DE3035887A1 - Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt - Google Patents

Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt

Info

Publication number
DE3035887A1
DE3035887A1 DE19803035887 DE3035887A DE3035887A1 DE 3035887 A1 DE3035887 A1 DE 3035887A1 DE 19803035887 DE19803035887 DE 19803035887 DE 3035887 A DE3035887 A DE 3035887A DE 3035887 A1 DE3035887 A1 DE 3035887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
wear indicator
brake
brake lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035887C2 (de
Inventor
Jaan Hadleigh Benfleet Essex Lindre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3035887A1 publication Critical patent/DE3035887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035887C2 publication Critical patent/DE3035887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Description

Bremsbelag, insbesondere für Scheibenbremsen, mit einem eingebauten Abnutzungsanzeigekontakt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsbelag, insbesondere für Scheibenbremsen, mit einem eingebauten Abnutzungsanzeigekontakt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Bremsbelag etwa der eingangs genannten Art wird bereits durch die ältere Patentanmeldung P 30 02 270 der Anmelderin vorgeschlagen. Bei diesem Bremsbelag ist in einer axialen Bohrung in der metallischen Trägerplatte isoliert ein Leiterblock angeordnet, der über einen mit der Trägerplatte verrasteten Steckeranschluß in leitender Verbindung mit isolierten Drähten steht, die zu einer herkömmlichen Bremsbelag-Abnutzungsahzeige-Einrichtung führen.
Die für die Festlegung der Steckeranordnung erforderlichen Maßnahmen haben den Herstellungs- und Montageaufwand für einen solchen Bremsbelag jedoch beträchtlich erhöht.
130021/0720
Skz dar Gesellschaft: Köln ■ Registergericht Köln, HRB 84 ■ Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A.Lutz
Vorstand: Peter Waihar, Vorsitzender - Harmann Dadarichs - WaldamarEbars - Hans WHhahn Gib - Paul A.Guck·) - VWMkn Indan
Alfred Langer ■ Hans-Joachim Lehmann - DiatarUlltparger
Ford/GB-293/l O. September 1980
Aus der DE-OS 27 51 674 ist ein -weiterer Bremsbelag etwa der eingangs genannten Art bekannt, bei dem in einer axialen Bohrung in einem die metallische Trägerplatte durchdringenden Ansatz des Reibbelages ein Leiterblock vorgesehen ist, der durch Vernieten oder über Steckverbindungen mit entsprechenden isolierten Drähten verbunden werden kann, die zu einer herkömmlichen Bremsbelag-Abnutzungsanzeige-Einrichtung führen.
Der im Reibbelag des Bremsbelages festgelegte Leiterblock muß hierbei unmittelbar bei der Herstellung des Bremsbelages beim Aufbringen des Reib materials auf die Trägerplatte mit-eingeformt werden. Damit wird gleichfalls ein erhöhter Herstellungsaufwand für den Bremsbelag verursacht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bremsbelag der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Abnutzungsanzeigekontakt mit einem Minimum an Herstellungs- und Montageaufwand an einem Bremsbelag angeordnet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Bremsbelag der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Patentansprüchen 2 bis 4 sind weitere zweckmässige Ausführungsformen erläutert.
Dadurch, daß der Leiter aus einem flexiblen Streifen aus leitendem Material besteht, der zwischen zwei flexiblen Streifen aus isolierendem Material angeordnet ist und die miteinander verbunden Streifen über einen Stopfen aus leitendem Material in der Bohrung des Reibbelages festgeklemmt und/oder festgeklebt sind, wird auf einfache Weise eine Leitungsführung bis zum Abnutzungsanzeigekontakt im Bremsbelag hergestellt,
130021/0720
Ford/GB-293/l O. September 1980
deren Herstellungs- und Montageaufwand minimal ist. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Abnutzungsanzeigekorfeikt· nur minimales Gewicht aufweist, macht er nur eine unaufwendige Befestigung erforderlich. Der über seine gesamte Länge zwischen zwei flexiblen Streifen aus isolierendem Material eingebettete flexible Streifen aus leitendem Material macht hierbei aufwendige Abdichtungen in Steck- oder Verbindungsbereichen nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird anhand zweier in der beiliegenden Zeichnung gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Rückansicht eines Bremsbelages gemäß
der Erfindung ;
Fig. 2 eine Explosions- Schnittdarstellung des Bremsbelages
nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Rückansicht einer weiteren Ausfuhrungsform
eines Bremsbelages gemäß der Erfindung ;
Fig. 4 eine Explosions- Schnittdarstellung des Bremsbelages
nach Fig. 3 ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abnutzungsanzeigekontakt
gemäß der Erfindung in gestreckter Lage und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Abnutzungsanzeige -
kontakt gemäß Fig. 5. "
T30021/O720
Ford/GB-293/l O. September 1980
In den Figuren 1 und 2 ist ein Bremsbelag 1 gezeigt, der im wesentlichen aus einer Trägerplatte 2 aus Metall und einem Reibbelag 3 aus Reibmaterial besteht, wobei der Reibbelag 3 in an sich bekannter Weise in einer Anzahl von Öffnungen oder Bohrungen 4 in der Trägerplatte 1 verankert ist.
In einem dieser die metallische Trägerplatte 2 durchdringenden Ansätze des Reibbelages 3 ist eine axiale Bohrung angeordnet, die sich von der Rückseite 6 der Trägerplatte 2 soweit in den Reibbelag 3 erstreckt, bis ihr Abstand zur Vorderseite 7 des Reibbelages 3 dem maximal zu verschleißenden Betrag des Reibbelages 3 entspricht. Wird der Reibbelag über dieses Maß hinaus verschlissen, so wird der Boden der axialen Bohrung 5 durch diesen Verschleiß aufgebrochen werden.
Die axiale Bohrung 5 kann bei einem Reibmaterial mit nichtelektrischen Eigenschaften unbehandelt bleiben, weist das Reibmaterial jedoch eine elektrische Leitfähigkeit auf, so muß die Bohrung 5 mit einem Isoliermaterial wie z. B. Epoxy-Harz ausgekleidet werden.
Ein Abnutzungsanzeigekontakt oder Leiter 8 für den Bremsbelag 1 besteht aus einem flexiblen Streifen 10 aus leitendem Material, der zwischen zwei flexiblen Streifen 9 aus isolierendem Material angeordnet ist.
Am einen Ende 11 des Leiters 8 wird einer der zwei flexiblen Streifen entfernt, um den Streifen 10 aus leitendem Material freizulegen. Dieses Ende 11 wird abgebogen und in der Bohrung 5 so angeordnet, daß der leitende Streifen 10 nach innen zeigt. Hierauf wird ein Stopfen 12 aus einem elektrisch leitendem Material wie z. B. Graphit in die Bohrung eingesetzt. Der Stopfen 12 wird hierbei in der Bohrung 5 entweder durch Klemmwirkung oder durch Verkleben mittels eines hitzebeständigen Epoxy-Harzes festgehalten.
130021/0720
F ord/GB-293/10. September 1980
Der Stopfen 12 bildet somit den unmittelbaren Kontakt für den mit ihm leitend verbundenen Leiter 8, der sobald der Reibbelag über ein festgesetztes Minimum hinaus verschlissen wird, in Kontakt mit der Bremsscheibe gelangt. Das andere Ende des Leiter 8 kann in geeigneter Weise mit dem Schaltkreis einer an sich bekannten Bremsbelag-Abnutzungsanzeige-Einrichtung verbunden werden.
Anstelle des leitenden Stopfens 12 kann auch ein Stopfen aus nichtleitendem elastischem Material verwendet werden, wobei hier unmittelbar das Material des leitenden Streifen 10 als Kontakt für den Leiter 8 zur Bremsscheibe wirkt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein Leiter 8' besteht hierbei im Unterschied zum Leiter 8 gemäß der Figuren 1 und 2 aus zwei parallel laufenden Streifen 10 a und 10 b aus leitendem Material, die wieder zwischen zwei flexiblen Streifen 9* aus isolierendem Material angeordnet sind. Die beiden leitenden Streifen 10 a und 10 b sind hierbei am Ende 11' des Leiters 8* miteinander leitend verbunden.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist das Ende 11 des Leiters 8* U-förmig abgebogen und wird in der Bohrung 5 über einen Stopfen 12 aus elastischem Material festgeklemmt. Die Verbindung der beiden parallelen Streifen 10 a und 10 b am Ende 11* des Leiters 8* wirkt hierbei als Kontakt zur Bremsscheibe.
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Leiters 8*" gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung der beiden parallelen leitenden Streifen 10 a und 10 b über einen Graphit-Stopfen 12 a, 12 b, 12 c hergestellt, dessen Schenkel 12 a und 12 b mit den entsprechenden leitenden Streifen 10 a und 10 b in Verbindung stehen und durch einen
T3O021/0720
Ford/GB-293/10. September 1980
Isolierstreifen 13 ζ. B. in Form eines Keramikstreifens voneinander getrennt sind. Auf diese Weise wird eine Leiterschleife gebildet, die bei einem Verschleiß des Reibbelages über ein bestimmtes Maß hinaus zunächst in Kontakt mit der Bremsscheibe gelangt und ein erstes Warnsignal auslöst, solange bis die Leiterschleife durch den weiteren Verschleiß unterbrochen wird, worauf ein zweites wesentlich eindringlicheres Warnsignal ausgelöst wird.
Die Anordnung einer Leiterschleife als Abnutzungsanzeigekontakt weist den bekannten Vorteil auf, daß die Bremsbelag-Abnutzungsanzeige Einrichtung über eine Schaltung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden kann.
t30021/0720
- s-
Leerseite

Claims (1)

  1. Ford/GB-293/10. September 1980
    Patentans pr üche
    Bremsbelag, insbesondere für Scheibenbremsen, mit einem eingebauten Abnutzungsanzeigekontakt in Form eines sich in eine axiale Bohrung in einem die metallische Trägerplatte durchdringenden Ansatz des Reibbelages erstreckenden, festgelegten Leiterblockes, der bei Verschleiß des Reibbelages auf ein vorbestimmtes Minimum in Kontakt mit der Bremsscheibe gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (8) aus einem flexiblen Streifen (10) aus leitendem Material besteht, der zwischen zwei flexiblen Streifen (9) aus isolierendem Material angeordnet ist und über einen Stopfen (12) in der Bohrung (5) festgeklemmt und / oder festgeklebt ist.
    Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt durch ein abisoliertes Ende (11) des Leiters (8) gebildet ist.
    Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt durch ein mit dem Leiter (8') verbundenem leitenden Stopfen (12*) gebildet ist.
    Bremsbelag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (8*) aus zwei parallelen, flexiblen Streifen (10 a und 10 b) aus leitendem Material besteht, die zwischen zwei flexiblen Streifen (9) aus isolierendem Material angeordnet und an ihren Enden unmittelbar miteinander oder über einen leitenden Stopfen (12 a, 12 b, 12 c) miteinander verbunden sind. :
    130021/0720 original mspected
DE3035887A 1979-11-20 1980-09-24 Bremsbelag, insbesondere für Scheibenbremsen, mit einem eingebauten Abnutzungsanzeigekontakt Expired DE3035887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7940093A GB2063397B (en) 1979-11-20 1979-11-20 Brake pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035887A1 true DE3035887A1 (de) 1981-05-21
DE3035887C2 DE3035887C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=10509310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035887A Expired DE3035887C2 (de) 1979-11-20 1980-09-24 Bremsbelag, insbesondere für Scheibenbremsen, mit einem eingebauten Abnutzungsanzeigekontakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4456098A (de)
CA (1) CA1176999A (de)
DE (1) DE3035887C2 (de)
ES (1) ES496985A0 (de)
FR (1) FR2470298A1 (de)
GB (1) GB2063397B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640888A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Daimler Benz Ag Ueberwachungsvorrichtung fuer den belagverschleiss in backenbremsen
DE3818877A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Bergmann Kabelwerke Ag Ueberwachungsorgan fuer einen durch abrieb verschleissbaren belag
FR2723410B1 (fr) * 1994-08-08 1996-10-31 Ferodo Abex Plaquette de frein avec temoin d'usure
US6067025A (en) * 1997-12-03 2000-05-23 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for detecting the height above a silicon surface
US6257374B1 (en) 2000-08-18 2001-07-10 Trw Inc. Brake pad wear sensing system and method
ITTO20130307A1 (it) 2013-04-17 2014-10-18 Itt Italia Srl Metodo per realizzare un elemento frenante, in particolare una pastiglia freno, sensorizzato, pastiglia freno sensorizzata, impianto frenante di veicolo e metodo associato
US9939035B2 (en) 2015-05-28 2018-04-10 Itt Italia S.R.L. Smart braking devices, systems, and methods
ITUB20153709A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo di analisi e gestione dei dati generati da un sistema frenante sensorizzato per veicoli
ITUB20153706A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo frenante per veicolo pesante e metodo di prevenzione del surriscaldamento dei freni in un veicolo pesante
ITUA20161336A1 (it) 2016-03-03 2017-09-03 Itt Italia Srl Dispositivo e metodo per il miglioramento delle prestazioni di un sistema antibloccaggio e antiscivolamento di un veicolo
IT201600077944A1 (it) 2016-07-25 2018-01-25 Itt Italia Srl Dispositivo per il rilevamento della coppia residua di frenatura in un veicolo equipaggiato con freni a disco
IT201900015839A1 (it) 2019-09-06 2021-03-06 Itt Italia Srl Pastiglia freno per veicoli e suo processo di produzione
EP4326586A1 (de) 2021-05-25 2024-02-28 ITT Italia S.r.l. Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des restdrehmoments zwischen den gebremsten und bremselementen eines fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030966A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 Sumitomo Electric Industries Ltd , Osaka (Japan) Reibklotz oder Belag
DE2018557A1 (de) * 1970-04-17 1971-11-04 The Bendix Corp, Southfield, Mich (V St A) Verschleiß Anzeigeeinrichtung
DE2213417A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Robert Schenk Fahrzeugfabrik Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung fuer trommel- und scheibenbremsen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2436136A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-13 Nippon Denso Co Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
DE2751674A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902759A (en) * 1931-02-05 1933-03-21 Alfred S Cataudella Brake band signaling device
JPS5431014Y1 (de) * 1969-07-23 1979-09-28
US3716113A (en) * 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
US3689880A (en) * 1970-09-16 1972-09-05 Robert G Mckee Vehicle brake warning device
US3783979A (en) * 1972-05-15 1974-01-08 Girling Ltd Brake pads and wear indicators therefor
FR2226881A5 (en) * 1973-04-18 1974-11-15 Bouyer Jean Pierre Brake lining wear indication system - friction removes insulation from lamp circuit wires projecting through lining
JPS5332214Y2 (de) * 1974-04-26 1978-08-10
GB2036210A (en) * 1978-12-07 1980-06-25 Chia Shang Wong Monitoring brake systems
US4298857A (en) * 1980-02-01 1981-11-03 Ford Motor Company Brake wear indicator system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030966A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 Sumitomo Electric Industries Ltd , Osaka (Japan) Reibklotz oder Belag
DE2018557A1 (de) * 1970-04-17 1971-11-04 The Bendix Corp, Southfield, Mich (V St A) Verschleiß Anzeigeeinrichtung
DE2213417A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Robert Schenk Fahrzeugfabrik Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung fuer trommel- und scheibenbremsen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2436136A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-13 Nippon Denso Co Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
DE2751674A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8204517A1 (es) 1982-05-01
CA1176999A (en) 1984-10-30
US4456098A (en) 1984-06-26
FR2470298B1 (de) 1984-01-06
DE3035887C2 (de) 1982-08-12
FR2470298A1 (fr) 1981-05-29
GB2063397A (en) 1981-06-03
GB2063397B (en) 1983-08-24
ES496985A0 (es) 1982-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008688C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät
DE3330871C2 (de)
DE102005010392B4 (de) Elektronische Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE3035887A1 (de) Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE1573131A1 (de) Elektrische Thermometeranordnung
DE2813244C2 (de) Halterung für eine Warnleitung an einer Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE2654713C2 (de) Batterieanschlußeinrichtung
DE102008024300A1 (de) Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern
DE102007016536B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Druckmedium herrschenden Drucks
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE3815994C2 (de)
DE2223112C3 (de) Anschlussvorrichtung für Koaxialkabel
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE102013004377A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE102014217933A1 (de) Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil
DE1589441C (de) Fotoelement
EP1523060A1 (de) Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
DE2722600B2 (de) Antennensteckdose mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer