DE1937664B2 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1937664B2 DE1937664B2 DE1937664A DE1937664A DE1937664B2 DE 1937664 B2 DE1937664 B2 DE 1937664B2 DE 1937664 A DE1937664 A DE 1937664A DE 1937664 A DE1937664 A DE 1937664A DE 1937664 B2 DE1937664 B2 DE 1937664B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- block
- outside
- crystal
- thermally conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4334—Auxiliary members in encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit aus Metallstreifen gebildeten Leitern, einem auf
einem der Leiter angeordneten Halbleiterkristall, der eine integrierte Schaltung enthält, elektrisch leitenden
Verbindungen vom Halbleiterkristall zu den Leitern und einer isolierenden Kunststoffhülle, in welche
die integrierte Schaltung, die leitenden Verbindungen und ein Teil der Leiter aufgenommen sind, wobei die
umhüllten Leiter im wesentlichen in einer Ebene liegen.
Die Wärmeabfuhr des Kristalls, der die integrierte Schaltung enthält, geschieht bisher über den Leiter,
an dem der Kristall befestigt ist. Um eine gni'>e Wärmeabfuhr
zu erreichen, ist dieser Leiter breit ausgebildet, wobei er. und notwendigerweise dann auch
die übrigen Leiter, die normalerweise als sogenanntes
Gitter aus einem Metallstreifen gebildet sind, verhältnismäßig dick sein müssen.
Entsprechend ausgebildete Halbleiterbauelemente waren aus den französischen Patentschriften
1 530 347 und 1 484 389 bekannt. Bei diesen Bauelementen
kann der den Kristall tragende Leiter an der Außenseite der Kunststofihülle liegen, mit einem besonderen
Kühlblock .erbunden sein und oder ein Loch zur Befestigung an einem Kühlkörper aufweisen.
Die Herstellung des Leitergitters aus einem dicken Metallstreifen ist wesentlich schwieriger als aus
einem dünnen Metallstreifen, was sich kostensteigernd auswirkt. Weiter sind der Dicke der Enden der Leiter
Grenzen gesetzt, da diese Enden im allgemeinen geeignet sein müssen, in kleine öffnungen einer Montageplatte
eingeführt zu werden. Mit der bekannten Ausbildung der Halbleiterbauelemente ist es daher in
vielen Fällen schwierig, wenn nicht unmöglich, eine ausreichende Wärmeabfuhr vom Kristall zu erreichen,
insbesondere bei integrierten Schaltungen für eine verhältnismäßig große elektrische Leistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Halbleiterbauelementen der eingangs genannten Art
die im Kristall entstehende Wärme möglichst gut abzuführen und dabei die Nachteile, die sich aus der
Verwendung von dicken Leitern ergeben, möglichst zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß der Halbleiterkristall auf einem dünnen
Leiter befestigt ist, der einen Teil eines ersten, ebenfalls aus dünnen Leitern bestehenden Leitersatzes
bildet, wobei der den Halbleiterknstall tragende Leiter, an der vom Halbleiterkristal! abgewandten Seite,
mit einem Block aus wärmeleitendem Material versehen ist, der erste Leitersatz mit dem Halbleiterkristall
und dem Block in eine erste Kunststoffhülle aufgenommen ist. derart, daß eine Außenseite des Blokkes
an einer Außenseite der ersten Kunststoffhülle liegt, die Anschlüsse des ersten Leitersatzes an einem
zweiten Satz streifenförmiger Leiter, die dicker sind als die Leiter des ersten Leitersatzes, befestigt sind
und die erste Kunststoffhülle und ein Teil des zweiten Leitersatzes in eine zweite Kunststoffhülle aufgenommen
sind.
Um bei einem solchen Halbleiterbauelement die Wärmeabfuhr besonders zu erhöhen, kann mit der
Außenseite des Blockes eine wärmeleitende Platte verbunden sun, die mindestens teilweise in die
zweite Kunststoffhülle aufgenommen ist. Die Außenseitc der wärmeleitenden Platte kann dabei mit einer
Außenfläche der zweiten Kunststoffhülle zusammenfallen.
Weiter können die Enden der mit der Außenseite des Blockes verbundenen wärmeleitenden Platte aus
der zweiten Kunststoffhülle herausragen und die herausragenden Enden zur Befestigung der wärmeleitenden
Platte an einem Kühlkörper ein Loch aufweisen. Das Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung,
das mit zwei Leitersätzen versehen ist, zeichnet sich gegenüber den bekannten Bauelementen dadurch
aus, daß es gestattet, beim ersten Leitersatz sehr feine Leiterenden vorzusehen, die eine sehr geringe
Dicke haben können und daher mit größerer Form-
genaiiigkeit herstellbar sind. Der zweite Leitersatz
kann dann sehr viel dicker sein, ist folglich leichter zu hantieren und die einzelnen Leiter haben trotzdem
eine ausreichende Steifigkeit.
Weiter ist es durch die Verwendung von zwei L Kunststoffhüllen möglich, die von der Umhüllung
verlangten Eigenschaften, wie Dichtigkeit, mechanische
Festigkeit und elektrische Isolation auf beide Hüllen aufzuteilen, wobei z. B. von der inneren Hülle
eine gute Abdichtung bewirkt wird und die äußere ic Hülle die erforderliche mechanische Festigkeit des
Bauelementes gewährleistet. Dabei brauchen z. G. bei der äußeren Hülle, bei der :ie Abstände zwischen
den einzelnen Leitern größer sind, die Isolationswerte nur geringeren Anforderungen zu genügen als
bei der inneren Hülle. Der geringere Materialbedarf für die innere Hülle gestattet es zudem, für diese
Hülle ein aufwendiges Material zu verwenden, ohne daß dadurch die Gesamtkosten des Bauelementes
nennenswert erhöht werden.
Schließlich kann durch die konstruktive Gestaltung der wärmeableitenden Elemente die Wärmeableitung
praktisch allen Erfordernissen angepaßt und gleichzeitig die innere Hülle stets unverändert ausgebildet
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1,2 und 3 eine Draufsicht und zwei Seitenansichten
einer ersten Ausführungsform eines Halbleiterbauelementes,
F i o. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in
F i g. 5.
F i g. 5 eine Ansicht einer Teilzusammenstellung aus Leitern, Kristall und dem wärmeleitenden Block,
das Ganze in Kunststoff eingebettet,
Fig. 6 und7 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines zweiten Leitersatzes mit einer Kühlplatte, auf
der die Teilzusammenstellung nach F i g. 4 und 5 befestigt ist,
F i g. 8 und 9 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer zweiten Ausführungsfnrm eines Halbleiterbauelementcs.
Fig. 10 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 11 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Di- Fig. 1,2 ur.d 3 zeigen ein Halbleiterbauelement
mit einer integrierten Schaltung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieses Flalbleiterbauelement
zehn elektrische Leiter 2 auf. Die Hülle 3 besteht aus einem isolierenden Kunststoff. Weiter ist
eine in der Kuriststoffhülle eingebettete Kühlplatte 4 vorhanden, die zwei Löcher 5 enthält. Ein Halbleiterbauelement,
bei dem die Leiter 2 abgewinkelt sind und in zwei Reihen liegen, wird allgemein als »dual
in line« bezeichnet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Teilzusammenstellung, d. h. einen gesondert herzustellenden Teil des
Halbleiterbauelementes nach Fig. 1 bis3. Diese
Teilzusammenstellung enthält flache metallene Leiter 6 und 7, die beispielsweise aus einem Streifen Fernico
von 0,1 mm Stärke geätzt sind. Diese miteinander verbundenen Leiter werden als Gitter bezeichnet.
An den Leitern 6 befindet sich ein verbreiteter Teil 10, auf dem ein Kristall 8 befestigt ist. Dieser Kristall
kann beispielsweise aus einer Siliziumplatte bestehen, in der auf dem Fachmann bekannte Weise eine integrierte
Schaltung angebracht ist. Der Kristall kann beispielsweise mittels einer Gold-Silizium1, erbindung
auf dem verbreiterten Teil 10 der Leiter 6 befestigt sein. Mit Hilfe von Drähten 9. beispielsweise aus
Gold oder Aluminium, sind die Kontaktstellen der integrierten Schaltung mit den Leitern 7 verbunden.
Mit der vom Kristall abgewandten Seite des verbreiterten Teils 10 ist ein Kupferblock 11 verlötet, beispielsweise
mittels eines Blei-Zink-Lotes. Die Leiter 6. 7. der Kristall 8 und der Kupferblock ! 1 sind in
eine isolierende Hülle 12 aus Kunststoff aufgenommen, wobei die Außenseite des Kupferblockes mit
der Außenfläche 13 dieser Hülle 12 gerade zusammenfällt.
In den Fig. 6 und 7 ist. die endgültige Form des
Halbleiterbauelementes nach F i g. 1 bis 3 dargestellt. wobei die Kunststoffteile 3 gestrichelt angegeben ist
und die Leiter 2 nicht abs· vinkelt sind. Die Leiter 2
können wieder als ein zusammenhängendes Ganzes, das sogenannte Gitter, aus einem Streifen Fernico
mit einer Dicke von 0,25 mm gebildet sein. Auf den einwärts gerichteten Enden der Leiter! sind die aus
!er Kunststoffhülle 12 hinausragenden Enden der Leiter 7 befestigt. An der Seite 13 der Hülle 12. dort,
wo der Kupferblock 11 an die Hüllenoberfläche tritt, ist eine Aluminiumplatte 4 mit Hilfe eines nicht dargestellten
wärmeleitenden Klebstoffes am Blöckchen 11 befestigt. Der leitende Klebstoff kann beispielsweise
aus einem feinverteiltes Silber enthaltenden Epoxydharz bestehen. In der Aluminiumplatte 4 sind
zwei Zungen 16 gestanzt, um eine gute Einbettung der Platte 4 in der Kunststoffhülle 3 zu erreichen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des Halbleiterbauelementes ist es auf einfache Weise möglich
geworden, eine sehr gute Abfuhr der im Kristall entstandenen Wärme zu erhalten. Dies ist im wesentlichen
der Tatsache zu verdanken, daß die Wärmeabfuhr nicht mittels der Leiter 6 zu geschehen braucht.
Mittels des gesonderten Kühlclementes, das sich hauptsächlich außerhalb der Ebene, in der die elektrischen
Leiter liegen, erstreckt, wird eine äußerst effektive Wärmeabfuhr gewährleistet. Die dargestellte
Ausführungsform ist insbesondere von Bedeutung für die Abkühlung eines Kristalls mit einer integrierten
Schaltung für eine verhältnismäßig hohe elektrische Leistung. Die Kühlung des Kristalls kann optimal
werden, wenn zwischen dem Kristall und dem Fernicoleitero
eine Molybdänplatte angeordnet wird. Die Kühlplatte 4 kann beispielsweise mit Hilfe von Bolzen,
die durch die Löcher 5 gesteckt werden können, auf einem Körper mit einer großen Kühloberfläche
oder an einem wärmeleitenden Stieifen befestigt werden. Der Kupferblock Il befindet sich unmittelbar
an der Unterseite des Kristalls, was für einen guten und schni.'ilen Wärmetransport günstig ist.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Halbleiterbauelement dargestellt, das auf nahezu gleiche Weise wie das an
Hand der Fig. 1 bis 7 beschriebene Halbleiterbauelement
aufgebaut ist. Die aus Aluminium bestehende Kühlplatte ist hier mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet.
Die Kühlplatte 20 ragt bei dieser Ausführungsform nicht aus der Hülle 3 hinaus. Da die
Außenoberfläche der Kühlplatte 20 mit einer Außenoberfläche der Hülle 3 nahezu zusammenfällt, ist
auch bei dieser Ausführungsform eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet, wenn auch etwas weniger als
bei der Ausbildung nach den F ig. 1, 2, 3. Das Halbleiterbauelement nach den F i g. 8 und 9, das sich in
seiner äußeren Gestalt von einem Halbleiterbauelement, in dem keine besonderen Maßnahmen zur
Kühlung des Kristalls getroffen wurden, nicht unterscheidet, eignet sich daher zur Verwendung bei integrierten
Schaltungen, für eine nicht zu große elektrische Leistung. Wenn die an die Wärmeabfuhr zu
stellenden Anforderungen verhältnismäßig gering sind, ist gegebenenfalls nur die Verwendung des
Kupferblockes 11 (s. F i g. 10) ausreichend, und der Aluminiumstreifen kann fortgelassen werden. Es
dürfte weiter einleuchten, daß die aus Aluminium bestehende Kühlplatte nicht den Leitern parallel zu liegen
braucht und daß beispielsweise auch eine Kühlplatte 22 mit einer Form, wie dies in F i g. 11 dargestellt
ist, verwendbar ist. Weiter kann sowohl für den Block 11 als auch für die Kühlplatte jedes gewünschte,
gut wärmeleitende Material gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Halbleiterbauelement mit aus Metallstreifen gebildeten Leitern, einem auf einem der Leiter
angeordneten Halbleiterkristall, der eine integrierte Schaltung enthält, elektrisch leitenden
Verbindungen vom Halbleiterkristall zu den Leitern und einer isolierenden Kunststoffhülle, in
welche die integrierte Schaltung, die leitenden Verbindungen und ein Teil der Leiter aufgenommen
sind, wobei die umhüllten Leiter im wesentlichen in einer Ebene liegen, dadurch i; ~ kennzeichnet,
daß der Halbleiterkristall (8) auf einem dünnen Leiter (6) befestigt ist, der einen Teil eines ersten, ebenfalls aus dünnen Leitern
bestehenden Leitersatz (6, 7) bildet, wobei der den Ha'L'.eiterkristall (8) tragende Leiter (6),
an der vom Halbleiterkristal! abgewandten Seite, mit einem Block (11) aus wärmeleitendem Material
versehen ist, der erste Leitersatz (6, 7) mit dem Halbleiterkristall (8) und dem Block (11) in
eine erste Kunststoffhülle (12) aufgenommen ist, derart, daß eine Außenseite (1.3) des Blockes (11)
an einer Außenseite der ersten Kunststoffhülle
(12) liegt, die Anschlüsse des ersten Leitersatzes (6 ,7) an einem zweiten Satz streifenförmiger Leiter
(2). die dicker sind als die Leiter des ersten Leitersatzes (o, 7), befestigt sind und die erste
Kunststoffhülle (12) ".nd ei' Teil des zweiten Leitersatzes (2) in eine Tweite Kiinststoffhülle (3)
aufgenommen sind.
2. Halbleiterbauelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Außenseite
(13) des Blockes (11) eine wärmeleitende Platte (4) verbunden ist, die mindestens teilweise in die
zweite Kunststoffhüüe (3) aufgenommen ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der
wärmeleitenden Platte (4), die mit der Außenseite (13) des Blockes (11) verbunden ist, mit einer
Außenfläche der zweiten Kunststoffhülle (3) zusammenfällt.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden
der mit der Außenseite (13) des Blockes (11) verbundenen wärmeleitenden Platte (4) aus der
zweiten Kiinststoffhülle (3) hinausragen und die hinausragenden Enden zur Befestigung der wärmeleitenden
Platte (4) an einem Kühlkörper ein Loch (5) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6810761.A NL157456B (nl) | 1968-07-30 | 1968-07-30 | Halfgeleiderinrichting in een isolerende kunststofomhulling. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937664A1 DE1937664A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1937664B2 true DE1937664B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1937664C3 DE1937664C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=19804247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937664A Expired DE1937664C3 (de) | 1968-07-30 | 1969-07-24 | Halbleiterbauelement |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646409A (de) |
AT (1) | AT312686B (de) |
BE (1) | BE736743A (de) |
CH (1) | CH506883A (de) |
DE (1) | DE1937664C3 (de) |
DK (1) | DK123553B (de) |
ES (1) | ES369959A1 (de) |
FR (1) | FR2014777A1 (de) |
GB (1) | GB1271576A (de) |
NL (1) | NL157456B (de) |
SE (1) | SE355260B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212442A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-11-04 | International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. | Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116353B1 (de) * | 1970-10-19 | 1976-04-16 | Ates Componenti Elettron | |
DE2107786C3 (de) * | 1971-02-18 | 1983-01-27 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Halbleiterbauelement |
US3767839A (en) * | 1971-06-04 | 1973-10-23 | Wells Plastics Of California I | Plastic micro-electronic packages |
US3721747A (en) * | 1972-03-15 | 1973-03-20 | Coilcraft Inc | Dual in-line package |
IT960675B (it) * | 1972-06-03 | 1973-11-30 | Ates Componenti Elettron | Assemblaggio per produzione di circuiti integrati con conteni tore di resina |
US3836825A (en) * | 1972-10-06 | 1974-09-17 | Rca Corp | Heat dissipation for power integrated circuit devices |
US3801728A (en) * | 1972-10-20 | 1974-04-02 | Bell Telephone Labor Inc | Microelectronic packages |
US3922712A (en) * | 1974-05-01 | 1975-11-25 | Gen Motors Corp | Plastic power semiconductor flip chip package |
DE2712543C2 (de) * | 1976-03-24 | 1982-11-11 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Anordnung eines Halbleiterbauelements auf einer Montageplatte |
IN148328B (de) * | 1977-04-18 | 1981-01-17 | Rca Corp | |
JPS53132975A (en) * | 1977-04-26 | 1978-11-20 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
JPS592364B2 (ja) * | 1979-04-27 | 1984-01-18 | 富士通株式会社 | 集合抵抗モジユ−ル |
IT1218271B (it) * | 1981-04-13 | 1990-04-12 | Ates Componenti Elettron | Procedimento per la fabbricazione di contenitori in plastica con dissipatore termico per circuiti integrati e combinazione di stampo e dissipatori utilizzabile con tale procedimento |
US4496965A (en) * | 1981-05-18 | 1985-01-29 | Texas Instruments Incorporated | Stacked interdigitated lead frame assembly |
EP0206771B1 (de) * | 1985-06-20 | 1992-03-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verkapselte Halbleiteranordnung |
US5049976A (en) * | 1989-01-10 | 1991-09-17 | National Semiconductor Corporation | Stress reduction package and process |
US5596231A (en) * | 1991-08-05 | 1997-01-21 | Asat, Limited | High power dissipation plastic encapsulated package for integrated circuit die |
US6613978B2 (en) * | 1993-06-18 | 2003-09-02 | Maxwell Technologies, Inc. | Radiation shielding of three dimensional multi-chip modules |
US5872395A (en) * | 1996-09-16 | 1999-02-16 | International Packaging And Assembly Corporation | Bent tip method for preventing vertical motion of heat spreaders during injection molding of IC packages |
DE19638438A1 (de) | 1996-09-19 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement |
US6368899B1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-04-09 | Maxwell Electronic Components Group, Inc. | Electronic device packaging |
US7382043B2 (en) * | 2002-09-25 | 2008-06-03 | Maxwell Technologies, Inc. | Method and apparatus for shielding an integrated circuit from radiation |
US7191516B2 (en) * | 2003-07-16 | 2007-03-20 | Maxwell Technologies, Inc. | Method for shielding integrated circuit devices |
TWI268732B (en) * | 2004-12-16 | 2006-12-11 | Au Optronics Corp | Organic light emitting device |
DE102019115500A1 (de) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | OSRAM CONTINENTAL GmbH | Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung |
-
1968
- 1968-07-30 NL NL6810761.A patent/NL157456B/xx unknown
-
1969
- 1969-07-24 DE DE1937664A patent/DE1937664C3/de not_active Expired
- 1969-07-25 GB GB37572/69A patent/GB1271576A/en not_active Expired
- 1969-07-25 DK DK404469AA patent/DK123553B/da unknown
- 1969-07-25 CH CH1141569A patent/CH506883A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-28 FR FR6925687A patent/FR2014777A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-28 ES ES369959A patent/ES369959A1/es not_active Expired
- 1969-07-28 SE SE10615/69*A patent/SE355260B/xx unknown
- 1969-07-28 AT AT726469A patent/AT312686B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-29 BE BE736743A patent/BE736743A/fr unknown
- 1969-07-29 US US845921A patent/US3646409A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212442A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-11-04 | International Rectifier Corp., Los Angeles, Calif. | Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT312686B (de) | 1974-01-10 |
ES369959A1 (es) | 1971-07-16 |
FR2014777A1 (de) | 1970-04-17 |
SE355260B (de) | 1973-04-09 |
NL157456B (nl) | 1978-07-17 |
NL6810761A (de) | 1970-02-03 |
DE1937664A1 (de) | 1970-02-05 |
DK123553B (da) | 1972-07-03 |
GB1271576A (en) | 1972-04-19 |
DE1937664C3 (de) | 1978-11-30 |
BE736743A (fr) | 1970-01-29 |
US3646409A (en) | 1972-02-29 |
CH506883A (de) | 1971-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937664B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1615957C3 (de) | ||
DE3786861T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln. | |
DE69735361T2 (de) | Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür | |
DE3887801T2 (de) | Mit einer Wärmeabfuhrvorrichtung versehene gedruckte Schaltung. | |
DE3787671T2 (de) | Halbleiterpackung mit Eingang/Ausgang-Verbindungen hoher Dichte. | |
DE68911644T2 (de) | Schutzdiode gegen Überstrom. | |
DE69304304T2 (de) | Kombination einer elektronischen Halbleiteranordnung und einer Wärmesenke | |
DE4126043C2 (de) | Gekapseltes Halbleiterbauelement | |
DE1539863C3 (de) | Hochfrequenz-Hochleistungstransistor | |
DE69123298T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung | |
DE2818080A1 (de) | Verkapselte halbleitereinrichtung | |
DE2653833A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4027072A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2061603A1 (de) | Halbleiteraufbau | |
DE2202802B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1956501A1 (de) | Gehaeuse fuer integrierte Halbleiter-Schaltungen | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE2306288C2 (de) | Träger für einen integrierten Schaltkreis | |
DE4423561C2 (de) | Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP0069902B1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE3205650C2 (de) | Leistungsgleichrichteranordnung | |
DE3825534A1 (de) | Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse | |
EP0171838A1 (de) | Umhülltes elektrisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |