EP1026781B1 - Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP1026781B1
EP1026781B1 EP20000102041 EP00102041A EP1026781B1 EP 1026781 B1 EP1026781 B1 EP 1026781B1 EP 20000102041 EP20000102041 EP 20000102041 EP 00102041 A EP00102041 A EP 00102041A EP 1026781 B1 EP1026781 B1 EP 1026781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
connecting device
connection
receiving
male connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000102041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026781A1 (de
Inventor
Otto Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of EP1026781A1 publication Critical patent/EP1026781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026781B1 publication Critical patent/EP1026781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting adjacent conductive, flat, rigid or non-rigid structures with an electrical conductor, for example with a cable.
  • a sheet-shaped conductor to be connected to electrical equipment.
  • a load sensor integrated in the car seat which detects whether a person has sat down on the corresponding seat, there is a need to connect the sensor constructed essentially of two planar conductors arranged one above the other to the sensor electronics.
  • soldering or clamping techniques are used for contacting the said flat structures with electrical cables.
  • Such connections to planar conductor structures are disclosed for example by the patent applications DE 2346542 and EP-A-89301069.
  • the contact must meet certain requirements. Due to the usual construction of a current car seat, it is not possible without great effort to renew the contact if it dissolves during operation. Furthermore, it should be noted that the contact point through the use of Seat is exposed to a permanent mechanical stress. In this regard, the mentioned contacts do not provide sufficient safety and reliability.
  • connecting means for establishing a connection to a conductive, planar structure are evident from the utility model documents DE-U-8518503 and FR-A-686957, in which a tubular rivet produces an electrically conductive connection into which, for example, a plug can be inserted.
  • the connecting devices described in the two utility model documents also do not ensure sufficient stability of the connection.
  • connection device which meets the aforementioned increased requirements for a connection device for connecting two adjacent conductive planar structures to an electrical conductor.
  • Such a receiving device can be used or adapted for all imaginable surface structured conductor structures. This applies both to rigid structures, such as metal or plastic plates, but also for flexible surface structures, such as a metallized Textile structure, a metallized felt mat or a metal mesh too.
  • a planar conductor structure may therefore comprise, for example, a structure which is conductive at least on one of the two surfaces or - as in the case of the metal plate - is also conductive in volume.
  • the receiving device formed essentially as an electrically conductive socket can be adapted to the thickness of the planar structure. Furthermore, results from the mutual position of the bush to the flat structure, a large contact area between the conductor structure to be contacted and the socket.
  • the continuity conductor may be attached to or in the receptacle of the receptacle in a variety of ways. For example, soldering or bonding inside the socket is readily possible because in each case the contact point is protected against an external force due to the shielding nature of the socket.
  • a plug-in device is provided as a device for connection to the secondary conductor, which extends at least partially into the socket, in particular the assembly of the components, for example in the production of the seat described above, is facilitated.
  • the receiving device has a head portion which extends substantially perpendicular to the lateral surface of the bushing and bears against the lower surface of the conductive, planar structure. This design feature continues to increase the mechanical Strength of the connection between the flat structure at the bottom and the socket.
  • a perforated disc around the bushing is arranged around such that the perforated disc rests against the upper surface of the conductive, planar structure.
  • the upper surface i.e., the second surface
  • the upper surface may be conductive or non-conductive.
  • the perforated disc on the cylindrical portion of the receiving device is secured, for example, by welding, crimping, riveting, gluing or by a thread such that the perforated disc, the bushing and the planar structure are securely connected to each other.
  • the electrical contact between the planar structure and the socket is ensured in particular by the pressure of the head section on the conductive structure.
  • the perforated disc is formed as a corrugated plate, or an additional corrugated plate is inserted between the perforated disc and the conductive structure.
  • the spring force generated by the corrugated disk for example, compensate for age-related changes in thickness of plastic elements or tissues, for example those of the conductive, planar structure so far that a sufficient mechanical and electrical connection between the various parts is maintained.
  • the receiving device may be formed as a tubular rivet, wherein the cylindrical portion is widened by 10 to 35 °. This facilitates in particular the assembly of the components, since the riveting in industrial production is a widespread and above all reliable method for connecting different components.
  • the plug device may be resiliently held in the receiving device.
  • the plug device can have a crimp connection, an insulation displacement terminal or, for example, a soldering or welding connection, as required.
  • the plug means may comprise two opposing spring arms as contacts extending in the inserted state into the female means and engaging the inner wall of the socket.
  • the principle of the invention can also be applied in cases in which a plurality of, for example two adjacent, conductive, planar structures must be connected to additional conductors at the same time.
  • a connection can be achieved if in one Hole of the respective conductive sheet-like structure is arranged a receiving device designed substantially as an electrically conductive socket, wherein both sockets are aligned with each other, so that a correspondingly adapted plug means in the inserted state extends at least partially through the sockets of both receiving devices.
  • the plug-in device can have two spring pairs insulated from one another as contacts, which are offset by 90 ° in the plane of the bushing openings.
  • the spring pairs may be formed in their length such that in the inserted state, the first spring pair is in electrical connection with the first socket and the second pair of springs in electrical connection with the second socket.
  • a spacer may be mounted between the first and second receiving means, the spacer having a passageway disposed in alignment with the sockets of the two receiving means. Both receiving facilities may be in the spacer in corresponding recesses be pressed into it, so that this results in an exact and stable relative position of the two jacks to each other and the jacks to the spacer.
  • the diameter of the passage of the spacer is less than the inner diameter of the first and the second socket, then a detent function can result for the spring pair for the second socket with a corresponding design on the insulating spacer, which prevents unintentional release of the connector.
  • the plug device can be angled at about 90 ° to the insertion direction.
  • a simple construction of the plug device can be realized in that the insertable into the sockets part consists of a correspondingly sized to the bushes cylindrical plastic element whose shell has four recesses for receiving the spring contact arms.
  • the connecting device for connecting at least one conductive, planar structure with an electrical conductor, for example a cable, which leads further away from this structure comprises at least one receiving device designed essentially as an electrically conductive socket for connection to the conductive planar structure.
  • the conductive bush may, for example, have a hollow cylindrical shape or, in general, a polyhedron hollow shape.
  • the receiving means 5 is disposed in an opening in the sheet-like conductive structure 2 so that the sleeve 4 extends through the sheet-like structure.
  • the planar, conductive structure may be rigid or not rigid.
  • the socket is electrically connected to the conductive planar structure, further wherein the further conductor is connected to the socket.
  • such a connection device comprises on the secondary conductor a plug device 6 (see Fig. 5), which extends in the inserted state into the receiving device at least partially into the socket. Partial sections of the plug device touch the inner surface of the socket, so that an electrical connection is made.
  • the receiving device 5 comprises a conductive head portion 8 which extends substantially perpendicular to the lateral surface of the bushing 4, see Fig. 1.
  • the illustrated non-conductive sheet felt structure 2 has on its underside 2b, i. on its first surface on a conductive metal layer.
  • the head portion 8 of the receiving device 5 is disposed in the opening of the sheet structure so as to be in contact with the conductive layer 2b.
  • a perforated disk 9 is arranged around the bushing 4 on the opening of the bushing opposite the head section 8 in such a way that this perforated disk is attached to the upper surface 2a, i. the second surface of the conductive, planar structure 2 is applied.
  • the perforated disc is fastened to the bush in various ways, for example by riveting, flanging, welding, soldering or gluing.
  • the perforated disc 9 is fixed to the socket in such a way that the perforated disc presses the planar, conductive structure 2 against the head section 8.
  • the perforated disc 9 consists of a spring force exerting wave washer.
  • the cylindrical portion that is, the region which is opposite the head portion, at least partially expanded so that the perforated disc presses against the planar structure again, see Fig. Le.
  • the female device 5 can be used as a tubular rivet with an oversized head portion, i. Nietkopf be described.
  • the rivet angle A is between 10 ° and 35 °.
  • Fig. 2 shows the connecting device according to the invention in an intermediate stage of production in the event that two adjacent conductive planar structures 2, 2 'are connected to each of the structures continuing conductors.
  • the planar structures 2, 2 ' represent a textile fabric, which is metallized on the surfaces 2b and 2b'. Between the two layers is an insulating fabric 15, which has holes 16.
  • Such an arrangement is used in the automotive industry as a sensor in a car seat to detect whether a person is in the seat, so that, for example, the airbag can be triggered in a dangerous situation when needed.
  • a receiving device 5, 5 'designed essentially as an electrically conductive socket 4, 4' is arranged in each of the conductive, planar structures in a hole.
  • the bushings are arranged relative to each other, that the respective head portions 8, 8 'of the two receiving devices 5, 5' are opposite. Furthermore, a spacer 12 and an insulating fabric 15 are arranged between the conductive structures 2 and 2 '.
  • Fig. 4 shows the embodiment of Fig. 2 in the finished state.
  • the spacer 12 is arranged with a passage 13 such that this passage 13 is aligned with the openings of the bushes 4, 4'.
  • the spacer 12 (see Fig. 3) has in the direction of both bushings recesses 17, 17 ', which are adapted to receive the head portions 8, 8'. Due to the symmetry of the structure shown in Fig. 2, in particular facilitates the assembly of the connecting device.
  • the connection device according to the invention for clarity is not shown in the final form, but before the manufacturing process of pressing the two engaging devices against each other, so that they penetrate into the corresponding recesses 17, 17 'of the spacer 12 and thus fixed.
  • the two conductive, planar structures 2, 2 ' are laminated with the enclosed insulation structure.
  • the final form of the connecting device according to the invention is shown in FIG. 4.
  • a plug device 6 is provided in the exemplary embodiment, which as contacts two spring pairs 11a, 11b; 11a ', 11b', s. Fig. 5.
  • the spring pairs are formed in their length such that in the inserted state, the first spring pair 11a, 11b in electrical communication with the first sleeve 4 and the second spring pair 11a ', 11b' is in electrical connection with the second sleeve 4 '.
  • these are offset in the plane of the socket opening by 90 ° to each other. s. Fig. 5b.
  • the plug-in device 6 comprises a device for connection to the secondary, two-core cable 3a, 3b in the form of a crimp terminal 10a, 10b, which are each electrically connected to the corresponding spring arms.
  • the plug-in device 6 is angled at 90 ° to the insertion direction.
  • the insertable into the sockets 4, 4 'part of the connector device 6 consists of a cylindrical plastic element 14 which is dimensioned in diameter such that it can be inserted into both sockets.
  • the second spring pair 11a, 11b is formed as part of a latching device, so that the plug 6 is held in position in the inserted state.
  • the cylindrical plastic element 14 has on the jacket four recesses for receiving the spring contact arms.
  • Fig. 6 a further embodiment of the invention is shown, wherein the plug means 6 in both sockets 4, 4 'is inserted.
  • the spring arms of a pair of springs are arranged side by side, so that each face a short and a long contact arm in the plane of the socket opening in the sectional view shown.
  • FIG. 7 In another embodiment of the invention shown in Fig. 7 is between the perforated disc 9, 9 'and conductive structure of the corrugated sheet 18, 18' inserted to independently deformations of the conductive structure to produce a contact normal force between the head portion and the conductive structure.
  • Fig. 8 a) and b) is another embodiment of the invention similar to that shown in Fig. 4 shown.
  • the second conductive planar structure consists of a metal mesh, which rests against a further planar structure 19.
  • the metal mesh is lifted from the further planar structure 19 and arranged such that the bushing 5 extends through only the metal mesh through, but not by the further planar structure 19. Only the metal mesh is by means of the washer 9 against pressed the head portion 8, whereby the contact with the socket 4 is ensured, s.
  • Fig. 8a It has the advantage that the side opposite the plug side of the connecting device is flat and therefore the seating comfort is impaired in any way.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von benachbarten leitfähigen, flächigen, starren oder nichtstarren Strukturen mit einem elektrischen Leiter, beispielsweise mit einem Kabel.
  • Vor allem in der Automobilindustrie kommt es vor, daß ein flächenförmiger Leiter an elektrische Einrichtungen angeschlossen werden soll. Dies trifft beispielsweise auf eine im Sitz integrierte Heizung zu, bei welcher an eine flächenförmig gestaltete Leiterstruktur über eine elektrische Zuleitung elektrische Leistung zugeführt wird. Weiterhin besteht bei einem im Autositz integrierten Belastungssensor, welcher erfaßt, ob eine Person auf dem entsprechenden Sitz Platz genommen hat, der Bedarf, den im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten, flächenförmigen Leitern aufgebauten Sensor an die Sensorelektronik anzuschließen.
  • Nach dem Stand der Technik wird für die Kontaktierung der genannten flächigen Strukturen mit elektrischen Kabeln beispielsweise Löt- oder Klemmtechniken verwendet. Derartige Anschlüsse an flächenförmige Leiterstrukturen sind beispielsweise durch die Patentanmeldungen DE 2346542 bzw. EP-A-89301069 offenbart. Es ist jedoch zu beachten, daß die Kontaktierung bestimmte Anforderungen erfüllen muß. Durch den üblichen Aufbau eines heutigen Autositzes ist es ohne großen Aufwand nicht möglich, die Kontaktierung zu erneuern, falls sie sich im Betrieb löst. Weiterhin ist zu beachten, daß die Kontaktstelle durch die Benutzung des Sitzes einer permanenten mechanischen Belastung ausgesetzt ist. In dieser Hinsicht bieten die genannten Kontaktierungen keine ausreichende Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Ebenfalls sind aus dem Stand der Technik Verbindungseinrichtungen zum Herstellen einer Verbindung zu einer leitfähigen, flächigen Struktur bekannt. Diese gehen aus den Gebrauchsmusterschriften DE-U-8518503 und FR-A-686957 hervor, in denen ein Hohlniet eine elektrisch leitende Verbindung herstellt, in den beispielsweise ein Stecker eingebracht werden kann. Die in den beiden Gebrauchsmusterschriften beschriebenen Verbindungseinrichtungen stellen ebenfalls keinen ausreichende Stabilität der Verbindung sicher.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung bereitzustellen, die den genannten erhöhten Anforderungen an eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten leitfähigen, flächigen Struktur mit einem elektrischen Leiter gerecht wird.
  • Dies wird mit der in Anspruch 1 definierten Verbindungseinrichtung und den in den abhängigen Unteransprüchen definierten Weiterentwicklungen gelöst, mittels derer eine im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse ausgebildete aufnehmende Einrichtung zum Anschluß an zwei benachbarten leitfähigen flächigen Strukturen bereitgestellt wird, wobei sich zwei Buchsendurch die flächigen Strukturen hindurch erstrecken und zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • Eine derartige aufnehmende Einrichtung läßt sich für alle erdenklichen flächig aufgebauten Leiterstrukturen verwenden bzw. adaptieren. Dies trifft sowohl für starre Strukturen, beispielsweise Metall- oder Kunststoffplatten, aber auch für flexible Flächenstrukturen, wie ein metallisiertes Textilgefüge, eine metallisierte Filzmatte oder ein Metallgeflecht zu. Eine flächige Leiterstruktur kann daher beispielsweise eine Struktur umfassen, welche zumindest an einer der zwei Oberflächen leitfähig ist oder - wie bei der Metallplatte - auch im Volumen leitfähig ist. In allen Fällen kann die im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse ausgebildete, aufnehmende Einrichtung an die Dicke der flächigen Struktur angepaßt werden. Weiterhin ergibt sich durch die gegenseitige Lage der Buchse zum flächigen Gebilde eine große Kontaktfläche zwischen der zu kontaktierenden Leiterstruktur und der Buchse. Es läßt sich damit auch erreichen, daß sich die Höhe der Gesamtstruktur durch die Verbindungseinrichtung nur unwesentlich erhöht, was in den oben bezeichneten Fällen der Verbindung in einem Autositz wichtig ist, um den Sitzkomfort nicht zu gefährden. Der weiterführende Leiter kann auf vielfältige Weise an oder in der Buchse der aufnehmenden Einrichtung befestigt werden. Beispielsweise ist eine Lötung oder Klebung im Inneren der Buchse ohne weiteres möglich, da in jedem Fall die Kontaktstelle gegen eine Krafteinwirkung von außen aufgrund des Abschirmcharakters der Buchse geschützt ist.
  • Ist als Einrichtung zum Anschluß an den weiterführenden Leiter eine Steckeinrichtung vorgesehen, die sich zumindest teilweise in die Buchse hinein erstreckt, so wird vor allem die Montage der Komponenten, beispielsweise bei der Herstellung des obenbeschriebenen Sitzes erleichtert.
  • Um die mechanische Festigkeit und den elektrischen Kontakt der Buchse mit der flächigen Leiterstruktur sicherzustellen, weist die aufnehmende Einrichtung einen Kopfabschnitt auf, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche der Buchse erstreckt und an der unteren Fläche der leitfähigen, flächigen Struktur anliegt. Dieses Konstruktionsmerkmal erhöht weiterhin die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen der flächigen Struktur an deren Unterseite und der Buchse.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Verbindung zwischen der Buchse und der flächigen Struktur kann auch vorgesehen werden, daß am zylindrischen Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung eine Lochscheibe um die Buchse herum derartig angeordnet ist, daß die Lochscheibe an der oberen Fläche der leitfähigen, flächigen Struktur anliegt. Die obere Fläche (d.h. die zweite Oberfläche) kann dabei leitend oder nicht leitend sein.
  • Die Lochscheibe am zylindrischen Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung ist beispielsweise durch Schweißen, Bördeln, Nieten, Kleben oder durch ein Gewinde derartig befestigt, daß die Lochscheibe, die Buchse und die flächige Struktur sicher miteinander verbunden sind.
  • Der elektrische Kontakt zwischen der flächigen Struktur und der Buchse ist insbesondere durch den Andruck des Kopfabschnittes an die leitfähige Struktur sichergestellt.
  • Dies wird in einer bevorzugten Ausführung dadurch erreicht, daß die Lochscheibe als eine Wellscheibe ausgebildet ist, oder eine zusätzliche Wellscheibe zwischen der Lochscheibe und der leitfähigen Struktur eingefügt ist. Die durch die Wellscheibe erzeugte Federkraft kann beispielsweise altersbedingte Dickenveränderungen von Kunststoffelementen oder Geweben, zum Beispiel solche der leitfähigen, flächigen Struktur soweit kompensieren, daß weiterhin eine genügende mechanische und elektrische Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen aufrechterhalten wird.
  • Eine einfache und im Hinblick auf eine maschinell leicht durchzuführende Befestigungsart der aufnehmenden Einrichtung an der leitfähigen, flächigen Struktur besteht darin, den zylindrischen Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung zumindest teilweise aufzuweiten, wodurch die genannte Lochscheibe gegen die flächige Struktur gepreßt wird.
  • Vorzugsweise kann die aufnehmende Einrichtung als Rohrniet ausgebildet sein, wobei der zylindrische Abschnitt um 10 bis 35° aufgeweitet ist. Dies erleichtert insbesondere die Montage der Komponenten, da das Nieten in der industriellen Herstellung ein weitverbreitetes und vor allem zuverlässiges Verfahren zum Verbinden von verschiedenen Komponenten ist.
  • Um die Steckeinrichtung in der aufnehmenden Einrichtung insbesondere gegen Erschütterungen, die eine Lösung der Verbindung zur Folge haben können, zu schützen, kann die Steckereinrichtung in der aufnehmende Einrichtung federnd gehalten sein.
  • Um die Steckereinrichtung an ein elektrisch weiterführendes Kabel anzuschließen, kann die Steckereinrichtung je nach Anforderung einen Crimp-Anschluß, eine Schneidklemme oder beispielsweise einen Löt- oder Schweißanschluß aufweisen.
  • Um die federnde Haltung und die Kontaktierung der Steckereinrichtung mit der Buchse zu realisieren, kann die Steckereinrichtung zwei sich gegenüberliegende Federarme als Kontakte aufweisen, die sich im eingeführten Zustand in die aufnehmende Einrichtung hinein erstrecken und an der Innenwand der Buchse anliegen.
  • Das Prinzip der Erfindung kann auch in Fällen angewendet werden in welchen gleichzeitig mehrere, beispielsweise zwei benachbarte, leitfähige, flächige Strukturen mit weiterführenden Leitern verbunden werden müssen. Eine derartige Verbindung kann erreicht werden, wenn in einem Loch der jeweiligen leitfähigen flächigen Struktur eine im wesentlichen als elektrische leitfähige Buchse ausgebildete aufnehmende Einrichtung angeordnet ist, wobei beide Buchsen zueinander fluchtend ausgerichtet sind, so daß sich eine entsprechend angepasste Steckereinrichtung im eingeführten Zustand zumindest teilweise durch die Buchsen beider aufnehmenden Einrichtungen erstreckt. Somit läßt sich die Kontaktierung mehrerer flächigen Strukturen mit weiterführenden Leitern über eine einzelne Steckereinrichtung realisieren.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß ein Kontakt der Steckereinrichtung an der Innenwand der ersten Buchse und ein anderer Kontakt der Steckereinrichtung an der Innenwand der zweiten Buchse anliegt, wenn der Stecker in die aufnehmenden Einrichtungen eingeführt ist.
  • Um eine Isolierung der verschiedenen Kontakte, die den unterschiedlichen flächigen Strukturen zugeordnet sind, zu sichern, kann die Steckereinrichtung als Kontakte zwei voneinander isolierte Federpaare aufweisen, die in der Ebene der Buchsenöffnungen um 90° zueinander versetzt sind. Um die Kontaktierung in den jeweiligen Buchsen herzustellen, können die Federpaare in ihrer Länge derart ausgebildet sein, daß im eingeführten Zustand das erste Federpaar in elektrischer Verbindung mit der ersten Buchse und das zweite Federpaar in elektrischer Verbindung mit der zweiten Buchse steht.
  • Um einen Kurzschluß der beiden Buchsen zu verhindern und eine koaxiale Ausrichtung zu erreichen, kann zwischen der ersten und der zweiten aufnehmenden Einrichtung ein Abstandshalter angebracht sein, wobei der Abstandshalter eine Durchführung aufweist, die fluchtend mit den Buchsen der beiden aufnehmenden Einrichtungen angeordnet ist. Beide aufnehmenden Einrichtungen können in den Abstandshalter in entsprechende Ausnehmungen hineingepreßt sein, so daß sich dadurch eine exakte und stabile relative Lage der beiden Buchsen zueinander und der Buchsen zu dem Abstandshalter ergibt.
  • Ist der Durchmesser der Durchführung des Abstandshalters geringer als der Innendurchmesser der ersten und der zweiten Buchse, so kann sich für das Federpaar für die zweite Buchse bei entsprechender Gestaltung am isolierenden Abstandshalter eine Rastfunktion ergeben, die unbeabsichtigtes Lösen des Steckverbinders verhindert.
  • Um eine niedrige Bautiefe der Verbindungseinrichtung zu erreichen, kann die Steckereinrichtung um etwa 90° zur Einführrichtung abgewinkelt sein. Ein einfacher Aufbau der Steckereinrichtung kann dadurch realisiert werden, daß der in die Buchsen einsteckbare Teil aus einem zu den Buchsen entsprechend dimensioniertes zylinderförmiges Kunststoffelement besteht, dessen Mantel vier Ausnehmungen zur Aufnahme der Federkontaktarme aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beschreibung einiger erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, von denen
  • Fig. 1a bis 1e
    in einer Serie den Einbau der aufnehmenden Einrichtung einer bestimmten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung in die leitfähige, flächige Struktur im Schnitt zeigt;
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung für den Fall der Kontaktierung eines Sensors in einem Autositz im Schnitt kurz vor der Fertigstellung darstellt;
    Fig. 3
    im Schnitt einen Abstandshalter zeigt;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung der Fig. 2 nach den letzten Herstellungsprozessen im Schnitt darstellt;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform einer Steckereinrichtung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in verschiedenen Schnitt-Perspektiven zeigt;
    Fig. 6
    die Verbindungseinrichtung mit eingeführter Steckereinrichtung darstellt;
    Fig. 7
    eine Ausführungsform wie Fig. 2 zeigt, jedoch mit einer zusätzlichen Wellscheibe und;
    Fig. 8 a) und b)
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform ähnlich der in Fig. 4 zeigt, wobei die zweite leitfähige flächige Struktur aus einem Metallgeflecht besteht, welches auf einer weiteren flächigen Struktur aufgebracht ist.
  • Die Verbindungseinrichtung zum Verbinden zumindest einer leitfähigen, flächigen Struktur mit einem von dieser Struktur weiterführenden elektrischen Leiter, beispielsweise einem Kabel, umfaßt wenigstens eine im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse ausgebildete aufnehmende Einrichtung zum Anschluß an die leitfähige flächige Struktur. Je nach Ausführungsform kann die leitfähige Buchse beispielsweise eine Hohlzylinderform oder allgemein eine Polyeder-Hohlform aufweisen. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird die aufnehmende Einrichtung 5 in einer Öffnung in der flächigen, leitfähigen Struktur 2 so angeordnet, daß sich die Buchse 4 durch die flächige Struktur hindurch erstreckt. Dabei kann die flächige, leitfähige Struktur je nach Ausführungsform starr oder nicht starr sein. Als Beispiel seien hier metallisierte Textilgefüge oder Filze, Metallgeflechte, Metall- oder leitfähige Kunststoff-Flächen genannt. Die Buchse ist elektrisch mit der leitfähigen flächigen Struktur verbunden, wobei ferner der weiterführende Leiter mit der Buchse verbunden ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine derartige Anschlußeinrichtung an den weiterführenden Leiter eine Steckereinrichtung 6 (s. Fig. 5), die sich im eingeführten Zustand in die aufnehmende Einrichtung zumindest teilweise in die Buchse hinein erstreckt. Dabei berühren Teilabschnitte der Steckereinrichtung die Innenfläche der Buchse, so daß eine elektrische Verbindung hergestellt ist.
  • Die aufnehmende Einrichtung 5 umfaßt einen leitfähigen Kopfabschnitt 8, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche der Buchse 4 erstreckt, siehe Fig. 1. Die dargestellte nicht leitfähige flächige Filzstruktur 2 weist auf ihrer Unterseite 2b, d.h. an ihrer ersten Oberfläche eine leitfähige Metallschicht auf. Der Kopfabschnitt 8 der aufnehmenden Einrichtung 5 wird in der Öffnung der flächigen Struktur derart angeordnet, daß dieser in Kontakt mit der leitfähigen Schicht 2b steht.
  • Um die Buchse 4 ist auf der dem Kopfabschnitt 8 gegenüberliegenden Öffnung der Buchse eine Lochscheibe 9 so angeordnet, daß diese Lochscheibe an der oberen Fläche 2a, d.h. der zweiten Oberfläche der leitfähigen, flächigen Struktur 2 anliegt.
  • Je nach Ausführungsform ist die Lochscheibe auf verschiedene Art und Weise an der Buchse befestigt, beispielsweise durch Nieten, Bördeln, Schweißen, Löten oder Kleben. Die Lochscheibe 9 ist derart an der Buchse befestigt, daß die Lochscheibe die flächige, leitfähige Struktur 2 gegen den Kopfabschnitt 8 drückt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Lochscheibe 9 aus einer Federkraft ausübenden Wellscheibe.
  • Zur Befestigung der Lochscheibe an der Buchse ist in einer anderen Ausführungsform der Erfindung der zylindrische Abschnitt, das heißt der Bereich, welcher dem Kopfabschnitt gegenüber liegt, zumindest teilweise aufgeweitet, so daß die Lochscheibe wieder gegen die flächige Struktur drückt, siehe Fig. le. In dieser Hinsicht kann die aufnehmende Einrichtung 5 als Rohrniet mit einem überdimensionierten Kopfabschnitt, d.h. Nietkopf beschrieben werden. Je nach Einstellung beträgt der Nietwinkel A zwischen 10° und 35°.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung in einem Zwischenstadium der Fertigung für den Fall, daß zwei benachbarte leitfähige, flächige Strukturen 2, 2' mit jeweils von den Strukturen weiterführenden Leitern verbunden werden. Im vorliegenden Fall stellen die flächenhaften Strukturen 2, 2' ein Textilgewebe dar, welches an den Flächen 2b und 2b' metallisiert ist. Zwischen beiden Schichten befindet sich ein Isoliergewebe 15, welches Löcher 16 aufweist. Eine derartige Anordnung wird in der Automobilindustrie als Sensor in einem Autositz verwendet, um zu erfassen, ob sich auf dem Sitz eine Person befindet, so daß beispielsweise der Airbag in einer Gefahrensituation bei Bedarf ausgelöst werden kann. Wird der Sitz benutzt, so werden die beiden metallisierten Textiloberflächen 2b und 2b' durch die Löcher 16 hindurch gegeneinander gepreßt, womit ein detektierbarer Kurzschluß zwischen den leitfähigen Strukturen erzeugt wird.
  • Entsprechend der Fig. 1 gezeigten Art ist in der in Fig. 2 dargestellten Anordnung in jede der leitfähigen, flächigen Struktur in einem Loch eine im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse 4, 4' ausgebildete aufnehmende Einrichtung 5, 5' angeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Buchsen derart relativ zueinander angeordnet, daß sich die jeweiligen Kopfabschnitte 8, 8' der beiden aufnehmenden Einrichtungen 5, 5' gegenüber liegen. Weiterhin ist ein Abstandshalter 12 und ein Isoliergewebe 15 zwischen den leitfähigen Strukturen 2 und 2' angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt die Ausführungsform der Fig. 2 im fertigen Zustand. Zwischen den beiden aufnehmenden Einrichtungen 5, 5' ist der Abstandshalter 12 mit einer Durchführung 13 derartig angeordnet, daß diese Durchführung 13 mit den Öffnungen der Buchsen 4, 4' fluchtet.
  • Der Abstandshalter 12 (s. Fig. 3) weist in Richtung beider Buchsen Ausnehmungen 17, 17' auf, die zur Aufnahme der Kopfabschnitte 8, 8' eingerichtet sind. Durch die Symmetrie des in Fig. 2 dargestellten Aufbaus erleichtert sich insbesondere der Zusammenbau der Verbindungseinrichtung. In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung zur klareren Darstellung nicht in der endgültigen Form gezeigt, sondern vor dem Herstellungsprozeß des Pressens der beiden einnehmenden Einrichtungen gegeneinander, so daß diese in die entsprechenden Ausnehmungen 17, 17' des Abstandshalters 12 eindringen und damit fixiert werden. Weiterhin werden in einem weiteren Herstellungsprozeß die beiden leitfähigen, flächenhaften Strukturen 2, 2' mit dem eingeschlossenen Isolationsgefüge laminiert. Die endgültige Form der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung zeigt Fig. 4.
  • Zum Anschluß an die Buchsen 4, 4' an ein weiterführendes, zweiadriges Kabel ist in der beispielhaften Ausführungsform eine Steckereinrichtung 6 vorgesehen, welches als Kontakte zwei voneinander isolierte Federpaare 11a, 11b; 11a', 11b' aufweist, s. Fig. 5. Die Federpaare sind in ihrer Länge derart ausgebildet, daß im eingeführten Zustand das erste Federpaar 11a, 11b in elektrischer Verbindung mit der ersten Buchse 4 und das zweite Federpaar 11a', 11b' in elektrischer Verbindung mit der zweiten Buchse 4' steht. In der in Fig. 5 dargestellten Form der Federpaaranordnung sind diese in der Ebene der Buchsenöffnung um 90° zueinander versetzt; s. Fig. 5b.
  • Die Steckeinrichtung 6 umfaßt eine Einrichtung zum Anschluß an das weiterführende, zweiadrige Kabel 3a, 3b in Form eines Crimp-Anschlusses 10a, 10b, die jeweils mit den entsprechenden Federarmen elektrisch verbunden sind. Gemäß Fig. 5a bzw. 5b ist die Steckeinrichtung 6 um 90° zur Einführrichtung gewinkelt. Das in die Buchsen 4, 4' einsteckbare Teil der Steckereinrichtung 6 besteht aus einem zylinderförmigen Kunststoffelement 14, welches im Durchmesser derartig dimensioniert ist, daß es in beide Buchsen einführbar ist. In der beschriebenen Ausführungsform ist das zweite Federpaar 11a, 11b als Teil einer Rasteinrichtung ausgebildet, so daß der Stecker 6 im eingeführten Zustand in Position gehalten wird.
    Das zylinderförmige Kunststoffelement 14 weist an dessen Mantel vier Ausnehmungen zur Aufnahme der Federkontaktarme auf.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Steckereinrichtung 6 in beide Buchsen 4, 4' eingeführt ist. Im Gegensatz zu der bisher beschriebenen Ausführungsform sind hierbei die Federarme eines Federpaars nebeneinander angeordnet, so daß sich in der gezeigten Schnittdarstellung je ein kurzer und ein langer Kontaktarm in der Ebene der Buchsenöffnung gegenüberstehen.
  • In einer anderen in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen die Lochscheibe 9, 9' und leitfähige Struktur der Wellscheibe 18, 18' eingefügt um unabhängig von Verformungen der leitfähigen Struktur eine Kontaktnormalkraft zwischen dem Kopfabschnitt und der leitfähigen Struktur zu erzeugen.
  • Fig. 8 a) und b) ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ähnlich der in Fig. 4 gezeigten dargestellt. Die zweite leitfähige flächige Struktur besteht jedoch aus einem Metallgeflecht, welches an einer weiteren flächigen Struktur 19 anliegt. Im Abschnitt der aufnehmenden Einrichtungen 5 ist das Metallgeflecht von der weiteren flächigen Struktur 19 abgehoben und derart angeordnet, daß sich die Buchse 5 nur durch das Metallgeflecht hindurch erstreckt, nicht jedoch durch die weitere flächige Struktur 19. Nur das Metallgeflecht wird mittels der Unterlegscheibe 9 gegen den Kopfabschnitt 8 gedrückt, womit die Kontaktierung zur Buchse 4 sichergestellt ist, s. Fig. 8a. Fig. 8b zeigt diese erfindungsgemäße Ausführungsform mit eingestecktem Stecker 6. Sie weist den Vorteil auf, daß die dem Stecker gegenüberliegende Seite der Verbindungseinrichtung eben ist und demnach der Sitzkomfort in keiner Weise beeinträchtigt wird.

Claims (17)

  1. Verbindungseinrichtung (1) zum Herstellen einer Verbindung von 2 benachbarten leitfähigen, flächigen Strukturen (2, 2') zu einem von den Strukturen weiterführenden elektrischen Leiter (3a, 3b), insbesondere zu einem Kabel, umfassend
    - wenigstens eine im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse (4, 4') ausgebildete aufnehmende Einrichtung (5, 5') zum Anschluß an die leitfähigen, flächigen Strukturen (2, 2'), und
    - eine Einrichtung zum Anschluß an den weiterführenden Leiter (3a, 3b),
    wobei die aufnehmende Einrichtung (5, 5') zur Anordnung in einem Loch (7) in der flächigen, leitfähigen Struktur (2, 2') derartig ausgebildet ist, daß sich die Buchse (4, 4') durch die flächige Struktur hindurch erstreckt, und einen Kopfabschnitt (8) aufweist, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche der Buchse (4, 4') erstreckt und an der ersten (leitenden) Oberfläche (2b) der leitfähigen, flächigen Struktur (2) anliegt und
    eine Lochscheibe (9,9'), welche am zylindrischen Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung (5, 5') um die Buchse (4, 4') herum derartig angeordnet ist, daß die Lochscheibe an der zweiten Oberfläche (2a) der leitfähigen, flächigen Struktur (2) anliegt,
    - eine erste im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse (4) ausgebildete aufnehmende Einrichtung (5) in einem Loch in der ersten leitfähigen, flächigen Struktur (2) angeordnet ist, und
    - eine zweite im wesentlichen als elektrisch leitfähige Buchse (4') ausgebildete aufnehmende Einrichtung (5') in einem Loch in der zweiten leitfähigen Struktur (2') angeordnet ist, wobei
    - die beiden Buchsen (4, 4') zueinander fluchtend ausgerichtet sind, daß sich eine Steckereinrichtung (6) im eingeführten Zustand zumindest teilweise durch die Buchsen beider aufnehmenden Einrichtungen (5, 5') erstreckt.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zum Anschluß an den weiterführenden Leiter (3a, 3b) eine Stecke
    reinrichtung (6) umfaßt, die sich im eingeführten Zustand in die aufnehmende Einrichtung (5, 5') zumindest teilweise in die Buchse (4, 4') hinein erstreckt und Buchse und Steckereinrichtung in elektrischer Verbindung stehen.
  3. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zylindrische Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung (5, 5') mit der Lochscheibe (9, 9') derartig in Wirkverbindung steht, daß die Lochscheibe über die flächige, leitfähige Struktur (2, 2') in Preßverbindung mit dem Kopfabschnitt (8, 8') steht.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lochscheibe (9) eine Wellscheibe ist.
  5. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Lochscheibe (9, 9') und der leitfähigen Struktur (2, 2') eine Wellscheibe (18, 18') eingefügt ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der zylindrische Abschnitt der aufnehmenden Einrichtung (5, 5') zumindest teilweise aufgeweitet ist.
  7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aufnehmende Einrichtung (5, 5') als Rohrniet ausgebildet ist, wobei der zylindrische Abschnitt um 20-35° aufgeweitet ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steckereinrichtung (6) in der aufnehmenden Einrichtung (5, 5') federnd gehalten ist.
  9. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steckereinrichtung (6) eine Einrichtung zum Anschluß an ein elektrisch weiterführendes Kabel wie eine Schneidklemme, einen Crimpanschluß oder Schweiß- oder Lötanschluß (10a, 10b) aufweist, die mit wenigstens einem Kontakt der Steckereinrichtung (6) elektrisch verbunden ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steckereinrichtung (6) zwei sich gegenüberliegende Federarme (11a, 11b; 11a', 11b') als Kontakte aufweist, die sich im eingeführten Zustand in die aufnehmende Einrichtung (5, 5') hinein erstrecken und an der Innenwand der Buchse (4, 4') anliegen.
  11. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche"
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der ersten und der zweiten aufnehmenden Einrichtung (5, 5') ein Abstandshalter (12) angebracht ist, wobei der Abstandshalter zwei zueinander fluchtende Aufnahmeöffnungen (17, 17') für Buchsenköpfe hat und damit die Buchsen zueinander fluchtend fixiert und eine Durchführung (13) aufweist, die fluchtend mit den Buchsen (4, 4') der beiden aufnehmenden Einrichtungen (5, 5') angeordnet ist.
  12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Durchführung (13) des Abstandshalters (12) einen geringeren Durchmesser als die Buchsen (4, 4') der beiden aufnehmenden Einrichtungen (5, 5') aufweist.
  13. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein Kontakt (11a, 11b) der Steckereinrichtung an der Innenwand der ersten Buchse (4) und zumindest ein weiterer Kontakt (11a', 11b') der Steckereinrichtung an der Innenwand der zweiten Buchse (4') liegt.
  14. Verbindungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steckereinrichtung (6) als Kontakte zwei voneinander isolierte Federpaare (11a, 11b; 11a', 11b') aufweist, die in ihrer Länge derart ausgebildet sind, daß im eingeführten Zustand das erste Federpaar (11a, 11b) in elektrischer Verbindung mit der ersten Buchse (4) und
    das zweite Federpaar (11a', 11b') in elektrischer Verbindung mit der zweiten Buchse (4') steht.
  15. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federpaare (11a, 11b; 11a', 11b') in der Ebene der Buchsenöffnungen um 90° zueinander versetzt sind.
  16. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstandshalter und zumindest ein Federpaar derart ausgebildet sind, daß das Federpaar am Abstandshalter rastet.
  17. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steckereinrichtung (6) um 90° zur Einführrichtung gewinkelt ist und der in die Buchsen (4, 4') einsteckbare Teil aus einem zu den Buchsen entsprechend dimensioniertes zylinderförmiges Kunststoffelement (14) besteht, dessen Mantel vier Ausnehmungen zur Aufnahme der Federkontaktarme aufweist.
EP20000102041 1999-02-03 2000-02-02 Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter Expired - Lifetime EP1026781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901808U DE29901808U1 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter
DE29901808U 1999-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026781A1 EP1026781A1 (de) 2000-08-09
EP1026781B1 true EP1026781B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=8068836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000102041 Expired - Lifetime EP1026781B1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1026781B1 (de)
DE (2) DE29901808U1 (de)
ES (1) ES2273625T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen
DE202013007010U1 (de) 2013-08-06 2013-10-28 Alexander Popa Steckverbinder für Sitzheizungen oder Flächenheizungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686957A (fr) * 1929-12-19 1930-08-01 Douille pour fiche de prise de courant
DE2346542A1 (de) * 1973-09-15 1975-04-10 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes
DE8518503U1 (de) * 1985-06-26 1985-08-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuse aus elektrisch leitendem, nicht lötfähigem Material mit einer elektrisch leitenden, lötfähigen Durchführung
WO1991017590A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Shinwa Denki Co., Ltd. Elastic terminal for car plug
DE4211228C2 (de) * 1992-04-03 1996-08-01 Telebox Autotelefon Zubehoer G Adapter für einen Klinkenstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013824D1 (de) 2007-01-18
EP1026781A1 (de) 2000-08-09
DE29901808U1 (de) 2000-07-27
ES2273625T3 (es) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
DE60211880T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
EP1730819B1 (de) Elektrisches nullkraftsteckverbindungsteil
DE112013001092B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE102006043123A1 (de) Schneidklemmverbindung
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021117180A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE10338299A1 (de) Anschlußpaßstück
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE19823900C2 (de) Anschlusselement, Verbindungsaufbau zwischen einem Anschlusselement und einem ummantelten Draht und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements mit einem ummantelten Draht
WO2006051014A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren von stanzgittern
DE112021004984T5 (de) Lötfreies Draht-zu-Platine einpaariges Ethernet-Steckverbindungssystem
EP1026781B1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE102021117179A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE102021117178A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
WO2021160427A1 (de) Steckkontaktelement, direktsteckverbinder, verfahren zur herstellung eines steckkontaktelementes und verfahren zur herstellung eines direktsteckverbinders
DE19512500C2 (de) Drehverbindersystem
WO2013041078A1 (de) Steckelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010131

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110309

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013824

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903