DE2718504B2 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE2718504B2
DE2718504B2 DE2718504A DE2718504A DE2718504B2 DE 2718504 B2 DE2718504 B2 DE 2718504B2 DE 2718504 A DE2718504 A DE 2718504A DE 2718504 A DE2718504 A DE 2718504A DE 2718504 B2 DE2718504 B2 DE 2718504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
tongue
notches
tracks
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2718504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718504A1 (de
DE2718504C3 (de
Inventor
Siegfried Rafalzik
Helmut Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2718504A priority Critical patent/DE2718504C3/de
Priority to AU34788/78A priority patent/AU521413B2/en
Priority to FR7812402A priority patent/FR2388698A1/fr
Publication of DE2718504A1 publication Critical patent/DE2718504A1/de
Publication of DE2718504B2 publication Critical patent/DE2718504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718504C3 publication Critical patent/DE2718504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, deren Stromzuleitungen von einzelnen ausgestanzten Leiterbahnen gebildet werden, die auf einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseteil aufliegend befestigt sind und mit ihren der jeweiligen Glühlampe angewandten parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Enden, die auf einer ebenen Zunge des Gehäuses aufliegen, einen Mehrfachstecker bilden. Es ist bekannt, die einzelnen Steckerstifte derartiger Mehrfachstecker freis.ehend aus dem Gehäuse herausragen zu lassen, um hierauf einzelne Flachsteckerhülsen oder eine Mehrfachsteckhülse aufschieben zu können (DE-GM 66 00 419).
Weiterhin ist es bekannt, auf eine aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellte Platte Leiterbahnen aufzudrucken, deren den Glühlampen abgewandten Enden nebeneinander verlaufend auf einem als Zunge ausgebildeten Teil der Isolierstoffplatte aufgebracht sind (DE-GM 72 01 156). Die Kontaktteile der Mehrfachsteckhülse sind für diese Art von Leiterbahnen als Schleiffedern ausgebildet, die beim Aufsetzen der Mehrfachsteckerhülsen gleitend und unter Vorspannung auf die als Mehrfachstecker ausgebildeten Leiterbahnenden aufgeschoben werden.
In der älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten DE-OS 27 15 508 ist eine Signalleuchte beschrieben, bei der eine Kunststofftragplatte ein Netz von Rippen bildet, auf deren Stirnseiten leitende Folien aufgebracht sind, die für die elektrische Versorgung der einzelnen Glühlampen sorgen. Die einzelnen Leiterbahnen liegen mit ihrem der Glühlampen abgewandten Seite auf einer Zunge auf, die in derselben Ebene verläuft wie die die Leiterbahnen tragenden Stirnseiten der Rippen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs geschilderte Fahrzeugleuchte derart auszubilden und zu verbessern, daß für sie die vorstehend geschilderten Stecker mit Schleiffedern verwendet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zunge an ihrer vorderen Kante Einkerbungen aufweist, in die die von den Leiterbahnenden gebildeten Steckerbahnen hineingebogen sind, und daß die breiter als die Kerben ausgeführten Steckerbahnenden die durch die Kerbung der Zunge gebildeten Zähne hintergreifen. Durch diese Ausbildung des Mehrfachsteckers ist gewährleistet, daß die Steckerbahnenden fest mit der Zunge verbunden sind, so daß sie sich beim Aufschieben und Abziehen der Mehrfachsteckerhiilse nicht von ihrer Unterlage abheben. Diese Befestigung wird erreicht, ohne daß die Steckerbahnenden von Stegoder Nietköpfen übergriffen werden, die das Aufschieben der in der Mehrfachsteckerhülse angeordneten
ίο Schleifkontaktfedern behindern. Ein weiterer Vorteil ist, daß die als Schleifbahnen nutzbaren Leiterbahnenden sehr lang ausgeführt werden können, um somit zwei hintereinanderliegende Schleifkontaktfedern aufschieben zu können. Diese zweite Schleifkontaktfeder kann
'5 einmal zur Stromversorgung einer weiteren Leuchte oder einer Anhängersteckdose dienen.
Bei der Ausführungsform des Erfindungsgedankens lassen sich die Leiterbahnen sehr leicht auf die Isolierstoffunterlage montieren und zurr; anderen entsteht an den als Mehrfachstecker ausgebildeten Leiterbahnenden keine Verletzungsgefahr durch vorstehende Kanten.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Steckerbahnen vor und hinter der Kröpfung breiter als die Kerben ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich erstens eine leichtere Montage der Leiterbahnen auf die Isolierstoffunterlage und zum weiteren eine Verbreiterung der Leiterbahnenden, auf die der Gegenkontakt schleifend aufgeschoben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Mehrkammerleuchte, während
Fig. 2 die Ansicht aus Richtung X auf das mit den Leiterbahnen versehene Gehäuseteil und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A darstellen.
Die in F i g. 1 dargestellte Leuchte besteht im wesentlichen aus einer mehrteiligen Lichtscheibe 1, dem die Leuchte in mehrere Karrrnern unterteilenden Reflektor 2, der rückwärtigen Leuchtenabdeckung 3, an die gleichzeitig die Lampenfassimgen 4 angeformt sind und dem Lampenträger 5, aus dem Leiterbahnen 12 ausgestanzt sind. In die Lampenfassungen 4 sind die den Kontakt zum Mittelpol der Glühlampe herstellenden Kontaktfedern 6 selbstrastend eingesetzt. Die Kontaktfedern 6 liegen mit ihrem freien Ende 7 unter Vorspannung auf dem Mittelpol der Glühlampe auf und pressen diese mit ihren Sockelstiften gegen den hochgestellten Rand 8 der in den Lampenträger 5 eingebrachten Öffnungen 9. Hierdurch ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Glühlampensockel und dem Lampenträger hergestellt. Die elektrische Zuleitung zu dem Mittelpol der Glühlampe erfolgt über die Kontaktfedern 6, die mit ihrem einen freien Ende 7 federnd auf dem Mittelkontakt aufliegen und mit ihrem anderen Ende 10, welches gabelförmig geschlitzt ist, auf das senkrecht abgewinkelte Ende 11 der aus dem Lampenträger freigestanzten Leiterbahn 12 klemmend aufgesetzt ist. Die Enden 13 der einzelnen Leiterbahnen 12 sind parallelverlaufend nebeneinanderliegend angeordnet, so daß sie einen Mehrfachstecker bilden.
Der Lampentiräger 5 und die daraus ausgestanzten Leiterbahnen 12 werden von der rückwärtigen Leuchtenabdeckung 3 getragen und sind mit dieser mechanisch verbunden. Die Leuchtenabdeckung 3 ist aus Isolierstoff, z. B. aus Kunststoff, hergestellt.
Die rückwärtige Leuchtenabdeckung 3 zeigt einen
zungenartigen Vorsprung 14, auf dem die den Glühlampen abgewandten Leiterbahnenden 13 aufliegen. Die Leiterbahnenden 13 werden von der Zunge 14 unterstützt, so daß erstere beim Aufschieben der Mehrfachsteckerhülse nicht abknicken. Damit die Leiterbahnenden sich beim Aufschieben und Abziehen des Steckers jedoch nicht von der zungenartigen Unterlage abheben, sind sie an ihren freien Enden mit der zungenartigen Unterlage verbunden. Dazu weist die vordere Kante 15 der Zunge 14 Einkerbungen 16 auf, in die das vordere Ende 17 der Steckerbahn hineingebogen ist Da das vordere Ende 17 der Sieckerbahnen 13 breiter ausgeführt ist als die Einkerbungen 16, erfolgt die Abwinkelung vor der Montage und die Steckerbahnen werden in die Einkerbung hineingeschoben. Dabei hintergreifen die Steckerbahnenden i7 die durch die Einkerbungen 16 gebildeten Zähne 18.
Die Abwinkelung wird durch eine Abkröpfung vorgenommen derart, daß das vordere freie Ende der Abkröpfung von unten gegen die seitlichen Ränder der Zähne 18 zur Anlage kommt. Zur Verbreiterung der Schleifbahn für die Schleiffedern sind die Steckerbahnen auch vor der Kröpfung breiter als die Kerben 16 ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, deren Stromzuleitungen von einzelnen ausgestanzten Leiterbahnen gebildet werden, die auf einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseteil aufliegend befestigt sind und mit ihren der jeweiligen Glühlampe abgewandten parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Enden, die auf einer ebenen Zunge des Gehäuses aufliegen, einen Mehrfachstecker bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) an ihrer vorderen Kante (15) Einkerbungen (16) aufweist, in die die von den Leiterbahnenden (13) gebildeten Steckerbahnen hineingebogen sind, und daß die breiter als die Kerben (16) ausgeführten Steckerbahnenden (17) die durch die Kerbung (16) der Zunge (14) gebildeten Zähne (18) hintergreifen.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbahnen (13) vor und hinter de. Kröpfung breiter als die Kerben (16) ausgebildet sind.
DE2718504A 1977-04-26 1977-04-26 Fahrzeugleuchte Expired DE2718504C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718504A DE2718504C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Fahrzeugleuchte
AU34788/78A AU521413B2 (en) 1977-04-26 1978-04-05 Motor vehicle lamps
FR7812402A FR2388698A1 (fr) 1977-04-26 1978-04-26 Bloc optique a plusieurs lampes pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718504A DE2718504C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Fahrzeugleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718504A1 DE2718504A1 (de) 1978-11-02
DE2718504B2 true DE2718504B2 (de) 1979-11-15
DE2718504C3 DE2718504C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6007308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718504A Expired DE2718504C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU521413B2 (de)
DE (1) DE2718504C3 (de)
FR (1) FR2388698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128493A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "fahrzeugleuchte"
DE3715532A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Bosch Gmbh Robert Leuchte fuer kraftfahrzeuge, insbesondere vordere park- und/oder begrenzungsleuchte fuer personenkraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737613B1 (fr) * 1995-07-21 1997-10-24 Valeo Vision Feu de signalisation comportant des bandes conductrices d'alimentation electrique et un connecteur relie a ces bandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280367B (de) * 1958-09-10 1968-10-17 Standard Elek K Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung genauer Teilungsabstaende der Steckerkontaktstellen von gedruckten Schaltungsplatten
DE6600419U (de) * 1966-05-12 1969-01-16 Reitter & Schefenacker Kg Kraftfahrzeugheckleuchte
DE7028269U (de) * 1970-07-28 1970-10-22 Ulo Werk M Ullmann Kombinationsleuchte fuer kraftfahrzeuge.
ES196468Y (es) * 1971-01-14 1975-08-01 Fiat, S. P. A. Portalamparas multiple con conectores de alimentacion para linternas de automoviles.
DE7301877U (de) * 1973-01-19 1973-04-26 Deutsche Gold Und Silber Scheideanstalt Steckverbindung für flexible Flachleitersysteme
FR2347609A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Cibie Projecteurs Feu de signalisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128493A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "fahrzeugleuchte"
DE3715532A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Bosch Gmbh Robert Leuchte fuer kraftfahrzeuge, insbesondere vordere park- und/oder begrenzungsleuchte fuer personenkraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU3478878A (en) 1979-10-11
FR2388698A1 (fr) 1978-11-24
DE2718504A1 (de) 1978-11-02
AU521413B2 (en) 1982-04-01
DE2718504C3 (de) 1980-07-24
FR2388698B1 (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE1790342B2 (de)
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2105608C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
DE1817833U (de) Stromanschluss fuer gedruckte stromkreise.
DE2935650C2 (de) Fahrzeugleuchte.
DE1464176A1 (de) Fassung fuer Kleinstlampen mit Glassockel
DE4440854A1 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE2441330A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2013542A1 (de)
DE2517608B2 (de) Lichtleiste
DE3410344C2 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4108390C1 (en) Vehicle lamp fitting with several bulbs - has multiple plug connection consisting of several conducting tracks and housed in insulating part
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
DE3311140C2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Verzögerungseinrichtung
DE3128493C2 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee