or incision 5, which widens again at the upper end and forms a mushroom-shaped head 6.
  • these can optionally also be welded or screwed to the base plate 4.
  • a free-spanned reinforcement for example in the form of a lattice girder 7 ", is introduced between the rows of anchors, as can best be seen in FIG. 4.
  • This reinforcement is advantageously introduced by latching the lower longitudinal bars 8 of the lattice girder, which transmit the tensile forces.
  • any appropriately trained lattice girder can be used, depending on the load when placing the concrete on the lost formwork, the distances between the anchors 1 are measured in the longitudinal and transverse directions.
  • the base plate 4 represents lost formwork, e.g. Wood panels, composite panels, asbestos cement panels, wood cement panels, plastic and. Metal plates and the like. Since the base plate 4 can also form the finished ceiling view as lost formwork, it is advisable to choose a material for the formwork with a structure with which the desired final appearance of the ceiling can be achieved.
  • anchors 1 serve as spacers both for the self-supporting reinforcement to be latched in and for the additional reinforcement.
  • the anchors 1, e.g. Plastic, metal and wood.
  • the reinforced concrete ceiling according to the invention has the advantage that no subordination is required for the final manufacture of the construction site. It can be seen that elements of any size can only be cut to size on the construction site and can be moved by hand, depending on the lifting equipment available.
  • elements can also be created by means of a simple device, which elements can have any length corresponding to the usual commercially available panels and a width which allows easy transportation from the factory to the construction site.
  • the anchors 1 inserted thereon are lowered by means of a holder 10 and, for example, glued onto the base plate 4.
  • FIGS. 9 and 10 show an anchor 1 with a round anchor base 2.
  • the anchor according to FIGS. 9 and 10 is provided with an angular base plate 11 and the anchor head consists of a plate 12 undercut on both sides.
  • a variant of FIGS. 9 and 10 is an extruded anchor 1, with the same cross section, wherein the thickness of the plate 12 can be equal to or less than the width of the base plate 11.
  • the anchor head consists of two intersecting and undercut plates 13 (cross anchors).
  • two parallel base plates 14, 14 ' are provided, on which anchors 15 which are mushroom-shaped are provided in parallel rows and at a distance. These anchors are non-positively connected to the base plates 14, 14 ', be it by gluing, nailing or screws 16.
  • the anchors 15 have an annular groove 17 in which the tension rods 18 of, for example, X-shaped lattice girders 19 engage and so on hold two opposing anchors 15 and thus the two base plates 14, 14 'together.
  • the assembly of the formwork can easily be carried out on the construction site in that the X-shaped lattice girders 19 are stretched somewhat in the area of their tension rods 18 and snap in over the conically shaped upper part 20.
  • the spacing of the rows of anchors can vary and the steel girder itself can be dimensioned as desired.
  • the same anchors can thus accommodate steel girders of different sizes and correspondingly dimensioned in their strength. Another option is to insert additional reinforcement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Stahlbetondecke, gekennzeichnet durch eine Grundplatte mit auf dieser in parallelen Reihen in Abständen aufgesetzten und mit der Platte kraftschlüssig verbundenen, vorzugsweise im Querschnitt pilzförmig ausgebildeten Ankern und selbsttragenden Bewehrungsträgern, vorzugsweise Gitterträgern, deren Zugstäbe die Köpfe der Anker untergreifen oder in an den Ankern ausgebildeten Einschnitten eingreifen, und auf die Grundplatte als verlorene Schalung aufgebrachtem Beton, wobei vorzugsweise parallel zur Grundplatte (14) im Abstand eine zweite Grundplatte (14') mit auf dieser in Reihen in Abständen aufgesetzten und mit dieser Grundplatte verbundenen Ankern (15) vorgesehen ist, wobei ein vorzugsweise X-förmiger Gitterträger (19) mitZugstäben (18) die Köpfe der Anker beider Grundplatten untergreift und diese als verlorene Schalung der Stahlbetonwand fest miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Methode zur Herstellung von Stahlbetondecken mit putzfertiger Untersicht, wobei die erfindungsgemäße Stahlbetondecke besonders günstige Transport- und Versetzmöglichkeiten bieten soll. Auch sollen die jeweils gewünschten Abmessungen gegebenenfalls erst auf der Baustelle festgelegt werden können, wo auch Abänderungen kurzfristig erffolgen könnten.
  • Ein weiterer Vorteil soll darin bestehen, daß die zu der Baustelle zu transportierenden Elemente hinsichtlich ihres Gewichts relativ leicht sind und mit einfachen mechanischen Hilfsmitteln, z.B. Leichtkränen, versetzt werden können. Bei der Herstellung von Decken im Selbstbau benötigt man häufig nur kleine Deckenelemente, deren Herstellung händisch - ohne Kran - durchgeführt werden kann.
  • Das Wesentliche der erfindungsgemäßen Stahlbetondecke besteht aus einer Grundplatte mit auf dieser in parallelen Reihen in Abständen aufgesetzten und mit der Platte kraftschlüssig verbundenen Ankern, die vorzugsweise im Querschnitt pilzförmig ausgebildet sind. Auf der Grundplatte sind selbsttragende Bewehrungsträger zwischen den Ankerreihen angeordnet, die die Köpfe der Anker untergreifen oder in an den Ankern ausgebildeten Einschnitten eingreifen. Nach dem Einklinken der Bewehrungsträger zwischen zwei parallelen Ankerreihen und dem Aufsetzen dieser nunmehr fest miteinander verbundenen Teile auf entsprechende Stützlager des zu errichtenden Baues erfolgt das: Einbringen des Betons auf die Grundplatte als sogenannte verlorene Schalung.
  • Je nach Wunsch können die Bewehrungsträger statisch so ausgeführt werden, daß entweder gar keine oder nur geringfügige Unterstellungen anzuordnen sind, um die Stahlbetondecke während der Abbindezeit des Betons ausreichend abzustützen.
  • Mit Vorteil werden die Schalungsteile der Decke bereits im Werk zusammengesetzt und danach aufeinander gestapelt und gelagert.
  • Soweit erforderlich, können in die Einschnitte der Anker auch Stäbe einer Zusatzbewehrung eingelegt werden. Diese Bewehrung kann sowohl im Werk als auch erst auf der Baustelle verlegt werden. Somit verfügt man über ein leicht zu-versetzendes und ohne Schwierigkeiten zu transportierendes Element, das aus einer verlorenen Schalung, der erforderlichen Deckenbewehrung und den erwähnten pilzförmigen Ankern besteht, und in das dann - nach dem Versetzen auf der Baustelle - nur mehr der erforderliche Beton eingebracht werden muß, um die fertige Stahlbetondecke zu erhalten.
  • Sobald der Versetzvorgang abgeschlossen ist, können wie bei herkömmlichen Ortbetondecken die Installationen eingelegt und die Betonierarbeiten durchgeführt werden.
  • Die Herstellung einer solchen Betonwand ist dann etwas problematisch, wenn sie zur Bildung von schrägen Decken, z.B. bei Dachausbauten verwendet werden soll, wobei eine "verlorene Schalung" aus beliebigem Material, die zugleich auch die fertige Wandoberfläche darstellt, zur Anwendung gelangt. In diesem Fall sollte die "verlorene Schalung" aus zwei die fertige Wand- bzw.Deckenaberflächen bildenden Grundplatten bestehen, und es wäre ferner von Vorteil, die "verlorene Schalung" für eine solche Wand oder schräge Decke in zwei Teilen herstellen zu können, um sie leicht zwischenlagern, auf das gewünschte Format zuschneiden, transportieren und erst zu einem späteren Zeitpunkt zusammenzufügen zu können. Dabei bestünde auch der Vorteil, daß man je nach den Anforderungen in die Schalung Ausschnitte und Öffnungen vorsehen sowie Leitungen öder Zusatzbewehrungen einlegen könnte und dies unabhängig von dem eigentlichen Setzvorgang der Schalung auf der Baustelle.
  • Um dies durchführen zu können, wird erfindungsgemäß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß parallel zur Grundplatte im Abstand eine zweite Grundplatte mit auf dieser in Reihen in Abständen aufgesetzten und mit dieser Grundplatte verbundenen Ankern vorgesehen ist, wobei vorzugsweise X-förmige Gitterträger mit ihren Zugstäben die einander gegenüberliegenden Köpfe der Anker beider Grundplatten untergreifen und diese als "verlorene Schalung" der Stahlbetonwand fest miteinander verbinden.
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen Fig. 1 eine Grundplatte zeigt, auf der rasterartig pilzförmig ausgebildete Anker in parallelen Reihen aufgebracht sind. Fig. 2 veranschaulicht perspektivisch eine Vorrichtung, mit der die Anker auf eine Grundplatte maschinell aufgesetzt werden können. Fig. 3 zeigt aufeinander gestapelte Grundplatten samt aufgesetzten Ankern für eine raumsparende Lagerung oder für den Transport zur Baustelle. Fig.4 ist die perspektivische Darstellung eines versetzfertigen Elementes. Die Fig. 5 - 12 zeigen in Ansicht bzw. in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen von Ankern. Fig. 13 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Die pilzförmig ausgebildeten Anker 1 bestehen im wesentlichen aus einem plattenförmigen Fuß 2, dessen Unterseite glatt, gerillt bzw. strukturiert oder auch gelocht sein kann, und eventuell Stife 3 aufweist, um den auf eine Schalungsplatte 4 aufgesetzten Anker 1 mit der Platte während des Leimvorganges in horizontaler Richtung gegen Verschieben zu sichern. Anstelle dieser beiden Stifte (Nägel) kann der Anker auch ein Loch aufweisen, durch welches man einen Nagel schlägt.
  • Die Anker 1 werden entsprechend dem auf der Grundplatte 4 in Fig. 1 angedeuteten Raster in prallelen Reihen versetzt, z.B. nach Aufbringen eines Klebers auf der Ankerunterseite mit einem Hammer auf die Grundplatte 4 aufgeklopft, wobei die Stifte 3 des Ankers in das Material der Platte eindringen und so eine genaue Fixierung ermöglichen. Entsprechend der pilzförmigen Ausgestaltung der Anker weisen diese einen verjüngten Zwischenteil bzw. Einschnitt 5 auf, der sich am oberen Ende wieder erweitert und einen pilzförmigen Kopf 6 bildet.
  • Je nach dem Material, aus dem die Anker 1 bestehen, können diese gegebenenfalls auch mit der Grundplatte 4 verschweißt oder auch verschraubt werden.
  • Zwischen den Ankerreihen wird eine freigespannte Bewehrung z.B. in Form eines Gitterträgers 7"eingebracht, wie dies am besten der Fig.4 zu entnehmen ist. Dieses Einbringen der Bewehrung erfolgt zweckmäßig durch Einklinken der unteren, die Zugkräfte übertragenden Längsstäbe 8 des Gitterträgers. Es versteht sich, daß jeder geeignet ausgebildete Gitterträger Verwendung finden kann. Entsprechend der Belastung beim Einbringen des Betons auf die verlorene Schalung sind die Abstände zwischen den Ankern 1 in Längs-und Querrichtung zu bemessen.
  • Als Grundplatte 4, die eine verlorene Schalung darstellt, eignen sich die verschiedensten Materialien, z.B. Holzplatten, Verbundplatten, Asbest-Zementplatten, Holz-Zementplatten, Kunststoff- u. Metallplatten u.dgl.. Da die Grundplatte 4 als verlorene Schalung zugleich die fertige Deckenuntersicht bilden kann, ist es zweckmäßig, für die Schalung ein Material mit einer Struktur zu wählen, mit der man das gewünschte endgültige Aussehen der Decke erzielen kann.
  • Für größere Deckenspannweiten bzw. Deckenbelastungen kann auch eine Zusatzbewehrung z. B. aus Baustahlmatten, neben den Längsstäben 8 der Gitterträger 7 eingelegt werden. Die Anker 1 dienen in diesem Fall zugleich als Abstandhalter sowohl für die einzuklinkende selbsttragende Bewehrung als auch für die Zusatzbewehrung.
  • Es versteht sich von selbst, daß für die Herstellung der Anker 1 die verschiedensten Materialien herangezogen werden können, z.B. Kunststoff, Metall und Holz.
  • Die erfindungsgemäße Stahlbetondecke ermöglicht den Vorteil, daß keine Unterstellung bei der endgültigen Herstellung der der Baustelle erforderlich ist. Es ist zu erkennen, daß Elemente von beliebiger Größe erst auf der Baustelle zugeschnitten und je nach vorhandenem Hebezeug, also auch händisch, versetzt werden können.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann man auch Elemente mittels einer einfachen Vorrichtung ist Werk erstellen, wobei diese Elemente eine beliebige Länge entsprechend üblicher im Handel erhältlicher Platten und eine Breite, die ein einfaches Transportieren vom Werk zur Baustelle zuläßt, aufweisen können. Auf die auf einen Tisch 9 aufgelegte Grundplatte 4 werden mittels einer Halterung 10 die auf dieser eingesetzten Anker 1 abgesenkt und auf der Grundplatte 4 z.B. aufgeklebt. Man kann dann die Halterung 10 für die Anker um eine Stufe heben , wie dies der Doppelpfeil andeutet, und auf die bereits fertig bestückte Grundplatte 4 die nächste Grundplatte auflegen und diese mit Ankern versehen, sodaß sich ein Stapel ergibt, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Anker 1 mit einem runden Ankerfuß 2. Der Anker gemäß Fig. 9 und 10 ist mit einer eckigen Fußplatte 11 versehen und der Ankerkopf besteht aus einer beidseitig hinterschnittenen Platte 12. Eine Variante der Fig. 9 und 10 ist ein extrudierter Anker 1, mit gleichem Querschnitt, wobei die Dicke der Platte 12 gleich oder kleiner als die Breite der Fußplatte 11 sein kann. Gemäß einer weiteren Variante (Fig. 11, 12) besteht der Ankerkopf aus zwei sich kreuzenden und hinterschnittenen Platten'13 (Kreuzanker).
  • Wie der Fig. 13 zu entnehmen ist, sind zwei parallele Grundplatten 14, 14' vorgesehen, auf denen im parallelen Reihen und im Abstand pilzförmig ausgebildete Anker 15 vorgesehen sind. Diese Anker sind mit den Grundplatten 14, 14' kraftschlüssig verbunden, sei es durch Kleben, Nageln oder Schrauben 16. Die Anker 15 haben im vorliegenden Fall eine ringförmige Nut 17, in denen die Zugstäbe 18 von beispielsweise X-förmigen Gitterträgern 19 eingreifen und so je zwei einander gegenüberliegende Anker 15 und damit die beiden Grundplatten 14, 14' fest miteinander zusammenhalten.
  • Das Zusammenfügen der Schalung kann auf der Baustelle leicht dadurch ausgeführt werden, daß die X-förmigen Gitterträger 19 im Bereich ihrer Zugstäbe 18 etwas gedehnt und über den konisch ausgebildeten Oberteil 20 einrasten.
  • Es ist ersichtlich, daß man je nach Erfordernis, z.B. entsprechend den statischen Bedingungen, den Abstand der Ankerreihen variieren und auch die Stahlträger selbst beliebig bemessen kann. Die gleichen Anker können somit verschieden große und in ihrer Festigkeit entsprechend bemessene Stahlträger aufnehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht im Einlegen einer Zusatzbewehrung.
  • Weitere sich aus dem erfindungsgemäßen Vorschlag ergebende Effekte sind darin zu sehen, daß man im Werk lediglich die Grundplatten 14, 14' mit den aufgesetzten Ankern 15 herstellt und vorrätig hält. Je nach Bedarf kann man derartige Grundplatten mit Ausschnitten versehen und auch hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen zurechtschneiden. Die gitterförmigen Träger 19 könnten bereits im Werk auf eine der Platten aufgesetzt werden. Es ergibt sich somit eine erhebliche Erleichterung in der Lagerhaltung, da man vorbereitete Standardgrößen von Grundplatten leicht stapeln kann. Auf der Baustelle ist das Versetzen mit einfachen Hebezeugen ohne Schwierigkeiten durchführbar. Nach dem Einbringen des Betons liegt eine Stahlbetondecke vor, deren "verlorene Schalung" die Außenseiten der Decke bildet.

Claims (7)

1. Stahlbetondecke, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (4) mit auf dieser in parallelen Reihen in Abständen aufgesetzten und mit der Platte kraftschlüssig verbundenen, vorzugsweise im Querschnitt pilzförmig ausgebildeten Ankern (1) und selbsttragenden Bewehrungsträgern (7), vorzugsweise Gitterträgern, deren Zugstäbe die Köpfe (6) der Anker untergreifen oder in an den Ankern augebildeten Einschnitten eingreifen, und auf die Grundplatte als verlorene Schalung aufgebrachtem Beton.
2. Stahlbetondecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsträger (7) Gitterträger sind, die mit ihren Zugstäben (8) die Ankerköpfe (6) untergreifen (Fig. 4).
3. Stahlbetondecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einschnitte der Anker (1) auch Stäbe einer Zusatzbewehrung eingelegt sind.
4. Stahlbetondecke, dadurch-gekennzeichnet, daß die Anker (1) einen eckigen oder runden Ankerfuß (2) und einen pilzförmig ausgebildeten, hinterschnittenen Kopfteil (6) aufweisen (Fig. 5 - 8).
5. Stahlbetondecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (1) aus einem plattenförmigen Ankerfuß (11) und einer zu diesem senkrecht angeordneten, im Querschnitt pilzförmig hinterschnittenen Platte (12) bestehen (Fig. 9,10).
6-. Stahlbetondecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (1) aus einem plattenförmigen Ankerfuß (11) und zwei zu diesem und zueinander senkrecht angeordneten pilzförmig hinterschnittenen Platten (13) bestehen (Fig. 11,12).
7. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Grundplatte (14) im Abstand eine zweite Grundplatte (14') mit auf dieser in Reihen in Abständen aufgesetzten und mit dieser Grundplatte verbundenen Ankern (15) vorgesehen ist, wobei ein vorzugsweise X-förmiger Gitterträger (19) mit Zugstäben (18) die Köpfe der Anker beider Grundplatten untergreift und diese als verlorene Schalung der Stahlbetonwand fest miteinander verbindet.
EP85890091A 1984-04-06 1985-04-04 Stahlbetondecke Expired - Lifetime EP0164330B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1174/84 1984-04-06
AT117484A AT380505B (de) 1984-04-06 1984-04-06 Vorgefertigtes schalungselement
AT3351/84 1984-10-19
AT335184A AT380506B (de) 1984-10-19 1984-10-19 Vorgefertigtes verlorenes schalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164330A2 true EP0164330A2 (de) 1985-12-11
EP0164330A3 EP0164330A3 (en) 1987-01-21
EP0164330B1 EP0164330B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=25595088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890091A Expired - Lifetime EP0164330B1 (de) 1984-04-06 1985-04-04 Stahlbetondecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0164330B1 (de)
AT (1) ATE57221T1 (de)
DE (1) DE3579945D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258205A1 (de) * 1986-07-03 1988-03-02 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Verbindungsstück für die zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung
EP0341336A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 István Dipl.-Ing. Szövényi Schalung
EP0537727A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Kunz GmbH & Co. Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
EP0649948A2 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 WEBER HAUS GmbH & Co. KG Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
WO1996036458A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schenk Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von bauteilen
WO1997031165A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-28 Technopark Limited Coffrage pour la realisation d'un mur en beton
EP0811731A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE19634599A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Steuler Industriewerke Gmbh Kunststoffplatte mit einem Verankerungssystem zum Einbetten in einem Material, z. B. Beton, Mörtel, Erdreich oder Schüttgut
CN1303296C (zh) * 2003-12-01 2007-03-07 杨爱华 非承重建筑模网
WO2021034949A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 WSP USA, Inc. Modular wall system for constructing buildings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341856C2 (de) * 1993-12-08 2001-05-31 Schwoerer Haus Kg Verbundschalung
USD377143S (en) 1995-06-28 1997-01-07 Kunz Gmbh & Co. Joining spacer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911444A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Dennert Heinz Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
FR2191579A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Manthey Erna Tempes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911444A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Dennert Heinz Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
FR2191579A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Manthey Erna Tempes

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258205A1 (de) * 1986-07-03 1988-03-02 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Verbindungsstück für die zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung
EP0341336A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 István Dipl.-Ing. Szövényi Schalung
EP0537727A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Kunz GmbH & Co. Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
EP0649948A2 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 WEBER HAUS GmbH & Co. KG Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE4336242A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-04 Weber Haus Gmbh & Co Kg Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
EP0649948A3 (de) * 1993-10-23 1995-06-28 Weber Haus Gmbh & Co Kg Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken.
WO1996036458A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schenk Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von bauteilen
WO1997031165A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-28 Technopark Limited Coffrage pour la realisation d'un mur en beton
FR2745315A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Dauron Francoise Procede de realisation d'un mur en beton coule entre deux parois collaborantes et moyens pour la mise en oeuvre du procede
EP0811731A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Deckenkonstruktion und Deckenelement
US5878541A (en) * 1996-06-03 1999-03-09 Gruber; Eva Ceiling construction and ceiling panel
DE19634599A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Steuler Industriewerke Gmbh Kunststoffplatte mit einem Verankerungssystem zum Einbetten in einem Material, z. B. Beton, Mörtel, Erdreich oder Schüttgut
CN1303296C (zh) * 2003-12-01 2007-03-07 杨爱华 非承重建筑模网
WO2021034949A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 WSP USA, Inc. Modular wall system for constructing buildings
US11352786B2 (en) 2019-08-19 2022-06-07 WSP USA, Inc. Constructing buildings with modular wall structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3579945D1 (de) 1990-11-08
EP0164330A3 (en) 1987-01-21
EP0164330B1 (de) 1990-10-03
ATE57221T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE602005004450T2 (de) Bewehrte verlorene Schalung, insbesondere für kreuzförmig bewehrte Böden, und damit hergestellter Boden
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE2520105A1 (de) Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE19729637A1 (de) Modul in Raumzellenbauweise
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
AT522364B1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
EP0828033A2 (de) Unterboden oder Estrich für Fussböden in Gebäuden
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
DE2750931C2 (de)
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
EP0649948A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880721

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUBER, EVA MARIA, DIPL.-ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57221

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890091.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970409

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUBER EVA MARIA

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890091.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST