EP0345620A2 - Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt - Google Patents

Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0345620A2
EP0345620A2 EP89109799A EP89109799A EP0345620A2 EP 0345620 A2 EP0345620 A2 EP 0345620A2 EP 89109799 A EP89109799 A EP 89109799A EP 89109799 A EP89109799 A EP 89109799A EP 0345620 A2 EP0345620 A2 EP 0345620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
steel sheet
web
trough
beam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345620A3 (de
EP0345620B1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr.-Ing. Andrä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRA HANS PETER DR ING
Original Assignee
ANDRA HANS PETER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8807413U external-priority patent/DE8807413U1/de
Application filed by ANDRA HANS PETER DR ING filed Critical ANDRA HANS PETER DR ING
Priority to AT89109799T priority Critical patent/ATE92139T1/de
Publication of EP0345620A2 publication Critical patent/EP0345620A2/de
Publication of EP0345620A3 publication Critical patent/EP0345620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345620B1 publication Critical patent/EP0345620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a beam made of reinforced concrete with a beam cross-section, which has a beam web below with longitudinal web reinforcement and an overlying plate with top flange reinforcement.
  • a self-supporting formwork When producing a conventional reinforced concrete beam in in-situ concrete without auxiliary supports, a self-supporting formwork must first be made, which is to be dimensioned such that it bears the concrete weight of the beam and, if applicable, the subsequent ceiling sections and the reinforcement. This formwork can only be removed when the concrete has reached sufficient strength to at least bear these loads.
  • the reinforcement in the girder web must be designed taking into account the dead weight loads and the traffic loads in such a way that harmful cracks cannot occur in the outer surface of the girder web (crack limitation).
  • Composite ribbed ceilings are known in which a trapezoidal sheet forms a permanent formwork for the undersurface of the ceiling provided with ribs.
  • the advantages of Composite ribbed ceiling that no special formwork is required during manufacture and that no cracks can occur in the outer surface of the ribbed concrete due to the flat sheet steel reinforcement on the outside, so that the measures to limit cracks are eliminated, but the main disadvantage is that in the event of a fire the fire resistance is not sufficient because the reinforcement is not covered with concrete. It must be expected that the external reinforcement will fail at temperatures above 600 ° C. It is therefore known in composite concrete rib ceilings to insert reinforcing bars in the individual, closely adjacent ribs (DE-A-1 800 858). If the function of the trapezoidal sheet as reinforcement largely fails in the event of a fire, the function of the inserted reinforcing bars is not or not significantly impaired.
  • Composite concrete rib ceilings are also known (DE-OS 23 35 281), in which a shear-resistant connection to the concrete takes place by means of composite elements on the steel sheet.
  • the object of the invention is to design a carrier of the type mentioned in the introduction in such a way that its manufacture is simplified and its wearing properties are substantially improved.
  • the beam web has an outer, trough-shaped steel sheet reinforcement covering the underside and the two side surfaces of the beam web, the upper longitudinal edges of which are provided with composite elements which engage positively between reinforcing bars of the upper chord reinforcement extending transversely to the longitudinal direction of the beam.
  • both the cross-section of the steel sheet reinforcement and the inserted reinforcing bars can be used up to the yield point.
  • the yield strength of the reinforcing bars can be set much higher than the yield strength of the steel girder.
  • the plate forms the top chord of the beam and is positively connected to the sheet steel reinforcement.
  • the connection between the beam web and the widened upper chord is made in a conventional manner by means of brackets or bent reinforcing bars in accordance with the reinforced concrete guidelines.
  • considerably less composite in the form of dowel strips or headed dowels are required than in conventional composite constructions, where the entire shear force has to be entered into the concrete slab by means of composite.
  • the girder thus formed optimally combines the structural properties of a composite steel structure with a reinforced concrete structure. This has a particularly favorable effect in the event of a fire, for example. Since the reinforcement bars inserted into the beam web are not impaired in the event of a fire and reduced safety can be expected in this case, the web reinforcement determined according to the load-bearing method is also sufficient for the fire load case.
  • the composite elements attached to the longitudinal edges of the steel sheet reinforcement extend upwards into the plate.
  • This can preferably be perforated or toothed strips made of sheet metal with recesses, through the recesses of which the reinforcing bars of the upper chord reinforcement extend.
  • the use of such perforated strips in steel-concrete composite structures is known per se (EP-A-215 148); however, the load-bearing steel parts are completely free under the concrete slab, so that only low fire resistance can be achieved. It is particularly advantageous if the trough-shaped steel sheet reinforcement is stiffened by vertical U-shaped stiffening brackets connected to the inside of the side walls and the bottom wall.
  • composite elements are attached along the inside of the steel sheet reinforcement, wherein the composite elements on the inside of the floor have at least one vertical toothed or perforated strip made of sheet metal which extends in the longitudinal direction of the beam and which is welded to the bottom of the sheet steel reinforcement and are in engagement with transverse, lower legs of the stirrups of the web reinforcement.
  • part of the reinforcement is arranged in the form of flat sheets in the beam according to the invention, which trough-like the lower surface and the two side surfaces of the web concrete cover from the outside.
  • the lateral sheet metal surfaces can be provided on their upper edges with narrow horizontal flanges facing outwards and are connected in a shear-resistant manner to the web concrete or slab concrete by means of special composite elements.
  • the composite elements consist of vertical perforated or toothed strips that are welded to the horizontal sheet metal surfaces of the trough (flanges and bottom of the trough) by longitudinal fillet welds. They reach into the web concrete or slab concrete and cross at the bottom with the stirrup reinforcement of the bar or at the top with the lower cross reinforcement in the slab.
  • the slab beam After laying the slab formwork or the precast slabs and the usual reinforcement of the slab and the beam webs, the slab beam can be concreted in one go without further supports. After the concrete has hardened, the trough cross-section, together with the longitudinal round steel reinforcement of the beam web, acts as a tension member of the reinforced concrete beam.
  • the proportion of the external longitudinal reinforcement (trough cross-section) depends on the underlying free span of the trough girder and the load during construction. The proportion of external reinforcement is generally much less than the round steel reinforcement in the web; it therefore only forms a relatively thin skin on the outside surfaces of the bridge.
  • massive prefabricated panels can be placed on the horizontal flanges of the self-supporting trough girders, which span the distance between two adjacent trough girders and only integrate into the in-situ concrete part of the slab beam in the area of their support.
  • the reinforced concrete beam 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 is connected at both ends to supports 2. It has a beam web 3 at the bottom and a widened upper flange 4 above it, which in the exemplary embodiment shown continues on both sides in a ceiling plate 5.
  • Longitudinal reinforcing bars 6 forming the lower chord are inserted into the reinforced concrete beam 1, which are bent up in accordance with the transverse force profile in the reinforced concrete beam 1 and anchored in the upper chord 4, as can be seen in particular in FIG. 1.
  • An upper chord reinforcement 8 which consists of longitudinal reinforcing bars 9 and transverse reinforcing stirrups 10, is arranged in the upper chord 4.
  • the reinforcement stirrups 7 extend into the upper chord reinforcement 8.
  • the reinforcement stirrups 7 are closed at the top and embrace the bent reinforcement bars 6.
  • the beam web 3 is enclosed on its underside and its two side surfaces by a trough-shaped steel sheet reinforcement 11, each of which has an outwardly directed horizontal flange 13 on its upper longitudinal edges 12, which lies against the underside of the ceiling plate 5 and possibly with an inward directed flange 14 engages in the web concrete and has an upwardly directed perforated or toothed strip 15.
  • These flanges 13 and 14 as well as the perforated or toothed strips 15 form on the one hand a reinforcement of the longitudinal edges 12 of the reinforcement 11 consisting of relatively thin steel sheet.
  • the perforated or toothed strips engage upwards in the upper chord 4 and are in positive engagement with them the respective lower legs 16 of the web bracket 10 of the upper chord reinforcement 8. This creates a shear-resistant connection between the upper chord reinforcement 8 and the steel sheet reinforcement 11.
  • the trough-shaped steel sheet reinforcement 11 is stiffened by a plurality of vertical U-shaped stiffening brackets 17 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the beam and which are connected to the inside of the side walls and the bottom wall of the steel sheet reinforcement.
  • the ends of these U-shaped stiffening brackets 17 made of round bars or flat steel 17a, which lies in a plane transverse to the longitudinal direction of the beam, can be connected, for example, to the inwardly directed flanges 14, preferably welded.
  • the stiffening brackets 17 are connected to the steel sheet reinforcement 11 at least with a plurality of tack welds.
  • Toothed or perforated strip 15a made of sheet metal must be welded, through the holes or teeth of which the transverse lower legs of the reinforcement stirrups 7 of the web reinforcement extend, so that a positive, shear-resistant bond between the steel sheet reinforcement 11 and the internal web reinforcement is produced.
  • the perforated or toothed strip 15a can each be interrupted in the area of a stiffening bracket 17.
  • spacers 18 can be provided in order to keep the reinforcement cage consisting of the bars 6 and the reinforcement brackets 7 in its predetermined position at a distance from the steel sheet reinforcement 11 during the manufacture of the reinforced concrete beam 1.
  • the trough-shaped steel sheet reinforcement 11 is stiffened horizontally by transverse bars or transverse disks 19a running transversely to the longitudinal direction of the beam.
  • the upper chord 4 is widened relative to the beam web 3 and merges into the adjoining ceiling plate 5, on the underside of which also here - as in the example according to FIGS. 1 and 2 - the outward flanges 13 of the steel sheet reinforcement 11 rest.

Abstract

Ein Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt ist mit einer außenliegenden trogförmigen Stahlblech-Bewehrung (11) versehen, die die Unterseite und die beiden Seitenflächen des Balkenstegs (3) des Stahlbetonträgers (1) bedeckt. Im Balkensteg (3) sind längsverlaufende Bewehrungsstäbe (6) angeordnet, die von Bewehrungsbügeln (7) umschlossen werden. Die Bewehrungsbügel (7) reichen nach oben bis in eine Obergurtbewehrung (8) des verbreiterten Obergurts (4) des Stahlbetonträgers. An den oberen Längsrändern (12) der Stahlblech-Bewehrung (11) und am Boden sind Loch- oder Zahnleisten (15, 15a) angebracht, die in formschlüssigem Eingriff mit der Obergurtbewehrung (8) bzw. der Stegbewehrung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt, der einen untenliegenden Balkensteg mit längsverlaufender Stegbewehrung und eine darüberliegende Platte mit einer Obergurtbewehrung aufweist.
  • Bei der Herstellung eines herkömmlichen Stahlbetonträgers in Ortbeton ohne Hilfsunterstützungen muß zunächst eine freitragende Schalung hergestellt werden, die so zu bemessen ist, daß sie das Betongewicht des Trägers und ggf. der anschließenden Deckenabschnitte sowie der Bewehrung trägt. Erst wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, um zumindest diese Lasten zu tragen, kann diese Schalung entfernt werden.
  • Die Bewehrung im Balkensteg ist unter Berücksichtigung der Eigengewichtslasten und der Verkehrslasten so auszulegen, daß schädliche Risse in der Außenfläche des Balkenstegs nicht auftreten können (Rissebegrenzung).
  • Bekannt sind Verbund-Rippendecken, bei denen ein Trapezblech eine bleibende Schalung für die mit Rippen versehene Deckenunterfläche bildet. Den Vorteilen der Verbund-Rippendecke, daß keine gesonderte Schalung bei der Herstellung erforderlich ist und daß infolge der außenliegenden flächigen Stahlblech-Bewehrung keine Risse in der Außenfläche des Rippenbetons auftreten können, so daß die Maßnahmen zur Rissebeschränkung entfallen, steht jedoch der wesentliche Nachteil gegenüber, daß im Brandfall keine ausreichende Feuerbeständigkeit gegeben ist, weil eine Betondeckung der Bewehrung fehlt. Es muß damit gerechnet werden, daß die außenliegende Bewehrung bei Temperaturen über 600 °C ausfällt. Es ist deshalb bei Verbund-Betonrippendecken bekannt, in die einzelnen, dicht nebeneinanderliegenden Rippen Bewehrungsstäbe einzulegen (DE-A-1 800 858). Wenn im Brandfall die Funktion des Trapezblechs als Bewehrung weitgehend ausfällt, wird die Funktion der eingelegten Bewehrungsstäbe nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Bekannt sind auch Verbund-Betonrippendecken (DE-OS 23 35 281), bei denen durch Verbundelemente am Stahlblech eine schubfeste Verbindung mit dem Beton erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß seine Herstellung vereinfacht und seine Trageigenschaften wesentlich verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Balkensteg eine außenliegende, die Unterseite und die beiden Seitenflächen des Balkenstegs bedeckende, trogförmige Stahlblech-Bewehrung aufweist, deren obere Längsränder mit Verbundelementen versehen sind, die formschlüssig zwischen quer zur Trägerlängsrichtung verlaufende Bewehrungsstäbe der Obergurtbewehrung greifen. Durch die Verwendung der trogförmigen Stahlblech-Bewehrung wird eine selbsttragende bleibende Schalung geschaffen, die bei der Herstellung des Stahlbetonträgers die Eigengewichtslasten trägt und nach der Fertigstellung des Stahlbetonträgers als Bewehrung wirkt.
  • Bei der Bemessung nach dem Traglastverfahren kann sowohl der Querschnitt der Stahlblech-Bewehrung als auch der eingelegten Bewehrungsstäbe bis zur Streckgrenze ausgenutzt werden. Dabei wirkt sich im Vergleich zu einem beispielsweise aus einer Betonplatte und einem Stahlträger bestehenden Verbundträger besonders vorteilhaft aus, daß die Streckgrenze der Bewehrungsstäbe wesentlich höher angesetzt werden kann als die Streckgrenze des Stahlträgers. Die für eine reine Stahlbetonkonstruktion erforderliche Rissebeschränkung im Gebrauchszustand entfällt, da wegen der außenliegenden Stahlblech-Bewehrung an den Außenflächen des Steges des Betonträgers keine Risse auftreten können.
  • Die Platte bildet den Obergurt des Trägers und ist formschlüssig mit der Stahlblech-Bewehrung verbunden. Beim innerhalb der Stahlblech-Bewegung liegenden Stahlbetonträger erfolgt die Verbindung zwischen Balkensteg und verbreitertem Obergurt in herkömmlicher Weise durch Bügel bzw. aufgebogene Bewehrungsstäbe entsprechend den Stahlbetonrichtlinien. Hierbei werden jedoch erheblich weniger Verbundmittel in Form von Dübelleisten oder Kopfbolzendübel erforderlich als bei den üblichen Verbundkonstruktionen, wo die gesamte Schubkraft durch Verbundmittel in die Betonplatte eingetragen werden muß.
  • Der so gebildete Träger verbindet daher in optimaler Weise die Trageigenschaften einer Stahlverbundkonstruktion mit einer Stahlbetonkonstruktion. Dies wirkt sich beispielsweise im Brandfall besonders günstig aus. Da die in den Balkensteg eingelegten Bewehrungsstäbe im Brandfall nicht beeinträchtigt werden und in diesem Fall mit verringerter Sicherheit gerechnet werden darf, genügt im allgemeinen die nach dem Traglastverfahren ermittelte Stegbewehrung auch für den Brandlastfall.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die an den Längsrändern der Stahlblech-Bewehrung angebrachten Verbundelemente nach oben in die Platte reichen. Dabei kann es sich vorzugsweise um mit Ausnehmungen versehene, aus Blech bestehende Loch- oder Zahnleisten handeln, durch deren Ausnehmungen sich die Bewehrungsstäbe der Obergurtbewehrung erstrecken. Die Verwendung solcher Lochleisten in Stahl-Beton-Verbundtragwerken ist an sich bekannt (EP-A-215 148) ; jedoch liegen hierbei die tragenden Stahlteile völlig frei unter der Betonplatte, so daß nur ein geringer Feuerwiderstand zu erreichen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die trogförmige Stahlblech-Bewehrung durch mit den Innenseiten der Seitenwände und der Bodenwand verbundene senkrechte U-­förmige Versteifungsbügel ausgesteift ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß Verbundelemente entlang der Bodeninnenseite der Stahlblech-Bewehrung angebracht sind, wobei die Verbundelemente an der Bodeninnenseite mindestens eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende, senkrechte, aus Blech bestehende Zahn- oder Lochleiste aufweisen, die mit dem Boden der Stahlblech-Bewehrung verschweißt ist und in Eingriff mit querverlaufenden, unteren Schenkeln der Bügel der Stegbewehrung stehen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Trägern aus Stahlbeton mit der üblichen Biege- und Schubbewegung durch Längsstäbe und Bügel aus Rundstahl (Betonstahl) innerhalb des Stegbetons wird beim erfindungsgemäßen Träger ein Teil der Bewehrung in Form von Flachblechen angeordnet, die trogartig die Unterfläche und die beiden Seitenflächen des Stegbetons von außen bedecken. Die seitlichen Blechflächen können an ihren oberen Rändern mit nach außen gerichteten, schmalen horizontalen Flanschen versehen sein und sind durch besondere Verbundelemente mit dem Stegbeton bzw. Plattenbeton schubfest verbunden.
  • Die Verbundelemente bestehen aus senkrecht stehenden Loch- oder Zahnleisten, die durch längslaufende Kehlnähte an den horizontalen Blechflächen des Troges (Flansche und Boden des Troges) angeschweißt sind. Sie greifen in den Stegbeton bzw. Plattenbeton ein und kreuzen sich unten mit der Bügelbewehrung des Steges bzw. oben mit der in der Platte liegenden unteren Querbewehrung.
  • Nach Verlegen der Plattenschalung bzw. der Fertigteilplatten und der üblichen Bewehrung der Platte sowie der Balkenstege kann der Plattenbalken in einem Zug ohne weitere Abstützungen betoniert werden. Nach dem Erhärten des Betons wirkt der Trogquerschnitt zusammen mit der längslaufenden Rundstahlbewehrung des Balkenstegs als Zugglied des Stahlbetonträgers. Der Anteil der außenliegenden Längsbewehrung (Trogquerschnitt) richtet sich nach der zugrundegelegten freien Spannweite des Trogträgers und der Belastung im Bauzustand. Der Anteil der außenliegenden Bewehrung beträgt im allgemeinen wesentlich weniger als die im Steg liegende Rundstahl-­Bewehrung; er bildet also nur eine verhältnismäßig dünne Haut auf den Stegaußenflächen.
  • Als Variante können auf die horizontalen Flansche der freitragenden Trogträger auch massive Fertigteilplatten aufgelegt werden, die den Abstand zwischen zwei benachbarten Trogträgern überspannen und nur im Bereich ihrer Auflagerung in den Ortbetonteil des Plattenbalkens einbinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufspaltung der Längsbewehrung des Stahlbeton-Plattenbalkens in einen innerhalb des Steges liegenden Anteil aus üblichen Rundstäben und einen außerhalb des Stegbetons angeordneten, wesentlich kleineren Anteil in Form eines dünnwandigen, stählernen Blechtroges, ergeben sich gegenüber üblich bewehrten Plattenbalken in verschiedener Hinsicht wesentliche Vorteile.
    • 1. Der Blechtrog bildet die Schalung für den Stegbeton. Wegen seiner Biegesteifigkeit sind im Betonierzustand keine oder nur wenige Zwischenunterstützungen zwischen den Auflagerpunkten des Trägers erforderlich. Es entfällt also auch die sonst übliche Unterstützung der Schalung (sog. Rüstung).
    • 2. Die oberen Ränder des Blechtroges dienen zur Auflagerung der Plattenschalung (zwischen den Trägern) oder zum Beispiel zur Auflagerung von die Platte bildenden Betonfertigteilen.
    • 3. Die Blechtröge sind im Vergleich zu anderen Schalungs- bzw. Rüstungsteilen sehr leicht und damit schnell und einfach zu versetzen.
    • 4. Der Blechtrog wirkt im Endzustand als Biege- und Schubbewehrung des Stahlbetonträgers mit. Bei gleicher Ausnutzung der Blechfestigkeit wie bei Betonstahl ist also praktisch kein größerer Stahlbedarf erforderlich als bei üblicher Betonstahl-Bewehrung.
    • 5. Durch den Blechtrog werden alle Risse in den Stegaußenflächen überbrückt; auf zusätzliche Bewehrung zur Rissebeschränkung kann also verzichtet werden.
    • 6. Der zusätzliche Aufwand für die Verbundelemente (Loch-­bzw. Zahnleisten) zum Anschluß des Blechtroges an den Beton ist bei sinnvoller Aufspaltung der Bewehrungen im Vergleich zu üblichen Stahlbeton-Verbundträgern gering, da die Schubkräfte im Endzustand im wesentlichen durch die in die Platte eingreifenden Stegbügel übertragen werden.
    • 7. Für die Feuersicherheit sind keine zusätzlichen Maßnahmen (wie z.B. durch Bewehrungszulagen bei Stahlverbundträgern) erforderlich, da bei Ausfall des Blechtroges durch Erhitzung die innerhalb des Betonsteges angeordnete Rundstahlbewehrung stets ausreicht, um die Zugkräfte bei der im Brandfall reduzierten Sicherheit zu übertragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch einen Stahlbetonträger mit trogförmiger Stahlblech-Bewehrung,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie II-­II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Stahlbetonträgers mit Stahlblech-­Bewehrung.
  • Der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Stahlbetonträger 1 ist an seinen beiden Enden jeweils an Stützen 2 angeschlossen. Er weist einen untenliegenden Balkensteg 3 und einen darüberliegenden verbreiterten Obergurt 4 auf, der sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach beiden Seiten in einer Deckenplatte 5 fortsetzt.
  • In den Stahlbetonträger 1 sind den Untergurt bildende längsverlaufende Bewehrungsstäbe 6 eingelegt, die entsprechend dem Querkraftverlauf im Stahlbetonträger 1 hochgebogen und im Obergurt 4 verankert sind, wie man insbesondere aus Fig. 1 erkennt. Senkrechte, quer zur Trägerlängsrichtung angeordnete Bewehrungsbügel 7 verbinden die längsverlaufenden Bewehrungsstäbe 6 zu einem Bewehrungskorb und reichen bis in den Obergurt 4.
  • Eine Obergurtbewehrung 8, die aus längsverlaufenden Bewehrungsstäben 9 und querverlaufenden Bewehrungsbügeln 10 besteht, ist im Obergurt 4 angeordnet. Die Bewehrungsbügel 7 reichen bis in die Obergurtbewehrung 8. Die Bewehrungsbügel 7 sind oben geschlossen und umgreifen die aufgebogenen Bewehrungsstäbe 6.
  • Der Balkensteg 3 ist an seiner Unterseite und seinen beiden Seitenflächen von einer trogförmigen Stahlblech-­Bewehrung 11 umschlossen, die an ihren oberen Längsrändern 12 jeweils einen nach außen gerichteten horizontalen Flansch 13, der an der Unterseite der Deckenplatte 5 anliegt und ggf. mit einem nach innen gerichteten Flansch 14 in den Stegbeton eingreift und eine nach oben gerichtete Loch- oder Zahnleiste 15 aufweist. Diese Flansche 13 und 14 sowie die Loch- oder Zahnleisten 15 bilden zum einen eine Versteifung der Längsränder 12 der aus verhältnismäßig dünnem Stahlblech bestehenden Bewehrung 11. Zum anderen greifen die Loch- oder Zahnleisten nach oben in den Obergurt 4 ein und stehen in formschlüssigem Eingriff mit den jeweils untenliegenden Schenkeln 16 der Stegbügel 10 der Obergurtbewehrung 8. Dadurch wird eine schubfeste Verbindung zwischen der Obergurtbewehrung 8 und der Stahlblech-Bewehrung 11 hergestellt.
  • Die trogförmige Stahlblech-Bewehrung 11 ist durch mehrere, in Trägerlängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete, mit den Innenseiten der Seitenwände und der Bodenwand der Stahlblech-Bewehrung verbundene, senkrechte U-förmige Versteifungsbügel 17 ausgesteift. Die Enden dieser U-­förmigen Versteifungsbügel 17 aus Rundstäben oder Flachstahl l7a, der in einer Ebene quer zur Trägerlängsrichtung liegt, können beispielsweise mit den nach innen gerichteten Flanschen 14 verbunden, vorzugsweise verschweißt sein. Im übrigen sind die Versteifungsbügel 17 mindestens mit mehreren Heftschweißnähten mit der Stahlblech-Bewehrung 11 verbunden.
  • Entlang der Bodeninnenseite 11a der Stahlblech-Bewehrung 11 kann in der Mittelebene des Trägers 1 als Verbundelement eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende, senkrechte, aus Blech bestehende Zahn- oder Lochleiste 15a angeschweißt sein, durch deren Löcher oder Zähne sich die querverlaufenden unteren Schenkel der Bewehrungsbügel 7 der Stegbewehrung erstrecken, so daß ein formschlüssiger, schubfester Verbund zwischen der Stahlblech-Bewehrung 11 und der innenliegenden Stegbewehrung hergestellt wird. Wie man aus Fig. 3 erkennt, kann die Loch- oder Zahnleiste 15a jeweils im Bereich eines Versteifungsbügels 17 unterbrochen sein.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, können Abstandshalter 18 vorgesehen sein, um den aus den Stäben 6 und den Bewehrungsbügeln 7 bestehenden Bewehrungskorb bei der Herstellung des Stahlbetonträgers 1 in seiner vorgegebenen Lage mit Abstand zu der Stahlblech-Bewehrung 11 zu halten.
  • Im Auflagerbereich ist die trogförmige Stahlblech-­Bewehrung 11 durch quer zur Trägerlängsrichtung verlaufende Querstäbe oder Querscheiben 19a horizontal ausgesteift.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3. Ein wesentlicher Unterschied demgegenüber besteht darin, daß die den Balkensteg 3 des Stahlbetonträgers 1 umschließende trogförmige Stahlblech-Bewehrung 11 an ihren oberen Längsrändern 12 so ausgebildet ist, daß der nach innen ragende Flansch 14′ als Lochleiste ausgeführt ist, durch deren Ausnehmungen senkrechte Bewehrungsstäbe 19 der Obergurtbewehrung 8 ragen. Diese Bewehrungsstäbe 19 bilden die senkrechten Schenkel jeweils eines umgekehrt U-­förmigen Bewehrungsbügels 20 der Obergurtbewehrung 8. Auf diese Weise wird ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 eine formschlüssige Verbindung der Stahlblech-Bewehrung 11 mit der Obergurtbewehrung 8 erreicht.
  • Ebenso wie beim vorher beschriebenen Beispiel ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Obergurt 4 gegenüber dem Balkensteg 3 verbreitert und geht in die anschließende Deckenplatte 5 über, an deren Unterseite auch hier - ebenso wie beim Beispiel nach den Fig. 1 und 2 - die nach außen gerichteten Flansche 13 der Stahlblech-­Bewehrung 11 anliegen.

Claims (20)

1. Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt, der einen untenliegenden Balkensteg mit längsverlaufender Stegbewehrung und eine darüberliegende Platte mit einer Obergurtbewehrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Balkensteg (3) eine außenliegende, die Unterseite und die beiden Seitenflächen des Balkenstegs (3) bedeckende, trogförmige Stahlblech-Bewehrung (11) aufweist, deren obere Längsränder (12) mit Verbundelementen (15, 14′) versehen sind, die formschlüssig zwischen quer zur Trägerlängsrichtung verlaufende Bewehrungsstäbe (16, 19) der Obergurtbewehrung (8) greifen.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsrändern (12) der Stahlblech-Bewehrung (11) angebrachten Verbundelemente (15) nach oben in die Platte (4) reichen.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundelemente durch eine mit Ausnehmungen versehene, aus Blech bestehende Loch- oder Zahnleiste (15, 14′) gebildet werden, durch deren Ausnehmungen sich die Bewehrungsstäbe (16, 19) der Obergurtbewehrung (8) erstrecken.
4. Träger nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurtbewehrung (8) quer zur Trägerlängsrichtung angeordnete Bewehrungsbügel (10) aufweist, deren jeweils untenliegende Schenkel (16) sich durch die beiden Loch- oder Zahnleisten (15) erstrecken.
5. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trogförmige Stahlblech-Bewehrung (11) an ihren beiden oberen Längsrändern (12) nach außen gerichtete horizontale Flansche (13) aufweist, die an der Unterseite des Obergurts (4) anliegen.
6. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trogförmige Stahlblech-Bewehrung (11) durch mit den Innenseiten der Seitenwände und der Bodenwand verbundene senkrechte U-förmige Versteifungsbügel (17) ausgesteift ist.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsbügel (17) aus Rundstäben bestehen.
8. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsbügel (17a) aus Flachstahl bestehen, der in einer Ebene quer zur Trägerlängsrichtung liegt.
9. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbundelemente (15a) entlang der Bodeninnenseite der Stahlblech-Bewehrung (11) angebracht sind.
10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundelemente an der Bodeninnenseite mindestens eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende, senkrechte, aus Blech bestehende Zahn- oder Lochleiste (15a) aufweisen, die mit dem Boden der Stahlblech-Bewehrung (11) verschweißt ist und in Eingriff mit querverlaufenden, unteren Schenkeln der Bügel (7) der Stegbewegung stehen.
11. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (4) Teil einer Deckenplatte (5) ist.
12. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trogförmige Stahlblech-Bewehrung (11) an ihren beiden oberen Längsrändern (12) nach innen gerichtete Flansche (14, 14′) aufweist.
13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Flansche (14′) als Loch- oder Zahnleisten ausgeführt sind, durch deren Ausnehmunen sich senkrechte Bewehrungsstäbe (19) der Obergurtbewehrung (8) erstrecken.
14. Träger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurtbewehrung (8) umgekehrt U-förmige Bewehrungsbügel (20) aufweist, deren senkrechte Bügelschenkel (19) durch die Ausnehmungen der nach innen gerichteten Flansche (14′) ragen.
15. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Bewehrungsstäbe (6) des Balkenstegs (3) durch Bewehrungsbügel (7) zu einem Bewehrungskorb verbunden sind und daß die Bewehrungsbügel (7) in den Obergurt (4) reichen.
16. Träger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügel (7) des Balkenstegs (3) in die Obergurtbewehrung (8) reichen.
17. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Bewehrungsstäbe (6) des Balkenstegs (3) entsprechend dem Querkraftverlauf im Stahlbetonträger (1) hochgebogen und im Obergurt (4) verankert sind.
18. Träger nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügel (7) oben geschlossen sind und die aufgebogenen Bewehrungsstäbe (6) umgreifen.
19. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trogförmige Stahlblech-Bewehrung (11) im Auflagerbereich durch quer zur Trägerlängsrichtung verlaufende Querstäbe (19a) oder Querscheiben horizontal ausgesteift ist.
20. Träger nach Ansprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der U-förmigen Versteifungsbügel (17) mit den nach innen gerichteten Flanschen (14) verbunden sind.
EP89109799A 1988-06-07 1989-05-31 Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt Expired - Lifetime EP0345620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109799T ATE92139T1 (de) 1988-06-07 1989-05-31 Traeger aus stahlbeton mit plattenbalkenquerschnitt.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807413U DE8807413U1 (de) 1988-06-07 1988-06-07
DE8807413U 1988-06-07
DE3909849 1989-03-25
DE3909849A DE3909849A1 (de) 1988-06-07 1989-03-25 Traeger aus stahlbeton mit plattenbalken-querschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345620A2 true EP0345620A2 (de) 1989-12-13
EP0345620A3 EP0345620A3 (de) 1991-12-27
EP0345620B1 EP0345620B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=25879207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109799A Expired - Lifetime EP0345620B1 (de) 1988-06-07 1989-05-31 Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345620B1 (de)
DE (2) DE3909849A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008018A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-14 Seppo Salo Frame construction of a connector beam
EP0533647A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 METAL PROFIL BELGIUM, société anonyme Wand im Gemischbauweise und Metallprofilblech für eine solche Wand
EP0857835A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Peter Bertsche Decke mit Balken und Schubbewehrung, und Bauverfahrung dafür
EP1007799A1 (de) * 1997-07-29 2000-06-14 Strathclyde Technologies, Inc. Bauplatten zur herstellung von gebäuden
WO2002046548A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Diversakore Llc Composite structural framing system
KR100690197B1 (ko) * 2005-02-05 2007-03-12 금부종합건설 주식회사 평판형 쉬어코넥터를 갖는 강재 영구거푸집 보 및 그를이용한 강콘크리트 합성보
KR100690198B1 (ko) * 2005-02-05 2007-03-12 금부종합건설 주식회사 유-자형 연결재를 갖는 강재 영구거푸집 보 및 그를이용한 강콘크리트 합성보
FR2925088A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Soc Civ D Brevets Matiere Procede de realisation d'un element de construction en beton arme et element de construction ainsi realise
FR2927916A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Jean Louis Desbordes Poutre ecologique en beton a coffrage metallique integre.
EP2166172A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstantbewehrungselement hierfür
CN103835435A (zh) * 2014-03-07 2014-06-04 江苏中宝钢构有限公司 一种u形钢-混凝土组合梁
CN104164922A (zh) * 2014-07-22 2014-11-26 南京长江都市建筑设计股份有限公司 一种非预应力叠合板与支座的连接结构及其连接方法
FR3013064A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Gagnepark Structure mixte de construction
CN106013599A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 风范绿色建筑(常熟)有限公司 一种u型钢梁
CN106738308A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 中国建筑第七工程局有限公司 预制t梁钢筋胎模架系统
CN107083821A (zh) * 2017-05-27 2017-08-22 中国建筑第八工程局有限公司 大跨度劲性梁免螺杆结构及其施工方法
JP2017218859A (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 清水建設株式会社 床構造及び床構造の施工方法
CN108755973A (zh) * 2018-07-19 2018-11-06 中建三局集团有限公司 一种悬挑梁施工缝部位h型钢预埋系统
CN108930411A (zh) * 2018-07-26 2018-12-04 中国二十冶集团有限公司 一种叠合梁上部钢筋的穿设方法
CN113356471A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 中国建筑第八工程局有限公司 异型上翻梁结构施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105421664A (zh) * 2015-12-23 2016-03-23 王本淼 一种现浇空腔楼盖用带肋钢网镂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800858A1 (de) * 1968-10-03 1970-05-27 Siegener Ag Geisweid Eisenkons Bauplatte,insbesondere zur Herstellung von Gebaeudedecken
EP0056646A1 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Karl BACHL Ziegel- und Betonwerke Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten, sowie Trägerprofil hierfür
US4409764A (en) * 1976-08-02 1983-10-18 Ennis H. Proctor System and method for reinforced concrete construction
EP0215148A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Wolfhart Dr.-Ing. Andrä Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800858A1 (de) * 1968-10-03 1970-05-27 Siegener Ag Geisweid Eisenkons Bauplatte,insbesondere zur Herstellung von Gebaeudedecken
US4409764A (en) * 1976-08-02 1983-10-18 Ennis H. Proctor System and method for reinforced concrete construction
EP0056646A1 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Karl BACHL Ziegel- und Betonwerke Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten, sowie Trägerprofil hierfür
EP0215148A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Wolfhart Dr.-Ing. Andrä Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008018A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-14 Seppo Salo Frame construction of a connector beam
EP0533647A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 METAL PROFIL BELGIUM, société anonyme Wand im Gemischbauweise und Metallprofilblech für eine solche Wand
BE1005389A3 (fr) * 1991-09-19 1993-07-13 Metal Profil Belgium Sa Paroi mixte et tole profilee pour une telle paroi.
EP0857835A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Peter Bertsche Decke mit Balken und Schubbewehrung, und Bauverfahrung dafür
EP0857835A3 (de) * 1997-02-06 1999-10-20 Peter Bertsche Decke mit Balken und Schubbewehrung, und Bauverfahrung dafür
EP1007799A1 (de) * 1997-07-29 2000-06-14 Strathclyde Technologies, Inc. Bauplatten zur herstellung von gebäuden
EP1007799A4 (de) * 1997-07-29 2002-10-30 Strathclyde Technologies Inc Bauplatten zur herstellung von gebäuden
WO2002046548A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Diversakore Llc Composite structural framing system
US6543195B2 (en) 2000-12-08 2003-04-08 Diversakore Llc Composite structural framing system
KR100690197B1 (ko) * 2005-02-05 2007-03-12 금부종합건설 주식회사 평판형 쉬어코넥터를 갖는 강재 영구거푸집 보 및 그를이용한 강콘크리트 합성보
KR100690198B1 (ko) * 2005-02-05 2007-03-12 금부종합건설 주식회사 유-자형 연결재를 갖는 강재 영구거푸집 보 및 그를이용한 강콘크리트 합성보
FR2925088A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Soc Civ D Brevets Matiere Procede de realisation d'un element de construction en beton arme et element de construction ainsi realise
FR2927916A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Jean Louis Desbordes Poutre ecologique en beton a coffrage metallique integre.
EP2166172A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstantbewehrungselement hierfür
FR3013064A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Gagnepark Structure mixte de construction
CN103835435A (zh) * 2014-03-07 2014-06-04 江苏中宝钢构有限公司 一种u形钢-混凝土组合梁
CN104164922A (zh) * 2014-07-22 2014-11-26 南京长江都市建筑设计股份有限公司 一种非预应力叠合板与支座的连接结构及其连接方法
WO2017213019A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 清水建設株式会社 床構造及び床構造の施工方法
JP2017218859A (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 清水建設株式会社 床構造及び床構造の施工方法
CN106013599A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 风范绿色建筑(常熟)有限公司 一种u型钢梁
CN106738308A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 中国建筑第七工程局有限公司 预制t梁钢筋胎模架系统
CN107083821A (zh) * 2017-05-27 2017-08-22 中国建筑第八工程局有限公司 大跨度劲性梁免螺杆结构及其施工方法
CN108755973A (zh) * 2018-07-19 2018-11-06 中建三局集团有限公司 一种悬挑梁施工缝部位h型钢预埋系统
CN108755973B (zh) * 2018-07-19 2024-03-01 中建三局集团有限公司 一种悬挑梁施工缝部位h型钢预埋系统
CN108930411A (zh) * 2018-07-26 2018-12-04 中国二十冶集团有限公司 一种叠合梁上部钢筋的穿设方法
CN113356471A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 中国建筑第八工程局有限公司 异型上翻梁结构施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345620A3 (de) 1991-12-27
DE58905022D1 (de) 1993-09-02
EP0345620B1 (de) 1993-07-28
DE3909849A1 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345620B1 (de) Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2854074A1 (de) Aus einzelmodulen aufgebautes brueckenbauwerk mit tragender fahrbahn und geringem gesamtgewicht
EP2143843A2 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1405961B1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0163923A1 (de) Anschluss von Stahl- oder Spannbetonplatten an vorgefertigte Stützen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE3827333A1 (de) Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl
DE1584309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton- oder Stahlbetontraegers und danach hergestellter Traeger
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
EP1227198A2 (de) Stahlverbunddecke
DE19630448A1 (de) Verbundträger
EP1056911A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
DE102011010672B4 (de) Flächentragwerk mit Verbundplatten
DE1931431A1 (de) Fahrbahntafel,insbesondere fuer Stadthochstrassen
DE2141046A1 (de) Bewehrungselement fuer vorgefertigte duennschalige grossflaechen-stahlbetonverbundplatten
DE1260103B (de) Im Querschnitt etwa dreieckfoermiger Traeger fuer die Montage und zur Bewehrung von Stahlbetondecken, insbesondere Rippendecken
DE2603340A1 (de) Stahlbetondeckenplatte
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: AT

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201