DE1589441C - Fotoelement - Google Patents

Fotoelement

Info

Publication number
DE1589441C
DE1589441C DE19671589441 DE1589441A DE1589441C DE 1589441 C DE1589441 C DE 1589441C DE 19671589441 DE19671589441 DE 19671589441 DE 1589441 A DE1589441 A DE 1589441A DE 1589441 C DE1589441 C DE 1589441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo element
carrier
conductor
photo
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671589441
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589441A1 (de
DE1589441B2 (de
Inventor
Alfred Dipl Phys 8022 Grunwald Wasielewski Erwin von Dipl Ing 8000 München Presser Heinz Dr 7440 Nurtingen Kubitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1589441A1 publication Critical patent/DE1589441A1/de
Publication of DE1589441B2 publication Critical patent/DE1589441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589441C publication Critical patent/DE1589441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Fotoelement, dessen elektrische Anschlußelemente auf einem isolierenden Träger für das Fotoelement befestigt sind.
Es sind Halbleiterelemente bekannt, deren Elektroden in einer Ebene liegen und mit den elektrischen Anschlußelementen des isolierenden Trägers verbunden sind. Des weiteren sind Halbleiterelemente bekannt, deren Elektroden in verschiedenen Ebenen liegen. Die Elektroden dieser Halbleiterelemente sind über Zwischenleiter mit den elektrischen Anschlußelementen des isolierenden Trägers verbunden, wobei die Verbindung durch Löten erfolgt. Die Halbleiterelemente werden also durch die angelöteten Zwischenleiter auf den Trägern gehalten.
Diese Art der elektrischen und mechanischen Verbindung ist für die Verbindung eines Fotoelements mit einem isolierenden Träger nachteilig, da insbesondere beim Einsatz der Fotoelemente in Meßgeräten oder in fotografischen Kameras die Gefahr von Brüchen an den Lötstellen besteht. Dies ist um so bedeutsamer, wenn die Geräte bzw. Kameras bzw. die Träger selbst mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Gefahr der mechanischen Beanspruchung der Träger mit dem Fotoelement wird dadurch erhöht, daß das Fotoelement nur durch den Träger gehalten wird. Außerdem ist die Verwendung von Zvvischcnleitern aufwendig, was besonders bei der Serienfertigung ins Gewicht fällt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Fotoelement der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen elektrische und mechanische Verbindung mit dem isolierenden Träger unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen besonders einfach und sicher ist, um so ein störungsunempfindliches Fotoelement zu erhalten und um den Träger mit dem Fotoelement auch mechanischen Beanspruchungen aussetzen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Verbindung der nicht in der Ebene des Trägers liegenden Elektrode des Fotoelements ein Leiter aus der Ebene des Trägers herausgeführt ist und an dieser Stelle mit einem isolierenden Klebstoff mit dem Träger und dem Fotoelement fest verbunden ist. Zweckmäßig ist der Träger aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt. Vorzugsweise ist der Träger mit den Leitern als gedruckte Schaltung ausgebildet. Zweckmäßig sind die Leiter außerhalb der Verbindungsstellen mit dem Fotoelement mit einem isolierenden Überzug versehen.
Bei Anwendung dieser Maßnahmen kann der Träger sowohl zur elektrischen Verbindung des Fotoelements mit dem Stromkreis als auch zur mechanischen Verbindung mit dem Gehäuse herangezogen werden. Hierbei besteht weiterhin die Möglichkeit, zusätzliche Teile des Stromkreises direkt am Träger festzulegen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Fotoelement auf den Träger aufgeklebt. Vorzugsweise findet hierzu ein elektrisch leitfähiger Klebstoff Verwendung. Dies führt zu einer fertigungstechnisch besonders einfachen Verbindung, da beim Einbringen des Klebstoffs zwischen dem Träger und dem Fotoelement nicht darauf geachtet werden muß, daß die Leiter unmittelbaren Kontakt mit den Elektroden des Fotoelements haben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin-
■ 40 dung ist zur Verbindung der Leiter mit den in zwei verschiedenen Ebenen liegenden Elektroden des Fotoelements der Träger teilweise in zwei je einen Leiter aufweisende Bahn aufgetrennt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung wiedergegeben.
Die gezeigte Anordnung weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Selenfotoelement auf, das aus einer metallischen, die eine Elektrode bildenden Grundplatte 2 und einigen an sich bekannten, nicht näher dargestellten, aufgebrachten Schichten 3 besteht. Die oberste Schicht trägt eine weitere Elektrode 4.
Weiterhin ist ein aus einem isolierenden Werkstoff bestehender Träger 5 vorgesehen, auf den zwei Leiter 6, 7 in Form von Streifen aus elektrisch leitfähigem Material aufgebracht sind. Dabei ist der Träger 5 mit den Leitern 6, 7 zweckmäßig als gedruckte Schaltung hergestellt. Das Ende la des Leiters 7 ist teilweise vom Träger 5 abgetrennt.
Auf den Träger 5 mit dem Leiter ό ist zweckmäßig unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes das Fotoelement 1 aufgeklebt. Wird ein nichi leitfähiger Kleber verwendet, so muß darauf geachte; werden, daß unmittelbarer Kontakt zwischen de: Grundplatte 2 und dem Leiter 6 besteht. Das Endt la des anderen Leiters 7 ist zweckmäßig «benfallt unter Verwendung eines elektrisch leitenden Klebstoffes an der Elektrode 4 befestigt. Um einen Kurz-
schluß zu vermeiden, ist zwischen dem Ende Ta des Leiters 7 und der Seitenfläche des Fotoelementes 1 ein isolierender Klebstoff 9 eingebracht.
Zweckmäßig sind die Leiter 6, 7 außerhalb des Anschlußbereiches des Fotoelementes 1 mit einem isolierenden, nicht dargestellten Überzug versehen. Dies bietet den Vorteil, daß eine so gestaltete Anordnung ohne Rücksicht auf die Gefahren eines möglichen Kurzschlusses durch andere Teile in ein Gehäuse, beispielsweise ein" Metallgehäuse einer Kamera, eingesetzt werden kann.
Das Ausführungsbeipiel läßt weiterhin erkennen, daß an Stelle eines teilweise abgelösten Leiterendes la auch der Träger 5 als Ganzes aufgetrennt werden kann, um den Leiter 7 an die Elektrode 4 heranzuführen, die in einer anderen Ebene als die Elektrode 2 liegt. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Träger 5 so aufzutrennen, daß sich zwei unterschiedlich lange, j6 einen Leiter aufweisende Enden ergeben, von denen das eine unmittelbar, wie auch dargestellt, an der Grundplatte 2 befestigt wird, während das andere, mit einer Isolierschicht zur Grundplatte 2 und hinteren Seitenflächen des Fotoelementes hin abgeschirmte Ende um die hintere Seitenfläche herumgeführt werden kann, bis ein blanker Abschnitt des Leiters 7 an der Elektrode 4 befestigt werden kann.
ίο Die Erfindung kann jedoch auch in der Weise verwirklicht werden, daß auf dem Träger 5 neben den Leitern 6, 7 eine zusätzliche, zweckmäßig in einem Arbeitsgang mit- den Leitern hergestellte, leitfähige Schicht von der Größe der Grundplatte 2 vorgesehen wird. Auf diese leitfähige Schicht werden dann unmittelbar die Schichten 3 des Fotoelements aufgebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fotoelement, dessen elektrische Anschlußelemente auf einem isolierenden Träger für das Fotoelement befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der nicht in der Ebene des Trägers (5) liegenden Elektrode (4) des Fotoelementes ein Leiter (7) aus der Ebene des Trägers herausgeführt ist und an dieser Stelle mit einem isolierenden Klebstoff (9) mit dem Träger (5) und dem Fotoelement fest verbunden ist.
2. Fotoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt ist.
3. Fotoelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) mit den Leitern (6,7) als gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
4. Fotoelement nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (6,7) außerhalb der Verbindungsstellen mit dem Fotoelement (1) mit einem isolierenden Überzug versehen sind.
5. Fotoelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (1) auf den Träger (5) aufgeklebt ist.
6. Fotoelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes.
7. Fotoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Leiter mit den in zwei verschiedenen Ebenen liegenden Elektroden (2,4) des Fotoelements (1) der Träger (5) teilweise in zwei je einen Leiter aufweisende Bahnen aufgetrennt ist.
DE19671589441 1967-04-15 1967-04-15 Fotoelement Expired DE1589441C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055462 1967-04-15
DEA0055462 1967-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589441A1 DE1589441A1 (de) 1970-07-23
DE1589441B2 DE1589441B2 (de) 1972-10-19
DE1589441C true DE1589441C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1069235B (de)
DE1937664B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3217412A1 (de) Balgengeraet fuer fotografische kameras
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3035887A1 (de) Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt
DE3637008C2 (de)
DE1589441C (de) Fotoelement
DE3205650C2 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE6607308U (de) Schalterzusammenbau mit einer kontaktverbindung zu einer gedruckten schaltung
DE7310839U (de) Codierschalter
DE1439623C3 (de) Mehrfachtransistor
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1589441B2 (de) Fotoelement
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE3220044C2 (de)
WO1991012705A1 (de) Dickschichthybridbaugruppe mit einem steckanschluss
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE3731966C2 (de)