EP1020211A1 - Roulettekessel - Google Patents

Roulettekessel Download PDF

Info

Publication number
EP1020211A1
EP1020211A1 EP00890001A EP00890001A EP1020211A1 EP 1020211 A1 EP1020211 A1 EP 1020211A1 EP 00890001 A EP00890001 A EP 00890001A EP 00890001 A EP00890001 A EP 00890001A EP 1020211 A1 EP1020211 A1 EP 1020211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roulette wheel
tread
annular
individual part
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Ing. Blaha
Krenn Peter Ing.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casinos Austria AG
Original Assignee
Casinos Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casinos Austria AG filed Critical Casinos Austria AG
Publication of EP1020211A1 publication Critical patent/EP1020211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00457Details of game board internal structure or materials thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/303Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3603Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards
    • A63F2007/3614Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards with details about roughness of playing surface

Definitions

  • the present invention relates to a Roulette wheel according to the upper aspect of claim 1.
  • Such roulette wheels form the basis for the game of roulette, which is used all over the world.
  • a ball is given sufficient energy by means of a manual initial impulse so that it can move along a circular track of the roulette wheel for a certain time.
  • the ball moves shortly after the initial impulse on this track, it touches the cylindrical and cone-shaped tread simultaneously above and below the common intersection line of the two
  • the kinetic energy is no longer sufficient to keep the ball in this track, it detaches from the cylindrical tread part and moves over the cone-shaped tread part towards the center of the roulette wheel extends from the cylindrical tread part in the radially outer area of the boiler towards the center of the boiler and ends after about a quarter to half the length of the radius, directly after the end of this Part of the tread is a runner, which is rotatably mounted on a pin arranged centrally in the roulette wheel, the transition between the runner and the tapered tread taking place smoothly.
  • the top of the rotor is also conical in its area adjoining the tapered tread part and opens into circularly arranged depressions, the number of depressions corresponding to the number of numbers to be played.
  • the runner also has a handle in its center, which makes it easier to turn the entire runner.
  • roulette wheels Irregularities in both the cylindrical and cone-shaped tread part.
  • Roulette wheels were previously made entirely of wood.
  • Another one The problem is the hygroscopic property of wood Irregularities in the tread caused.
  • the aim of the invention is therefore a roulette wheel in which the ball is absolutely even on the tread of the Roulette wheel moves and no predictions about that sector can be made in which the ball leaves the circular path.
  • claim 2 ensure that the Bullet continues after leaving its circular career unrolls constantly without irregularities in one certain behavior in the career predictably do.
  • Claim 3 enables the separate manufacture of career according to the invention and the simple exchange of these, in the event that the career is injured by external influences has been.
  • a pin 2 is centered in a roulette wheel 1 arranged on a round rotor 7 with handle 11 rotatable is stored.
  • On the rotor 2 are circular Wells 3 arranged, the number of the number of to playing numbers.
  • the surface of the runner is in its radially outer area, which connects to the recesses 3 connects, cone-shaped.
  • the tapered tread part 4 of the Roulette wheel 1 follows the Runner 7 and its conical surface in the outer radial area is the tapered tread part 4 of the Roulette wheel 1 arranged, the transition is even.
  • the tread part 4 goes to the runner 7 opposite end also in the cone-shaped Tread part 8 of item 6 over. This area 8 points a length at least equal to the diameter of the roulette ball corresponds. Then this tread part goes into the cylindrical tread part 5 of the item 6 over.
  • item 6 is made a different material, preferably a natural mineral-synthetic resin mixture manufactured, the better hygroscopic Properties, as well as better properties regarding Resilience and warpage.
  • the item 6 is thereby by screws 9 with the base body of the roulette wheel 1 connected.
  • an additional End part 10 attached.
  • the attachment can either by means of glue or over screws arranged like the screws 9 are, but also capture the final part 10 take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Roulettekessel (1), aus Holz hergestellt, mit einem zentrisch angeordneten senkrechten Zapfen (2) auf dem ein Läufer (7), in welchem kreisringförmig den zu spielenden Zahlen entsprechende Vertiefungen (3) angeordnet sind, drehbar befestigt ist, wobei der Roulettekessel eine Laufbahn aufweist, die einen kegelmantelförmigen Laufflächenteil (4) und einen zylindrischen Laufflächenteil (5) umfaßt und wobei diese Laufflächenteile (4, 5) eine gemeinsame Verschneidungslinie aufweisen, sowie Drehachsen, die vertikal verlaufen und fluchtend mit der Achse des Zapfens (2) angeordnet sind. Um einen Roulettkessel zu schaffen, bei dem sich die Kugel absolut gleichmäßig auf der Laufbahn des Roulettekessels bewegt, ist vorgesehen, daß jener Teil des Roulettekessels (1), der die kreisförmige Laufbahn der Kugel umfaßt, also der zylindrische Laufflächenteil (5) und der oberste Endbereich (8) des daran anschließenden kegelmantelförmigen Laufflächenteils (4), ein ringförmiger, im Querschnitt im wesentlichen 1-förmiger Einzelteil (6) ist, der aus Material von unterschiedlicher Zusammensetzung wie der Rest des Roulettekessels gefertigt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Roulettekessel gemäß dem Oberbgeriff des Anspruches 1.
Solche Roulettekessel bilden die Grundlage für das auf der ganzen Welt verbreitete Spiel Roulette. Dabei wird einer Kugel mittels manuellem Anfangsimpuls genügend Energie gegeben, so daß sich diese für eine gewisse Zeit entlang einer kreisförmigen Laufbahn des Roulettekessels bewegen kann. Die kreisförmige Laufbahn, der sogenannte
Figure 00010001
Ball Track" setzt sich aus einer zylindrischen und einer kegelmantelförmigen Lauffläche zusammen, die eine gemeinsame Verschneidungslinie aufweisen. Bewegt sich die Kugel kurz nach dem Anfangsimpuls auf dieser Laufbahn, so berührt sie die zylindrische und kegelmantelförmige Lauffläche gleichzeitig jeweils oberhalb und unterhalb der gemeinsamen Verschneidungslinie der beiden Laufflächen. Wenn die Bewegungsenergie nicht mehr ausreicht, um die Kugel in dieser Laufbahn zu halten, so löst sie sich vom zylindrischen Laufflächenteil und wandert über den kegelmantelförmigen Laufflächenteil in Richtung Zentrum des Roulettekessels. Der kegelmantelförmige Laufflächenteil solcher Roulettekessel ist in Richtung Boden des Roulettekessels geneigt und erstreckt sich vom zylindrischen Laufflächenteil im radial gesehen äußeren Bereich des Kessels in Richtung Zentrum des Kessels und endet nach ca. einem Viertel bis der Hälfte der Länge des Radius. Direkt anschließend an das Ende dieses Laufflächenteils ist ein Läufer angeordnet, welcher auf einem zentrisch im Roulettekessel angeordneten Zapfen drehbar gelagert ist, wobei der Übergang zwischen dem Läufer und der kegelmantelförmigen Lauffläche eben erfolgt. Die Oberseite des Läufers ist an seinem an den kegelmantelförmigen Laufflächenteil anschließenden Bereich ebenfalls kegelmantelförmig ausgeführt und mündet in kreisförmig angeordnete Vertiefungen, wobei die Anzahl der Vertiefungen der Anzahl der zu spielenden Zahlen entspricht. Der Läufer weist weiters in seinem Zentrum einen Griff auf, welcher das Drehen des gesamten Läufers erleichtert.
Nachteilig bei solchen Roulettekesseln wirken sich die Unregelmäßigkeiten sowohl am zylindrischen als auch am kegelmantelförmigen Laufflächenteil aus. Roulettekessel wurden bisher zur Gänze aus Holz gefertigt. Trotz genauester Bearbeitung ist ein gewisser Verzug bei der Herstellung und eine Abnützung durch den täglichen Gebrauch nicht zu verhindern. Ein weiteres Problem ist die hygroskopische Eigenschaft von Holz, die Unregelmäßigkeiten in der Lauffläche verursacht.
Ein Casinobetreiber hat einerseits die Verpflichtung, dem Spielgast eine echte Zufälligkeit der Zahlenfolge des Roulettekessels zu garantieren. Nur so ist es möglich, daß für alle Spieler die gleichen Chancen bestehen und kein Spieler durch Beobachtung des Roulettekessels bzw. durch sein Fachwissen/elektronische Hilfsmittel sich gegenüber anderen Mitspielern einen Vorteil verschaffen kann. Andererseits ist es dem Casinobetreiber ein ökonomisches Anliegen, keinem Spieler einen solchen einseitigen Vorteil zu gewähren, um auf Dauer seinen kalkulierten Spielgewinn zu erzielen.
Untersuchungen des Spiel- und Gewinnverhaltens einzelner Spielgäste haben jedoch ergeben, daß es möglich ist, aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Kugellaufbahn eine Prognose über jenen Sektor abzugeben, in dem die Roulettekugel ihre Kreisbahn verlassen wird. Dadurch verbessern Personen, die aufgrund ihrer Beobachtungsgabe dieses Verhalten erkennen können, jedoch ihre Gewinnchancen beträchtlich und aus dem gedachten Glücksspiel wird eher ein Geschicklichkeitsspiel.
Ziel der Erfindung ist daher ein Roulettekessel, bei dem sich die Kugel absolut gleichmäßig auf der Lauffläche des Roulettekessels bewegt und keine Voraussagen über jenen Sektor gemacht werden können, in dem die Kugel die Kreisbahn verläßt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Gemäß Anspruch 1 kann jener Bereich der Lauffläche, der die kreisförmige Laufbahn der Kugel umfaßt, aus einem Material gefertigt werden, das den hohen Verschleiß- und Genauigkeitsanforderungen für diesen Anwendungsbereich entspricht, sowie nicht die Nachteile aufweist, die durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes entstehen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird erreicht, daß die Kugel nach verlassen ihrer kreisförmigen Laufbahn weiterhin konstant abrollt, ohne durch Unregelmäßigkeiten an einer bestimmten Stelle der Laufbahn ihr Verhalten vorhersagbar zu machen.
Anspruch 3 ermöglicht die getrennte Fertigung der erfindungsgemäßen Laufbahn und den einfachen Austausch dieser, für den Fall, daß die Laufbahn durch äußere Einflüsse verletzt wurde.
Die Auswahl des Materials der Laufbahn gemäß Anspruch 4 ermöglicht die verzugsfreie Herstellung der erfindungsgemäßen Laufbahn, sowie die im wesentlichen verschleißfreie Benutzung der Laufbahn durch die Roulettekugel. Außerdem besteht die Möglichkeit nicht hygroskopisches Material für die Laufbahn zu verwenden.
Die Befestigung der erfindungsgemäßen Laufbahn am Roulettekessel erfolgt vorteilhafterweise gemäß Anspruch 5 mittels Schrauben, so daß ein einfaches Lösen und Wiederbefestigen der Laufbahn möglich ist.
Die Merkmale des Anspruches 6 verhindern, daß die Kugel für den Fall, daß der Anfangsimpuls zu stark war, über den oberen Rand des Roulettekessels hinausschießt und somit das Spiel ungültig macht.
Im folgenden erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäßen Roulettekessels anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Roulettekessel.
  • In einem Roulettekessel 1 ist zentrisch ein Zapfen 2 angeordnet auf dem ein runder Läufer 7 mit Griff 11 drehbar gelagert ist. Auf dem Läufer 2 sind kreisringförmig Vertiefungen 3 angeordnet, deren Anzahl der Anzahl der zu spielenden Zahlen entspricht. Die Oberfläche des Läufers ist in ihrem radial äußeren Bereich, der an die Vertiefungen 3 anschließt, kegelmantelförmig ausgebildet. Im Anschluß an die Läufer 7 und deren kegelmantelförmigen Oberfläche im äußeren radialen Bereich ist der kegelmantelförmige Laufflächenteil 4 des Roulettekessels 1 angeordnet, wobei der Übergang eben erfolgt. Der Laufflächenteil 4 geht an seinem dem Läufer 7 gegenüberliegenden Ende ebenfalls eben in den kegelmantelförmigen Laufflächentteil 8 des Einzelteils 6 über. Dieser Bereich 8 weist eine Länge auf die mindestens dem Durchmesser der Roulettekugel entspricht. Danach geht dieser Laufflächenteil in den zylindrischen Laufflächenteil 5 des Einzelteils 6 über. Während der gesamte Grundkörper des Roulettekessels 1 aus Holz besteht und somit auch die hohen ästhetischen Anforderungen, die an einen Roulettekessel gesetzt werden, erfüllt, ist der Einzelteil 6 aus einem anderen Material, vorzugsweise aus einer Naturmineral-Kunstharzmischung gefertigt, der bessere hygroskopische Eigenschaften, sowie bessere Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit und Verzug aufweist. Der Einzelteil 6 ist dabei durch Schrauben 9 mit dem Grundkörper des Roulettekessels 1 verbunden.
    An der Oberseite des Einzelteils 6 ist zusätzlich ein Abschlußteil 10 befestigt. Die Befestigung kann entweder mittels kleben oder über Schrauben, die wie die Schrauben 9 angeordnet sind, jedoch auch den Abschlußteil 10 erfassen, erfolgen.
    Sowohl die Fertigung des Einzelteiles 6 als auch die Fertigung des Grundkörpers des Roulettekessels 1 erfolgt mit geringsten Toleranzen, so daß der Übergang zwischen der kegelmantelförmigen Lauffläche des Einzelteils 6 und der kegelmantelförmigen Lauffläche des Roulettekessels 1 eben ist. Sollte dies jedoch aufgrund technischer Schwierigkeiten bei der Fertigung nicht möglich sein, so ist jedenfalls zu beachten, daß der Einzelteil 6 und somit auch der oberste Endbereich 8 der kegelmantelförmigen Lauffläche 4 zumindest auf höherem Niveau liegt als die Lauffläche 4. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kugel ihre kreisförmige Laufbahn nicht in vorherbestimmbaren Sektoren verläßt. Das Richtungsverhalten der Kugel auf der kegelmantelförmigen Lauffläche 4 ist für den weiteren Lauf der Kugel nicht mehr so wesentlich, da sie zu diesem Zeitpunkt die Laufbahn schon verlassen hat.

    Claims (6)

    1. Roulettekessel (1), aus Holz hergestellt, mit einem zentrisch angeordneten senkrechten zapfen (2) auf dem ein Läufer (7), in welchem kreisringförmig den zu spielenden Zahlen entsprechende Vertiefungen (3) angeordnet sind, drehbar befestigt ist, wobei der Roulettekessel eine Laufbahn aufweist, die einen kegelmantelförmigen Laufflächenteil (4) und einen zylindrischen Laufflächenteil (5) umfaßt und wobei diese Laufflächenteile (4, 5) eine gemeinsame Verschneidungslinie aufweisen, sowie Drehachsen, die vertikal verlaufen und fluchtend mit der Achse des Zapfens (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jener Teil des Roulettekessels (1), der die kreisförmige Laufbahn der Kugel umfaßt, also der zylindrische Laufflächenteil (5) und der oberste Endbereich (8) des daran anschließenden kegelmantelförmigen Laufflächenteils (4), ein ringförmiger, im Querschnitt im wesentlichen 1-förmiger Einzelteil (6) ist, der aus Material von unterschiedlicher Zusammensetzung wie der Rest des Roulettekessels gefertigt ist.
    2. Roulettekessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Endbereich (8) der kegelmantelförmigen Lauffläche (4) eine radiale Erstreckung aufweist, die zumindest dem Durchmesser der Kugel entspricht.
    3. Roulettekessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelteil (6) lösbar mit dem Roulettekessel (1) verbunden ist.
    4. Roulettekessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Einzelteil (6) aus einem widerstandsfähigen, verzugsfreiem, nichthygroskopischen Werkstoff, vorzugsweise mineralischem Werkstoff gefertigt ist.
    5. Roulettekessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Einzelteil (6) mittels Schrauben (11), welche über Bohrungen von der Unterseite des Roulettekessels (1) geführt sind, am Roulettekessel (1) befestigt ist.
    6. Roulettekessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jener Oberfläche (9) des Einzelteils (6), die normal zur zylindrischen Lauffläche (5) und in eingebautem Zustand oben angeordnet ist, ein ringförmiger Abschlußteil (10) angeordnet ist, dessen Außenradius dem Außenradius des ringförmigen Einzelteils (6) entspricht und der einen kleineren Innenradius aufweist, als der Radius der zylindrischen Lauffläche ist, wobei die Außenseite des ringförmigen Abschlußteils (10) bündig mit der Außenseite des Einzelteiles (6) abschließt.
    EP00890001A 1999-01-15 2000-01-04 Roulettekessel Withdrawn EP1020211A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT5199A AT409459B (de) 1999-01-15 1999-01-15 Kugellaufbahn
    AT5199 1999-01-15

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1020211A1 true EP1020211A1 (de) 2000-07-19

    Family

    ID=3480239

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890001A Withdrawn EP1020211A1 (de) 1999-01-15 2000-01-04 Roulettekessel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1020211A1 (de)
    AT (1) AT409459B (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR617590A (fr) * 1926-06-16 1927-02-22 Roulette
    FR810114A (fr) * 1936-08-18 1937-03-15 Procédé de construction de roulettes et tous jeux similaires de loterie
    FR810827A (fr) * 1936-06-03 1937-03-31 Jeu de société du genre appelé
    EP0714683A1 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 Carlo Modenini Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR617590A (fr) * 1926-06-16 1927-02-22 Roulette
    FR810827A (fr) * 1936-06-03 1937-03-31 Jeu de société du genre appelé
    FR810114A (fr) * 1936-08-18 1937-03-15 Procédé de construction de roulettes et tous jeux similaires de loterie
    EP0714683A1 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 Carlo Modenini Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT409459B (de) 2002-08-26
    ATA5199A (de) 2002-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0568586B1 (de) Roulettekessel mit rouletteteller
    AT409459B (de) Kugellaufbahn
    DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
    DE675513C (de) Skistock mit Teller
    DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
    DE2806063C2 (de)
    DE2801772A1 (de) Ballspiel
    DE10246952B4 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
    EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
    DE2838189A1 (de) Roll-hocky-puk
    DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird
    DE20003273U1 (de) Fussballspielerfigur für ein Fussballspielzeug
    DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
    DE119856C (de)
    DE202023002486U1 (de) Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder
    DE2524358A1 (de) Gleitstock
    AT280858B (de) Sportkegelbahn
    DE202008013254U1 (de) Kreisel mit einem inneren Drehelement
    DE2520945A1 (de) Flaechenspiel fuer bewegbare steine
    DE447963C (de) Ballroulettespiel
    DE3912068A1 (de) Spiel
    DE29913036U1 (de) Balancierspiel
    DE1988956U (de) Kegelbahn mit mechanischem kegelaufstellmechanismus.
    EP0111494A1 (de) Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel
    DE1262151B (de) Rennspiel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010120