EP1023952B1 - 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen - Google Patents

2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen Download PDF

Info

Publication number
EP1023952B1
EP1023952B1 EP00250015A EP00250015A EP1023952B1 EP 1023952 B1 EP1023952 B1 EP 1023952B1 EP 00250015 A EP00250015 A EP 00250015A EP 00250015 A EP00250015 A EP 00250015A EP 1023952 B1 EP1023952 B1 EP 1023952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolling mill
roll cross
dual roll
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00250015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1023952A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Henze
Jürgen Dr.-Ing. Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1023952A1 publication Critical patent/EP1023952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1023952B1 publication Critical patent/EP1023952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills

Definitions

  • the invention relates to a 2-roll cross-rolling mill for the production of hollow blocks high-alloy steels with guides for the rolling stock, which define the forming zone when punching of the hollow block transverse to the rolling axis close according to the preamble of Claim 1 or 10, and the use of such a 2-roll cross-rolling mill.
  • JP-A-60-099407 is to be regarded as the closest prior art.
  • lubricant can be transferred to the work rolls unintentionally, so that there is a slip (slip) between rolls and rolling stock, which up can lead to the termination of the punching process.
  • the slippage is said to occur by adding a Si carbide containing liquid can be avoided, but this will be a additional device and medium required.
  • the object of the present invention is to be seen in an effective and Find an affordable way to remove the harmful adhesions on the work surfaces Avoid guidance tools.
  • the work surface has a thickness between 0.1 and 10 mm. It but should be the thickness of the work surface be chosen so that the amounts of thermal expansion of the working part and Base body on the contact surface at working temperature are almost the same, so it there is no thermal stress and detachment of the work surface.
  • connection between the base body and the material of the work surface can done positively or by defined roughening of the contact surfaces between the Work surface and the basic body. It is also conceivable to join the work surface or thermal spraying (flame-plasma spraying) or on the Apply body. Another solution is to go through the working part hot isostatic pressing or cold isostatic pressing and sintering to produce by powder metallurgy.
  • the base material of the base body is a high-strength steel or is an iron, nickel or cobalt-based alloy or, according to claim 10, also completely from the material of the working part. In the latter case, the whole exists Monolithic guide tool made of Mo or the Mo-based alloy.
  • the guide tool should be before and after the Punching process as well as during punching by suitable measures such as Compressed air nozzles or mechanical covers before contact with cooling water to be protected. It is also conceivable that the cooling and protection of the Guide tools before contact with water by inflating an inert gas, e.g. Nitrogen.
  • an inert gas e.g. Nitrogen
  • the roller cooling should, if necessary, automatically until the beginning of the next punching process.

Description

Die Erfindung betrifft ein 2-Walzen-Schrägwalzwerk zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen mit Führungen für das Walzgut, die die Umformzone beim Lochen des Hohlblockes quer zur Walzachse schließen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw 10, sowie die Verwendung eines solchen 2-Walzen-Schrägwalzwerkes. Als nächstliegender Stand der Technik ist die JP-A-60-099407 anzusehen.
Durch die Weiterentwicklung des Schrägwalzverfahrens und der metallurgischen Erzeugungsverfahren ist es heute möglich, nahtlose Rohre guter Qualität aus hochlegierten ferritischen, ferritisch-martensitischen und austenitischen Stählen durch Lochen auf dem Schrägwalzwerk herzustellen. Diese Methode hat gegenüber dem herkömmlichen Strangpreßverfahren einige Vorteile, vor allem durch Wegfallen des Ausbohrens der Blöcke, Erhöhung der Blockeinsatzgewichte und Verringerung der Exzentrizität und damit der Wanddickentoleranz. Besonders geeignet ist für das Lochen hochlegierter Stähle das Kegelschrägwalzwerk mit Führungsschuhen zum Schließen der Umformzone quer zur Walzachse, wie sie schon von R.C. Stiefel eingeführt wurden. Damit sind höhere Streckung und die Herstellung relativ dünnwandiger Hohlblöcke möglich, was mit einem 3-Walzen-Schrägwalzwerk oder mit einem 2-Walzen-Schrägwalzwerk mit Führungsscheiben nicht in dem gleichen Maße möglich ist.
Allerdings neigen hochlegierte Stähle sehr stark zur Adhäsion, d.h. zum Aufschweißen bzw. zum Ansetzen von Blockmaterial auf der Arbeitsfläche der Führungen. Das auf der Arbeitsfläche der Führungen festklebende Material (pick ups) führt zu mechanischen Beschädigungen in Form von tiefen scharfkantigen wendelförmig verlaufenden Riefen auf der Außenoberfläche der gelochten Hohlblöcke, die durch Schleifen, Schälen oder Abdrehen beseitigt werden müssen, was mit hohen Materialverlusten und zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Durch gezieltes Aufbringen eines Schmier- und Trennmittels auf die Führungen ist es möglich, das Entstehen der Materialansetzungen zu vermeiden bzw. hinauszuzögern. Allerdings kann dabei Schmiermittel ungewollt auf die Arbeitswalzen übertragen werden, so daß es zu einem Rutschen (Schlupf) zwischen Walzen und Walzgut kommt, was bis zum Abbruch des Lochvorganges führen kann.
Nach einer Literaturveröffentlichung soll der Schlupf durch Zuführen einer Si-Karbid enthaltenden Flüssigkeit vermieden werden können, jedoch wird dadurch wieder eine zusätzliche Vorrichtung und ein zusätzliches Medium erforderlich.
Eigene Versuche mit Führungsschuhen aus Grauguß GGG und GGL zeigten eine gewisse Eignung gegen Adhäsion, aber ihr Reibungs- und Verschleißverhalten war für den Produktionsbetrieb unbefriedigend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, einen wirkungsvollen und preisgünstigen Weg zu finden, um die schädlichen Adhäsionen auf den Arbeitsflächen der Führungswerkzeuge zu vermeiden.
Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 10 zu gestalten. Praktisch wird die Arbeitsfläche der Führungswerkzeuge mit einem Material beschichtet, das keine Adhäsion mit dem Rohrmaterial bzw. Walzgutwerkstoff eingeht und auf Grund seiner besonderen Eigenschaften einen selbstschmierenden Effekt aufweist.
Eine ähnliche Lösung wird zwar in der DE-PS 31 14 177 C2 für einen anderen Zweck vorgeschlagen, wobei aber hochwarmfeste Hartstoffschichten auf einem Grundkörper erzeugt werden, die das Problem der Vermeidung der Adhäsion von hochlegiertem Stahl mit den Führungswerkzeugen nicht lösen können.
Der Gedanke der vorliegenden Erfindung läßt sich gleichermaßen erfolgreich bei Führungswerkzeugen in Form von Schuhen, Scheiben oder Rollen einsetzen
Es reicht aus, wenn die Arbeitsfläche eine Dicke zwischen 0,1 und 10 mm aufweist. Es sollte aber die Dicke der Arbeitsfläche so gewählt werden, daß die Beträge der Wärmedehnung des Arbeitsteils und des Grundkörpers an der Kontaktfläche bei Arbeitstemperatur nahezu gleich sind, damit es nicht zu Wärmespannungen und Ablösungen der Arbeitsfläche kommt.
Die Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Werkstoff der Arbeitsfläche kann formschlüssig erfolgen oder durch definiertes Aufrauhen der Kontaktflächen zwischen der Arbeitsfläche und dem Grundkörper. Es ist auch denkbar, die Arbeitsfläche durch Fügen oder thermisches Spritzen (Flamm- Plasma-Spritzen) herzustellen bzw. auf den Grundkörper aufzubringen. Noch eine andere Lösung besteht darin, den Arbeitsteil durch heißisostatisches Pressen oder kaltisostatisches Pressen und Sintern auf pulvermetallurgischem Wege herzustellen.
Es ist günstig, wenn der Trägerwerkstoff des Grundkörpers ein höherfester Stahl oder eine Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung ist oder gemäß Anspruch 10 auch komplett aus dem Werkstoff des Arbeitsteils besteht. In letzterem Fall besteht das gesamte Führungswerkzeug monolithisch aus Mo oder der Mo-Basislegierung.
Das Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen mit den erfindungsgemäßen Führungswerkzeugen wird in Anspruch 11 definiert.
Um Wärmespannungen zu vermeiden sollte das Führungswerkzeug vor und nach dem Lochungsvorgang sowie während des Lochens durch geeignete Maßnahmen wie Druckluftdüsen oder mechanische Abdeckungen vor dem Kontakt mit Kühlwasser geschützt werden. Denkbar ist es auch, daß die Kühlung und der Schutz der Führungswerkzeuge vor Wasserkontakt durch Aufblasen eines inerten Gases, z.B. Stickstoff, erfolgt.
Nach dem Lochungsvorgang sollte die Walzenkühlung, ggf. automatisch bis zum Beginn des nächsten Lochungsvorgangs unterbrochen werden.
Aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht ist es sinnvoll, wenn verschlissene Arbeitsflächen nach spanender Abtragung regeneriert werden und der Werkstoff der Arbeitsfläche durch mechanisches oder thermisches Trennen oder durch Einschmelzen des Grundkörperwerkstoffes zurückgewonnen wird.

Claims (14)

  1. 2-Walzen-Schrägwalzwerk zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen mit Führungswerkzeugen für das Walzgut, die die Umformzone beim Lochen des Hohlblockes quer zur Walzachse schließen,
    wobei die Führungswerkzeuge jeweils aus einem aus einem Trägerwerkstoff bestehenden Grundkörper und einem die Arbeitsfläche bildenden Werkstoff mit gegenüber hochlegierten Stählen antiadhäsiven Eigenschaften und hoher Warmfestigkeit zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Arbeitsfläche Molybdän oder eine Molybdänbasislegierung ist
    und dass die Dicke der Arbeitsfläche so gewählt wird, dass die Beträge der Wärmedehnung des Arbeitsteils und des Grundkörpers an der Kontaktfläche bei Arbeitstemperatur nahezu gleich sind.
  2. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswerkzeuge Schuhe, Scheiben oder Rollen sind.
  3. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Arbeitsfläche 0,1 bis 10 mm beträgt.
  4. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Grundkörper und Arbeitsfläche formschlüssig erfolgt.
  5. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Grundkörper und Arbeitsfläche durch definiertes Aufrauhen der Kontaktflächen zwischen Arbeitsfläche und Grundkörpers gewährleistet wird.
  6. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil durch heißisostatisches Pressen oder kaltisostatisches Pressen und Sintern auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt wird
  7. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche durch Fügen oder thermisches Spritzen (Flamm-, Plasma-Spritzen) hergestellt bzw. auf den Grundkörper aufgebracht wird.
  8. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Grundkörpers ein höherfester Stahl oder eine Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung ist.
  9. 2-Walzen-Schrägwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Grundkörpers der Werkstoff des Arbeitsteils ist.
  10. 2-Walzen-Schrägwalzwerk zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen mit Führungswerkzeugen für das Walzgut, die die Umformzone beim Lochen des Hohlblockes quer zur Walzachse schließen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Führungswerkzeug monolithisch aus Mo oder der Mo-Basislegierung besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen mit Führungswerkzeugen für das Walzgut, die die Umformzone beim Lochen des Hohlblockes quer zur Walzachse schließen unter Verwendung eines 2-Walzen-Schrägwalzwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche oder das gesamte Führungswerkzeug vor dem Walzen auf eine Temperatur oberhalb Raumtemperatur gebracht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswerkzeuge vor und nach dem Lochungsvorgang sowie während des Lochens durch geeignete Maßnahmen wie Druckluftdüsen oder mechanische Abdeckungen vor dem Kontakt mit Kühlwasser geschützt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung und der Schutz der Führungswerkzeuge vor Wasserkontakt durch Aufblasen eines inerten Gases, z.B. Stickstoff, erfolgt.
  14. Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lochungsvorgang die Walzenkühlung, ggf automatisch, bis zum Beginn des nächsten Lochungsvorgangs unterbrochen wird.
EP00250015A 1999-01-26 2000-01-18 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen Expired - Lifetime EP1023952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903974 1999-01-26
DE19903974A DE19903974A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1023952A1 EP1023952A1 (de) 2000-08-02
EP1023952B1 true EP1023952B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7896063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250015A Expired - Lifetime EP1023952B1 (de) 1999-01-26 2000-01-18 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6260396B1 (de)
EP (1) EP1023952B1 (de)
JP (1) JP4624514B2 (de)
AT (1) ATE217813T1 (de)
DE (2) DE19903974A1 (de)
ES (1) ES2173069T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107041B4 (de) 2012-08-01 2014-05-15 Benteler Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078412A (en) * 1970-05-11 1978-03-14 Columbiana Foundry Company Support shoes and methods of supporting metal members such as seamless tubes
US4006618A (en) * 1974-07-23 1977-02-08 Samon Yanagimoto Method of producing seamless steel tube
JPS5837160A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 Mitsubishi Metal Corp 継目無鋼管製造用熱間傾斜圧延機のガイドシユ−用鋳造合金
JPS59153506A (ja) * 1983-02-19 1984-09-01 Kawasaki Steel Corp 耐摩耗性および耐焼付性に優れたシ−ムレス管製造用ガイドシユ−の製造方法
JPS6099407A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 継目無鋼管製管機用ガイドシユ−
JPS6250009A (ja) * 1985-08-27 1987-03-04 Nippon Steel Corp 鋼管圧延機用芯金
JPH01154808A (ja) * 1987-12-11 1989-06-16 Nippon Steel Corp 鋼管圧延用工具
JPH01191453A (ja) * 1988-01-27 1989-08-01 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH02133106A (ja) * 1988-11-10 1990-05-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 製管機用プラグ
JPH02224808A (ja) * 1989-02-27 1990-09-06 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管の傾斜圧延方法
JPH02224806A (ja) * 1989-02-28 1990-09-06 Nkk Corp 継目無し鋼管製造用プラグ
JP2590595B2 (ja) * 1990-07-24 1997-03-12 住友金属工業株式会社 継目無ステンレス鋼管の製造方法
JP3545834B2 (ja) * 1994-09-21 2004-07-21 株式会社リコー 熱定着装置
JPH10130687A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Kawasaki Steel Corp 熱間加工用潤滑剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP4624514B2 (ja) 2011-02-02
DE19903974A1 (de) 2000-07-27
ES2173069T3 (es) 2002-10-16
ATE217813T1 (de) 2002-06-15
JP2000225403A (ja) 2000-08-15
EP1023952A1 (de) 2000-08-02
US6260396B1 (en) 2001-07-17
DE50000172D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230045B1 (de) Kaltwalzverfahren
DE60106661T2 (de) Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
DE19518144A1 (de) Warmbandwalzwerk und -verfahren, die direkt mit einer Stranggußmaschine kombiniert sind
DE102005061134A1 (de) Bauteil eines Stahlwerks, wie Stranggussanlage oder Walzwerk, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie Anlage zur Erzeugung oder Verarbeitung von metallischen Halbzeugen
DE2611568A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen werkstuecken mit stark profiliertem querschnitt, wie vorschweissflansche o.dgl., und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE102007003548B3 (de) Gießwalze für eine Zweiwalzengießvorrichtung und Zweiwalzengießvorrichtung
DD201984A5 (de) Arbeitswerkzeug zur spanlosen warmverformung von stahl -oder anderen stahlmetallen und verfahren zu dessen herstellung
EP1023952B1 (de) 2-Walzen-Schrägwalzwerk und Verfahren zur Herstellung von Hohlblöcken aus hochlegierten Stählen
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
JP2910434B2 (ja) 熱間圧延用複合ロールとその製造法
ES467754A1 (es) Procedimiento de fabricacion de un cilindro de trabajo para un laminador en caliente de metales no ferreos
DE966193C (de) Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme
JPH10137818A (ja) 継目無鋼管穿孔圧延用プラグ
DE10030100B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen mit eingearbeiteten Kalibern und oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiß für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen
DE4220692C1 (en) Work or back=up roll for continuous combined casting and steel rolling - comprises steel base body, low m.pt. alloy thin interlayer and wear resistant top layer applied by inert gas atomisation of molten stream
DE102012109651B4 (de) Gießwalze zum Gießen von metallischem Band und mit einer solchen Gießwalze ausgestattete Zweiwalzengießvorrichtung
DE961611C (de) Schmierverfahren beim Strangpressen von insbesondere schwer verpressbaren Metallen, einschliesslich Stahl
DE1131971B (de) Vorwerkstueck fuer die Herstellung von Rohren aus Vollbloecken
DE19807602C1 (de) Verfahren zur Standzeiterhöhung von Lochdornen in Schrägwalzwerken
JPH10235413A (ja) 継目無鋼管の製造方法およびビレット穿孔装置
DE2726359C2 (de)
DE2058696C (de) Verfahren zum Herstellen von Halbfertigprodukten für Werkzeuge, insbesondere für Schneidwerkzeuge
DE102020005070A1 (de) Warmumformwerkzeug mit zweistufiger Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REF Corresponds to:

Ref document number: 217813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1023952E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000172

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119