EP1020287A2 - Rasterwalze zum dosierten Zuführen von Druckfarbe in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rasterwalze zum dosierten Zuführen von Druckfarbe in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1020287A2
EP1020287A2 EP99125078A EP99125078A EP1020287A2 EP 1020287 A2 EP1020287 A2 EP 1020287A2 EP 99125078 A EP99125078 A EP 99125078A EP 99125078 A EP99125078 A EP 99125078A EP 1020287 A2 EP1020287 A2 EP 1020287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depressions
anilox roller
roller according
roller
anilox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020287A3 (de
Inventor
Wolfgang Schönberger
Rolf Spilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1020287A2 publication Critical patent/EP1020287A2/de
Publication of EP1020287A3 publication Critical patent/EP1020287A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Definitions

  • the invention relates to a meterable anilox roller, in particular for an anilox inking unit in a rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • inking units are used in which the printing ink via a doctor blade chamber into the wells or groove-shaped depressions an anilox roller, for example an anilox roller, is introduced, which the Printing ink then usually on the one or more intermediate rollers Surface of a printing form cylinder transfers.
  • an anilox roller for example an anilox roller
  • Anilox rollers with recesses are known, which can be engraved, etched or with the help are introduced into the surface of the roller by lasers, the latter for example consists of steel, chrome, copper and / or ceramic. All rollers have in common that these cells or groove-shaped depressions, the volume of which Manufacture of the roller is set, and after that - apart from that by the Squeegee wear and tear - usually can no longer be changed.
  • the amount of ink transferred to the printing form is determined by the volume of the cells or the groove-shaped depressions of the anilox rollers is determined, and the total The amount of ink required depends on the size of the area to be inked on the printing form it with a view to optimally adapting the amount of ink supplied to the respective Print job desirable to be able to change the amount of color.
  • an object of the present invention to provide an anilox roller especially for an anilox inking unit of a rotary printing press, which has a simple structure, is inexpensive to manufacture and with which an effective and targeted change in the amount of ink transferred from the roller is possible.
  • the meterable anilox roller according to the invention is characterized in that the reason the wells, d. H. the cups or grooves, formed by an elastic material is formed below, from which chambers associated with the depressions are formed to increase or decrease the volume of the wells with a Pressure medium, for example pressurized with compressed air or with a liquid are.
  • a Pressure medium for example pressurized with compressed air or with a liquid are.
  • the anilox roller according to the invention, it comprises a roller base body, in the circumferential surface of which recesses are made, which are designed according to the shape of the wells and via feed channels inside of the roller base body can be acted upon with the pressure medium.
  • a roller base body in the circumferential surface of which recesses are made, which are designed according to the shape of the wells and via feed channels inside of the roller base body can be acted upon with the pressure medium.
  • a flexible coating that for example the shape of a plate or preferably a flexible, on the Has base body slidable sleeve.
  • the Supply channels for the pressure medium to the chambers, or the chambers themselves as one spiral-shaped single groove or if desired as a variety of in Grooves extending in the axial direction over the circumferential surface of the roller base body be trained. Because the grooves are very simple and with a very high accuracy by milling, etching or with the help of a laser in the preferably ground and Let the smooth circumferential surface of the roller base be brought in, is the manufacture of the roller body only slightly more expensive than the production of a conventional anilox roller with a fixed cell volume.
  • the roller body consists of Area of its outer peripheral surface made of porous material, which is connected to the feed channels stands for the print medium, and in which the recesses directly are introduced.
  • the feed channels can, for example, also directly in the porous material.
  • the porous one Material also be shaped as a jacket body, which on a rotatably mounted core of the Roll body is slidable in the axial direction.
  • the feed channels preferably as a in the peripheral surface of the rotatably mounted core of the Roll body introduced and through the inner peripheral surface of the casing body designed groove covered to the outside, which means that the manufacturing effort again can be further reduced.
  • the flexible coating is preferred in the previously described embodiments formed by a sleeve which can be axially slid onto the roller base.
  • the sleeve is advantageously expanded by supplying compressed air the supply channels into the wells of the wells, causing the sleeve in its Diameter is expanded and on an air cushion on the roller base can be postponed. After switching off the compressed air and applying a vacuum via the Feed channels become the flexible coating on the roll base during operation of the Reliably fixed to the roller by applying compressed air to it again Feed channels in reverse when wear and tear occurs can be removed easily.
  • the depressions in the flexible coating as one fixed predetermined structure are introduced, which results in the advantage that the basic cell depth and cell volume in different areas the anilox roller even when applying a uniform vacuum to all cells can have different values, and an adaptation of the anilox roller different print jobs in an advantageous manner by simply exchanging the flexible coating can take place.
  • the pressure medium can be, for example, a gas, preferably air, with a appropriate increase or decrease in air pressure the desired Volume change is brought about.
  • a gas preferably air
  • Pressure medium it is also possible as Pressure medium to choose a liquid, which gives the advantage that due to the incompressibility of liquids and the comparatively low temperature-related volume change of the same a very constant cell or Groove volume results, which is also at a high contact pressure of the rollers other rollers or only slightly changed in the event of strong temperature fluctuations.
  • the use of liquids significantly generate larger pressures, which change the volume of the wells can be used.
  • the structured tube 2b can, for example, be mounted on a rotatable one Roll core 2a may be axially slidable.
  • the reason 8 of the wells will be thereby formed by a thin wall, below the one with a pressure medium actable chamber 10 is arranged, which by between the depressions 6th webs 12 arranged below the same is limited.
  • the roller base body 2 consists of solid material, for example made of aluminum or steel, in which preferably axial and radial Feed channels 14a and 14r are introduced.
  • the radial feed channels 14r open into one Pressure distribution chamber 16, which is in the circumferential surface of the roller main body 2 recesses 18 is in flow connection.
  • the recesses 18 can be formed, for example, as a spiral-shaped groove, or can have the shape of a cup.
  • the cells can continue z. B. in itself extending axially through the roller base body 2, in FIG. 2 not supply bores shown may be connected to the pressure distribution chamber 16.
  • a Cover 20 made of a flexible material, such as rubber, plastic or applied a thin-walled metal.
  • the cover 20 is preferably as a sleeve formed, which by applying compressed air to the supply bore 14a on a Air cushion can be pushed axially onto the roller body 2, and there after Switching off the compressed air and / or keeping it in a secure position when applying a vacuum becomes.
  • the sleeve has a predetermined structure, whereby the basic volume of the depressions 6 as a whole and in different Adjust areas of the peripheral surface of the roller 1 to the respective requirements leaves. For example, in non-printing areas, e.g. H. in areas where no ink is to be transferred from the anilox roller 1, a structure with the Wells 6 convex bulges are used, which after Applying a negative pressure to the feed bore 14a or the recesses 18 an essentially flat area is deformed.
  • the recesses 18 in a jacket body 22 made of solid and porous Material are formed, which via radial feed bores 24 with the pressure medium is applied.
  • the radial feed bores 24 can be, for example, with a cavity 26 formed in the interior of the roller base body 2 stand, which acts on the axial supply bore 14a with the pressure medium becomes.
  • the jacket body 22 made of porous material is preferably on a cylindrical smooth-walled core 28 of the cylinder body 2 axially pushed on, which is rotatably mounted in the inking unit of the printing press.
  • the anilox roller 1 according to the invention is not within one shown completed and pressurized housing of the inking unit is housed.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Eine dosierbare Rasterwalze (1), insbesondere für ein Anilox-Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer auf der Umfangsoberfläche der Walze (1) angeordneten Vielzahl von Druckfarbe aufnehmenden Vertiefungen (6), zeichnet sich dadurch aus, daß der Grund (8) der Vertiefungen (6) durch ein elastisches Material gebildet wird, und daß unterhalb der Vertiefungen (6) diesen zugeordnete Kammern (10) vorgesehen sind, die zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Vertiefungen (6) mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine dosierbare Rasterwalze, insbesondere für ein Anilox-Farbwerk in einer Rotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im Bereich des Tiefdrucks und des Offsetdrucks werden Farbwerke eingesetzt, bei denen die Druckfarbe über eine Rakelkammer in die Näpfchen oder nutenförmigen Vertiefungen einer Rasterwalze, beispielsweise einer Aniloxwalze, eingebracht wird, welche die Druckfarbe anschließend in der Regel über eine oder mehrere Zwischenwalzen auf die Oberfläche eines Druckformzylinders überträgt.
Bekannt sind Rasterwalzen mit Vertiefungen, die durch Gravieren, Ätzen oder mit Hilfe von Lasern in die Oberfläche der Walze eingebracht werden, welch letzter beispielsweise aus Stahl, Chrom, Kupfer und/oder Keramik besteht. Allen Walzen ist gemeinsam, daß diese Näpfchen oder auch nutenförmige Vertiefungen haben, deren Volumen bei der Herstellung der Walze festgelegt wird, und danach - abgesehen von dem durch den Rakelvorgang bedingten Verschleiß - in der Regel nicht mehr verändert werden kann.
Da die auf die Druckform übertragene Farbmenge durch das Volumen der Näpfchen oder der nutenförmigen Vertiefungen der Rasterwalzen bestimmt wird, und die insgesamt benötigte Farbmenge von der Größe der einzufärbenden Fläche der Druckform abhängt, ist es in Hinblick auf eine optimale Anpassung der zugeführten Farbmenge an den jeweiligen Druckauftrag wünschenswert, die Farbmenge verändern zu können.
In diesem Zusammenhang ist es bei Walzen aus Keramik mit einer teilweisen Befüllung aus Kupfer bekannt, durch Ätzen der Walze Kupfer aus der Befüllung zu entfernen, um dadurch das Volumen der Näpfchen oder Nuten zu vergrößern. Eine Volumenverkleinerung kann bei diesen Walzen jedoch allein durch ein Überschleifen derselben herbeigeführt werden, was jedoch mit einem vergleichsweise großen mechanischen Aufwand verbunden ist und zudem zu einer sich nachteilig auf den Druckprozeß auswirkenden Reduzierung des Umfangs der Walze führt.
Aus der DE 44 08 615 ist es weiterhin bekannt, in die Näpfchen oder Vertiefungen einer Rasterwalze ein piezo-elektrisches Material einzubringen, welches sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung ausdehnt oder zusammenzieht und dadurch eine Änderung des Näpfchenvolumens herbeiführt. Nachteilig bei der beschriebenen Rasterwalze ist es, daß für eine im Druckbild sichtbare Veränderung des Näpfchenvolumens das piezo-elektrische Material in jedem der Näpfchen mit einer sehr hohen Spannung beaufschlagt werden muß, was nicht nur zu technischen Problemen bei der Fertigung der Rasterwalze führt, sondern aufgrund der Gefahr von Spannungsüberschlägen ebenfalls ein erhebliches Sicherheitsrisiko beim Betrieb der Walze darstellt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rasterwalze, insbesondere für ein Anilox-Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau besitzt, kostengünstig zu fertigen ist und mit welcher eine effektive und gezielte Veränderung der von der Walze übertragenen Farbmenge möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße dosierbare Rasterwalze zeichnet sich dadurch aus, daß der Grund der Vertiefungen, d. h. der Näpfchen oder Nuten, durch ein elastisches Material gebildet wird, unterhalb von welchem den Vertiefungen zugeordnete Kammern gebildet sind, die zur Vergrößerung oder zur Verkleinerung des Volumens der Vertiefungen mit einem Druckmedium, beispielsweise mit Druckluft oder mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß durch eine Erhöhung oder Erniedrigung des Drucks des Druckmediums bei einer kummulativen Beaufschlagung aller Kammern die gesamte durch die Rasterwalze geförderte Farbmenge auf einfache Weise verändert werden kann, ohne daß beispielsweise die Gefahr von Spannungsüberschlägen oder sonstigen den Druckprozeß störenden Nebeneffekten besteht. Jedoch kann es in gleicher Weise vorgesehen sein, daß die Kammern unterhalb der Vertiefungen in Gruppen über entsprechende Zufuhrkanäle verbunden sind, welche über jeweils zugeordnete Ventile unabhängig voneinander mit einem unterschiedlichen Druck beaufschlagt werden können. Hierdurch ergibt sich gewünschtenfalls eine einfache und zuverlässige zonale Veränderbarkeit der zugeführten Farbmenge, wie sie sonst nur von Messerfarbwerken her bekannt ist, die mit separat verstellbaren Farbzonenschrauben ausgerüstet sind.
Durch den Einsatz eines strukturierten Rohres, in dessen Außenumfangsfläche die Vertiefungen beispielsweise durch Ätzen oder Laserbearbeitung oder in sonstiger bekannter Weise eingebracht sind, und auf dessen Innenumfangsfläche zwischen den Vertiefungen angeordnete Stege gebildet sind, die die mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Kammern seitlich begrenzen, ergibt sich der Vorteil, daß die Walze vergleichsweise kostengünstig entweder unmittelbar durch Anschweißen von Wellenzapfen an das Rohr oder aber beim Einsatz eines drehbar gelagerten zylindrischen Walzenkerns durch einfaches Aufschieben des strukturierten Rohres auf den Walzenkern hergestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rasterwalze umfaßt diese einen Walzengrundkörper, in dessen Umfangsoberfläche Ausnehmungen eingebracht sind, die entsprechend der Form der Näpfchen ausgestaltet und über Zufuhrkanäle im Inneren des Walzengrundkörpers mit dem Druckmedium beaufschlagbar sind. Zur Erzeugung der näpfchenförmigen oder nutenförmigen Vertiefungen wird der in zuvor genannten Weise aufgebaute Walzengrundkörper anschließend mit einem flexiblen Überzug abgedeckt, der beispielsweise die Form einer Platte oder aber vorzugsweise einer flexiblen, auf den Grundkörper aufschiebbaren Hülse besitzt. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfach zu fertigende Rasterwalze, die zudem auch einen nahezu verschleißfreien Walzengrundkörper aufweist, da der flexible Überzug als einziges Verschleißteil bei einer Abnahme der Druckqualität in sehr kurzer Zeit gewechselt werden kann. Hierbei können die Zufuhrkanäle für das Druckmedium zu den Kammern, bzw. die Kammern selber als eine spiralförmig umlaufende Einzelnut oder aber gewünschtenfalls als eine Vielzahl von in axialer Richtung über die Umfangsoberfläche des Walzengrundkörpers verlaufende Nuten ausgebildet sein. Da die Nuten sich sehr einfach und mit einer sehr hohen Genauigkeit durch Fräsen, Ätzen oder mit Hilfe eines Lasers in die vorzugsweise geschliffene und glatte Umfangsoberfläche des Walzengrundkörpers einbringen lassen, ist die Herstellung des Walzengrundkörpers nur geringfügig aufwendiger als die Herstellung einer herkömmlichen Rasterwalze mit fest vorgegebenem Näpfchenvolumen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Walzengrundkörper im Bereich seiner Außenumfangsfläche aus porösem Material, welches mit den Zufuhrkanälen für das Druckmedium in Verbindung steht, und in welches die Ausnehmungen unmittelbar eingebracht sind. Die Zufuhrkanäle können beispielsweise ebenfalls unmittelbar im porösen Material gebildet sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaft zu fertigenden Ausführungsform kann das poröse Material ferner als Mantelkörper geformt sein, der auf einen drehbar gelagerten Kern des Walzengrundkörpers in axialer Richtung aufschiebbar ist. Hierbei sind die Zufuhrkanäle vorzugsweise als eine in die Umfangsfläche des drehbar gelagerten Kerns des Walzengrundkörpers eingebrachte und durch die Innenumfangsfläche des Mantelkörpers nach außen hin abgedeckte Nut ausgestaltet, wodurch der Herstellungsaufwand abermals weiter verringert werden kann.
Der flexible Überzug wird bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorzugsweise durch eine Hülse gebildet, die auf den Walzengrundkörper axial aufschiebbar ist. Das Aufweiten der Hülse erfolgt dabei vorteilhafter Weise durch Zufuhr von Druckluft durch die Zufuhrkanäle in die Kammern der Vertiefungen, wodurch die Hülse in ihrem Durchmesser geweitet wird und sich auf einem Luftkissen auf den Walzengrundkörper aufschieben läßt. Nach Abschalten der Druckluft und Anlegen eines Unterdrucks über die Zufuhrkanäle wird der flexible Überzug auf dem Walzengrundkörper beim Betrieb der Walze zuverlässig fixiert, um durch ein erneutes Anlegen von Druckluft an die Zufuhrkanäle beim Auftritt von Verschleißerscheinungen in umgekehrter Weise problemlos wieder entfernt werden zu können.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die Vertiefungen in dem flexiblen Überzug als eine fest vorgegebene Struktur eingebracht sind, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die grundsätzliche Näpfchentiefe und das Näpfchenvolumen in unterschiedlichen Bereichen der Rasterwalze auch beim Anlegen eines einheitlichen Unterdrucks an alle Näpfchen unterschiedliche Werte aufweisen können, und eine Anpassung der Rasterwalze an unterschiedliche Druckaufträge in vorteilhafter Weise durch einen einfachen Austausch des flexiblen Überzuges erfolgen kann.
Das Druckmedium kann beispielsweise ein Gas sein, vorzugsweise Luft, wobei durch eine entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung des Luftdrucks die gewünschte Volumenveränderung herbeigeführt wird. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, als Druckmedium eine Flüssigkeit zu wählen, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß aufgrund der Inkompressibilität von Flüssigkeiten und der vergleichsweise geringen temperaturbedingten Volumenänderung derselben ein sehr konstantes Näpfchen- oder Nutenvolumen ergibt, welches sich auch bei einem hohen Anpreßdruck der Walzen an andere Walzen oder bei starken Temperaturschwankungen nur unwesentlich verändert. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß sich durch den Einsatz von Flüssigkeiten erheblich größere Drücke erzeugen lassen, welche zur Veränderung des Volumens der Vertiefungen genutzt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Rasterwalze, bei der die Vertiefungen dauerhaft in ein strukturiertes Rohr eingebracht sind und zwischen den Vertiefungen unterhalb derselben Stege angeordnet sind, welche die mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Kammern definieren,
Fig. 2
einen Schnitt durch eine weitere bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rasterwalze, bei der die Druckfarbe aufnehmenden Vertiefungen durch einen flexiblen Überzug erzeugt werden, der auf den Walzengrundkörper aufgebracht ist und die darunter liegenden Kammern durch unmittelbar in die Außenumfangsfläche des Walzengrundkörpers eingebrachte Ausnehmungen gebildet werden,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rasterwalze, bei der die Ausnehmungen in einen Mantelkörper aus porösem Material eingebracht sind, welcher mit Zufuhrbohrungen für das Druckmedium im Inneren des Walzengrundkörpers in Verbindung steht und auf seiner Außenseite durch einen flexiblen Überzug abgedeckt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rasterwalze 1 umfaßt einen Walzengrundkörper 2 in Form eines strukturierten Rohres 2b, in dessen Außenumfangsoberfläche 4 Druckfarbe aufnehmende Vertiefungen 6 dauerhaft eingebracht sind. Das strukturierte Rohr 2b kann beispielsweise auf einen drehbar gelagerten Walzenkern 2a axial aufschiebbar ausgebildet sein. Der Grund 8 der Vertiefungen wird dabei durch eine dünne Wand gebildet, unterhalb der eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Kammer 10 angeordnet ist, welche durch zwischen den Vertiefungen 6 unterhalb derselben angeordnete Stege 12 begrenzt wird. Durch Anlegen eines Überdrucks oder Unterdrucks an die unterhalb jeder Vertiefung 6 der Walze 1 angeordneten Kammern 10 läßt sich der Grund 8 der Vertiefungen 6 aufgrund der Elastizität des Materials in der in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien angedeuteten Weise verändern.
Durch Anlegen eines Unterdrucks an die Kammern 10 ergibt sich eine der mit Pi<Pa bezeichneten Linien, und damit eine Vergrößerung des Volumens der Vertiefungen 6, wohingegen beim Anlegen eines Überdrucks an die Kammern 10 eine der mit Pi>Pa bezeichneten Positionen des Vertiefungsgrundes 8 eingenommen wird, welcher einer Verkleinerung des Vertiefungsvolumens entspricht. Hierbei bezeichnet Pi den Druck im Inneren der Kammern 10 und Pa den Druck außerhalb der Rasterwalze 1, welch letzterer dem Luftdruck der Umgebungsatmosphäre entspricht, sofern die Walze nicht innerhalb einer Druckkammer mit Überdruck oder Unterdruck angeordnet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rasterwalze 1, welche sich als besonders vorteilhaft in Hinblick auf den Herstellungsprozeß und das Verschleißverhalten erweist, besteht der Walzengrundkörper 2 aus massivem Material, beispielsweise aus Aluminium oder aus Stahl, in welches vorzugsweise axiale und radiale Zufuhrkanäle 14a und 14r eingebracht sind. Die radialen Zufuhrkanäle 14r münden in eine Druckverteilerkammer 16, die mit in die Umfangsoberfläche des Walzengrundkörpers 2 eingebrachten Ausnehmungen 18 in Strömungsverbindung steht. Die Ausnehmungen 18 können beispielsweise als eine spiralförmig umlaufende Nut ausgebildet sein, oder können die Form von Näpfchen besitzen. Die Näpfchen können weiterhin z. B. durch sich in axialer Richtung durch den Walzengrundkörper 2 hindurch erstreckende, in Fig. 2 nicht dargestellte Zufuhrbohrungen mit der Druckverteilerkammer 16 verbunden sein.
Auf den in zuvor beschriebener Weise ausgebildeten Walzengrundkörper 2 ist ein Überzug 20 aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder einem dünnwandigen Metall aufgebracht. Der Überzug 20 ist vorzugsweise als eine Hülse ausgebildet, welche durch Anlegen von Druckluft an die Zufuhrbohrung 14a auf einem Luftpolster axial auf den Walzengrundkörper 2 aufgeschoben werden kann, und dort nach Abschalten der Druckluft und/oder bei Anlegen eines Unterdrucks lagesicher gehalten wird. Hierbei kann es vorgesehen sein, daß die Hülse eine vorgegebene Struktur besitzt, wodurch sich das Grundvolumen der Vertiefungen 6 insgesamt und in unterschiedlichen Bereichen der Umfangsoberfläche der Walze 1 an die jeweiligen Erfordernisse anpassen läßt. So kann beispielsweise in nicht druckenden Bereichen, d. h. in Bereichen, in denen keine Druckfarbe von der Rasterwalze 1 übertragen werden soll, eine Struktur mit über den Vertiefungen 6 gebildeten konvexen Auswölbungen verwendet werden, welche nach Anlegen eines Unterdrucks an die Zufuhrbohrung 14a, bzw. die Ausnehmungen 18, zu einem im wesentlichen ebenen Bereich deformiert wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Ausnehmungen 18 in einem Mantelkörper 22 aus festem und porösem Werkstoff gebildet sind, welcher über radiale Zufuhrbohrungen 24 mit dem Druckmedim beaufschlagt wird. Die radialen Zufuhrbohrungen 24 können dabei beispielsweise mit einem im Inneren des Walzengrundkörpers 2 gebildeten Hohlraum 26 in Verbindung stehen, welcher über die axiale Zufuhrbohrung 14a mit dem Druckmedium beaufschlagt wird. Der Mantelkörper 22 aus porösem Material wird vorzugsweise auf einen zylindrischen glattwandigen Kern 28 des Zylindergrundkörpers 2 axial aufgeschoben, welcher im Farbwerk der Druckmaschine drehbar gelagert ist.
Schließlich besteht die Möglichkeit die Tiefe der Vertiefungen 6 und damit das Volumen der Vertiefungen durch Erhöhen oder Erniedrigen des Umgebungsdrucks Pa zu verändern, beispielsweise indem die erfindungsgemäße Rasterwalze 1 innerhalb eines nicht dargestellten abgeschlossen und mit Druck beaufschlagten Gehäuses des Farbwerks untergebracht wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
Pi
Innendruck
Pa
Außendruck
1
Rasterwalze
2
Walzengrundkörper
2a
drehbarer Walzenkern von Fig. 1
2b
strukturiertes Rohr
4
Außenoberfläche
6
Vertiefungen
8
Grund der Vertiefung
10
Kammern
12
Stege
14a
axialer Zufuhrkanal
14r
radialer Zufuhrkanal
16
Verteilerzone
18
Ausnehmungen
20
flexibler Überzug
22
Mantelkörper aus porösem Material
24
Zufuhrbohrungen
26
Hohlraum
28
glattwandiger Kern des Zylindergrundkörpers

Claims (12)

  1. Dosierbare Rasterwalze (1), insbesondere für ein Anilox-Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, mit einer auf der Umfangsoberfläche (4) der Walze (1) angeordneten Vielzahl von Druckfarbe aufnehmenden Vertiefungen (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grund (8) der Vertiefungen durch ein elastisches Material gebildet wird, und daß unterhalb der Vertiefungen (6) diesen zugeordnete Kammern (10) vorgesehen sind, die zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Vertiefungen (6) mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind.
  2. Rasterwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese ein strukturiertes Rohr (2b) umfaßt, auf dessen Außenumfangsoberfläche (4) die Vertiefungen (6) dauerhaft eingebracht sind, und auf dessen Innenumfangsfläche zwischen den Vertiefungen (6) angeordnete Stege (12) gebildet sind, welche die mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Kammern (10) bilden.
  3. Rasterwalze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese einen drehbar gelagerten Walzenkern (2a) umfaßt, auf den das strukturierte Rohr (2b) aufschiebbar ist.
  4. Rasterwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Umfangsoberfläche des Walzengrundkörpers entsprechend der Form der Vertiefungen (6) ausgestaltete und über Zufuhrkanäle (14a, 14r, 16, 24, 26) mit dem Druckmedium beaufschlagbare Ausnehmungen (18) gebildet sind, die mit einem flexiblen Überzug (20) abgedeckt werden und die die Kanäle (10) bilden.
  5. Rasterwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (18) als eine spiralförmig umlaufende Nut ausgebildet sind.
  6. Rasterwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (18) durch in axialer Richtung über die Umfangsoberfläche des Walzengrundkörpers (2) verlaufende Nuten gebildet werden.
  7. Rasterwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzengrundkörper (2) im Bereich seiner Außenumfangsfläche aus porösem, mit den Zufuhrkanälen (24, 26, 14a) für das Druckmedium in Verbindung stehendem Material gefertigt ist, in welches die Ausnehmungen (18) eingebracht sind.
  8. Rasterwalze nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (18) unmittelbar in einem aus dem porösem Material gefertigten Mantelkörper (22) gebildet sind, der auf einen drehbar gelagerten Kern (28) des Walzengrundkörpers (2) aufgebracht ist.
  9. Rasterwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flexible Überzug (20) durch eine Hülse gebildet wird, die auf den Walzengrundkörper (2) axial aufschiebbar ist.
  10. Rasterwalze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Vertiefungen (6) als eine fest vorgegebene Struktur in die Hülse eingebracht sind.
  11. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckmedium eine Flüssigkeit ist.
  12. Rasterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckmedium ein Gas ist, welches von außen auf die Umfangsoberfläche der Rasterwalze (1) einwirkt, und daß die Vergrößerung und Verkleinerung des Volumens der Vertiefungen (6) durch eine entsprechende Erhöhung oder Erniedrigung des Gasdrucks erfolgt.
EP99125078A 1999-01-14 1999-12-16 Rasterwalze zum dosierten Zuführen von Druckfarbe in einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP1020287A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901243A DE19901243A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Dosierbare Rasterwalze in einer Rotationsdruckmaschine
DE19901243 1999-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020287A2 true EP1020287A2 (de) 2000-07-19
EP1020287A3 EP1020287A3 (de) 2001-11-07

Family

ID=7894274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125078A Withdrawn EP1020287A3 (de) 1999-01-14 1999-12-16 Rasterwalze zum dosierten Zuführen von Druckfarbe in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6308623B1 (de)
EP (1) EP1020287A3 (de)
JP (1) JP2000202995A (de)
DE (1) DE19901243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327523A1 (de) * 2000-07-11 2003-07-16 Paul Sauer GmbH &amp; Co. Walzenfabrik KG Walze mit lösbarem Walzenmantel
EP2581227A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Bobst Bielefeld GmbH Farbwalze und Farbwalzensatz für Farbproofing
DE102021129792A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dosierwalze mit elastischen Vertiefungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001409A1 (de) * 2000-01-14 2001-09-06 Voith Paper Patent Gmbh Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
KR101158137B1 (ko) 2003-08-08 2012-06-19 엔테그리스, 아이엔씨. 회전식 기부 상에 주조된 일체형 다공성 패드를 제조하기위한 방법 및 재료
KR100619044B1 (ko) * 2004-08-13 2006-08-31 삼성전자주식회사 픽업롤러 및 이를 구비한 화상형성장치
US8393979B2 (en) 2010-06-24 2013-03-12 Nike, Inc. Golf ball with hydrophilic coating layer
US8602915B2 (en) * 2010-11-01 2013-12-10 Nike, Inc. Golf ball with changeable dimples
US9202723B2 (en) 2011-11-29 2015-12-01 Illinois Tool Works, Inc. Brush with cantilevered nodules
US8778087B2 (en) 2012-04-03 2014-07-15 Illinois Tool Works Inc. Conical sponge brush for cleaning semiconductor wafers
US20130255721A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Illinois Tool Works Inc. Concave nodule sponge brush
ES2683075T3 (es) 2013-10-01 2018-09-24 Laurent De Schoulepnikoff Método para la medición de la capacidad volumétrica de una superficie texturizada y dispositivo para llevar a cabo dicho método
EP3218179B1 (de) 2014-11-05 2018-10-24 Bobst Mex Sa Verfahren zur herstellung eines innenprägewerkzeugs, prägewerkzeuge, prägemodul und prägeverfahren sowie mit den wrkzeugen ausgestattete machine
CN104698688B (zh) * 2015-04-03 2017-08-01 合肥京东方光电科技有限公司 摩擦辊及其使用方法
CN105807500B (zh) 2016-05-31 2019-03-12 京东方科技集团股份有限公司 转印装置和转印方法
US20210070032A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Harper Corporation Of America Engraved roller for flexographic and gravure printing
EP3928986B1 (de) * 2020-06-25 2023-03-15 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit piezoaktoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008027A1 (en) * 1988-03-01 1989-09-08 Graphic Enterprises Inc. Arrangement for dosing the supply of a liquid to the printing plate cylinder of a printer, for example for dosing the supply of damping solution to the printing plate cylinder of an offset printing press
DE3938449A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE4408615A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195570A (en) * 1976-05-26 1980-04-01 Dayco Corporation Non-misting inking roll, method of making same, and ink for use therewith
US4407196A (en) * 1980-02-29 1983-10-04 American Newspaper Publishers Association Method of enhancing inking in offset presses
DE3706011A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
CN1066681C (zh) * 1994-07-14 2001-06-06 柯尼格及包尔-艾伯特公开股份有限公司 轮转印刷机的带短墨路供墨装置的印刷机组
US5786051A (en) * 1994-07-26 1998-07-28 Kurt Zecher Gmbh Ink transfer roller with interchangeable cover
US5813961A (en) * 1995-09-01 1998-09-29 Diamond Holding Corporation Inking, water form and metering roller
US6006665A (en) * 1997-10-30 1999-12-28 Didde Web Press Corporation Pliable anilox roller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008027A1 (en) * 1988-03-01 1989-09-08 Graphic Enterprises Inc. Arrangement for dosing the supply of a liquid to the printing plate cylinder of a printer, for example for dosing the supply of damping solution to the printing plate cylinder of an offset printing press
DE3938449A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE4408615A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327523A1 (de) * 2000-07-11 2003-07-16 Paul Sauer GmbH &amp; Co. Walzenfabrik KG Walze mit lösbarem Walzenmantel
EP2581227A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Bobst Bielefeld GmbH Farbwalze und Farbwalzensatz für Farbproofing
DE102021129792A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dosierwalze mit elastischen Vertiefungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000202995A (ja) 2000-07-25
DE19901243A1 (de) 2000-07-20
EP1020287A3 (de) 2001-11-07
US6308623B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020287A2 (de) Rasterwalze zum dosierten Zuführen von Druckfarbe in einer Rotationsdruckmaschine
EP1361052B1 (de) Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP0225509B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
EP1218186B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0813959B1 (de) Angetriebener Zylinder
DE19845214A1 (de) Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsmaschine
WO1998028142A1 (de) Walze für eine rotationsdruckmaschine
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO2002007978A1 (de) Adapterhülse, insbesondere für druckmaschinen
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE4436629A1 (de) Lagerbuchse
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP1232062B1 (de) Lagerung eines zylinders einer rotationsdruckmaschine
EP1911586A2 (de) Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE4138730C1 (de)
EP0598268B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders
EP1136265A2 (de) Druckwerk in einer Druckmaschine
DE102007011252B4 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve sowie Verfahren zum Herstellen einer Sleeve
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
DE102010001747B4 (de) Schmitzring sowie ein Verfahren zum reversiblen Verändern eines Außenradius eines Schmitzrings
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
EP2639064A1 (de) Flexodruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPILGER, ROLF

Inventor name: SCHOENBERGER, WOLFGANG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011008

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031028