EP2639064A1 - Flexodruckwerk - Google Patents

Flexodruckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2639064A1
EP2639064A1 EP13158509.3A EP13158509A EP2639064A1 EP 2639064 A1 EP2639064 A1 EP 2639064A1 EP 13158509 A EP13158509 A EP 13158509A EP 2639064 A1 EP2639064 A1 EP 2639064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
printing unit
sleeve
unit according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13158509.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rother
Peter Allard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH filed Critical SDF Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP2639064A1 publication Critical patent/EP2639064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a flexographic printing unit according to the preamble of claims 1 and 2.
  • a flexographic printing unit is generally composed of an applicator roll over which the printing form is inked, a printing cylinder accommodating the printing form, and an impression cylinder.
  • the application roller in flexographic printing is an anilox roller with which a good ink dosage can be achieved during transfer to the printing form.
  • Anilox roll surfaces are usually made of chrome or ceramic with engravings machined into the surface, usually in the form of small wells.
  • the cups serve to store the color before it is subsequently transferred to the raised parts of the printing form, but always leaving a residue of color in the individual cups.
  • the applicator roller or anilox roller is preceded by a fountain roller, which runs on a part of its circumference through a paint tray.
  • the fountain roller picks up color as it passes through the ink tray and passes it to the anilox roller.
  • Excess paint can be wiped off with the aid of a doctor blade, which stands sharply against the outer surface of the anilox roller.
  • excess ink is stripped off with a doctor blade from the outer shell of the anilox roller.
  • the ink is not absorbed via an upstream dipping roller, but pumped into a tight fitting against the outer shell of the anilox chamber from which the color therefore passes directly to the outer surface of the anilox roller.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a printing unit for the flexographic printing process, which allows for changes in flexographic printing higher flexibility due to a lower conversion effort.
  • a flexographic printing unit in which the applicator roll composed of a roll core and a roll core surrounding the sleeve whose outer shell is provided with a grid, and which has at least one clamping surface on its inner shell, against the clamping means of are radially clamped inside, the clamping means are part of the roll core of the applicator roll.
  • a flexographic printing unit in which the fountain roller from a roll core and a roll core surrounding the immersion sleeve together, which has at least one clamping surface on its inner shell, against the clamping means from the inside are tensioned, wherein the clamping means Part of the roll core of the fountain roller are.
  • the clamping means comprise at least one spreading device which can be actuated from the inside against the clamping surface.
  • the spreading device which may be of the mechanical or hydraulic type, exerts a radially outward directed radial pressure on the respective clamping surface.
  • a component of the spreading device is at least one expanding element which can be expanded outwards.
  • components of the spreading device are a first, expandable to the outside expander at one end of the roller core and at least one further, expandable outward expansion element at the other end of the roller core is particularly preferred.
  • the expansion element by means of a pressure element is expandable, which is adjustable in the longitudinal direction of the axis of rotation and thereby exerts an axial pressure on the expansion element.
  • a further embodiment is characterized by a thrust transmitting sleeve as a pressure element.
  • This bushing may be a screw-threaded on an external thread of the roll core threaded bush.
  • the pressure element can be a cylindrical bushing that can be moved longitudinally along a longitudinal section of the roller core. In the latter case, this sleeve is on the one hand axially supported relative to the first expansion element, and on the other hand relative to the further expansion element, so that it forwards the expansion required for the expansion of the first expansion element on the second or further expansion element.
  • the roller core of the applicator roller or the immersion roller consist of a central base body and the longitudinally arranged one behind the other and in the axial direction against each other supporting components threaded bushing, first expansion element, another bushing and further expansion element, and that the further spreading element axially supported against a collar, which is rigidly arranged on the base body.
  • the exchangeable sleeve is in several parts and composed of an elongated body and at least one inner pressure sleeve inserted therein.
  • the pressure sleeve extends only over part of the length of the body, wherein the clamping surface is located exclusively on the pressure sleeve.
  • the body z. B. made of light metal, however, the pressure applied to the full clamping pressure sleeves made of a particularly pressure-stable metal material, eg. B. steel.
  • the roller core is rotatably mounted with its first end in a first side part, and with its second, driven end in a second side part, wherein the first side part is provided around the pivot bearing with an opening whose diameter to the axial Removing the sleeve is greater than the outer diameter of the sleeve.
  • the Fig. 1 shows a highly schematic representation of a flexographic printing in the design with dipping roller.
  • a pressure roller is used a replaceable on its outer circumference printing plates 4 receiving plate cylinder 1, in two side parts 8A, 8B ( Fig. 2 ) of the printing unit is rotatably mounted, and rests with its outer periphery against a counter-rotating to the plate cylinder 1 counter-pressure roller 3.
  • Passed between the platen 1 and counter-pressure roller 3 is the substrate to be printed 2, z.
  • the printing cylinder or cliché cylinder 1 consists of a cylinder core 1A, which in most cases remains uniform in practice, and an exchangeable cylinder sleeve 1 B.
  • the cylinder sleeve 1B accommodates the printing plates on the outside and has a specific diameter for a given flexographic printing format, and opposes the format change another cylinder sleeve with different diameter interchangeable.
  • the applicator roller 5 is preceded by a running in a paint tray 7 and partially immersed in the ink fountain immersion roller 6.
  • a running in a paint tray 7 and partially immersed in the ink fountain immersion roller 6.
  • squeegee 9 abut which may be formed, for example, as a doctor blade.
  • the application roller 5 is composed of a rotatably mounted at its ends in the side parts 8A, 8B roller core 10, and an externally seated on the roller core, interchangeable sleeve 11. Between the roller core 10 and the sleeve 11 is preferably a clearance fit, ie in any case no interference fit , In the case of a separate rotary drive of the applicator roller 5, this engages only on the roller core 10.
  • Fig. 1 not only does the applicator roll, but also the fountain roller 6 consist of a roller core 20 rotatably mounted at its ends in the side parts 8A, 8B and a replaceable immersion sleeve 21 seated on the outside of the roller core.
  • the sleeve 21 of the fountain roller 6 is provided for optimum color adhesion and spreading with a rubberized lateral surface or such of a thermoplastic.
  • the fountain roller 6 In the case of a separate rotary drive of the fountain roller 6, this engages only on the roller core 20.
  • the fountain roller 6 is adjustable against the anilox roller 5.
  • the anilox roller 5 releases the color particles from the sieve cups on their surface.
  • the flushing of the ink in the wells is carried out either by the counter-rotating to the anilox roller 5 immersion roller 6, or directly through the ink supply in a - not shown on the drawing - chambered doctor blade, in which case the dip roller deleted.
  • the existing sleeve 11, 21 is replaced by another, application technology specifically suitable sleeve preferably having the same outer diameter.
  • the respective roller core 10 and 20, however, remains one and the same. In this way, it is possible for each type of multicolored printed products to set up the inking so that an optimal printing effect is achieved.
  • Fig. 2 shows the example of the anilox roller 5 whose installed position between the two side parts 8A, 8B of the printing unit, and Fig. 3 only the anilox roller 5 itself with its individual parts, wherein in turn the fountain roller has the same basic structure.
  • the center of the roller core forms a solid solid shaft designed base body 12 which is designed over the effective roller length is substantially cylindrical, and at the ends of tapered bearing pins 12A, 12B are formed. In the region of both ends of the substantially cylindrical portion of the main body 12 are the radially acting clamping means 40th
  • the clamping means 40 are designed as purely mechanical spreading devices 42. They consist of a first expansion element 43A in the FIGS. 2 and 3 left roll end, and a second expansion element 43B at the right end of the roll.
  • the base body 12 of the roller core 10 is provided at both ends, already outside the actual roller section, with the bearing pins 12A, 12B, and mounted by means of these pins in the stationary side parts 8A, 8B. On the one pin 12 B also engages the rotary drive of the anilox roller 5 or, if the roller is the fountain roller 6, the rotary drive.
  • Each expansion element 43A, 43B consists of a corrugated ring. When pressure is exerted in the direction of the axis of rotation A it comes by deformation effects to a radial expansion of the expansion element 43A, 43B, whereby this spans radially against a cylindrical clamping surface 41 on the inner shell of the interchangeable sleeve 11, 21.
  • an elongated sleeve 45 which serves for the axial pressure transmission.
  • the bush 45 sits axially freely movable on the cylindrical portion of the body 12.
  • the right spreader 43 B is axially supported against a collar 46 which is rigidly secured to the base 12, or may be one-piece part of the body 12.
  • a threaded bushing 49 is screwed onto an external thread 47 of the base body 12, which is provided for this purpose with a corresponding internal thread.
  • the threaded bush 49 is axially against the spreader 43A from the outside. It can be secured against rotation by a grub screw.
  • pressure-receiving sleeves 13A, 13B are inserted into the base body 50 of the sleeve 11 on those longitudinal sections on which the clamping means 40 are located, on each of which the cylindrical clamping surface 41 is located.
  • the pressure receiving sleeves 13A, 13B are made of a stronger material than the main body 50 of the sleeve 11, preferably the pressure receiving sleeves 13A, 13B are steel bushings.
  • Fig. 2 is to replace the sleeve 11 and 21, the one side part 8A of the printing unit with an outwardly pivotable about a hinge 54 bearing receptacle 55 is provided.
  • the right pivot bearing 52B sits directly in the corresponding side part 8B, as is on this side of the anilox roller 5 whose drive is, and to this side no replacement of the interchangeable sleeve 11th he follows.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the anilox roller 5, wherein the clamping is done not by mechanical, but by hydraulic clamping means 40. Again, the basic structure of the roller in the case of a fountain roller 6 is the same.
  • the two spreading elements 43A, 43B are expandable by a hydraulic fluid, and designed for this purpose as pressure sleeves 60 which surround the two end portions of the roller core 10.
  • a hydraulic volume which is composed of a central bore 62 in the base body 12, of this outgoing transverse bores 63, and annular channels in the outer side of the base body 12, in which the transverse bores 63 open. Seals 64 between the annular channel and the inside of the respective pressure sleeve 60 prevent a pressure loss in the axial direction.
  • the hydraulic piston 70 is seated in a bore 71 in the journal 12A of the roller core 10.
  • the bore 71 is an extension of the central bore 62, and is in communication therewith ,
  • the hydraulic piston 70 can be adjusted along the bore 71, and so adjust the trapped hydraulic volume while building a corresponding hydraulic pressure.
  • the screw 72 as well as supported on the rear hydraulic piston 70 is seated in a longitudinal bore in the pin 12 A of the roller core 10, the screw 72 is easily accessible from the outside, so as to build up and adjust the hydraulic pressure.
  • the hydraulic piston 70 remote from the end of the roller core 10 is in turn provided with a collar 46 which forms an axial stop for the sleeve 11 of the roller.
  • the stopper 46 is at Fig. 4 fastened by screwing, he also takes on a vent hole of the hydraulic system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Flexodruckwerk mit einer mindestens eine Druckform (4) tragenden Druckwalze (1), einer Gegendruckwalze (3) und mindestens einer die Druckfarbe unmittelbar auf die Druckform (4) übertragenden Auftragwalze (5). Die Auftragwalze (5) setzt sich aus einem Walzenkern (10) und einer den Walzenkern (10) umschließenden Hülse (11) zusammen, deren Außenmantel mit einer Rasterung versehen ist, und die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche (41) aufweist, gegen die Spannmittel (40) von innen her spannbar sind, wobei die Spannmittel (40) Bestandteil des Walzenkerns (10) sind. Ferner wird für ein Flexodruckwerk mit einer der Auftragwalze (5) vorgeschalteten Tauchwalze (6) vorgeschlagen, dass sich die Tauchwalze (6) aus einem Walzenkern (20) und einer den Walzenkern (20) umschließenden Tauchhülse (21) zusammensetzt, die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche aufweist, gegen die Spannmittel (40) von innen her spannbar sind, wobei die Spannmittel (40) Bestandteil des Walzenkerns (20) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flexodruckwerk nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Ein Flexodruckwerk setzt sich ganz allgemein aus einer Auftragwalze, über welche die Druckform eingefärbt wird, einem die Druckform aufnehmenden Druckzylinder und einem Gegendruckzylinder zusammen. Die Auftragwalze beim Flexodruck ist eine Rasterwalze, mit welcher sich eine gute Farbdosierung bei der Übertragung auf die Druckform erzielen lässt. Oberflächen von Rasterwalzen bestehen üblicherweise aus Chrom oder Keramik mit in die Oberfläche eingearbeiteten Gravuren, üblicherweise in Gestalt kleiner Näpfchen. Beim Druckprozess dienen die Näpfchen der Speicherung der Farbe, bevor diese anschließend auf die erhabenen Teile der Druckform übertragen wird, wobei jedoch stets ein Rest Farbe in den einzelnen Näpfchen verbleibt.
  • Zur Einlagerung der Farbe in die Näpfchen der Auftragwalze haben sich in der Praxis zwei Verfahren durchgesetzt, nämlich das Tauchwalzenverfahren und das Kammerrakelverfahren. Bei ersterem ist der Auftragwalze bzw. Rasterwalze eine Tauchwalze vorgeschaltet, die auf einem Teil ihres Umfangs durch eine Farbwanne läuft. Die Tauchwalze nimmt beim Hindurchdrehen durch die Farbwanne Farbe auf, und gibt diese an die Rasterwalze weiter. Überschüssige Farbe kann mit Hilfe eines Rakelmessers, welches steil gegen den Außenmantel der Rasterwalze steht, abgestreift werden. Auch bei dem alternativen Kammerrakelverfahren wird überschüssige Druckfarbe mit einem Rakelmesser von dem Außenmantel der Rasterwalze abgestreift. Die Farbe wird jedoch nicht über eine vorgeschaltete Tauchwalze aufgenommen, sondern in eine dicht gegen den Außenmantel der Rasterwalze anliegende Kammer gepumpt, aus der heraus die Farbe daher direkt auf den Außenmantel der Rasterwalze gelangt.
  • Für eine Änderung des Flexodruckauftrages ist es in der Praxis häufig notwendig, die Auftragwalze gegen eine anders geartete oder eine mit einem anderen Rastermuster versehene Auftragwalze auszutauschen. Erfolgt der Flexodruck nach dem Tauchwalzenverfahren, ist ferner häufig auch ein Wechsel der vorgeschalteten Tauchwalze erforderlich. Der Wechsel dieser Walzen führt in der Praxis zu einem hohen Umrüstaufwand und damit zu Umrüstzeiten, die für den Flexodruck nicht zur Verfügung stehen und daher finanziell belastend sind.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk für das Flexodruckverfahren zu schaffen, welches bei Änderungen des Flexodruckauftrages eine höhere Flexibilität infolge eines geringeren Umrüstaufwandes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flexodruckwerk nach Anspruch 1 vorgeschlagen, bei dem sich die Auftragwalze aus einem Walzenkern und einer den Walzenkern umschließenden Hülse zusammensetzt, deren Außenmantel mit einer Rasterung versehen ist, und die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche aufweist, gegen die Spannmittel von innen her radial spannbar sind, wobei die Spannmittel Bestandteil des Walzenkerns der Auftragwalze sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Flexodruckwerk nach Anspruch 2 vorgeschlagen, bei dem sich die Tauchwalze aus einem Walzenkern und einer den Walzenkern umschließenden Tauchhülse zusammen, die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche aufweist, gegen die Spannmittel von innen her spannbar sind, wobei die Spannmittel Bestandteil des Walzenkerns der Tauchwalze sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Flexodruck-Druckwerks sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Druckwerks umfassen die Spannmittel mindestens eine von innen her gegen die Spannfläche betätigbare Spreizvorrichtung. Die Spreizvorrichtung, die mechanischer Art oder hydraulischer Art sein kann, übt einen von innen nach außen gerichteten, radialen Druck auf die jeweilige Spannfläche aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist Bestandteil der Spreizvorrichtung mindestens ein nach außen aufweitbares Spreizelement. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der Bestandteile der Spreizvorrichtung ein erstes, nach außen aufweitbares Spreizelement am einen Ende des Walzenkerns und mindestens ein weiteres, nach außen aufweitbares Spreizelement am anderen Ende des Walzenkerns sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Spreizelement mittels eines Druckelements aufweitbar, welches in Längsrichtung der Drehachse verstellbar ist und dabei einen Axialdruck auf das Spreizelement ausübt.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine Axialdruck übertragende Buchse als Druckelement. Diese Buchse kann eine auf einem Außengewinde des Walzenkerns verschraubbare Gewindebuchse sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckelement eine auf einem Längsabschnitt des Walzenkerns längsbewegliche, zylindrische Buchse sein. In letzterem Fall ist diese Buchse einerseits gegenüber dem ersten Spreizelement, und andererseits gegenüber dem weiteren Spreizelement axial abgestützt, so dass sie den für das Aufweiten erforderlichen Axialdruck von dem ersten Spreizelement auf das zweite bzw. weitere Spreizelement weiterleitet.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Walzenkern der Auftragwalze bzw. der Tauchwalze aus einem zentralen Grundkörper und den darauf in Längsrichtung hintereinander angeordneten und sich in Achsrichtung gegeneinander abstützenden Bauteilen Gewindebuchse, erstes Spreizelement, weitere Buchse und weiteres Spreizelement besteht, und dass sich das weitere Spreizelement gegen einen Bund axial abstützt, der starr an dem Grundkörper angeordnet ist.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der auswechselbaren Hülse wird vorgeschlagen, dass diese mehrteilig ist und sich aus einem langgestreckten Grundkörper und mindestens einer innen darin eingesetzten Druckhülse zusammensetzt. Die Druckhülse erstreckt sich nur über einen Teil der Länge des Grundkörpers, wobei sich die Spannfläche ausschließlich an der Druckhülse befindet. Auf diese Weise ist es kostengünstig möglich, den Grundkörper z. B. aus Leichtmetall zu fertigen, hingegen die dem vollen Spanndruck ausgesetzten Druckhülsen aus einem besonders druckstabilen Metallwerkstoff, z. B. aus Stahl.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Walzenkern mit seinem ersten Ende in einem ersten Seitenteil, und mit seinem zweiten, angetriebenen Ende in einem zweiten Seitenteil drehgelagert ist wobei das erste Seitenteil um die Drehlagerung herum mit einer Öffnung versehen ist, deren Durchmesser zum axialen Entnehmen der Hülse größer als der Außendurchmesser der Hülse ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer, auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher und unter Angabe weiterer Vorteile erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Flexodruckwerk in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    in einem Längsschnitt die Rasterwalze des Flexodruckwerks einschließlich der Lagerung der Rasterwalze in den beiden Seitenteilen des Druckwerks;
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt ausschließlich die Rasterwalze, bestehend aus einem Walzenkern und einer darauf durch mechanische Spannmittel gespannten Hülse und
    Fig. 4
    in einem Längsschnitt eine alternative Ausführungsform der Rasterwalze, bestehend aus einem Walzenkern und einer darauf durch hydraulische Spannmittel gespannten Hülse.
  • Die Fig. 1 zeigt in stark schematischer Darstellung ein Flexodruckwerk in der Bauart mit Tauchwalze. Als Druckwalze dient ein an seinem Außenumfang auswechselbare Druckformen 4 aufnehmender Klischeezylinder 1, der in zwei Seitenteilen 8A, 8B (Fig. 2) des Druckwerks drehbar gelagert ist, und mit seinem Außenumfang gegen eine gegenläufig zu dem Klischeezylinder 1 drehende Gegendruckwalze 3 anliegt. Zwischen Druckwalze 1 und Gegendruckwalze 3 hindurchgeführt ist die zu bedruckende Unterlage 2, z. B. eine Papierbahn eine Folie, ein Bedruckstoff etc..
  • Der Druck- bzw. Klischeezylinder 1 besteht aus einem in der Praxis zumeist gleichbleibenden Zylinderkern 1A, und einer auswechselbaren Zylinderhülse 1 B. Die Zylinderhülse 1 B nimmt außen die Druckklischees auf und weist für ein bestimmtes Flexodruckformat einen bestimmten Durchmesser auf, und ist zur Formatänderung gegen eine andere Zylinderhülse mit anderem Durchmesser austauschbar.
  • Die Einfärbung der Druckwalze 1 erfolgt mit Hilfe einer als Rasterwalze ausgebildeten Auftragwalze 5. Der Auftragwalze 5 vorgeschaltet ist eine in einer Farbwanne 7 laufende und teilweise in die Farbwanne eintauchende Tauchwalze 6. Gegen die Raster- bzw. Auftragwalze 5 kann ein in üblicher Weise gestaltetes Rakel 9 anliegen, welches zum Beispiel als Rakelmesser ausgebildet sein kann.
  • Die Auftragwalze 5 setzt sich zusammen aus einem an seinen Enden in den Seitenteilen 8A, 8B drehgelagerten Walzenkern 10, und einer außen auf dem Walzenkern sitzenden, auswechselbaren Hülse 11. Zwischen dem Walzenkern 10 und der Hülse 11 besteht vorzugsweise eine Spielpassung, d. h. jedenfalls keine Presspassung. Im Falle eines eigenen Drehantriebs der Auftragwalze 5 greift dieser nur an dem Walzenkern 10 an.
  • Gemäß Fig. 1 setzt sich nicht nur die Auftragwalze, sondern auch die Tauchwalze 6 aus einem an seinen Enden in den Seitenteilen 8A, 8B drehgelagerten Walzenkern 20 und einer außen auf dem Walzenkern aufsitzenden, auswechselbaren Tauchhülse 21 zusammen. Die Hülse 21 der Tauchwalze 6 ist für eine optimale Farbanhaftung und -weitergabe mit einer gummierten Mantelfläche oder einer solchen aus einem Thermoplast versehen.
  • Im Falle eines eigenen Drehantriebs der Tauchwalze 6 greift dieser nur an dem Walzenkern 20 an. Die Tauchwalze 6 ist gegen die Rasterwalze 5 anstellbar. Die Drehzahl der Walzen 5 und 6, die sich gegensinnig (Fig. 1) oder gleichsinnig drehen können, ist unterschiedlich. In der Praxis läuft die Tauchwalze 6 nur mit etwa einem Drittel der Drehzahl der Rasterwalze 5.
  • Die Rasterwalze 5 gibt die Farbpartikel aus den Rasternäpfchen an ihrer Oberfläche frei. Das Einspülen der Farbe in die Näpfchen erfolgt entweder durch die gegenläufig zur Rasterwalze 5 drehende Tauchwalze 6, oder unmittelbar durch den Farbvorrat in einem - auf der Zeichnung nicht dargestellten - Kammerrakel, in welchem Fall die Tauchwalze entfällt.
  • Durch die Bauart der Auftragwalze 5 bzw. der Tauchwalze 6 mit einem inneren Walzenkern 10 bzw. 20, an dem sich auch die Elemente der beidseitigen Drehlagerung befinden, sowie einer auswechselbar auf dem Kern spannbaren Hülse 11 bzw. 21 ist je nach Anwendung ein schneller Wechsel möglich. Dabei erfolgt das Spannen der Hülse 11 bzw. 21 über Spannmittel 40, die vorzugsweise während des Auswechselns der Hülse 11 bzw. 21 entspannt und während des eigentlichen Betriebs des Flexodruckwerks gespannt sind. Denn ein wesentlicher Faktor bei der Druckqualität ist die Farbgebung mittels der Tauch- und der Auftragwalze. Je nach Bedruckstoff, Motiv und den verwendeten Flexodruckfarben müssen diese Walzen individuell auf den Anwendungsfall abgestimmt werden. Daraus ergibt sich je nach Anwendung ein Wechsel der Walzen 5, 6 in Abhängigkeit von der zu bedruckenden Unterlage, der Qualität, der Stärke dieser Unterlage und des Rasters. Der konventionelle Austausch zumindest der kompletten Auftragwalze, eventuell auch der Tauchwalze, ist hingegen zeitaufwendig und daher kostenintensiv.
  • Durch den Aufbau aus Walzenkern 10, 20 und darauf spannbarer, auswechselbarer Hülse sind Änderungen schnell und einfach möglich, wobei die vorhandene Hülse 11, 21 durch eine andere, anwendungstechnisch speziell geeignete Hülse mit vorzugsweise demselben Außendurchmesser ersetzt wird. Der jeweilige Walzenkern 10 bzw. 20 hingegen bleibt ein- und derselbe. Auf diese Weise ist es möglich, für jede Art mehrfarbiger Druckprodukte den Farbauftrag so einzurichten, dass ein optimaler Druckeffekt erreicht wird.
  • Die Erfindung ist zwar in den Figuren anhand einer Rasterwalze 5 mit Negativrakel 9 beschrieben, sie eignet sich jedoch gleichfalls bei einem Kammerrakel-Verfahren, also einem Flexodruckverfahren mit Farbversorgung der Rasterwalze 5 durch ein an die Rasterwalze angesetztes Kammerrakel, welches mit der Flexodruckfarbe gefüllt ist.
  • Fig. 2 zeigt am Beispiel der Rasterwalze 5 deren eingebaute Stellung zwischen den beiden Seitenteilen 8A, 8B des Druckwerks, und Fig. 3 nur die Rasterwalze 5 selbst mit ihren Einzelteilen, wobei wiederum die Tauchwalze den prinzipiell gleichen Aufbau hat.
  • Das Zentrum des Walzenkerns bildet ein als massive Vollwelle gestalteter Grundkörper 12, der über die wirksame Walzenlänge im Wesentlichen zylindrisch gestaltet ist, und an dessen Enden sich verjüngende Lagerzapfen 12A, 12B ausgebildet sind. Im Bereich beider Enden des im Wesentlichen zylindrischen Abschnitts des Grundkörpers 12 befinden sich die radial wirkenden Spannmittel 40.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fign. 2 und 3 sind die Spannmittel 40 als rein mechanisch arbeitende Spreizvorrichtungen 42 gestaltet. Sie bestehen aus einem ersten Spreizelement 43A am in den Fign. 2 und 3 linken Walzenende, und einem zweiten Spreizelement 43B am rechten Walzenende.
  • Der Grundkörper 12 des Walzenkerns 10 ist an beiden Enden, bereits außerhalb des eigentlichen Walzenabschnitts, mit den Lagerzapfen 12A, 12B versehen, und mittels dieser Zapfen in den ortsfesten Seitenteilen 8A, 8B gelagert. An dem einen Zapfen 12B greift außerdem der Drehantrieb der Rasterwalze 5 an bzw., falls die Walze die Tauchwalze 6 ist, deren Drehantrieb.
  • Jedes Spreizelement 43A, 43B besteht aus einem gewellten Ring. Bei Druckausübung in Richtung der Drehachse A kommt es durch Verformungseffekte zu einem radialen Aufweiten des Spreizelements 43A, 43B, wodurch dieses radial gegen eine zylindrische Spannfläche 41 am Innenmantel der auswechselbaren Hülse 11, 21 spannt.
  • Zwischen den Spreizelementen 43A, 43B erstreckt sich, mit diesen stirnseitig in Kontakt stehend, eine langgestreckte Buchse 45, welche der axialen Druckübertragung dient. Die Buchse 45 sitzt axial frei beweglich auf dem zylindrischen Abschnitt des Grundkörpers 12. Das rechte Spreizelement 43B stützt sich axial gegen einen Bund 46 ab, der starr an dem Grundkörper 12 befestigt ist, oder auch einteiliger Bestandteil des Grundkörpers 12 sein kann.
  • Am anderen Ende der Rasterwalze 5 ist auf ein Außengewinde 47 des Grundkörpers 12 eine Gewindebuchse 49 aufgeschraubt, die hierzu mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist. Die Gewindebuchse 49 liegt von außen her axial gegen das Spreizelement 43A an. Sie kann gegen Verdrehen durch eine Madenschraube gesichert sein.
  • Durch Verschrauben der Gewindebuchse 49 auf dem Grundkörper 12 des Walzenkerns bewegt sich diese Buchse 49 in Achsrichtung, wodurch Druck auf das Spreizelement 43A ausgeübt wird, und dieses aufspannt. Ein Teil des so aufgebauten Längsdrucks wird über die längsbewegliche Buchse 45, die inkompressibel ist, auf das andere Spreizelement 43B übertragen. Da das Spreizelement 43B wegen seiner festen Abstützung an dem Bund 46 nicht nach außen ausweichen kann, spannt auch das Spreizelement 43B auf. Im Ergebnis kommt es an beiden Spreizelementen 43A, 43B zu einem radialen Aufweiten, und damit zu der gewünschten Spannkraft von innen her gegen die Hülse 11.
  • Um Spannkraftverluste gering zu halten, sind in den Grundkörper 50 der Hülse 11 auf jenen Längsabschnitten, auf denen sich die Spannmittel 40 befinden, separate Druckaufnahmehülsen 13A, 13B innen eingesetzt, an denen sich innen jeweils die zylindrische Spannfläche 41 befindet. Die Druckaufnahmehülsen 13A, 13B bestehen aus einem festeren Werkstoff als der Grundkörper 50 der Hülse 11, vorzugsweise handelt es sich bei den Druckaufnahmehülsen 13A, 13B um Stahlbuchsen.
  • Gemäß Fig. 2 ist zum Austausch der Hülse 11 bzw. 21 das eine Seitenteil 8A des Druckwerks mit einer nach außen um ein Scharnier 54 schwenkbaren Lageraufnahme 55 versehen. In dieser Lageraufnahme 55 sitzt die beim Ausführungsbeispiel linke Drehlagerung 52A der Rasterwalze 5. Hingegen sitzt die rechte Drehlagerung 52B direkt im entsprechenden Seitenteil 8B, da sich auf dieser Seite der Rasterwalze 5 deren Antrieb befindet, und zu dieser Seite hin kein Austausch der auswechselbaren Hülse 11 erfolgt.
  • Durch Aufschwenken der Lageraufnahme 55, wie in Fig. 2 oben links dargestellt, ergibt sich in dem Seitenteil 8A eine Öffnung von solcher Größe, dass sich die Hülse 11 bzw. Hülse 21, nachdem die Spreizvorrichtungen 42 durch Zurückdrehen der Druckbuchse 49 entspannt wurden, in axialer Richtung, d. h. längs der Drehachse A, von dem Walzenkern 10 bzw. 20 herunterziehen und zur Seite hin herausnehmen lässt. Der Einbau einer neuen Hülse 11 bzw. 21 erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Rasterwalze 5, bei der das Spannen nicht durch mechanische, sondern durch hydraulische Spannmittel 40 erfolgt. Wiederum ist der grundsätzliche Aufbau der Walze im Fall einer Tauchwalze 6 der gleiche.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind die beiden Spreizelemente 43A, 43B durch ein Hydraulikfluid aufweitbar, und zu diesem Zweck als Druckhülsen 60 gestaltet, die die zwei Endabschnitte des Walzenkerns 10 umgeben. Gegen die Innenseiten der Druckhülsen 60 liegt ein Hydraulikvolumen an, welches sich zusammensetzt aus einer zentralen Bohrung 62 in dem Grundkörper 12, von dieser ausgehenden Querbohrungen 63, sowie Ringkanälen in der Außenseite des Grundkörpers 12, in die die Querbohrungen 63 münden. Dichtungen 64 zwischen dem Ringkanal und der Innenseite der jeweiligen Druckhülse 60 verhindern einen Druckverlust in Axialrichtung.
  • Bei entsprechendem Druck in dem Hydraulikvolumen kommt es zu einer radialen Kraft auf die Druckhülsen 60, so dass diese expandieren und mit ihren Außenseiten von innen gegen die entsprechenden Spannflächen 41 pressen.
  • Zum Erzeugen und Aufrechterhalten des Hydraulikdrucks während des Flexodrucks dient ein das eingeschlossene Hydraulikvolumen begrenzender Hydraulikkolben 70. Der Hydraulikkolben 70 sitzt in einer Bohrung 71 im Zapfen 12A des Walzenkerns 10. Die Bohrung 71 ist eine Verlängerung der zentralen Bohrung 62, und steht mit dieser in Verbindung. Mittels eines verschraubbar in einem Gewinde sitzenden Schraubelements 72 lässt sich der Hydraulikkolben 70 entlang der Bohrung 71 einstellen, und so das eingeschlossene Hydraulikvolumen unter Aufbau eines entsprechenden Hydraulikdrucks einstellen.
  • Da das Schraubelement 72 ebenso wie der an dessen Rückseite abgestützte Hydraulikkolben 70 in einer Längsbohrung im Zapfen 12A des Walzenkerns 10 sitzt, ist das Schraubelement 72 von außen her gut erreichbar, um so den Hydraulikdruck aufzubauen und einzustellen.
  • An dem anderen, dem Hydraulikkolben 70 abgewandten Ende ist der Walzenkern 10 wiederum mit einem Bund 46 versehen, der einen axialen Anschlag für die Hülse 11 der Walze bildet. Der Anschlag 46 ist bei Fig. 4 durch Verschrauben befestigt, außerdem nimmt er eine Entlüftungsbohrung des Hydrauliksystems auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Klischeezylinder, Druckwalze
    1A Zylinderkern
    1B Zylinderhülse
    2 zu bedruckende Unterlage
    3 Gegendruckwalze
    4 Druckform
    5 Rasterwalze, Auftragwalze
    6 Tauchwalze
    7 Farbwanne
    8A Seitenteil des Druckwerks
    8B Seitenteil des Druckwerks
    9 Rakel
    10 Walzenkern
    11 Hülse
    12 Grundkörper
    12A Zapfen
    12B Zapfen
    13A Druckaufnahmehülse
    13B Druckaufnahmehülse
    20 Walzenkern
    21 Tauchhülse
    40 Spannmittel
    41 Spannfläche
    42 Spreizvorrichtung
    43A Spreizelement
    43B Spreizelement
    45 Buchse
    46 Bund
    47 Außengewinde
    49 Druckbuchse
    50 Hülsengrundkörper
    52A Drehlagerung
    52B Drehlagerung
    54 Scharnier
    55 Lageraufnahme
    60 Druckhülse
    62 zentrale Bohrung
    63 Querbohrung
    64 Dichtung
    70 Hydraulikkolben
    71 Bohrung
    72 Schraubelement
    A Drehachse

Claims (15)

  1. Flexodruckwerk mit einer mindestens eine Druckform (4) tragenden Druckwalze (1), einer Gegendruckwalze (3) und mindestens einer die Druckfarbe unmittelbar auf die Druckform (4) übertragenden Auftragwalze (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auftragwalze (5) aus einem Walzenkern (10) und einer den Walzenkern (10) umschließenden Hülse (11) zusammensetzt, deren Außenmantel mit einer Rasterung versehen ist, und die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche (41) aufweist, gegen die Spannmittel (40) von innen her spannbar sind, wobei die Spannmittel (40) Bestandteil des Walzenkerns (10) sind.
  2. Flexodruckwerk mit einer mindestens eine Druckform (4) tragenden Druckwalze (1), einer Gegendruckwalze (3), mindestens einer die Druckfarbe unmittelbar auf die Druckform (4) übertragenden Auftragwalze (5) und einer der Auftragwalze (5) vorgeschalteten Tauchwalze (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tauchwalze (6) aus einem Walzenkern (20) und einer den Walzenkern (20) umschließenden Tauchhülse (21) zusammensetzt, die an ihrem Innenmantel mindestens eine Spannfläche (41) aufweist, gegen die Spannmittel (40) von innen her spannbar sind, wobei die Spannmittel (40) Bestandteil des Walzenkerns (20) sind.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (40) mindestens eine von innen her gegen die Spannfläche (41) betätigbare Spreizvorrichtung (42) umfassen.
  4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Spreizvorrichtung (42) mindestens ein nach außen aufweitbares Spreizelement (43A, 43B) ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile der Spreizvorrichtung (42) ein erstes, nach außen aufweitbares Spreizelement (43A) am einen Ende des Walzenkerns (10, 20) und mindestens ein weiteres, nach außen aufweitbares Spreizelement (43B) am anderen Ende des Walzenkerns (10, 20) sind.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (43A, 43B) mittels eines in Längsrichtung der Drehachse (A) verstellbaren Druckelements, welches einen Axialdruck auf das Spreizelement (43A, 43B) ausübt, mechanisch aufweitbar ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine auf einem Außengewinde (47) des Walzenkerns (10, 20) verschraubbare Gewindebuchse (49) als Druckelement.
  8. Druckwerk nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine auf einem Längsabschnitt des Walzenkerns (10, 20) längsbewegliche, zylindrische Buchse (45) als Axialdruck übertragendes Druckelement.
  9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Buchse (45) einerseits gegenüber dem ersten Spreizelement (43A) und andererseits gegenüber dem weiteren Spreizelement (43B) axial abgestützt ist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern der Auftragwalze (5) bzw. der Tauchwalze (6) aus einem zentralen Grundkörper (12) und den darauf in Längsrichtung hintereinander angeordneten und sich in Achsrichtung (A) gegeneinander abstützenden Bauteilen Gewindebuchse (49), erstes Spreizelement (43A), weitere Buchse (45) und weiteres Spreizelement (43B) besteht, und dass sich das weitere Spreizelement (43B) gegen einen Bund (46) axial abstützt, der starr an dem Grundkörper (12) angeordnet ist.
  11. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (43A, 43B) hydraulisch aufweitbar sind.
  12. Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (43A, 43B) auf dem Walzenkern (10, 20) angeordnete, gegen die Spannfläche (41) aufweitbare Druckhülsen (60) sind, deren Innenseite durch ein Hydraulikfluid beaufschlagbar ist.
  13. Druckwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen und Aufrechterhalten des Hydraulikdrucks der Walzenkern (10, 20) mit einem das eingeschlossene Hydraulikvolumen begrenzenden Hydraulikkolben (70) versehen ist, der in einer Bohrung (71) sitzt und längs dieser Bohrung (71) einstellbar ist.
  14. Druckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11, 21) mehrteilig ist und sich aus einem langgestreckten Hülsengrundkörper (50) und mindestens einer innen darin eingesetzten Druckaufnahmehülse (13A, 13B) zusammensetzt, wobei sich die Druckaufnahmehülse (13A, 13B) nur über einen Teil der Länge des Hülsengrundkörpers (50) erstreckt, und sich die Spannfläche (41) ausschließlich an der Druckaufnahmehülse (13A, 13B) befindet.
  15. Druckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern (10, 20) mit seinem ersten Ende in einem ersten Seitenteil (8A), und mit seinem zweiten Ende in einem zweiten Seitenteil (8B) drehgelagert ist, wobei das erste Seitenteil (8A) um die Drehlagerung (52A) herum zu öffnen ist, und dass der Durchmesser der Öffnung zum axialen Entnehmen der Hülse (11, 21) größer als der Außendurchmesser der Hülse (11, 21) ist.
EP13158509.3A 2012-03-12 2013-03-11 Flexodruckwerk Withdrawn EP2639064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004699 DE102012004699A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Flexodruckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2639064A1 true EP2639064A1 (de) 2013-09-18

Family

ID=47900705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158509.3A Withdrawn EP2639064A1 (de) 2012-03-12 2013-03-11 Flexodruckwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2639064A1 (de)
DE (1) DE102012004699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103251A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Inometa Gmbh & Co. Kg Druckwalze und Verfahren zum Montieren einer Druckwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218466A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Koenig & Bauer Ag Rasterwalze und Hülse dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718549A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Druck Und Verlagshaus Frankfur Druckmaschine
WO2010003652A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Windmöller & Hölscher Kg Farbwerk einer druckmaschine
US20120055359A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Uteco Converting S.P.A. Anilox roller, particularly for flexographic printing machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275112A (en) * 1964-07-06 1966-09-27 Wolverine Flexographic Mfg Co Reversible one way clutch
DE19804269A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
AUPR857401A0 (en) * 2001-10-29 2001-11-29 Kirk Engineering Services Australia Pty Ltd Printing cylinders and methods of construction
FR2843071B1 (fr) * 2002-08-02 2005-02-18 Komori Chambon Perfectionnements aux machines d'impression

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718549A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Druck Und Verlagshaus Frankfur Druckmaschine
WO2010003652A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Windmöller & Hölscher Kg Farbwerk einer druckmaschine
US20120055359A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Uteco Converting S.P.A. Anilox roller, particularly for flexographic printing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103251A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Inometa Gmbh & Co. Kg Druckwalze und Verfahren zum Montieren einer Druckwalze
WO2015135532A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Inometa Gmbh & Co. Kg Druckwalze und verfahren zum montieren einer druckwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004699A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
DE10244043B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE19846677C2 (de) Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP2639064A1 (de) Flexodruckwerk
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE10012189A1 (de) Druckwerk in einer Druckmaschine
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
EP3678864B1 (de) Changierbare walze sowie druckmaschine mit mehreren druckwerken mit einer derartigen walze
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
EP2079588A1 (de) Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE4308126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
DE10262042B4 (de) Farbwerk mit zumindest drei Walzen bzw. Zylinder
DE133969C (de)
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140319