DE60211880T2 - Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE60211880T2
DE60211880T2 DE60211880T DE60211880T DE60211880T2 DE 60211880 T2 DE60211880 T2 DE 60211880T2 DE 60211880 T DE60211880 T DE 60211880T DE 60211880 T DE60211880 T DE 60211880T DE 60211880 T2 DE60211880 T2 DE 60211880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
actuator
conductor
contacts
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211880D1 (de
Inventor
R. Doug Windham BULMER
A. Joseph Hudson ROBERTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miraco Inc
Original Assignee
Miraco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miraco Inc filed Critical Miraco Inc
Publication of DE60211880D1 publication Critical patent/DE60211880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211880T2 publication Critical patent/DE60211880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet elektrischer Steckverbinder. Insbesondere betrifft diese Erfindung das Gebiet elektrischer Steckverbinder für Mehrleiterkabel.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Schneidklemmstecker (Insulation Displacement Connector – IDC) zur Benutzung mit Mehrleiterkabeln, wie z.B. flexiblen Flachkabeln (Flat Flexible Cable – FFC) und flexiblen gedruckten Schaltungen (Flexible Printed Circuits – FPC), der dieselbe Zweckmäßigkeit, Kosteneinsparung, und langfristige Zuverlässigkeit bereitstellt, die seit über zwei Jahrzehnten für massive Runddraht-Leiterverbindungen verfügbar sind, die einen „U"-förmigen Kontakt benutzen. Das Ergebnis ist eine Auslegung, welche die IDC-Technologie, die für Runddraht-Verbindungen benutzt wird, erfolgreich auf Flachverbindungssysteme überträgt.
  • Der Begriff „U"-förmiger IDC-Kontakt wurde ursprünglich für die Telefonindustrie entwickelt, um massive Runddrähte und Litzenleiterdrähte zu terminieren. Bei diesen Steckern werden „U"-förmige Metallkontakte benutzt, um die Isolation sowohl zu durchstechen als auch zu entfernen, um einen gasdichten Kontakt zu dem/den darunterliegenden Leiter(n) eines massiven Runddraht- oder eines laminierten Mehrleiter-Runddrahtkabels herzustellen.
  • Die Anwendung eines IDC zur Benutzung bei Mehrleiterkabeln kann zu signifikanten Kosteneinsparungen führen. Bei gegenwärtigen Steckverbindern müssen die Steckverbinder des Mehrleiterkabels in dem Bereich freiliegen, in dem die Verbindung hergestellt wird. Einige Steckverbinder benötigen eine Freilegung auf beiden Seiten, und einige benötigen die Hinzufügung einer Versteifungsfolie auf der Rückseite des Kabels in dem Steckverbindungsbereich, oder Löcher, die zur Positionierung und zum Belastungsabbau in das Kabel gestanzt sind. Der Endnutzer muß die Mehrleiterkabel spezifizieren und in bestimmten Längen kaufen, wobei die freigelegten Bereiche entweder gestanzt oder mit Laser geschnitten werden, und die Löcher entweder gestanzt oder gebohrt werden. Für jeden dieser Schritte liegen Kosten und Toleranzen vor. Eine Nichteinhaltung der Toleranzen führt zu einer Zurückweisung des Produkts, zu Zeitverlust, und zu Geldverlust. Mit einem IDC ist das Freilegen der Leiter vor der Montage nicht nötig, und ein Monteur kann einfach die fortlaufenden Mehrleiterkabellängen benutzen, die ohne spezielle Werkzeuge zurechtgeschnitten werden können.
  • Bis heute gab es wenige Anwendungen für diese Technologie für Flachleiterkabel. Frühere IDC-Steckerauslegungen haben versucht, die Technologie, die für Runddrähte benutzt wird, auf Flachleiterkabel zu übertragen, haben jedoch dabei schwerwiegende Beschränkungen enthalten. 1 zeigt ein Beispiel eines IDC-Steckverbinders, bei dem versucht wird, Runddrahttechnologie für Flachleiterkabelverbindungen zu benutzen.
  • Eine solche Beschränkung ist, daß der Kontakt auf beiden Seiten des Kabels durch die Isolation sticht. Diese Beschränkung weist mehrere inhärente Probleme auf. Das erste Problem ist, daß die Isolationsdistanz oder „Beabstandung" zwischen den Leitern gesenkt wurde. Eine Senkung der Beabstandung senkt die Kapazität des Systems, hohe Spannungen zu übertragen, und kann Kurzschlußausfälle verursachen. Das zweite Problem ist, daß das Durchstechen der Isolation diese schwächt, und dazu führen kann, daß sie reißt, und ein Luftspalt zwischen benachbarten Leitern freigelegt wird, was ebenfalls die Kapazität des Systems zur Übertragung hoher Spannungen senkt. Dieses Problem bereitet insbesondere deshalb Sorge, wenn Polyimid-Isolationsmaterialien benutzt werden, die eine geringere Reißfestigkeit aufweisen als Polyestermaterialien.
  • Ein anderes Problem tritt auf, wenn der Kupferleiter während des Eingreifens von Kontakt und Leiter gefaltet wird. Da Kupfer ein leitfähiges Material ist, bietet es nicht ausreichend Federwiderstand, und führt zu einem unzuverlässigen elektrischen Kontakt, während sich das Kupfer im Laufe der Zeit entspannt, und den Kontaktdruck an dem Verbindungspunkt senkt. Wenn sich aber der Leiter nicht faltet, wird er entweder beschädigt oder durchtrennt. Auch sinkt seine Stromübertragungskapazität.
  • Einen großen Teil des IDC-Markts für Flachleiterkabel nimmt der vercrimpte Kontakttyp ein. Dieses Verbindungssystem benutzt Kontakte, die einzeln mit den Leitern des FFC/FPC vercrimpt werden, und dann in ein Steckergehäuse eingeführt oder direkt auf eine gedruckte Schaltung gelötet werden. Es gibt verschiedene Auslegungen für diesen Kontakttyp. Einer dieser Typen sticht sowohl durch die Isolation als auch durch den Kupferleiter, was den Leiter beschädigt und die Stromübertragungskapazität reduziert. Eine andere Auslegung sticht durch die Isolation zwischen den Leitern, und wickelt sich um den Leiter, um Druck auf kleine Lanzen auszuüben, die die Isolation durchstechen, um Kontakt zu dem Leiter herzustellen. 2 zeigt diesen Typ von vercrimptem Kontakt.
  • Wie zuvor beschrieben, reduziert das Durchstechen der Isolation zum einen die Beabstandung zwischen den Leitern, und schwächt zum anderen die Isolation, die reißen kann. Beide Auslegungen beruhen auf der Ausbildung des Crimpkontakts, der die Federkraft bereitstellt, die nötig ist, um einen gasdichten elektrischen Kontakt aufrechtzuerhalten. Wenn der Crimpprozeß nicht richtig und konsequent ausgeführt wird, ist das Kontaktsystem unzuverlässig. Auch läßt diese Verbindung das leitfähige Material auf der Außenseite des Kabels freigelegt, wobei nur ein Luftspalt elektrische Isolation zwischen den Leitern bereitstellt, was die Kapazität des Systems zum Übertragen hoher Spannungen senkt.
  • Bei vielen dieser Auslegungen können die Kontakte entweder beabsichtigt oder unbeabsichtigt sowohl die Oberflächenschutzschicht als auch die Kupferleiter des Mehrleiterkabels durchstechen. Bewegung an den Verbindungspunkten kann dieses Kupfer der Umgebung aussetzen, und es können sich Kupferoxide bilden, die sich ausbreiten und schließlich die Verbindung kontaminieren, und so einen Kurzschluß oder eine Leiterbahnunterbrechung verursachen.
  • Bei allen oben beschriebenen Auslegungen ist die Leiterdichte aufgrund des Raums stark eingeschränkt, der benötigt wird, um einen Kontakt bereitzustellen, der ausreichend stark ist, um die minimale Kontaktkraft für eine gasdichte Verbindung bereitzustellen. Viele dieser Auslegungen benötigen eine große Beabstandung zwischen den Leitern, und können nicht in neueren Systemauslegungen benutzt werden, die Leiter mit wesentlich höherer Dichte benötigen.
  • Schließlich haben frühere IDC-Auslegungen für Mehrleiterkabel stets einen minimale Kontaktfläche bereitgestellt. Die verschiedenen IDC-Auslegungen, die die Leiter entweder durchstechen oder biegen, nutzten die Seite der Leiter, um eine Kontaktfläche herzustellen. Da die Leiter in Mehrleiterkabeln im Allgemeinen flach sind, was bedeutet, daß die Leiter breiter sind als tief, reduziert das Benutzen der Seite des Leiters zum Herstellen einer Kontaktfläche die voraussichtliche Größe der Kontaktfläche. Eine bessere IDC-Auslegung würde den breiten Abschnitt der Leiter nutzen und so die Kontaktfläche vergrößern. Eine vergrößerte Kontaktfläche bedeutet eine erhöhte Stromflußkapazität. Auch wird die Dichte des Mehrleiterkabels durch das erforderliche Durchstechen der Isolation zwischen den Leitern gesenkt, anstelle der Herstellung eines Kontakts zu den Leitern an ihrer breiteren Fläche.
  • Dokument EP-A-0 239 422 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und einen Kontakt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 25.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Erfindung entspringt der Einsicht, daß ein IDC kompakter ausgebildet werden kann als zuvor verfügbare Steckverbinder, indem ein schmalerer Kontakt für jeden Leiter in dem Mehrleiterkabel benutzt wird, daß er praktischer ausgebildet werden kann, indem allen Leitern, die in dem Mehrleiterkabel aufgenommen sind, ermöglicht wird, mit einer einzigen Nutzerbewegung verbunden zu werden, und daß er mit Mehrleiterkabeln verbunden werden kann, ohne die mechanische oder elektrische Intaktheit der Kabelleiter zu beschädigen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, daß alle Leiter in dem Mehrleiterkabel mit der Erfindung durch eine einzelne Nutzerbewegung Kontakt herstellen können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der Mehrleiterkabel verbindet, ohne den Leitern des Mehrleiterkabels übermäßige mechanische Beschädigung zuzufügen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der mit Mehrleiterkabeln verbunden werden kann, ohne die Leitfähigkeit der Leiter des Mehrleiterkabels zu beeinträchtigen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der mit Mehrleiterkabeln verbunden werden kann, ohne daß die vollständige Entfernung der Isolation an den Leitern erforderlich ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der an jeder Position der Erstreckung des Kabels verbunden werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der ohne eine spezielle Vorbereitung des Kabels benutzt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der die Beabstandung zwischen den Leitern des Mehrleiterkabels aufrechterhält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der die Kabelbelastung automatisch senkt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der im Laufe der Zeit ausreichend Kontaktdruck für eine gasdichte Verbindung aufrechterhält, nachdem eine vollständige Ineingriffnahme erreicht ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen IDC bereitzustellen, der die breitere Fläche der Leiter kontaktiert, um die Stromübertragungskapazität zu erhöhen.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einen Kontakt gemäß Anspruch 25 bereit.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt den Querschnitt eines üblichen Schneidklemmsteckers, der im Stand der Technik verfügbar ist, wie er auf ein flexibles Flachkabel angewandt ist.
  • 2 zeigt einen vercrimpten Kontakt des Stands der Technik.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer grundlegenden Ausführungsform dieses Steckverbinders.
  • 4 ist eine dreidimensionale Darstellung des Steckverbinders.
  • 5 ist eine andere dreidimensionale Darstellung des Steckverbinders aus 4, wobei ein Ende des Steckverbinders entfernt ist, um das Betrachten des Inneren des Steckverbinders zu ermöglichen.
  • 6 ist eine andere Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders.
  • 7 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der Basis des elektrischen Steckverbinders.
  • 8 ist eine auseinandergezogene dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform des Steckverbinders.
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Steckverbinder, die die Benutzung von Kerben in dem Aktuator darstellt.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Steckverbinders.
  • 11 ist eine Querschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung, wobei der Steckverbinder als ein Platte-zu-Platte-Steckverbinder benutzt wird.
  • 12 ist eine andere Querschnittdarstellung der Ausführungsform aus 11, wobei die Verbindungsplatte in den Steckverbinder eingeführt ist.
  • 13 ist eine Querschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung, wobei eine Auslegung mit mehreren Höckern für den Kraftkonzentrator benutzt wird.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht der Darstellung aus 13, um die Auslegung mit mehreren Höckern zu vergrößern.
  • 15 ist eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 16 ist eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 17 ist eine Querschnittansicht des Mehrleiterkabels.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrischer Steckverbinder 10, gezeigt in 3, zum Verbinden eines Mehrleiterkabels 12. Ein Mehrleiterkabel 12 ist ein Kabel wie z.B. ein flexibles Flachkabel, gedruckte Schaltungen, und ähnlich aufgebaute Kabel, wobei der Querschnitt des Leiters 26 eine Breitendimension 13 aufweist, die größer ist als die Dickendimension 14. Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder 10 weist eine Basis 16 zum Aufnehmen mehrerer Kontakte 18 auf. Die Kontakte 18 sollten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, und sind zumindest teilweise in der Basis 16 des elektrischen Steckverbinders 10 angeordnet. Jeder Kontakt 18 weist wenigstens eine Schneidklemmfläche 34 auf. Die Schneidklemmfläche 34 ist vorzugsweise ein Teil des Kontakts 18, und ist orientiert, um Isolierung 22 entlang der Breitendimension 13 der Leiter 26 zu entfernen, beschrieben als eine Breitenoberfläche 15. Der abschließende Teil des elektrischen Steckverbinders 10 ist, in einer seiner umfassendsten Ausführungsformen, ein Aktuator 24, der mit der Basis 16 in Eingriff gelangen kann, um das Mehrleiterkabel 12 gegen mehrere Kontakte 18 zu drücken, und insbesondere, um die Breitenoberfläche 15 von jedem der Leiter 28 gegen die Schneidklemmfläche 34 der Kontakte zu drücken.
  • Durch Drücken des Mehrleiterkabels 12 gegen die Kontakte 18, und damit gegen Schneidklemmfläche 34, wenn der Aktuator 24 mit der Basis 16 verbunden wird, entfernen die Kraft und die Reibung zwischen dem Mehrleiterkabel 12 und der Schneidklemmfläche 34 die Isolation 22 von jedem der Leiter 26 entlang der Breitenoberfläche 15. Während der Aktuator 24 in Eingriff mit der Basis 16 gelangt, werden die Leiter 26 gegen die Kontakte 18 gedrückt und gehalten, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Eine zweite Gruppe von Leitern ist mit Hilfe eines von vielen Mitteln, die für Fachleute offensichtlich sind und die deshalb nicht Teil der Erfindung sind, mit den Kontakten 18 verbunden, und wenn die Basis 16 und der Aktuator 24 verbunden werden, ist der elektrische Schaltkreis mit dem Mehrleiterkabel 12 vollständig.
  • Diese Auslegung ist ähnlich wie ein elektrischer Steckverbinder für ein Einzelleiterkabel, der im Stand der Technik vorliegt. Für den Einzelleiter-IDC verlaufen Schneidklemmfläche 34 und Kontakte 18 senkrecht zu dem Leiter 26. Der erfindungsgemäße Steckverbinder 10, der hier beansprucht wird, dreht den Leiter 26 im wesentlichen um neunzig Grad im Verhältnis zu dem Steckverbinder 10. Auf diese Weise verlaufen die Kontakte 18 parallel zu der Bahn der Leiter 26, was die Mehrleiterverbindung auf minimalem Raum erleichtert.
  • Eine leichte Modifizierung der Auslegung kann durchgeführt werden, indem die Schneidklemmfläche 34 dazu veranlaßt wird, aus wenigstens einer der Verlängerungen 28 hervorzuragen. Diese Modifizierung erzeugt eine Schneidkante 20, und ändert die Dynamik des Kontakts 18, obwohl das erfinderische Konzept der Erfindung 10 unverändert bleibt.
  • Ein engeres Konzept der Erfindung beinhaltet, daß die Gestalt jedes Kontakts 18 durch zwei Verlängerungen 28 repräsentiert ist, die mit einer Mulde 30 dazwischen wenigstens teilweise in dieselbe Richtung extrudieren. Ein Querstab 32 verbindet die Verlängerungen 28. Dann ist wenigstens eine Schneidklemmfläche 34 an wenigstens einer Verlängerung 28 angeordnet, und orientiert, um Isolation 22 von der Breitenoberfläche 15 wenigstens eines Leiters 26 zu entfernen. Die resultierende Gestalt des Kontakts 18 ist ähnliche wie die einer Stimmgabel. Eine weitere Einengung dieses Konzepts der Erfindung 10, gezeigt in 6, beinhaltet das Anordnen wenigstens eines Kraftkonzentrators 42 an jeder der Verlängerungen 28. Die Kontakte 18 wären derart ausgelegt, daß, wenn der Aktuator 24 das Mehrleiterkabel 12 in die Basis 16 und gegen den Kraftkonzentrator 42 drückt, die Verlängerungen 28 auswärts bewegt werden und die Mulde 30 erweitern, und so die Reibung reduzieren, die von dem Aktuator 24 gegen die Schneidklemmflächen 34 ausgeübt wird. Der Kraftkonzentrator 42 hebt die Schneidklemmfläche 34 von dem Kabel 12 an, um zu vermeiden, daß zu viel von dem Leiter 26 freigelegt wird, und auch, um zu verhindern, daß die Schneidklemmfläche 34 bei vollständigem Eingriff gegen die Leiter 26 reibt. Der Punkt des vollständigen Eingriffs ist hier als der Punkt beschrieben, an dem der Aktuator 24 mit maximaler Tiefe in die Basis 16 gedrückt wurde, sodaß die Schneidklemmflächen 34 an den Kontakten 18 in stabilem elektrischem Kontakt mit den Leitern des Kabels 12 stehen. Der Kraftkonzentrator 42 weist in einer Ausführungsform wenigstens zwei Höcker 50 an wenigstens einer der Verlängerungen 28 auf, wobei der erste Höcker, der mit einem Leiter 26 in Kontakt tritt, verbleibenden Kleber und Oxidation von dem Leiter 26 wischt, und der/die verbleibende(n) Höcker 50 zum Aufrechterhalten des elektrischen Kontakts mit dem Leiter 26 benutzt wird/werden.
  • Der Steckverbinder 10 weist außerdem ein Tiefenbegrenzungsmerkmal auf, um eine mechanische Korrektur für dickere Mehrleiterkabel 12 durchzuführen, und um zu verhindern, daß die Schneidklemmflächen 34 zu tief in das Mehrleiterkabel 12 schneiden und so die Leiter 26 beschädigen. Das Tiefenbegrenzungsmerkmal ist eine Kombination des Kraftkonzentrators 42, des Einlaufradius an der Kabelbildungsführung 54, und des Tiefenbegrenzers 48, der ein Vorsprungsniveau der Schneidkante 20 von der Verlängerung 28 ist, wie in 14 gezeigt.
  • Ein anderes engeres Konzept der Erfindung erfordert es, daß der Querschnitt des Zylinders 44 des Aktuators 24 ähnlich wie die Mulde 30 geformt ist, wie in 3 gezeigt, um dicht in die Mulde 30 des Kontakts 18 einzupassen, und um den Gleitreibungsdruck des Mehrleiterkabels 12 gegen die Schneidklemmflächen 34 zu maximieren.
  • Ein anderes Element, das der Erfindung hinzugefügt werden kann, ist das Austatten der Basis 16 des elektrischen Steckverbinders 10 mit Schlitzen zum Verbinden mit einem mit einem Stift versehenen elektrischen Steckverbinder. Alternativ kann sich, wenn die Basis 16 geschlitzt ist, ein Pfosten 36 von dem Querstab 32 jedes Kontakts 18 durch die Schlitze 38 in der Basis 16 erstrecken, um mit einer Verbindungshülse oder direkt mit dem Mehrleiterkabel 12 verbunden zu werden.
  • Ein anderes engeres Konzept der Erfindung beinhaltet wenigstens einen isolierenden Teiler 40, gezeigt in 7, der wenigstens teilweise zwischen einem Paar von Kontakten 18 in der Basis 16 angeordnet ist. Die isolierenden Teiler 40 können auch benutzt werden, um die Kontakte 18 mit Intervallen anzuordnen, um eine Anpassung an die Beabstandung der Leiter 26 des Mehrleiterkabels 12 zu erreichen. Eine Ausführungsform des isolierenden Teilers 40 ist es, die Teiler 40 an die Kontakte 18 zu bonden, um eine laminierte Kontaktstruktur zu erzeugen.
  • Es gibt außerdem eine Anzahl von Ausführungsformvariationen für den Aktuator 24. In einer Ausführungsform ist der Aktuator 24 aus einem Aktuatorzylinder 44 und einem Aktuatorhals 52 aufgebaut, wobei der Hals 52 schmaler ist als der Zylinder 44. Diese Auslegung des Aktuators 24 verhindert, daß die Schneidklemmflächen 34 Isolation 22 entfernen, wenn der Aktuator 24 in vollständigen Eingriff gelangt, da die Schneidklemmflächen 34 und der Hals 52 nicht genug gegenläufige Kräfte erzeugen, um ein Entfernen der Isolation 22 zu verursachen. Die Senkung des Drucks gegen die Schneidklemmflächen 34 ermöglicht es, daß der gesamte Druck zwischen der Breitenoberfläche 15 der Leiter 26, durch den Zylinder 44, und den Kraftkonzentratoren 42 konzentriert wird, dem vorgesehenen Punkt des elektrischen Kontakts für diesen elektrischen Steckverbinder 10, sodaß die Leitfähigkeit optimiert wird. Die Leitfähigkeit ist hier als Umkehrung des Widerstands zu verstehen. Der schmale Hals 52 stellt auch eine Stelle zum Sammeln für geschnittene und entfernte Isolation 22 bereit. Das Lenken von abgeschälter Isolation 22 in diesen schmalen Halsbereich 52 verhindert, daß sie den elektrischen Kontaktbereich beeinflußt oder die Verlängerung 28 zurückdrängt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Aktuators 24 beinhaltet, daß der Aktuator gleitend in Eingriff mit der Basis 16 gelangen kann. Indem der Aktuator 24 verschiebbar ausgestaltet wird, kann der Aktuator 24 von der Basis 16 gelöst werden, um eine Umpositionierung des Steckverbinders 10 an einen unterschiedlichen Teil des Kabels 12 zuzulassen, und den Steckverbinder 10 erneut mit dem Kabel 12 zu verbinden, ohne den Aktuator 24 und die Basis 16 vollständig zu trennen. Eine ähnliche Ausführungsform des Aktuators 24 erlaubt es dem Aktuator 24, sich mit der Basis 16 in mehreren Positionen zu verriegeln, von denen eine einen ausreichenden Spalt zwischen dem Aktuator 24 und der Basis 16 läßt, damit das Kabel 12 zwischen dem Aktuator 24 und der Basis 16 eingeführt werden kann.
  • Der Aktuator 24 kann auch aus einem Material ausgebildet sein, das innerhalb des Kraftbereichs komprimierbar ist, der von den Kontakten 18 ausgeübt werden kann. Die Auswirkung dieser Ausbildung ist es, dem Aktuator 24 zu erlauben, die Stärke des Drucks zu senken, der auf das Kabel 12 und die Kontakte 18 ausgeübt wird, wenn dieser ein Niveau erreicht, das die Leiter 26 beschädigen könnte.
  • In jeder der vorgeschlagenen Ausführungsformen können der Aktuator 24 und die Mulde 30 auch abgeschrägt oder gerundet sein, um ein Drücken des Kabels gegen die Kontakte 18 zu vereinfachen.
  • Alternative Ausführungsformen
  • Dieses Patent offenbart die Auslegung für einen verbesserten Schneidklemmstecker 10 zum elektrischen Terminieren eines Mehrleiterkabels 12, gedruckter Schaltungen (Printed Circuit Boards – PCB) und ähnlicher elektronischer Vorrichtungen. Der Steckverbinder 10 ist aus einer elektrisch isolierenden geformten Kunststoffbasis 16 aufgebaut, die eine Reihe von geprägten planaren Metallkontakten 18 aufnimmt, die parallel zueinander angeordnet sind und durch elektrisch isolierende Teiler 40 getrennt sind.
  • Die planaren Kontakte 18 sind senkrecht zu der Erstreckung der Steckverbinderbasis 16 orientiert, was sie parallel zu den Leitern 26 eines Kabels 12 anordnet, das in den Steckverbinder 10 eingeführt wird. Ein elektrisch isolierender geformter Kunststoffaktuator 24 steht in Gleiteingriff mit der Basis 16 in einer angehobenen Position, um ein Einführen des Kabels 12 zuzulassen. Das Kabel 12 wird mit Hilfe eines vertieften Schlitzes 64 in der Basis 16 genau ausgerichtet, der für die Breite des Kabels 12 abgemessen ist, und der die Kanten des Kabels 12 führt. Das Kabel 12 kann genauer ausgerichtet werden, indem ein oder mehrere Erfassungslöcher 58, gezeigt in 9, in den Zwischenraum zwischen den Leitern 26 gestanzt werden, und Stifte aufnehmen, die an dem Aktuator 24 geformt sind. Kerben 56 zur visuellen Ausrichtung, die entlang der Außenseite des Aktuators 24 vorgesehen sind, stellen zu Inspektionszwecken nach der Montage eine Kabelausrichtungsverifikation bereit. Ist das Kabel 12 einmal in den Steckverbinder 10 eingeführt, wird der Aktuator 24 mit Hilfe eines Parallelaktivitätswerkzeugs wie z.B. einer kleinen Dornpresse oder Zwinge in die Basis 16 gedrückt, obwohl auch die Gestalt des Zylinders 44 des Aktuators 24 verändert werden könnte, um die Kraft zu senken, die für das Eingreifen des Steckverbinders 10 erforderlich ist.
  • Das Drücken des Aktuators 24 in die Basis 16 wickelt das Kabel 12 um den Zylinder 44 des Aktuators 24, was die Leiter 26 des Kabels 12 dazu zwingt, einen massiven Runddraht zu simulieren, und die Kabelbelastung senkt. Das Einführen des Aktuators 24 in die Basis 16 veranlaßt das Mehrleiterkabel 12 dazu, in die Kontakte 18 gedrückt zu werden. Während die Kontakte 18 in Eingriff gelangen, durchstechen sie die Isolation 22 des Kabels 12 und schälen sie ab, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Der Aktuator 24 wird am vollständigen Eingriffspunkt mit Hilfe geformter Schnappriegel 60 und 62 verriegelt.
  • Die Kontakte 18 sind integrierte 3-Stufen-Kontakte. Die Kontakte 18 weisen eine Kabelformungsführung 54 und einen Tiefenbegrenzer 48 auf, der das Kabel 12 dazu bringt, sich eng um den Zylinder 44 des Aktuators 24 zu wickeln, und die Verlängerungen 28 des Kontakts 18 ablenkt, um Variationen der Materialstärke auszugleichen, sodaß die Schneidkante 20 richtig positioniert ist, um die Isolation 22 zu durchstechen, ohne die Leiter 26 des Kabels 12 zu beschädigen. Die Kontakte 18 sind derart ausgelegt, daß sie nicht die Schutzbeschichtung der Leiter 26 zu dem darunterliegenden Kupfer durchdringen, sodaß Kupferoxidationswachstum kein Problem darstellt. Die Kontakte weisen auch eine Schneidkante 20 auf, die die Isolation 22 und den Kleber von Kabel 12 sowohl durchsticht als auch abschält, um die Leiter 26 freizulegen, ohne sie zu beschädigen. Schließlich weisen die Kontakte 18 einen Kraftkonzentrator 42 auf, der sowohl die Schneidkante 20 von dem Kabel 12 abhebt, um zu verhindern, daß zu viel von dem Leiter 26 freigelegt wird, als auch die Verlängerung 28 ausreichend ablenkt, um die Kraft bereitzustellen, die für eine gasdichte Verbindung erforderlich ist. Die Auslegung der Kontakte 18 kann entweder eine einzige Verlängerung benutzen, die eine erhöhte Dichte des Systems zulassen würde, oder eine doppelte Verlängerung, die eine Schneidkante 20 auf jeder Seite des Zylinders 44 für jeden Leiter 26 anordnen würde. Die Dichte des Systems ist durch die Anzahl von Kontakten 18 oder Leitern 26 pro Zoll der Breite des Kabels 12 definiert.
  • Der Kraftkonzentrator 42 kann mit einem einzigen oder mit mehreren Höckern 50 ausgelegt sein. Die Auslegung mit mehreren Höckern 50, gezeigt in 13 und 14, stellt zusätzliche Vorteile bereit. Zunächst entfernt der erste Höcker 50 verbleibenden Kleber und jedwede Oxidationsbeschichtung auf dem Leiter 26, um es den weiteren Höckern 50 zu erlauben, einen saubereren Kontakt herzustellen. Zweitens stellt die Auslegung mit mehreren Höckern 50 redundante Verbindungspunkte für eine größere Zuverlässigkeit bereit, und erhöht den Oberflächenbereich der Verbindungspunkte für eine höhere Stromleitkapazität. Schließlich, wie in 14 gezeigt stellt das Zentrieren der Höcker 50 auf dem Zylinder 44 des Aktuators 24 eine effektive Verriegelung an dem Aktuator 24 bereit, für eine größere Stabilität der Verbindung bei Vibration.
  • Die Kontakte 18 durchstechen und entfernen die Isolation 22 des Mehrleiterkabels 12 derart, daß die Isolation 22 zwischen den Leitern 26 übrig bleibt. Eine Unterbrechung oder Entfernung dieser Isolation 22 zwischen den Leitern 26 würde nur einen Luftspalt als elektrischen Widerstand zwischen den Leitern 26 des Schaltkreises übrig lassen, und würde so den Hochspannungswiderstand des Systems senken. Indem die Isolation 22 zwischen den Leitern 26 verbleibt, kann das Mehrleiterkabel 12 außerdem eine größere Reißfestigkeit beibehalten, um während des Eingriffs ein Reißen von Leiter 26 aufgrund der Kraft zu verhindern, die erforderlich ist, um die Isolation 22 zu durchstechen und abzuschälen. Eine Teildichtung kann um die Verbindungspunkte herum erzeugt werden, indem diesen Kontakten 18 Wärme zugeführt wird, was den Kleber in dem Kabel 12 schmelzen und um die Verbindung herum fließen läßt.
  • Die Kontakte 18 sind auch dazu ausgelegt, frei in der Steckverbinderbasis 16 zu schweben, sodaß sie sich selbst zu dem Kabel 12 und dem Aktuator 24 ausrichten können, während das System in Eingriff gebracht wird. Dies stellt sicher, daß der Kontaktdruck gleichmäßig an den zwei Verbindungspunkten verteilt wird, die zwischen den Kontakten 18 und jedem Leiter 26 hergestellt werden. Auch sind die Kontakte 18 von einem Potentialenergietyp, der den minimalen Kontaktdruck aufrechterhält, der im Laufe der Zeit für einen gasdichten Kontakt benötigt wird, auch bei Entspannung oder Kriechdehnung der Materialien.
  • Der Aktuator 24 führt in dem Steckverbinder 10 mehrere Funktionen aus. Er trägt dazu bei, die Art und Weise zu simulieren, in der ein üblicher Runddraht-IDC arbeitet und das Kabel 12 entlastet. Die Entlastung wird erreicht, indem der elektrische Kontaktbereich von der Erstreckung des Kabels 12 isoliert wird, das sich von dem Steckverbinder 10 erstreckt, derart, daß jede Bewegung oder Belastung, die auf das freie Ende des Kabels 12 ausgeübt wird, die Stabilität des elektrischen Kontakts zwischen den Kontakten 18 und den Leitern 26 des Kabels 12 nicht beeinflußt.
  • Durch Wickeln des Mehrleiterkabels 12 um den gerundeten Zylinder 44 des Aktuators 24 ist es möglich, einen massiven Runddraht zu simulieren. Bei Runddrahtanwendungen wird der Kupferkern des Drahts plastisch zu einer mehr rechteckigen Form verformt, wenn er in den Kontakt 18 eingeführt wird. Die Verformung erhöht die Kontaktfläche zwischen dem „U"-förmigen Kontakt 18 und dem Kupferleiter 26. Es wird allgemein empfohlen, daß die Kontaktfläche minimal das Zweifache der Querschnittfläche des Kupferleiters 26 beträgt. In der vorgeschlagenen Auslegung des Steckverbinders 10 können sowohl die abdeckende Isolation 22 als auch der Kunststoffaktuator 24 leicht komprimiert werden, um die Verformung eines Runddraht-Leiters 26 zu imitieren, um die benötigten Kontaktfläche zu erreichen.
  • Das Wickeln des Kabels 12 um den Aktuator 24 und das Verriegeln desselben bringen eine automatische Entlastung für den Schaltkreis mit sich. Dies verhindert, daß das Kabel 12 aus dem Steckverbinder 10 gezogen werden kann, und verhindert, daß eine Vibration oder Bewegung des Kabels 12 unter Vibrationsbedingungen eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung verursacht. Die Kabelformungsführung 54 jeder Verlängerung 28 kann abgeschrägt sein, um den Eingriff zwischen dem Kabel 12 und dem Zylinder 44 des Aktuators 24 zu optimieren, die Positionierung des Kabels 12 zu verbessern, und das Anheben des oberen Dielektrikums zu verhindern. Es versteht sich, daß das Abschrägen ein Abrunden, Runden oder jede andere Aktivität bedeutet, die gewinkelte Ecken von Gegenständen wie z.B. der Kabelformungsführung 54 reduziert.
  • Wenn der Steckverbinder 10 in vollständigem Eingriff steht, ist das Kabel 12 eng an das Innenprofil der Basis 16 angepaßt. Das Innenprofil ist aus elektrisch isolierenden „Lamellen" oder isolierenden Teilern 40 aufgebaut, die die Kontakte trennen. Dieses System isoliert jeden der Kontakte 18 und ihre Verbindungspunkte auf effektive Weise derart, daß keine Luftspalte vorliegen, die zu Hochspannungs-Störlichtbogenausfällen führen würden. Auch beschädigen die Kontakte 18 nicht die Beabstandung zwischen den Leitern 26, und benötigen nicht mehr Raum als die Leiter 26 selbst, sodaß wesentlich höhere Dichten von Leitern 26 erzielt werden können. Dies geht teilweise auf die Tatsache zurück, daß für die Kontakte 18 keine anderen Größenbeschränkungen gelten als die der Materialstärke.
  • Noch höhere Dichten von Leitern 26 können mit Hilfe einer laminierten Struktur der Kontakte 18 erzielt werden, wobei anstelle der isolierenden Teiler 40 der Basis 16 eine elektrisch isolierende Schicht zwischen die Kontakte 18 laminiert wird. Mit dieser Technologie können Raster der Leiter 26 von unter 0,010 Zoll erreicht werden. Ein Raster ist hier als die Mittelliniendistanz zwischen benachbarten Leitern 26 definiert. Dichten der Leiter 26 können auch mit Hilfe eins Systems aus mehreren Aktuatoren 24 und einem Staffeln der Kontakte 18 an den mehreren Aktuatoren 24 erzielt werden.
  • Die Auslegung dieses Steckverbinders 10 erlaubt es dem Kabel 12, vollständig durchgeführt zu werden, sodaß der Steckverbinder 10 an jeder Position entlang der Erstreckung des Kabels 12 angeordnet werden kann. Dies ermöglicht den Bau einer „Sprung"-Kabelanordnung zum Verbinden mehrerer Vorrichtungen miteinander unter Benutzung eines einzigen Kabels. Dieser Steckverbinder 10 kann als ein Gewindeverbinder oder ein aufnehmender Verbinder ausgelegt sein, ohne von den Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Der Steckverbinder 10 könnte alternativ als ein Platte-zu-Platte-Steckverbinder 66, 11 und 12, aufgebaut sein. In diesem Fall würde der Steckverbinder 66 keinen Aktuator 24 brauchen. Die Kontakte 18 wären dazu konstruiert, Isolation 22 durch Reibung von einer Leiterplatte 46 zu entfernen, um eine Verbindung mit einem oder mehreren Leitern 26 auf der Platte 46 herzustellen, und würden auch eine Verbindung zu einer zweiten Platte aufweisen. Die eine Leiterplatte 46 würde in die Kontakte 18 gedrückt, ähnlich wie der Aktuator 24. Auf diese Weise würde der Steckverbinder 66 mit einer Platte 46 gegenseitig verbindbar sein, und mit einer anderen Platte verbunden werden. Die Isolation 22, die von der Platte 46 entfernt wird, entspricht der Isolation 22, die von dem Kabel 12 in der ursprünglichen Ausführungsform entfernt wird. Eine Basis 16 wäre ebenfalls nötig, die wenigstens teilweise die Kontakte 18 aufnehmen würde.
  • Eine engere Ausführungsform des Platte-zu-Platte-Steckverbinders 66 würde das Aufbauen der Kontakte 18 mit zwei Verlängerungen 28 beinhalten, wobei ein Querstab 32 die Verlängerungen 28 verbinden würde, wodurch die Verlängerungen 28 und der Querstab 32 benutzt würden, um die erste Leiterplatte 46 zu verbinden, und der übrige Abschnitt des Kontakts 18 mit der zweiten Leiterplatte verbunden werden könnte. Ähnlich wie bei dem ursprünglichen Steckverbinder 10 könnte der Platte-zu-Platte-Steckverbinder 66 mit Kontakten 18 aufgebaut sein, die Kraftkonzentratoren 42 aufweisen, wie zuvor beschrieben.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung 10 ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung 10 mit mehreren Kontakten 18 und einem Gehäuse 68 vor, an dem die Kontakte 18 gesichert sind, und das lösbar verriegelbar und wieder verriegelbar mit dem Mehrleiterkabel 12 ist. Während das Gehäuse 68 im Verlauf der Beschreibung als ein Aktuator 24 und eine Basis 16 beschrieben wurde, kann das Gehäuse 68 anders aufgebaut sein. Die erfinderische Natur dieser Auslegung erfordert nicht das Vorhandensein eines Aktuators 24 oder einer Basis 16, sondern befaßt sich mit der Wiederverwendbarkeit des Steckverbinders 10, und mit der Reibungsentfernung von Isolation 22, um Kontakt zu den Leitern 26 in dem Kabel 12 herzustellen.
  • Ein Verfahren 80 zum Herstellen einer Verbindung unter Benutzung dieser Erfindung ist ebenfalls einzigartig. Der erste Schritt ist Drücken 82 des Kabels 12 gegen wenigstens einen Kontakt 18. Dann erfordert dieses Verfahren 80 das Verschieben 84 des Kabels 12 gegen den Kontakt 18 wenigstens einmal, und in wenigstens einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Erstreckung des Kabels 12 verläuft, sodaß die Reibungskraft wenigstens teilweise die Isolation 22 von der Breitenoberfläche 15 der mehreren Leiter entfernt. Der letzte Schritt ist Aufrechterhalten 86 des Kontakts zwischen dem Kabel 12 und dem Kontakt 18, und auf diese Weise Zulassen, daß elektrischer Strom zwischen dem Kontakt 18 und wenigstens einem der Leiter 26 fließt.
  • Dieses Verfahren 80 kann außerdem die Schritte des Ausrichtens 88 des Kabels 12 zu einer Steckverbinderbasis 16, und das Einführen 90 eines Aktuators 24 in die Basis 16 aufweisen, wobei das Mehrleiterkabel 12 gegen die Kontakte 18 gedrückt wird, um die Isolierung 22 von den Leitern 26 an der Breitenoberfläche 15 zu entfernen. Ein zusätzlicher Schritt wäre das Verriegeln 92 des Aktuators 24 mit der Basis 16 an dem Punkt des vollständigen Eingriffs, um elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter 26 an der Breitenoberfläche 15 und dem Kontakt 18 aufrechtzuerhalten.
  • Dieses Verfahren 80 kann außerdem das Wickeln 94 des Mehrleiterkabels 12 um den Zylinder 44 des Aktuators 24 aufweisen, und das enge Halten dieses Kabels gegen den Zylinder 44 mit den Kontakten 18 derart, daß das Kabel 12 entlastet wird.
  • Diese Erfindung kann als terminierte Kabelanordnung 70 bereitgestellt sein. Die Anordnung 70 weist eine Basis 16, einen Aktuator 24, und ein Mehrleiterkabel 12 auf, das zwischen der Basis 16 und dem Aktuator 24 aufgenommen ist. Die Anordnung 70 sollte außerdem mehrere Kontakte 18 aufweisen, die mindestens teilweise innerhalb der Basis 16 liegen, wobei die Leiter 26 von dem Aktuator 24 in elektrischem Kontakt gegen die Kontakte 18 in einem Bereich der Leiter 26 gehalten werden, wo Isolation 22 an der Breitenoberfläche 15 der Leiter 26 teilweise von den Kontakten 18 entfernt wurde.

Claims (25)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines Mehrleiterkabels (12) mit mehreren Leitern (26), wobei jeder Leiter von einer Isolation (22) im wesentlichen umgeben ist, wobei das Mehrleiterkabel ein Kabel ist aus der Gruppe von flexiblen Flachkabeln, laminierten gedruckten Schaltungen, verkapseltem Runddraht-Bandkabel und Kabeln mit mehreren Leitern, wobei die Verbindungsvorrichtung folgendes umfaßt: eine Basis (16); mehrere Kontakte (18), die mindestens teilweise innerhalb der Basis liegen und mindestens eine Verlängerung (28) aufweisen, wobei jeder der Kontakte folgendes umfaßt: mindestens eine Schneidklemmoberfläche (34) mit einer Schneidkante (20) an mindestens einer Verlängerung, so orientiert, daß die Isolation von einer Oberfläche jedes der Leiter in dem Kabel entfernt wird, wobei die Kontakte so orientiert sind, daß sie die Oberfläche der Leiter elektrisch kontaktieren, und mindestens ein Aktuator (24), der mit der Basis verriegelt werden kann, zur Ineingriffnahme des Mehrleiterkabels mit den mehreren Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgendes umfaßt: einen Tiefenbegrenzer, der ein Vorsprungsniveau der Schneidkante (20) ist und der eine Tiefe der entfernten Isolation begrenzt und dadurch verhindert, daß die Schneidklemmoberfläche die Leiter beschädigt.
  2. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Kontakt weiterhin folgendes umfaßt: zwei Verlängerungen, die in mindestens einer teilweise ähnlichen Richtung extrudieren; einen Querstab, der die beiden Verlängerungen verbindet; und mindestens eine Schneidklemmoberfläche an mindestens einer Verlängerung, so orientiert, daß die Isolation von der Breitenoberfläche von mindestens einem der Leiter entfernt wird, wobei die Kontakte so orientiert sind, daß sie die Breitenoberfläche der Leiter elektrisch kontaktieren.
  3. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der Kontakte weiterhin mindestens einen Höcker umfaßt, wobei mindestens einer der Höcker sich an mindestens einer der Verlängerungen neben dem Tiefenbegrenzer derart befindet, daß, wenn der Aktuator in die Basis und gegen den Höcker gedrückt wird, der das Kabel gegen den Höcker drückende Aktuator die Verlängerung in einer Richtung von Aktuator weg bewegen wird, wodurch eine elektrische Kontaktkraft zwischen dem Leiter und dem Höcker ausgeübt wird.
  4. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kraftkonzentrator mehrere Höcker an mindestens einer der Verlängerungen umfaßt, wodurch der erste Höcker zum Herstellen eines Kontakts mit einem Leiter verbleibenden Kleber und Oxidation von dem Leiter wischt und übrige Höcker zum Aufrechterhalten eines Kontakts mit dem Leiter verwendet werden.
  5. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei wenn sich der Aktuator mit der Basis verriegelt, der Kraftkonzentrator die Kontaktverlängerung auslenkt, wenn sie in Kontakt mit dem Leiter kommt, und die Schneidklemmkante aus der Mehrleiterkabelisolation herausbewegt, wodurch das Ausmaß der entfernten Isolation begrenzt wird.
  6. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Aktuators, der das Mehrleiterkabel gegen die mehreren Kontakte drückt, von der Gestalt her im wesentlichen den Kontakten entspricht, wie sie in der Basis positioniert sind.
  7. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Basis geschlitzt ist und der Kontakt eine Buchsenfassung enthält, wodurch eine Verbindung zu einem mit einem Stift versehenen elektrischen Steckverbinder gestattet wird.
  8. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kontakte weiterhin einen Pfosten umfassen, der durch die Schlitze in der Basis hindurchverläuft, wodurch eine Verbindung zu einem elektrischen Buchsenverbinder gestattet wird.
  9. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit mindestens einem isolierenden Teiler, der jeweils zwischen einem Paar von Kontakten angeordnet ist.
  10. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die isolierenden Teiler ein permanenter Teil der Basis sind.
  11. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die isolierenden Teiler die Kontakte in Intervallen positionieren entsprechend der Leiterbeabstandung des Mehrleiterkabels.
  12. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die isolierenden Teiler an die Kontakte gebondet werden können, um eine laminierte Kontaktstruktur herzustellen.
  13. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator einen Zylinder und einen Hals umfaßt und der Aktuatorhals schmaler ist als der Aktuatorzylinder, wodurch der Hals des Aktuators Raum bereitstellt, wo sich die entfernte Isolation ansammeln kann.
  14. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator gleitbar mit der Basis verriegelt ist.
  15. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit Kerben zur visuellen Ausrichtung zur Kabelausrichtungsverifikation nach Ineingriffnahme.
  16. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Kontakte eine abgeschrägte Spitze aufweist.
  17. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schneidklemmoberfläche von der Verlängerung vorsteht und dadurch eine Schneidkante bildet.
  18. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kabel vollständig durch den Verbinder hindurchgehen kann, so daß der Verbinder an einem beliebigen Punkt entlang der Länge des Kabels angebracht werden kann.
  19. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator mit der Basis in mehreren Positionen verriegelt, von denen eine einen ausreichenden Spalt zwischen dem Aktuator und der Basis läßt, damit das Mehrleiterkabel zwischen Aktuator und Basis eingeführt werden kann.
  20. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Aktuatorzylinder aus einem Material hergestellt ist, der innerhalb des Kraftbereichs komprimiert werden kann, der von den Kontakten ausgeübt werden kann, wodurch eine Dicke des Kabels kompensiert wird.
  21. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Eintrittsseite der Basis von der Gestalt her im wesentlichen dem Aktuator entspricht und abgeschrägt ist, um das Mehrleiterkabel um den Aktuator zu wickeln, wenn der Aktuator mit der Basis in Eingriff steht.
  22. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Aktuator weiterhin einen Zylinder mit einer abgeschrägten Vorderkante umfaßt, damit sich die Kontakte allmählich auf das Mehrleiterkabel ausrichten können.
  23. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Basis weiterhin die Kontakte an einer vertikalen Bewegung aus der Basis heraus hindert, wodurch der Kontakt in einer horizontalen Richtung frei schweben kann, wodurch sich der Kontakt selbst auf den Aktuator und das Mehrleiterkabel ausrichten kann.
  24. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Aktuator weiterhin mindestens einen abgeschrägten Ausrichtungsstift in einem Loch in dem Mehrleiterkabel umfaßt, angeordnet zwischen Leitern des Mehrleiterkabels, wodurch der Aktuator, während er in die Basis eingreift, das Mehrleiterkabel auf die mehreren Kontakte ausrichtet.
  25. Elektrischer Kontakt zur Verwendung in einem Verbinder zum Verbinden mit einem Mehrleiterkabel, wobei das Mehrleiterkabel eine Isolation und mehrere Leiter aufweist, wobei jeder der Leiter eine Oberfläche aufweist und das Kabel aus der Gruppe von flexiblen Flachkabeln, vollständig laminierten und beschichteten flexiblen gedruckten Schaltungen, verkapseltem Runddraht-Bandkabel, ultraschallaminierten klebefreien Flachleiterkabeln und anderen Kabeln mit mehreren flachen Leitern ist, wobei der Kontakt folgendes umfaßt: mindestens eine Verlängerung (28) mindestens eine Schneidklemmoberfläche (34) an mindestens einer Verlängerung, so orientiert, daß sie die Isolation und Kleber zumindest teilweise durchsticht und von der Oberfläche des Leiters entlang einer Länge des Mehrleiterkabels entfernt; dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt mindestens eine abgeschrägte Spitze (54) an einem Ende der Kontaktverlängerung umfaßt, um das Mehrleiterkabel um ein Aktivierungsmittel herum zu wickeln; und dadurch, daß er einen ersten Höcker (50) an der Verlängerung umfaßt, um Kleber und Oxidation von der Oberfläche des Leiters zu wischen; und mindestens einen zusätzlichen Höcker (50), der einen elektrischen Kontakt mit dem Leiter herstellt.
DE60211880T 2001-04-25 2002-04-09 Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel Expired - Lifetime DE60211880T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843317 1986-03-24
US09/843,317 US6394833B1 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Flat flexible cable connector
PCT/US2002/011143 WO2002089261A1 (en) 2001-04-25 2002-04-09 Method and apparatus for using a flat flexible cable connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211880D1 DE60211880D1 (de) 2006-07-06
DE60211880T2 true DE60211880T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=25289619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211880T Expired - Lifetime DE60211880T2 (de) 2001-04-25 2002-04-09 Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6394833B1 (de)
EP (1) EP1382087B1 (de)
JP (1) JP4157383B2 (de)
KR (1) KR100574844B1 (de)
AT (1) ATE328376T1 (de)
CA (1) CA2445579A1 (de)
DE (1) DE60211880T2 (de)
WO (1) WO2002089261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043517A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048693A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestücken eines Gegenstandes mit einem zumindest aus einem Flachleiter gebildeten Kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen Geräten, Verwendung eines solchen Verfahrens sowie Bestückungssystem
US6394833B1 (en) * 2001-04-25 2002-05-28 Miraco, Inc. Flat flexible cable connector
TW555189U (en) * 2002-09-25 2003-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
JP4036370B2 (ja) * 2003-06-02 2008-01-23 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ及びその製造方法
JP2006185841A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Fujitsu Component Ltd コネクタ
US7037114B1 (en) * 2005-01-21 2006-05-02 Cleveland Medical Devices Inc. Low profile electro-mechanical connector
WO2006112363A1 (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Taiko Denki Co., Ltd. フレキシブル基板の抜止構造
US7134903B1 (en) 2005-10-12 2006-11-14 Lear Corporation Insulation displacement connection
US7059889B1 (en) 2005-10-12 2006-06-13 Lear Corporation Splice block for interconnecting electrical conductors
US20070082539A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Slobadan Pavlovic Insulation displacement connection for securing an insulated conductor
US7753715B2 (en) * 2006-01-04 2010-07-13 Anthony Freakes Electrical connector devices and methods for employing same
US7109429B1 (en) * 2006-03-07 2006-09-19 Fu-Hsiung Lee Switch assembly
TWI306010B (en) * 2006-03-22 2009-02-01 Lite On Technology Corp Method for contacting flexible printed circuit with another flexible circuitry component and related circuitry assembly
CN101048041B (zh) * 2006-03-30 2011-01-26 光宝科技股份有限公司 接合柔性印刷电路板与柔性电路组件的方法及相关结构
US7476124B2 (en) * 2006-12-19 2009-01-13 Seagate Technology Llc Feedthrough connector with plated electrical trace
JP4454651B2 (ja) * 2007-07-25 2010-04-21 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
US7481669B1 (en) * 2007-07-26 2009-01-27 Teatec Fine Ceramics Co., Ltd. Plug-in wiring structure of optoelectronic device
EP2048746B1 (de) * 2007-08-13 2016-10-05 Tyco Electronics Nederland B.V. Stromschienenanschlusssystem
JP2009064579A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 導電機能付板状体の端子構造体及び導電機能付板状体
TWI387160B (zh) * 2008-04-18 2013-02-21 P Two Ind Inc Electrical connector combination
FR2937464B1 (fr) * 2008-10-21 2011-02-25 Commissariat Energie Atomique Assemblage d'une puce microelectronique a rainure avec un element filaire sous forme de toron et procede d'assemblage
AT11282U1 (de) * 2008-12-05 2010-07-15 Tridonicatco Connection Techno Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern sowie verfahren zum nachträglichen kontaktieren
EP2230732B1 (de) * 2009-03-16 2014-04-23 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Anschlagen einer Leitung an ein Verbindungselement
JP4911735B2 (ja) * 2009-08-18 2012-04-04 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP2011134582A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Fujitsu Component Ltd 平型ケーブル用コネクタ、その製造方法及びロック機構
JP4843726B1 (ja) * 2010-06-30 2011-12-21 株式会社東芝 電子機器
KR101234660B1 (ko) * 2011-08-24 2013-02-19 주식회사 텔콘 알에프 커넥터
TWI684307B (zh) * 2013-07-30 2020-02-01 新加坡商安姆芬諾爾富加宜(亞洲)私人有限公司 絕緣位移連接器
CN112003042B (zh) 2013-12-06 2022-12-30 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电组件
JP2016018676A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 サンデンホールディングス株式会社 端子部材、電気コネクタ、及び電磁クラッチ
DE102015100401B4 (de) * 2014-11-27 2016-12-15 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien
WO2016140844A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Fci Asia Pte. Ltd Insulation displacement connector
DE102015224930A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Baugruppe eines Haushaltsgerätes zur Verbindung eines Leiterelements mit einer Steuerschaltung
US9954296B2 (en) 2016-07-07 2018-04-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Connector with sliding tap
US10154006B2 (en) 2016-07-22 2018-12-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for supporting multiple network addressing modes
US10440620B2 (en) 2016-07-22 2019-10-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for bidirectional network geography delivery
US10218699B2 (en) 2016-07-22 2019-02-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for adding a non-inherent component to a device key of a networked device
US10126799B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent power tap with zone control and safety zone control
US10108216B2 (en) 2016-07-22 2018-10-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power tap with adjustable configuration
US10108238B2 (en) 2016-07-22 2018-10-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent power tap for providing power and communicating in industrial automation applications
US11088475B1 (en) * 2018-11-19 2021-08-10 American Semiconductor, Inc. Self-aligned printed terminals for FFC-style connectors
JP7249201B2 (ja) * 2019-05-17 2023-03-30 日本航空電子工業株式会社 接続方法、接続構造、コンタクトおよびコネクタ
JP7232143B2 (ja) * 2019-07-19 2023-03-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP7232144B2 (ja) 2019-07-19 2023-03-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP7348016B2 (ja) * 2019-10-01 2023-09-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP7348060B2 (ja) * 2019-10-03 2023-09-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタおよび接続方法
US11258189B2 (en) * 2019-10-03 2022-02-22 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector and connecting method
JP7348024B2 (ja) * 2019-10-24 2023-09-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタおよび接続方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333229A (en) * 1961-07-25 1967-07-25 Itt Strip cable connector
DE2138462A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Loewe Opta Gmbh Steckverbindung fuer elektrische leitungen
US4573752A (en) * 1984-04-04 1986-03-04 Parlex Corporation Flat cable connection system
JPH0411346Y2 (de) * 1986-03-28 1992-03-19
DE9102716U1 (de) * 1990-03-16 1991-05-23 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
TW417892U (en) * 1999-06-15 2001-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Penetrating type connector
JP3786400B2 (ja) * 2001-03-23 2006-06-14 ヒロセ電機株式会社 フラットケーブル用電気コネクタ及びその製造方法
US6394833B1 (en) * 2001-04-25 2002-05-28 Miraco, Inc. Flat flexible cable connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043517A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002089261A1 (en) 2002-11-07
DE60211880D1 (de) 2006-07-06
JP4157383B2 (ja) 2008-10-01
EP1382087A1 (de) 2004-01-21
CA2445579A1 (en) 2002-11-07
EP1382087B1 (de) 2006-05-31
US6394833B1 (en) 2002-05-28
ATE328376T1 (de) 2006-06-15
JP2004528692A (ja) 2004-09-16
US20020160648A1 (en) 2002-10-31
EP1382087A4 (de) 2005-08-31
KR100574844B1 (ko) 2006-05-02
KR20040007513A (ko) 2004-01-24
US6931727B2 (en) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211880T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
EP2672576B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
DE112008003388T5 (de) Verbindungsstecker und Kabelkurzschliessverfahren unter Verwendung hiervon
DE69911911T2 (de) Crimpanschlussklemme für flexible Leiterplatte und Crimpanordnung für Leitungsader
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE60214122T2 (de) Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
DE102021117180A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
WO2004040702A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement
DE3001183A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE60107637T2 (de) Kabelbaum
DE60030725T2 (de) Buchsenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition