DE2346542A1 - Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE2346542A1
DE2346542A1 DE19732346542 DE2346542A DE2346542A1 DE 2346542 A1 DE2346542 A1 DE 2346542A1 DE 19732346542 DE19732346542 DE 19732346542 DE 2346542 A DE2346542 A DE 2346542A DE 2346542 A1 DE2346542 A1 DE 2346542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact strip
strip
carrier tape
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346542
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hanselmann
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19732346542 priority Critical patent/DE2346542A1/de
Priority to DE7333531U priority patent/DE7333531U/de
Publication of DE2346542A1 publication Critical patent/DE2346542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

fabrik für Auto zuteiler- Guyva'·· Fan GinbII., 712 Bietig
A 12 187
PAT/J/Vo/Wi 13.9-1973
Vorrichtung zur Anzeige der Belastung, eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Kraftfahrzeugsitzes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissons oder Sitzpolster« eines Kraftfahrzeuges mit einem in das Sitzpolster eingebetteten Koxitnktband, das aus ζτ-,'όί elektrisch leitenden elastischen Kontaktstreifen besteht, die in vorgegebenem Abstand zueinander gehalten aind.
Um die Sicherheit der im Kraftfabrzeug zu befördernden Personen zu erhöhen, ist ervogen worden, dem Fahrzeugführer vor dem Fahrtantritt ein Signal zu geben, wenn auf dcia Beiiuhrersitz eine Peraon Platz genomuen und den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat. Es sind auch Sieherheitsschaltungen bekannt, bei denen die Anlassung eines Kraftfahrzeuges nur dann möglich ist, wenn der Fahrer . nach dem Einnehmen seines Sitzplatzes auch den Sicherheitsgurt angelegt hat. In beiden Fällen ist eine Schalteinrichtung erforderlich, die in das Sitzkissen, welches auf den Kraftfahrzeugsitz gelegt vi11, oder direkt in das
509815/0498
BAD QRIGINAL
- 2 - A 12 1.87
Sitzpolster des Kraftfahrzeugsitzes eingebettet wird und die anspricht, wenn das Sitzpolster belastet wird.
Es sind Schalteinriehtungen für diesen Zweck bekannt, bei denen ein Kontaktband aus zwei im Abstand ?.at inander gehaltenen Kontaktstreifen als Schaltkontakt verwendet wird. Die beiden Kontaktstreifen sind daboi an mehreren. Stellen durch Kunstr.toff-Abs.tMidshalter in vorbcrjtiinniocrr Abstand zueinander gehalten. Diei:e Festlegung dor Kontaktstreifen hat den Nachteil, daß dadurch mehrere Katze Schaltstrecken gebildet werden, dia zur Kontaktiruba eine große Schaltkraft erfordern. Außerdem können die Kontaktstreifen in Ijereioli der Kuns ? ζ loff-Abatondshaltor nicht zur Kontaktgabe ausgenützt werden. Auch die Rückstellung der Kontaktstreifen nach den Aufheben der Belastung ist nicht eindeutig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß das Kontaktband über seine gesamte Länge zur Kontaktgaba ausgenützt werden kann, wobei die Schaltkraft für ein Sehaltsignal klein sein kann und wobei selbst nach einer Belastung des Kontaktbandes mit großci' Schaltkraft keine bleibende Verformung des Kontaktbandes eintritt und eine eindeutige Rückstellung der Kontaktstreifen gewährleistet ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß als Träger der Kontaktstreifen ein elastisches Band verwendet ist, das auf einer Oberfläche drei parallel verlaufende Aufnahmen aufweist, daß in der mittleren Aufnahme ein erster Kontaktstreifen teilweise freiliegend festgelegt ist, daß der zweite Kontaktstreifen sich über mehrere, an den Längskanten ausgestanzte und abgebogene Lappen in den beiden äußeren Aufnahmen des Trägerbandes abstützt und i« Abstand zu» ersten Kontaktstreifen gehalten ist und
509111/0498
BAD
- 3 - A 12 187
daß üiier eine das Trägerband und die Kontaktstreifen umschließende Hülle der Kontaktstreifen mit den Stützlappen ma Trägerband gehalten ist. Die beiden Kontaktstreifen können über ihre gesamte Länge eine Kontaktgabe ausführen. Durch die federnden Stützlappen am zweilon Kontaktstreifen wird eine gleichmäßige Ansprecheiupfindlichkeit des neuen Kontaktbandes über die gesamte Länge erhalten und durch die Vielzahl der federnden, gleichmäßig verteilten Stützlappon wird die Rückstellung des Kontaktbandes garantiert, unabhängig davon, an welcher Stelle die Belastung des Kontaktbandes erfolgt.
Der erste Kontaktstreifen wird au elastischen Trägerband so festgelegt, daß er sicher nicht mit den Stützlappen des zweiten Kontaktstreifens in Berührung kommt. Aus demselben Grund sind die Enden dieser Stützleppen. auch in den äußeren, vorzugsweise a]s Nuten ausgebildeten Aufnahmen des Trägerbandes geführt.
Die Kontal-tga.be zwischen den beiden so auf Abstand gehaltenen Kontaktstreifen wird dadurch erleichtert, daß der erste Kontaktstreifen im freiliegenden Bereich zum zweiten Kontaktstreifen mit den.Stützlappen gerichtete, ausgestanzte und hochgebogene Kontaktspitzen aufweist. Diese Kontaktspitzen stehen über die Rastansätze an der mittleren Aufnahme des Trägerbandes vor.
Eine gleichmäßige Abstützung des zweiten Kontaktstreifens an dem Trägerband wird dadurch erhalten, daß die Stützlappen längs den Längskanten des zweiten Kontaktstreifens gleichmäßig verteilt und in gleicher Richtung ausgerich tet am zweiten Kontaktstreifen angeordnet sind. Die elektrische Isolation des Kontaktbandes v1rd auf einfachste Weise dadurch gelöst, daß das elastische Trägerband und die Hülle aus elektrisch nichtleitendem Material,vorzugsweise elastischem Kunststoff, besl;Iien.
509815/0498 bad original
A 12 ί&7
Ein Verrutschen des Kontaktbandes im Sitzkissen bzw. im Sitzpolster wird nach einer Ausgestaltung dadurch vermieden,· daß das Trägerband auf der den Kontaktstreifen abgekehrten Oberfläche pyramiden- bzw. kegelförmige Itut sehs ich erungsans ätze aufweist.
Dor /«m.chluß des Kontaktbandes ist nach einer weiteren Ausgestaltung so gelöst, daß an einem Endbereich der Kontal:tstrci 1 en die Anschlußleitungen eingeschlossen sind und daß ein eingelegtes Isolierteil die beiden Ansohlnßleitungen in Bereich der Vorbiuclungsb i eilen elektrisch" nichtleitend gegeneinander isoliert.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. i einen Teillängsschnitt durch ein Kontaktband nach der Erfindung, der entlang der Linie I-I der Fig. 2 verläuft,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Toil des Kontaktbandes nach Fig. 1 ohne Schutzhülle,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Kontaktband
entlang der Linie Ι1Ι-1ΙΪ der Fig. 2 und
Fig. k einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch das Kontaktband im Esreich der Enden der Kontaktstreifen.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, weist das elastische Trägerband 10 auf einer Oberfläche eine mittjge Aufnahme 13 iiii den ersten schmalen Kontaktstreifen 20 auf. Diese Aufnahme 13 ist durch die längsgerichtet en, ulΰ Uastansätze wirkenden Kalteetege lh und 15 begrenzt, velche dem schmalen Konlalit streif ei: 20 ir 1^ Aufnahne l'S so festlegen, daß er v.ohl axial geringiu.. .., verstellbar, aber "u;·
509815/0498 BAD 0RIQINAL
A 12 187
Seite hin eindeutig festgehalten ist. Auf diese Weise liegt der gesamte mittlere Bereich des Kontaktstreifens 20 frei. In diesem Bereich sind über die Länge des Kontaktstreifens 20 verteilt mehrere Kontaktspitzen 21 ausgestanzt und so weit hochgebogen, daß sie über diese Haltestege Vi und 15 vorstehen. Im Trägerband 10 sind zwei äußere Aufnahmen 12 als Nuten vorgesehen, in denen sich Stützlappen 31 des zweiten breiten Kontaktstreifens 30 abstützen und so geführt sind, daß sie nicht mit dem ersten Kontaktstreifen 20 in Berührung kommen. Die otützlappen 31 sind an beiden Seiterikanten des zweiten Kontakts treif ens 30 entlang ausgestanzt, und zwar in derselben Richtung ausgerichtet und so weit abgewinkelt, daß der zweite Kontaktstreifen 30 in vorgegebenem Abstand zum ersten Kontaktstreifen 20 gehalten ist. Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, ist der zweite Kontaktstreifen 30 durch eine Kunststoff-Schutzhülle 16 am Trägerband 10 gehalten. Die Schutzhülle 16 umschließt dabei das Trägerband 10 und die beiden Kontaktstreifen 20 und 30. Wird das Kontaktband belastet, dann wird der zweite Kontaktstreifen 30 an der Belastungsstelle so weit ausgelenkt, daß er mit den Kontaktspitzen 21 des ersten Kontaktstreifens 20 in Verbindung kommt. Die Stützlappen 31 des zweiten Kontaktstreifen 30 werden dabei ausgelenkt und damit vorgespannt, so daß der zweite Kontaktstreifen 30 nach dem Wegnehmen der Belastung sicher in die gezeigte.Ruhestellung zurückkehrt. Die Enden der Stützlappen 31 können dabei abgerundet sein und ähnlich wie ein Schleifkontakt ausgebildet sein.
An einem Ende sind die Kontaktstreifen 20 und 30 als Anschlüsse für die Anschlußleitungeii 17 und 18 ausgebildet, wie Fig. 4 zeigt. Der Anschluß kann dabei als Klemm-, Quetsch-, Lot- oder Steckanschluß ausgebildet sein. Ein eingelegtes Isolierteil 19 trennt die Anschlußloltungen 17 und 18 und damit auch die Kontaktstreifen 20 und 30
- 6 509815/0498
^- A 12 187
elektrisch nichtleitend. Ein Kunststoffniet kann in diesem Bereich auch die Kontaktstreifen 20 und 30, da3 Trägerband 10 und den Isolierteil 19 miteinander verbinden, wie die Nietköpfe 40 erkennen lassen. Alle Teile tragen dazu aufeinander ausgerichtete Bohrungen.
An der den Kontaktstreifen. 20 und 30 abgekehrten Oberfläche des Trägerbandes 10 sind pyranideii- bzw. kegelförmige nutschsicherungsansätzö 11 angeformt, die die Schutzhülle 16 durchstoßen und die das Kontaktband so im Sitzpolster festlegen, daß es bei Belastung oeine Stellung nicht verändert.
_ η
509815/0498

Claims (1)

  1. ';',T-:*pezialfabrik für Autozubehör Gustav I:au Gnbll., 712 Bietighein
    - 7 - A 12 187
    PAT/j/Vo/¥i 13.9.1973
    Ansprüche
    /i. Yorrichiinig zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder Sitzpolsters oir.es Kraftfahrzeuges mit einem in das Sitzpolster eingebetteten Kontaktband, das aus zwei elektrisch leitenden, el ac-tischen Kontaktstreifen besteht, die in vorgciiebencm Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger dar Kontaktstreifen (20, 30) ein elastisches Hand (IO) verwendet ist, das auf einer Oberfläche drei parallel verlaufende Aufnahmen (12, 13) aufweist, daß in der mittleren Aufnahme (13) ein erster Kontaktstreifen (20) teilweise freiliegend festgelegt ist, daß der zweite Kontaktstreifen (30) sich über mehrere, an den Längskanten ausgestanzte und abgebogene Lappen in den beiden äußeren Aufnahmen (12) des Trägerbandes (iO) abstützt und im Abstand zum ersten Kontaktstreifen (20) gehalten ist und daß über eine das Trägerband (10) und die Kontaktstreifen (iiO, 50) umschließende Hülle (16) der Kontaktstreifen (30) mit den Stützlappen (31) am Trägerband (iO) gehalten i.st .
    L. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß doi eiste Koniaktstrciien (20) durch Rastanputze (14, 15) der mittleren Aufnahme (13) im Trägerband (IO) icstgehalten ist.
    509815/0^9
    - 8 BAD ORIGINAL
    A 12 187
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktstreifen (20) im freiliegenden Bereich zum zweiten Kontaktstreifen (30)
    ■ mit den Stützlappen (31) gerichtete, ausgestanzte und hoehgebogene Kontaktspitzen (21) aufweist*
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurc'i gekennzeichnet, daß die Stützlappen (3i) längs den Längakanten des zweiten Kontaktstreifens (.30) gleichmäßig verteilt und in gleicher Richtung ausgerichtet am zweiten Kontaktstreifen (30) angeordnet sind.
    5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Trägerband (i.O) und die Hülle (16) aus elektrisch nichtleitendem Material, vorzugsweise elastischem Kunststoff, bestehen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (10) auf der den Kontaktstreifen (20, 30) abgekehrten Oberfläche pyramiden- bzw. kegelförmige Rutschsicherungsansätze (11) aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Endbereioh der Kontaktstreifen (20, 30) die Anschlußlextungen (i-7, 18) angeschlossen sind und daß ein eingelegtes Isolierten (19) die beiden Anschlußleitungen (17, 18) im Bereich der Verbindungsstellen elektrisch nichtleitend gegeneinander isoliert.
    BAD ORiGfNAL 509815/04 9-8
DE19732346542 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes Pending DE2346542A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346542 DE2346542A1 (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes
DE7333531U DE7333531U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346542 DE2346542A1 (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes
DE7333531U DE7333531U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346542A1 true DE2346542A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=25765798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346542 Pending DE2346542A1 (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes
DE7333531U Expired DE7333531U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Kraftfahrzeugsitzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7333531U Expired DE7333531U (de) 1973-09-15 1973-09-15 Vorrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2346542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026781A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Molex Incorporated Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026781A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Molex Incorporated Verbindungseinrichtung zum Verbinden von leitfähigen, flächigen Strukturen mit einem elektrischen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE7333531U (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE1539310A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2346542A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der belastung eines sitzkissens oder des sitzpolsters eines kraftfahrzeugsitzes
AT391040B (de) Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
EP0370380B1 (de) Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0709945B1 (de) Elektromotor mit temperaturabhängigem Bauelement
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE1690658C (de) Elektrische Heizeinheit zur Erwärmung eines Luftstromes
DE102014217933A1 (de) Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil
DE2060561C2 (de) Planartransistor
DE474992C (de) Drahtbefestigung fuer elektrische Anschlussmittel
DE1031392B (de) Anschlussgeraet fuer elektrische, von elastischem Isolationswerkstoff umgebene Leitungsdraehte
DE1858633U (de) Gedruckte schaltung fuer fernseh- und rundfunkgeraete.
DE3743284C2 (de)
DE2718504B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE7811245U1 (de) Netzanschlufiklemme
DE2125198A1 (de) Schalteinrichtung zur Anzeige der Belastung eines Sitzkissens oder des Sitzpolsters eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1938293B2 (de) Anschlussleiste
DE461545C (de) Hohlseil fuer Hochspannungsleitungen
DE3229165C2 (de) Federleiste mit mindestens einer Reihe von Lötfahnen