DE60106661T2 - Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes - Google Patents

Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE60106661T2
DE60106661T2 DE60106661T DE60106661T DE60106661T2 DE 60106661 T2 DE60106661 T2 DE 60106661T2 DE 60106661 T DE60106661 T DE 60106661T DE 60106661 T DE60106661 T DE 60106661T DE 60106661 T2 DE60106661 T2 DE 60106661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
tool
workpiece
chip
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106661D1 (de
Inventor
Jacek Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Sverige AB
Original Assignee
SKF Sverige AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Sverige AB filed Critical SKF Sverige AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60106661D1 publication Critical patent/DE60106661D1/de
Publication of DE60106661T2 publication Critical patent/DE60106661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16065Combined with means to apply fluid

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Hartdrehen der Oberfläche eines Werkstücks, bei welchem ein Kühlfluid dem Schneidbereich zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Hartdrehen von Werkstücken mit einer Rockwell-Härte von 50 HRC oder mehr mit keramischen oder CBN- (kubisches Bornitrid) Werkzeugen mit einer Schneidkante, die eine Vickers-Härte von 1700 HV oder mehr aufweist. In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Hartdrehen" Drehen von Kohlenstoffstahl, der auf eine Rockwell-Härte von > 50 HRC durch- oder oberflächengehärtet ist und/oder eine martensitische oder bainitische Mikrostruktur aufweist. Beispielsweise kann die Erfindung beim Schneiden einer Lauffläche eines Lagers eingesetzt werden, die sich in Wälzkontakt mit Wälzelementen befindet.
  • Heutzutage wird sämtliches Hartdrehen mit keramischen oder CBN-Werkzeugen trocken oder mit Niederdruck-Spülkühlung durchgeführt. In allen bekannten Empfehlungen wird es für sehr wichtig erachtet, in der Schneidzone eine hohe Temperatur zu halten, um eine gute Werkzeuglebensdauer und Fertigungsökonomie zu erreichen. Ein solches Werkzeug ist aus der US-A 5,882,777 bekannt.
  • Die im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführten Forschungen zeigen, daß dies nicht der Fall ist. Deshalb besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Hartdrehen zu schaffen, durch das die Werkzeuglebensdauer verlän gert wird und eine höhere Schneidgeschwindigkeit sowie eine verbesserte Kontrolle der Spanform erreicht werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß, wenn ein Hochdruckstrahl eines Kühlfluids gerade in der Lücke zwischen der Freifläche eines Werkzeugs und dem Werkstückmaterial eingebracht wird, sich eine Anzahl von wichtigen Vorteilen ergeben, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die US-A-5,148,728 beschreibt ein Verfahren zum Hochdruckschmieren und -kühlen eines metallischen Werkstücks während seiner Bearbeitung. Diese Veröffentlichung hat weder Hartmetallbearbeitung noch eine Schneidkante aus kubischem Bornitrid zum Gegenstand.
  • Im allgemeinen ist das Verfahren mit dem Einsatz hoher Drücke verbunden, wobei das Kühlfluid unmittelbar vor dem Verlassen der Strahldüse einen Druck von 60, vorzugsweise 120 bis etwa 400 bar aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Hartdrehen von Werkstücken mit einer Rockwell-Härte von 50 HRC oder mehr, wobei ein Schneidwerkzeug mit einer Schneidkante eingesetzt wird, die aus CBN (kubischem Bornitrid) mit einer Vickers-Härte von mehr als 1700 HV, vorzugsweise von mehr als 2800 HV besteht. Als Kühlfluid können Wasser oder z. B. Kohlendioxid verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Kühlfluid gleichzeitig in die Lücke zwischen dem Span und einer Span fläche des Werkzeugs sowie zwischen der Freifläche des Werkzeugs und dem Werkmaterial eingebracht.
  • Die vorstehenden und weitere Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Abbildungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils von Werkstück und Werkzeug beim Hartdrehen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung ähnlich 1 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es wird ein Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstücks geschaffen, bei welchem es sich um ein vergleichsweise neues und sehr leistungsstarkes Verfahren handelt, welches bei richtigem Einsatz zu einem signifikanten Anstieg der Produktivität und Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung führen kann.
  • Wie vorstehend ausgeführt, handelt es sich beim Hartdrehen um einen Bearbeitungsvorgang mittels einer geometrisch definierten Schneidkante an Materialien, die eine Härtebehandlung durchlaufen haben. Hartgedreht werden können alle (Eisen- und Nichteisen – ) Materialien, die ausreichend Legierungselemente (Kohlenstoff etc.) enthalten, und die mittels eines zu einer Mikrostruktur aus Martensit und/oder Bainit mit einer Härte > 50 HRC führenden Wärmebehandlungsvorgangs gehär tet werden können, wobei dies Durchhärten, Lufthärtung und Oberflächenhärten, bspw. durch Induktions- oder Aufkohlungsbehandlungen, umfaßt. Für Eisenmaterialien werden zumeist CBN- oder PCBN-Werkzeuge eingesetzt, während für Nichteisenmaterialien Diamant verwendet wird.
  • 1 stellt das erfindungsgemäße Verfahren dar und zeigt ein Werkstück 10, wie z. B. eine Lager-Lauffläche, die hartgedreht wird. Das Werkstück 10 bewegt sich, wie durch den Pfeil angedeutet, mit der Geschwindigkeit v0 relativ zu einem Werkzeug 12, das ein Stück des Werkstückmaterials, wie etwa einen Span 14 mit der Werkzeugspitze schneidet. Gemäß dieser Erfindung wird ein Hochdruckstrahl mittels einer Düse 16 in die Lücke zwischen der Freifläche des Werkzeugeinsatzes und dem Werkstückmaterial eingebracht. Ein Fluidkeil 18 bildet sich zwischen der Freifläche des Werkzeugs und dem Werkstück.
  • Beispielsweise hat sich gezeigt, daß sich die Werkzeuglebensdauer um mehr als 100% erhöht, wenn ein Hochdruckstrahl gerade in die Lücke zwischen der Freifläche eines CBN 10-Einsatzes und dem Werkstückmaterial eingebracht wird. Der Strahl muß so rechtwinklig wie möglich in Bezug auf die Schneidkante eingebracht werden. Es wurde außerdem beobachtet, daß die Restspannungen an dem Werkstück ein wenig umfangreicher als bei der herkömmlichen Niederdruck-Kühlung sind.
  • Die verwendeten Drücke sollten im Bereich zwischen 6 und 40 MPa (d. h. zwischen 60 und 400 bar) liegen. Der größte Anstieg der Werkzeugslebensdauer (ungefähr 110%) wurde für den höheren Druck beobachtet. Der Strahl wurde mittels einer Düse mit einem Durchmesser von 0,7 mm erzeugt. Es wurde ein kon ventionelles synthetisches Schneidfluid verwendet. Die Lösung betrug ungefähr 7%.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Hochdruckstrahl ebenfalls in die Lücke zwischen dem Span und der Spanfläche des Werkzeugs eingebracht, wie in 2 dargestellt, in der Teile, die mit Teilen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, dieselben Bezugszeichen aufweisen. So leitet seine Düse 16 einen Hochdruckstrahl zwischen den Span 14 und die Spanfläche des Werkzeugs 12 ein, wobei sich ein Fluidteil 18 zwischen dem Span und dem Werkzeug bildet.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Spankontrolle verbessert war, wenn ein zweiter Strahl auf die Spanfläche des Werkzeugs geleitet wurde. Statt langer und zusammenhängender Späne wurden kurze, "bequemere" Späne produziert. Dies ist beim Drehen großer Ringe von besonderer Bedeutung.
  • Wie aus dem Vorstehenden deutlich wird, führt das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem ein Hochdruckstrahl beim Hartdrehen mit CBN-Einsätzen eingeleitet wird, zu einer Anzahl von wichtigen Vorteilen, wie z. B.:
    • – Abnahme der Kantentemperatur (30 – 50%)
    • – signifikante Abnahme des Werkzeugverschleißes durch Abrieb
    • – Möglichkeit, höhere Schneidgeschwindigkeiten einzusetzen
    • – gesteigerte Möglichkeiten beim Spanformen
    • – höhere Produktqualität infolge geringeren Werkzeugverschleißes und geringerer Temperatur
    • – Möglichkeit, die Restspannung auf und unter der Werkstückoberfläche zu kontrollieren

Claims (9)

  1. Verfahren zum Hartdrehen der Oberfläche eines Werkstücks (10) aus gehärtetem Stahl, bei dem ein Schneidwerkzeug (12) mit einer eingearbeiteten Schneidkante aus kubischem Bornitrid verwendet und ein Kühlfluid einem Schneidbereich zugeführt wird, wobei das Kühlfluid als ein Strahl (18) mit hohem Druck zugeführt wird und das Kühlfluid die Strahldüse (16) mit einem Druck von mehr als 60 bar verläßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlfluidstrahl (18) einen Druck von mehr als 120 bar aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (10) eine Rockwell-Härte von 50 HRC oder mehr haben und die Schneidkante eine Vickers-Härte von 1700 HV oder mehr hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kubische Bornitrid eine Vickers-Härte von mehr als 1700 HV, vorzugsweise von mehr als 2800 HV hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Kühlfluid verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid als Kühlfluid verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid (18) zwischen einer Freifläche des Werkzeugs (12) und dem Werkstück (10) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid (18) in der Lücke zwischen dem Span (14) und einer Spanfläche des Werkzeugs (12) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid (18) in der Lücke zwischen dem Span und einer Spanfläche des Werkzeugs (12) und gleichzeitig zwischen einer Freifläche des Werkzeugs (12) und dem Werkstück (10) eingebracht wird.
DE60106661T 2000-04-06 2001-04-03 Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes Expired - Lifetime DE60106661T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001293 2000-04-06
SE0001293A SE520088C2 (sv) 2000-04-06 2000-04-06 Metod för spånskärande bearbetning av ett arbetsstycke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106661D1 DE60106661D1 (de) 2004-12-02
DE60106661T2 true DE60106661T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=20279230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106661T Expired - Lifetime DE60106661T2 (de) 2000-04-06 2001-04-03 Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6769335B2 (de)
EP (1) EP1142669B1 (de)
JP (1) JP2001347402A (de)
CN (1) CN1273265C (de)
DE (1) DE60106661T2 (de)
SE (1) SE520088C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0100652L (sv) * 2001-02-27 2002-08-28 Sandvik Ab Förfarande för spånavskiljande bearbetning samt skärverktyg för spånavskiljande bearbetning
JPWO2002087812A1 (ja) * 2001-04-27 2004-10-07 Thk株式会社 長尺焼入れ鋼材の切削加工方法および切削加工装置
US20030145694A1 (en) 2002-02-04 2003-08-07 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining of hard metals with reduced detrimental white layer effect
US7963729B2 (en) 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US20080175679A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Paul Dehnhardt Prichard Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US7883299B2 (en) * 2007-01-18 2011-02-08 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery
US7625157B2 (en) * 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8439608B2 (en) * 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US8454274B2 (en) 2007-01-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Cutting inserts
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US20080276771A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Air Products And Chemicals, Inc. Method For Hardening A Machined Article
JP2009045715A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 高圧クーラントを用いた切削加工方法
US20090320655A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Marion Billingsley Grant Machining tool utilizing a supercritical coolant
US7955032B2 (en) 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
IL196439A (en) * 2009-01-11 2013-04-30 Iscar Ltd A method for cutting alloys and cutting for them
US8734062B2 (en) 2010-09-02 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8827599B2 (en) 2010-09-02 2014-09-09 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US10092958B2 (en) * 2012-12-12 2018-10-09 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Processing machine and method for working the end of a pipe
CN104128618A (zh) * 2014-07-22 2014-11-05 优德精密工业(昆山)股份有限公司 一种淬硬钢零件干态和湿态配合切削加工方法
US10007246B2 (en) 2014-12-02 2018-06-26 Caterpillar Inc. Machining tool utilizing a supercritical coolant
JP6725917B2 (ja) * 2016-06-06 2020-07-22 国立大学法人東海国立大学機構 微細加工方法および金型の製造方法および微細加工装置
CN106695457B (zh) * 2017-01-16 2018-08-03 东北大学秦皇岛分校 一种陶瓷切削温度的确定方法
DE102017011359A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635399A (en) * 1951-04-19 1953-04-21 Thompson Prod Inc Method for grinding carbide tools
US2851764A (en) * 1952-10-24 1958-09-16 Standard Oil Co Method for cooling and lubricating cutting tools
US3570332A (en) 1967-12-18 1971-03-16 Sanders Nuclear Corp Method of machining super-tough metals
US4621547A (en) * 1983-02-28 1986-11-11 Yankoff Gerald K Method and apparatus for machining
DE3466765D1 (en) 1983-02-28 1987-11-19 Gerald K Yankoff Method and apparatus for machining
US4829859A (en) 1986-08-29 1989-05-16 Ulticon Systems, Inc. Method of high speed machining
US5148728A (en) * 1988-09-12 1992-09-22 The Curator Of The University Of Missouri High pressure lubricooling machining of metals
RU1770100C (ru) 1989-10-03 1992-10-23 Государственно-Кооперативная Научно-Производственная Ассоцияция "Варкаш" По Разработке И Внедрению Экологически Чистых Технологий Устройство дл обработки материалов
EP0695731B1 (de) * 1994-08-01 2000-11-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Überharter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
WO1996005008A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 The Edison Materials Technology Center Cryogenic machining
US5948541A (en) * 1996-04-04 1999-09-07 Kennametal Inc. Boron and nitrogen containing coating and method for making
SE511211C2 (sv) * 1996-12-20 1999-08-23 Sandvik Ab Ett multiskiktbelagt skärverktyg av polykristallin kubisk bornitrid
SE511565C2 (sv) * 1997-04-28 1999-10-18 Sandvik Ab Verktyg för skärande bearbetning
US6045300A (en) * 1997-06-05 2000-04-04 Antoun; Gregory S. Tool holder with integral coolant passage and replaceable nozzle
US6347675B1 (en) * 1999-03-15 2002-02-19 Tempress Technologies, Inc. Coiled tubing drilling with supercritical carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273265C (zh) 2006-09-06
EP1142669A2 (de) 2001-10-10
US20010037706A1 (en) 2001-11-08
CN1316314A (zh) 2001-10-10
SE0001293D0 (sv) 2000-04-06
SE0001293L (sv) 2001-11-30
US6769335B2 (en) 2004-08-03
SE520088C2 (sv) 2003-05-20
EP1142669A3 (de) 2003-03-19
DE60106661D1 (de) 2004-12-02
EP1142669B1 (de) 2004-10-27
JP2001347402A (ja) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106661T2 (de) Verfahren zum Hartdrehen eines Werkstückes
DE2452486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus gehaertetem stahl
CA2627739C (en) Tools with a thermo-mechanically modified working region and methods of forming such tools
DE3202788C2 (de) Zylinderlaufbüchse
DE2263210A1 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE2048151B2 (de) Waermebehandelbarer anlassbestaendiger chromhaltiger karbid werkzeugstahl und dessen verwendung
DE3910959C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl
DE3150845C2 (de)
DD212450A5 (de) Verfahren fuer genaue und feinbearbeitung von profilierten zylindrischen oeffnungen und werkzeug fuer die durchfuehrung des verfahrens
US3884730A (en) Machine element of surface-hardened steel having an improved resistance against wear, heat, and mechanical stress
DE3210495A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
DE3922374A1 (de) Eine methode zur herstellung von stahlelementen, welche ausgelegt sind, um hohen belastungen zu widerstehen, wie zum beispiel kugellagerelementen
EP1985390A1 (de) Werkzeuge mit thermomechanisch verändertem Arbeitsbereich und Verfahren zur Formung solcher Werkzeuge
AT375151B (de) Schraemkopf fuer streckenvortriebsmaschinen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3414027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
DE19724661C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles
DE802162C (de) Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Stahl
DE10161569A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken aus hochfesten Gusseisenwerkstoffen, insbesondere zum Spindeln von Zylinderbohrungen in Zylinderkurbelgehäusen
DE4133937A1 (de) Endbearbeitung der kolben- und zylinderlaufflaechen von kolbenmaschinen
DE102005051715A1 (de) Verfahren zum Härten eines Gussteils
DE3412405C1 (de) Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne
DE102017127299A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflächen von aus einem Stahlwerkstoff bestehenden Formteilen für Gießformen
DE2356088C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von pulvermetallurgischen Hartmetallerzeugnissen
DE740350C (de) Verwendung einer Hartmetallegierung fuer Werkzeuge zur Bearbeitung langspanender Werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, 60314 FRANKFURT