EP0111494A1 - Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel - Google Patents

Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel

Info

Publication number
EP0111494A1
EP0111494A1 EP19830901389 EP83901389A EP0111494A1 EP 0111494 A1 EP0111494 A1 EP 0111494A1 EP 19830901389 EP19830901389 EP 19830901389 EP 83901389 A EP83901389 A EP 83901389A EP 0111494 A1 EP0111494 A1 EP 0111494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
elements
skill
fairway
skill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830901389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
György FEKETE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0111494A1 publication Critical patent/EP0111494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/044Hand-held boxes with balls rolled, e.g. towards holes, by tilting the box

Definitions

  • the invention relates to a skill game based on mechanical movements, suitable for individual or group play, which has spherical game elements on the inside, and bearing positions receiving the game elements of different point values.
  • Board games that are suitable for individual or group play and that can be divided into two large groups.
  • a group includes those games which are constructed from game elements grouped according to a certain system, or from a further game element or elements which move these game elements. For such games one can use the various table skill games, as well as other similar games, e.g. Schwingkegel, arithmetic.
  • the other large group of known games can be divided into games which have a closed game body, inside of which game elements are arranged.
  • the purpose of these games is to forward the game elements located inside the game body to one of the storage locations (generally of different position values) also formed in the game body.
  • the forwarding of the game elements into the storage locations can be carried out by simply moving the game body or the game elements, such as in the case of the "cat-mouse" game, or with the aid of an auxiliary element, for example an ejector.
  • the game elements are also forwarded in the case of the board basketball game, WQ the game element moved by an ejection arm reaches one of the bearing points formed in the interior of the game body with different point values.
  • the set goal can be achieved according to the invention with such a game of skill, where the toy has a game body containing the game element or the game elements and provided with a handle, and inside this game body one in level and / or in Space differently designed play track is provided, which moves or guides the game element or elements.
  • the game track is composed of closed track parts with different radii of curvature.
  • the fairway is provided with alternative routes which complicate the game and which adjoin the connection points of the railway lines.
  • the closed fairway of a further advantageous embodiment of the skill game according to the invention opens into the bearing point.
  • An expedient embodiment of the skill game according to the invention is provided with a fly-out track which accelerates the game elements with the aid of oscillating movement, with the steering elements guiding the ejected game elements, and with the bearing points receiving the game elements guided by the steering elements.
  • the steering elements are cross-shaped and rotatable, and the game body is - to prevent the failure of the game elements - provided with an advantageously transparent plastic cover.
  • a common characteristic of all embodiments of the game of skill according to the invention is that the lower part of the game track is provided with a milling which guides the game elements - ball, and that the start and end faces of the tracks are designed as stop faces.
  • the game of skill according to the invention can also be made from wood.
  • FIG. 2 shows a partial section of the side view of the skill game according to FIG. 1 f
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the skill game according to the invention in view, which has a game track provided with alternative routes,
  • OMPI 5 shows a further advantageous embodiment of the skill game according to the invention in view.
  • the game 1 has a circular-shaped game body 1 with rounded tips. On the upper part of the game body 1, a handle 2 is attached. The game body 1 runs along the. Fairway 5, which before fairway 5 is composed of lines 9 and 9 / a with different radii of curvature, where the lines 9 / a basically run in parallel with one another and are connected by the lines 9 The lines 9 / a have in Direction of the handle 2 a decreasing length and are labeled with different point values.
  • the spherical game elements 7 are located on the lower part of the fairway 5.
  • the starting part and the end part of the fairway 5 are designed as stop surfaces 8 and 12.
  • the fairway 5 has milled recesses 4 over the entire fairway section.
  • the method of operation of the toy according to the invention is as follows: the person playing should put his hand into the opening 3 of the game body 1 under the handle 2, the spherical game elements 7 - furthermore - the ball - lying next to each other in the lower part of the game path 5 ⁇ the.
  • the playing person brings the game body 1 in the direction of the arrows 18, with its own plane parallel strong oscillating movement, while the balls 7 come out of their positions, or first hit the stop surface 8 and by the oscillating movement and the stop accelerates on the fairway 5 in the direction of the handle 2 move and arrange in the railway lines 9 / a labeled with different point values.
  • the balls 7 After the balls 7 have come to rest, ie they are all on one of the railway lines 9a, the point values 6 of the given railway line are read and the total number of points obtained is obtained.
  • the person who wins more points through the one-time movement of the game body becomes the winner.
  • FIG. 2 is a vertical section of the game of skill according to FIG. 1, where the design of the guide grooves 4 guiding the balls 7 on the play path 5 of the game body 1 is clearly visible.
  • FIG. 3 shows the game of skill according to the invention in a further embodiment, where the shape of the game body 1 corresponds to the shape of the toy according to FIG. 1.
  • the fairway 5 consists of course routes 9 and 9 / a, but in order to make the game more difficult, further alternative routes 11 are also provided at the meeting points of the railway routes 9 and 9 / a, which railway routes mean positions without a point value.
  • the use of the game coincides with that of the game according to FIG. 1 with the difference that the balls 7 moving on the effect of the oscillating movement - if the movement was not sufficiently strong - can get into the alternative path sections 11, and thus reduced yourself the achievable Score.
  • the balls 7 thus hit the action of the oscillating movement on the stop surfaces 8, then proceeding in the direction of the arrow 15, they continue in the direction of the arrow 16 on the following path, and from there, upwards in the direction of the handle 2 If the movement is not sufficiently strong, the balls 7 in the direction of the arrow 16 do not go further into the following distance of the play lane 5, which is denoted by a higher point value, but into the alternative route 11, which is located at the meeting point of the railway routes 9 and 9 / a connects. The player who achieves the greatest number of points after a single swinging movement and in which the least number of balls 7 gets into the evasive section 11 wins.
  • the skill game according to FIG. 4 can be viewed as a combination of the games shown in FIGS. 1 and 2, where the game route 5 here also consists of train routes 9 and 9 / a, and such an alternative route 11 configured on the upper part of the game body 1 then follows which alternative route 11 opens into bearing points 10 which are labeled with different point values.
  • the person playing moves the balls 7, which are to be found in the lower track section 9 / a of the playing boards 5, with the aid of oscillating motion.
  • the balls 7 - hitting the stop surfaces 8 on the effect of the oscillating movement - start in the direction of the track section 9 and continue in the direction of the evasion section 11 or in the direction of the bearing points 10.
  • the person who wins the balls 7 will win a single swinging movement to the bearing points marked with higher point values, or which achieves the highest total number of points. It should be noted that not only the different point values can be designated, but also the track sections 9 / a of the fairway 5.
  • the game body 1 of the toy is elliptical, where the handle 2 is to be found on the upper part.
  • the acceleration path 5 / a is to be found, provided with cutouts 4, one end of which is delimited by the stop surface 8.
  • the other end of the acceleration path 5 / a opens into the actual play area 19.
  • At the lower part of the play area 19 there are bearing points 10 designated with different point values, while the upper part of the play area 19 rotates at different levels configured steering elements 13 are located.
  • the part of the game body 1 containing the acceleration path 5 / a and the clearance 19 is delimited by a shell 14.
  • the game according to FIG. 5 can be used as follows: the person playing places his hand in the opening 3 under the handle 2, then the balls on the acceleration track 5 / a start to move.
  • the balls 7 moved in this way accelerate - striking against the stop surface 8 - and fly in the direction of arrow 16 into the clearance 19.
  • the balls 7 fall onto one of the In the clearance 19 advantageously cross-shaped steering elements 13.
  • the steering elements 13 direct the balls 7, rotating about the pivot point 17, into one of the bearing points 10 configured in the clearance 19 on the lower part.
  • reading the point values 6 written out under the bearing points one gets the number of points achieved in the course of the game.
  • the player becomes the winner who can achieve more points with a single movement.
  • the advantage of the game according to the invention is that it is handy, can be produced cheaply, and offers an enjoyable game for both adults and children, while developing the skill of the players.
  • Another advantage is that it does not contain any game elements that become defective, so that its life is practically unlimited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

AUF MECHANISCHEN BEWEGUNGEN BASIERENDES' GESCHICKLICHKEITSSPIEL
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein auf mechanischen Bewegungen basierendes, für individuelles oder gruppenweises Spiel geeignetes Geschicklichkeitsspiel, welches im Inneren kugelförmige Spielelemente, sowie die Spielelemente emp¬ fangende Lagerstellen von verschiedenen Punktwerten hat.
Stand der Technik
Man kennt schon zahlreiche Geschicklichkeits- sowie
Gesellschaftsspiele, die für individuelles oder gruppen- weises Spiel geeignet sind, und die in zwei grosse Grup¬ pen eingeteilt werden können. Zu einer Gruppe gehören diejenigen Spiele, die aus nach einem bestimmten System • gruppierten Spielelementen, bzw. aus einem diese Spiel¬ elemente in Bewegung bringenden weiteren Spielelement, bzw. -elementen aufgebaut sind. Zu solchen Spielen kann man die verschiedenen Tisch-Geschicklichkeitsspiele, so¬ wie übrige ähnliche Spiele, wie z.B. Schwingkegel, rech¬ nen .
Diese Spiele haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie einen ziemlich grossen Raumbedarf haben und mit Rücksicht darauf, dass die Spielelemente separat gelegt sind, be¬ steht die Gefahr, dass diese sich zerstreuen, und dadurch die Verwendung des Spieles auf Schwierigkeiten stosst.
In die andere grosse Gruppe der bekannten Spiele können diejenigen Spiele eingeteilt werden, die einen geschlos¬ senen Spielkörper haben, in dessen Inneren Spielelemente angeordnet sind. Der Zweck dieser Spiele besteht darin, die im Inneren des Spielkörpers befindlichen Spielelemen¬ te in eine der ebenfalls im Spielkörper ausgebildeten Lagerstellen (im allgemeinen von verschiedenen Positions¬ werten) weiterzuleiten. Die Weiterleitung der Spielele- mente in die Lagerungsstellen kann durch die einfache Be¬ wegung des Spielkörpers, bzw. der Spielelemente, wie Z.B. im Falle des "Katze-Maus" Spiels, oder mit Hilfe eines Hilfselementes - z.B. Ausstossar - durchgeführt werden. So geschieht die Weiterleitung der Spielelemente auch im Falle des Tafel-Korbballspieles, WQ das durch einen Aus¬ stossarm bewegte Spielelement in eine der im Inneren des Spielkörpers ausgebildeten Lagerstelleπ verschiedener Punktwerte gelangt.
Der gemeinsame Nachteil dieser Spiele besteht darin, dass das zusätzliche Hilfsspielelement - z.B. der Ausstossarm - im allgemeinen mit Feder betätigt wird, und auf diese Weise, nach mehrmaliger Nutzung, die Feder immer schwächer wird, wodurch das ganze Spiel unsicher bzw. ungeπiessbar wird. g Mit unserer Erfindung bezwckten wir die Schaffung eines solchen Geschicklichkeitsspieles, das einerseits die Nach¬ teile der bisher bekannten Spiele beseitigt, und bei welchem - andererseits - die Spielelemente mit Hilfe von Schwingbewegung zu Bahnstrecken bzw. zu Lagerstellen von unterschiedlichen Punktwerten weitergeleitet werden kön¬ nen und durch die einfacheUmgestaltung der Spielbahnen Geschicklichkeitsspiele von verschiedenem Schwieringkeits- grad - also eine ganze Spielfamilie geschaffen werden kön¬ nen. Darstellung der Erfindung
Das gestellte Ziel kann erfindungsgemäss mit einem sol¬ chen Geschicklichkeitsspiel erreicht werden, wo das Spiel¬ zeug einen das Spielelement, bzw. die Spielelemente ent¬ haltenden, mit Griff versehenen' Spielkörper aufweist, und im Inneren dieses Spielkörpers eine in Ebene und/ oder im Raum unterschiedlich ausgestaltete Spielbahn vor¬ gesehen ist, die das Spielelement, bzw. -elemente bewegt, bzw. führ .
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungs¬ gemässen Geschicklichkeitsspiels setzt sich die Spielbahn aus geschlossenen Bahnteilen mit unterschiedlichen Krüm¬ mungsradien zusammen.
I
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des er¬ findungsgemässen Spielzeuges ist die Spielbahn mit das Spiel erschwerenden und sich an die Anschlusspunkte der Bahnstrecken anschliessenden Ausweichstrecken versehen.
Die geschlossene Spielbahn einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Geschicklichkeits¬ spieles mündet in die Lagerstelleπ .
Eine zweckmässige Ausführungsform des erfindungsgemässen Geschicklichkeitsspieles ist mit einer, die Spielelemente mit Hilfe von Schwingbewegung beschleunigenden Ausfliege¬ bahn, mit die ausgeworfenen Spielelemente führenden Lenk¬ elementen, sowie mit die durch die Lenkelemente geführ- ten Spielelemente empfangenden Lagerstellen versehen.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungs¬ gemässen Geschicklichkeitsspieles sind die Lenkelemente kreuzförmig und drehbar eingestellt, und der Spielkörper ist - um den Ausfall der Spielelemente zu verhindern - mit einer vorteilhaft durchsichtigen Kunststoff-Hüllung versehen.
Eine gemeinsame Charakteristik aller Ausführungsformen des erfindungsgemässen Geschicklichkeitsspieles besteht darin, dass der Unterteil der Spielbahn mit einer die Spielelemente - Kugel - führenden Einfräsung versehen ist, und dass die Anfangs- und Endfläche der Bahnen als Anschlagflächen ausgebildet sind.
Das erfindungsgemässe Geschicklichkeitsspiel kann auch aus Holz gefertigt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Das erfindungsgemässe Geschicklichkeitsspiel wird aus¬ führlicher aufgrund einiger vorteilhaften Ausführungs¬ formen, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen erläutert In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine einfache Ausführungsform des erfindungsge¬ mässen Geschicklichkeitsspieles in Ansicht,
Fig. 2 eine Teilschnitt der Seitenansicht des Geschick¬ lichkeitsspieles nach Fig. lf
Fig. 3 eine weitere Ausführuπgsform des erfindungsge¬ mässen Geschicklichkeitsspieles in Ansicht, wel¬ che eine mit Ausweichstrecken versehene Spiel- bahπ aufweist,
Fig. 4 eine zweckmässige Ausführungsform des erfindungs¬ gemässen Geschicklichkeitsspieles in Ansicht, deren geschlossene Spielbahn in Lagerstellen mit unterschiedlichen Punktwerten mündet,
OMPI Fig. 5. eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Geschicklichkeitsspieles in Ansicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele
Das Geschicklichkeitsspiel nach Fig. 1 hat einen kreis- ausschnittförmigen Spielkörper 1 mit -abgerundeten Spitzen. Am Oberteil des Spielkörpers 1 ist ein Griff 2 befestigt. Dem Spielkörper 1 entlang verläuft die. Spielbahn 5, wel- ehe Spielbahn 5 sich aus Bahnstrecken 9 und 9/a mit un¬ terschiedlichen Krümmungsradien zusammensetzt, wo die Bahnstrecken 9/a grundsätzlich miteinander parallel lau¬ fen und durch die Bahnstrecken 9 miteinander verbunden sin Die Bahnstrecken 9/a haben in Richtung des Griffes 2 eine sich vermindernde Länge und sind mit unterschiedlichen Punktwerten bezeichnet.
Am Unterteil der Spielbahn 5 befinden sich die kugelförmi¬ gen Spielelemente 7. Der Ausgangsteil und der Endteil der Spielb.ahn 5 sind als Anschlagflächen 8 bzw. 12 ausgebildet Zur Führung der Spielelemente 7 verfügt die Spielbahn 5 über Einfräsungeπ 4 auf der ganzen Spielbahnstrecke.
Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Spielzeuges ist wie folgt: die spielende Person soll die Hand in die unter dem Griff 2 liegende Öffnung 3 des Spielkörpers 1 hinein¬ legen, wobei sich die kugelförmigen Spielelemente 7 - des¬ weiteren - Kugel - im Unterteil der Spielbahn 5 nebeneinan¬ der befinden.
Dann bringt die spielende Person den Spielkörper 1 in Rich¬ tung der Pfeile 18, mit der eigenen Ebene parallel stark in Schwingbewegung, während die Kugeln 7 von ihren Positi¬ onen auskommen, bzw. zuerst an die Anschlagfläche 8 stos- sen und durch die Schwingbewegung und den Anschlag beschleu nigt sich auf der Spielbahn 5 in Richtung des Griffes 2 bewegen und in den mit unterschiedlichen Punktwerten bezeichneten Bahnstrecken 9/a anordnen. Nachdem die Ku¬ geln 7 in Ruheposition geraten sind, d.h. sich alle auf einer der Bahnstrecken 9a befinden, liest man die Punkt- werte 6 der gegebenen Bahnstrecke ab und so bekommt man die erreichte Gesamtpunktzahl. Im Laufe des Spieles wird diejenige Person der Sieger, die durch die einmalige Be¬ wegung des Spielkörpers mehr Punkte erzielen kann.
Sollte die von dem Spieler gemachte Bewegung so stark sein, dass die Kugeln 7 sofort auf die obere Bahn - die mit dem grössten Punktwert bezeichnete Bahn - geraten und falls die Bewegung weitergemacht wird,, gehen die Kugeln 7 an die Fläche 12 anschlagend wieder 'in die Richtung der Ausgangsposition und kommen nur danach zur Ruheposi¬ tion .
Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt des Geschicklichkeits¬ spieles nach Fig. 1, wo die Gestaltung der die Kugeln 7 lenkenden Führungsnuteπ 4 auf der Spielbahn 5 des Spiel¬ körpers 1 gut ersichtlich ist.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemässe Geschicklichtkeitsspiel in einer weiteren Ausführungsform, wo die Form des Spiel- körpers 1 mit der Form des Spielzeuges nach Fig. 1 über¬ einstimmt. Die Spielbahn 5 besteht auch hier aus Bahn¬ strecken 9 und 9/a, aber um das Spiel schwerer zu machen, sind bei den Treffpunkten de r Bahnstrecken 9 und 9/a auch weitere Ausweichstrecken 11 vorgesehen, welche Bahnstrecken Positionen ohne Punktwert bedeuten. Die Verwendung des Spieles stimmt mit der des Spieles nach Fig. 1 überein mit dem Unterschied, dass die auf die Wirkung der Schwing¬ bewegung sich bewegenden Kugeln 7 - falls die Bewegung nicht ausreichend stark war - in die Ausweichbahnstrecken 11 geraten können, und so vermindert sich die erzielbare Punktzahl. Die Kugeln 7 stossen also auf die Wirkung der Schwingbewegung an die Anschlagflächen 8 an, dann in Pfeilrichtung 15 ausgehend, gehen sie in Pfeilrich¬ tung 16 weiter auf die folgende Bahnstrecke, und von dort weiter, aufwärts in Richtung des Griffes 2. Soll¬ te die Bewegung nicht ausreichend stark sein, so gera¬ ten die Kugeln 7 in Pfeilrichtung 16 weitergehend nicht in die folgende, mit höherem Punktwert bezeichnete Strek- ke der Spielbahn 5, sondern in die Ausweichstrecke 11, die sich zum Treffpunkt der Bahnstrecken 9 und 9/a an- schliesst. Derjenige Spieler siegt also, der nach einer einzigen Schwingbewegung die grösste Punktzahl erreicht, und bei dem die wenigste Anzahl von Kugeln 7 in die Aus¬ weichstrecke 11 gerät.
Das Geschicklichkeitsspiel nach Fig. 4 kann als Kombina¬ tion der in Fig. 1 und 2 gezeigten Spiele betrachtet werden, wo die Spielstrecke 5 auch hier aus Bahnstrecken 9 und 9/a besteht, und sich einer solchen am Oberteil des Spielkörpers 1 ausgestalteten Ausweichstrecke 11 an- schliesst, welche Ausweichstrecke 11 in mit unterschied¬ lichen Punktwerten bezeichnete Lagerstellen 10 mündet.
Im Laufe des Spieles bringt die spielende Person die Ku- geln 7, die in der unteren Bahnstrecke 9/a der Spielbaπn 5 zu befinden sind, auch hier mit Hilfe von Schwingbewe¬ gung in Bewegung. Die Kugeln 7 - auf die Wirkung der Schwingbewegung an die Anschlagflächen 8 schlagend - starten in die Richtung der Bahnstrecke 9 und gehen wei- ter in Richtung der Ausweichstrecke 11 bzw. in Richtung der Lagerstellen 10. Diejenige Person wird siegen, die die Kugeln 7 mit einer einzigen Schwingbewegung zu den mit höheren Punktwerten bezeichneten Lagerstellen schicken kann, bzw. die die grösste Gesamtpunktzahl erzielt. Es ist zu bemerken, dass nicht nur die Lagerstellen mit unter- schiedlichen Punktwerten bezeichnet werden können, son¬ dern auch die Bahnstrecken 9/a der Spielbahn 5.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Geschicklichkeitsspieles.- Der Spiel¬ körper 1 des Spielzeuges ist ellipsenförmig , wo der Griff 2 am oberen Teil zu befinden ist. Am unteren Teil des Spielkörpers 1 ist die Beschleunigungsbahn 5/a zu befin¬ den, mit Einfräsungen 4 versehen, das eine Ende deren mit Anschlagsfläche 8 begrenzt ist. Das -andere Ende der Ξe- schleunigungsbahn 5/a mündet in den eigentlichen Spiel¬ raum 19. Am unteren Teil des Spielraumes 19 befinden sich mit unterschiedlichen Punktwerten bezeichnete Lagerstellen 10, während sich am Oberteil des Spielraumes 19 in ver- schiedenen Niveauhöhen gelegte, drehbar ausgestaltete Lenk¬ elemente 13 befinden. Der die Beschleunigungsbahn 5/a und den Spielraum 19 enthaltende Teil des Spielkörpers 1 ist mit einer Schale 14 begrenzt.
Das Spiel nach Fig. 5 kann folgendermassen verwendet wer¬ den: die spielende Person legt die Hand in die Öffnung 3 unter dem Griff 2, dann bringt die auf der Beschleunigungs¬ bahn 5/a befindlichen Kugeln in Bewegung. Die auf diese Weise bewegten Kugeln 7 beschleunigen sich - auf die An- schlagfläche 8 anschlagend -, und fliegen in Pfeilrichtung 16 in den Spielraum 19. Abhängig von der Stärke der Schwing bewegung, bzw. von der Beschleunigung, fallen die Kugeln 7 auf ein der im Spielraum 19 vorteilhaft kreuzförmig ausge¬ stalteten Lenkelemente 13. Auf die Wirkung der Kugeln 7 leiten die Lenkelemente 13 die Kugeln 7, sich um den Dreh¬ punkt 17 drehend, in eine der im Spielraum 19 am unteren Teil ausgestalteten Lagerstellen 10 weiter. Am Ende des Spieles die unter den Lagerstellen ausgeschriebenen Punkt¬ werte 6 ablesend, bekommt man die im Laufe des Spieles er- zielte Punktzahl. Derjenige Spieler wird der Sieger, der durch einmalige Bewegung mehr Punkte erreichen kann. Der Vorteil des Spieles laut der Erfindung ist, dass es handlich ist, billig hergestellt werden kann, bietet so¬ wohl für Erwachsene, als auch für Kinder ein genussrei¬ ches Spiel an, dabei die Geschicklichkeit der Spieler ent¬ wickelnd. Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine schad¬ haft werdenden Spielelemente enthält, so ist seine Lebens¬ dauer praktisch unbegrenzt.
OMPI

Claims

Patentansprüche
1. Auf mechanischen Bewegungen basierendes Geschick¬ lichkeitsspiel, geeignet für individuelles und' für gruppenweises Spiel, das im inneren Teil angeordnete kugelförmige Spielelemente, sowie die Spielelemente empfangende Lagerstellen mit unterschiedlichen Punkt- werten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen die Spielelemente (7) enthaltenden und mit Griff (2) versehenen Spielkörper (1)/ sowie eine das Spielelement (die Elemente) (7) im Inneren des Spielkörpers (1) be¬ wegende, bzw. führende, in Ebene und/oder im Raum aus¬ gestaltete Spielbahn (5) von unterschiedlicher Form aufweist.
2. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geschlossene Spielbahn (5) mit unterschiedlichen Krümmungsradien enthält, die aus Bahnstrecken (9, 9/a) zusammengesetzt ist.
3. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daas es eine geschlossene Spielbahn (5) aufweist, die über sich zu den Treffpunkten der Bahn¬ strecken (9, 9/a) anschliessende Ausweichstrecken (11) verfügt.
4. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in Lagerstellen (10) münden¬ de Spielbahn (5) 'aufweist .
5. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass es eine die Spielelemente (7) durch mechanische Bewegung - vorteilhaft durch Schwingbewegung beschleunigende Beschleunigungsbahn (5/a), von der Be- schleunigungsbahn (5/a) ausgeworfenen Spielelemente (7) führende Lenkelemente (13), sowie die vom Lenkelement (13) geführten Spielelement/e/ empfangende Lagerstel¬ len (10) von unterschiedlichen Punktwerten aufweist.
6. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie drehbare Lenkelemente (13) hat.
7. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 5 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass sie kreuzförmige Lenkele en- te (13) hat.
8. Geschicklichkeitsspiel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durchsich¬ tige Schale (14) hat, die die Beschleunigungsbahn (5/a), sowie den Spielraum (19) des Spielkörpers (1) abgrenzt.
9. Geschicklichkeitsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Spielbahn (5) bzw. Beschleuni'gungsbahn (5/a) mit die Spielelemente (7) führenden Einfräsungen (4) versehen ist.
10. Geschicklichkeitsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Spiel¬ bahn (5) als Anschlagflächen (8, 12) ausgestaltet sind.
11. Geschicklichkeitsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Spielkör¬ per (1) und Spielelemente (6) aus Holz hat.
12. Geschicklichkeitsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Bahnstrecken (9, 9/a) und Lagerstellen (10) mit unterschiedlichen Punktwerten bezeichnet sind.
EP19830901389 1982-05-04 1983-05-04 Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel Withdrawn EP0111494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU137882A HU184557B (en) 1982-05-04 1982-05-04 Skill toy based on mechanic motions
HU137882 1982-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0111494A1 true EP0111494A1 (de) 1984-06-27

Family

ID=10954191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830901389 Withdrawn EP0111494A1 (de) 1982-05-04 1983-05-04 Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0111494A1 (de)
AU (1) AU1513583A (de)
HU (1) HU184557B (de)
WO (1) WO1983003772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334653A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Helga Deuring Geschicklichkeitsspiel
US5435555A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Fuhrer; David A. Gravity defying game of skill and speed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU84656A1 (ru) * 1949-10-25 1975-06-14 Устройство дл игры с шаром

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8303772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1513583A (en) 1983-11-21
HU184557B (en) 1984-09-28
WO1983003772A1 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
DE2723330A1 (de) Spielvorrichtung
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
EP0011875B1 (de) Betätigungseinrichtung für simulierte Spieler von Tisch-Ballspielen
EP0111494A1 (de) Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE8400143U1 (de) Spielgeraet
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE8609373U1 (de) Spielgerät
DE553226C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft
AT58412B (de) Ball- und Kegelspiel.
US858776A (en) Game apparatus.
DE601216C (de) Kugelstoss-Geschicklichkeitsspiel
DE539060C (de) Kugelrennspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE2520945A1 (de) Flaechenspiel fuer bewegbare steine
AT386532B (de) Ballspiel-vorrichtung
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
DE805378C (de) Geduldspiel
DE29822623U1 (de) Balancierspiel mit einer Kurvenbahn auf einer Spielfläche
DE2254072A1 (de) Tisch-fussballspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840407