DE966193C - Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme

Info

Publication number
DE966193C
DE966193C DEH17581A DEH0017581A DE966193C DE 966193 C DE966193 C DE 966193C DE H17581 A DEH17581 A DE H17581A DE H0017581 A DEH0017581 A DE H0017581A DE 966193 C DE966193 C DE 966193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
heat
same type
aluminum
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17581A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Groove
Dr-Ing Habil W Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN W DR ING HABIL
Original Assignee
HOFMANN W DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN W DR ING HABIL filed Critical HOFMANN W DR ING HABIL
Priority to DEH17581A priority Critical patent/DE966193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966193C publication Critical patent/DE966193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Wärme Das Kaltpreßschweißen der Metalle ist als neuartiges Verbindungsverfahren. im dem Jahren nach dem Kriege entwickelt worden. Nach diesem Verfahren werden die Oberflächen .der zu verbindenden Teile geretinigt und durch Anwendung von Druck zum plästischen F'lii!eßen und damit zium Verschweißen gebrooht. Die für den Eintritt der Verschweäßung notwendige Oberflächenvergrößerung beträgt bei denn Paar Alum.imium-Alurninium etwa 16o"/o, beL Kupfer-Kupf@er i8oo/o. Man kann in dieser Weise gleichartige und umgleichartige Metalle stumpf oder überlappt miteinander verschweißen. Die Verschweißung unterschiedlicher Metalle erfordert Maßnahmen., durch die nicht nur die Oberfläche dies weichen., sonldern auch diejenige des härteren: Metalls hinreichend verformt wird.
  • Auch die Kalt:preßschweißung von Stahl ist grundsätzlich möglich; die notwendigen Verformungen und anzuwendenden Drücke -sind jedoch so hoch, daßeine praktische Anwendung des Verfahrens kaum möglich erscheint. Will man, etwa Bleche aus Armcoeilsen überlappt schweißen, so ruß ihr Quersphni:tt örtlich mit einem Stempel auf i5o/o der Ausgangsdicke verringert werden. Zur Stumpfsrhweißun!g von Armweisen ist aber, wie Versuche ergaben, eine Oberflächenvergrößerung von etwa 8oo °/o noch nicht ausreichend. Bei Stahl ist eine Temperaturerhöhung auf ioo oder Zoo' günstig. D.aß die Versahweißung von Stahl wesentlich schwieriger isst als ditejenige von Kupfer oder Aluminium, dürfte mit dem hohen Schmelzpunkt von Eisen zusammenhängen,. Es kommt also bei der Kadtpreßschwoißung offenbar - nicht nur auf die hohe Oberflächenvergrößerung an der Berührungsstelle, sondern. auch auf die Größe der ohne Anwendung von Wärme gegebenen thermischen Schwingungen der Atome in der Oberfläche an.
  • Die Verbindung von Stahl mit Stahl bei Raumtemperatur und bei wenig erhöhten Temperaturen bietet daher bessere Aussichten, wenn. man zwischen die gereinigten Stahloberflächen ein. Blech oder eine Fod@ie aus einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt legt. Dieses Metall wird .im allgemeinen auch weicher sein als Stahl und daher bei der Verformung stärker fließen.
  • Versuche haben nun gezeigt, daß Zylinder aus Armcoeisen mit z. B. io mm 0 dadurch miteinander verbunden werden: können, daß Aluminiumscherben mit z. B. q. man Dicke zwischen die Endflächen gelegt und die Teeide in eine Vorrichtung, ähnlich der in den, Fig. i bis 3 dargestellten, gebracht werden. Fig. i zeigt die Ausgangsstell:ung mit den beiden zu verbindenden Teilen a und b aus Armweisen und der zwischengelegten Scheibe c aus Aluminium. Bei Anwendung eines axialen Druckes fließt das Aluminium radial nach außen, es verfestigt sich dabei. mehr und mehr, so daß schließlich auch der Stahl wullsbartig gestaucht wird (Fig. a und 3). Nach Entfernung ,des überstehenden Aluminiums und Abdreh en des Wulstes entsteht ein glatter Stab, dessen Zerreißfestigkeit zwischen io und 16 kg/mm2 liegt. Aus den Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, daß das zuerst ausgepreßte weiche Metall einen Ring mit verhältnismäßig großer Dicke bildet, dessen Durchmesser im weiteren Verlauf des Preßvorganges vergrößert werden muß. Durch Anbringen von Schlitzen im Aluminium nach Fig.4 wird der Ring unterteilt und damit der Fließvorgang erleichtert. Verssuche an Alum:iniumzyli.nidern mit zwischengelegten Bleiplättchen ergaben Verbundstücke mit einer Zerreißfestigkeit von a bis 4. kg/mm2. Die beiden Hälften. des zerrissenen Stabes wiesen einen feinen Überzug von Blei auf.
  • Dass Verfahren gestattet viele Veränderungsmöglichkeiten. So kann die Dicke, der zwischen die Stahlflächen gelegten Aluminiumplatte in weiten Grenzen geändert werden. Mit abnehmender Dicke wird der beim Stauchen ausgequetschte Ring aus Aluminium im Durchmesser kleiner werden. Wollte man dieses Ausquetschen ganz vermeiden, so müßte man eine dünne Aluminiumfolie anwenden oder die Oberfläche des eingelegten Aluminiums kleiner wählen als die des Stahles, oder man müßte von der ebenen Oberfläche des Stahles zu einer anderen Gestaltung, z. B. zu konkaven Endflächen, übergehen. Wie die Versuche zeigten, findet die ,Bindung von Stahl und Aluminium bei niedriger Verformungsgeschwindigkei.t ohne wesentliche Erwärmung statt. Soll die Verform:ungswärme für dein Schweißvorgang ausgenützt werden, ist mit hoher Stauchgeschwindigkeit, ähnlich wie beim sogenannten Fließpressen oder Kaltspritzen, zu arbeiten. Die Verschweißung setzt hierbei geringere Verformungsgrade des weicheren und auch des härteren Metalls voraus als bei langsamem Arbeiten. Es kann unter Umständen auf eine wesentliche Verformung des harten Metalls überhaupt verzichtet werden und die als Fressen bekannte Erscheinung zu einem nutzbringenden Verfahren ausgenützt weiden. Beim Fressen trocken laufender Lager tritt bekanntlich eine Verbindung (Verschweißung) von Lager und Zapfen durch die innige Berührung und die infolge der Ralativbewegung entstehende Reibungswärme -ein. Weicher Stahl neigt bekanntlich besonders stark zum Fressen. Man kann diese Tatsache ausnützen, indem man erfindungsgemäß die zu verbindenden Sta lteile: oi.ner vorherigen Glühung in oxydierender Atmosphäre oder in Wasserstoff unterzieht, um eine Kdhlenstoffverarmu.ng der zu verschweißenden Oberflächen herbeizuführen.
  • Das im vorstehenden beschriebene Verfahren kann wegen seiner Analogie mit dem Löten als Kaltpreßlöten bezeichnet werden. Selbstverständlich ist hierbei nicht an eine Verflüssigung des Zwischenmediums gedacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die durch Druck zu verbindenden, gesäuberten Flächen der zu verbindenden Metalle ein gereinigtes Blech oder eine Folie eines weicheren Metalls gelegt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dfaseingelegte Blech oder die Fodiie geschlitzt ist. 3. Verfahren nach Anspruch i und a zum Verbinden von Stal#;lteilen erhöhten Kohlenstoffgehaltes, dadurch geilaennzeichnet, daß die Stahloberflächen vor denn Verbinden zur Randentkohlung geglüht werden.
DEH17581A 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme Expired DE966193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17581A DE966193C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17581A DE966193C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966193C true DE966193C (de) 1957-07-11

Family

ID=7148215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17581A Expired DE966193C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966193C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077500B (de) * 1957-03-07 1960-03-10 Degussa Verfahren zum UEberziehen von Metallen, insbesondere Unedelmetallen mit einem Lot
DE1099823B (de) * 1954-07-07 1961-02-16 Emi Ltd Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Teile von Gefaessen, insbesondere von elektrischen Entladungsroehren
DE1184022B (de) * 1959-11-09 1964-12-23 Siemens Ag Mechanisch feste Verbindung zweier Metallteile einer Wanderfeldroehre
DE1223670B (de) * 1961-05-01 1966-08-25 American Mach & Foundry Ausbildung der durch Reibungsschweissung zu verbindenden Stirnflaechen von zylindrischen Werkstuecken
DE1232442B (de) * 1961-03-29 1967-01-12 American Mach & Foundry Verfahren zum Reibungsschweissen von Stahl bzw. Monel mit Aluminium
DE1281813B (de) * 1962-04-10 1968-10-31 Tno Verfahren beim Explosionsschweissen
DE1427328B1 (de) * 1961-02-07 1969-11-06 Nikolaj Fedotowitsch Kasakow Verfahren zum stumpfen,schmelzfreien,sich unter Druckanwendung und unter Fernhaltungvon Luft vollziehenden Verbinden von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099823B (de) * 1954-07-07 1961-02-16 Emi Ltd Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Teile von Gefaessen, insbesondere von elektrischen Entladungsroehren
DE1077500B (de) * 1957-03-07 1960-03-10 Degussa Verfahren zum UEberziehen von Metallen, insbesondere Unedelmetallen mit einem Lot
DE1184022B (de) * 1959-11-09 1964-12-23 Siemens Ag Mechanisch feste Verbindung zweier Metallteile einer Wanderfeldroehre
DE1427328B1 (de) * 1961-02-07 1969-11-06 Nikolaj Fedotowitsch Kasakow Verfahren zum stumpfen,schmelzfreien,sich unter Druckanwendung und unter Fernhaltungvon Luft vollziehenden Verbinden von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen
DE1232442B (de) * 1961-03-29 1967-01-12 American Mach & Foundry Verfahren zum Reibungsschweissen von Stahl bzw. Monel mit Aluminium
DE1223670B (de) * 1961-05-01 1966-08-25 American Mach & Foundry Ausbildung der durch Reibungsschweissung zu verbindenden Stirnflaechen von zylindrischen Werkstuecken
DE1281813B (de) * 1962-04-10 1968-10-31 Tno Verfahren beim Explosionsschweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3837068A (en) Method of making a composite high-strength sleeve
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1216661B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallblechen durch Hartloeten
DE966193C (de) Verfahren zum Verbinden von gleichartigen Metallen durch Druck ohne wesentliche Zufuhr von Waerme
DE2913568C2 (de)
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE1812195B2 (de) Verfahren zum schweissen von gittern aus einander kreuzenden draehten aus legiertem stahl nach der elektrischen widerstandsschweissmethode
DE2208859B1 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE2928792C2 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DEH0017581MA (de)
DE4140319A1 (de) Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
DE631440C (de) Strangpressverfahren zur Herstellung von Rohren
DE2517839A1 (de) Verfahren zum verbinden eines hohlen nichteisenmetallkoerpers mit einem hohlen eisenkoerper
DE2106527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall teils und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE971161C (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallkoerpern mit aufplattiertem Blech aus hoeherschmelzendem Metall
DE1227760C2 (de) Verfahren zum pressplattieren von ferritischen staehlen mit einer austenitischen schicht
DE2003858B2 (de) Hartlötverfahren
DE1131971B (de) Vorwerkstueck fuer die Herstellung von Rohren aus Vollbloecken
DE909563C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kupferplattierten Rohren oder Stangen nach dem Strangpressverfahren
DE961611C (de) Schmierverfahren beim Strangpressen von insbesondere schwer verpressbaren Metallen, einschliesslich Stahl
DE2258795C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallurgischen Haftverbindung, Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahren sowie unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes Erzeugnis
DE968831C (de) Nicht loesbare, dichte Verbindung von Metallfederrohren mit Bodenplatten, Flanschen oder sonstigen Abschlusskoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE10049058B4 (de) Herstellen von Schweißverbindungen zwischen Metallbändern, -platten, -barren und/oder -profilen
DE749770C (de) Verfahren zum Aussenplattieren von Eisen- bzw. Stahlrohren
DE977022C (de) Verfahren zum Plattieren eines harten Stahlbandes mit einem weichen Aluminiumband