AT58412B - Ball- und Kegelspiel. - Google Patents

Ball- und Kegelspiel.

Info

Publication number
AT58412B
AT58412B AT58412DA AT58412B AT 58412 B AT58412 B AT 58412B AT 58412D A AT58412D A AT 58412DA AT 58412 B AT58412 B AT 58412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
wheel
game
ball
game board
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Lloyd Deming
Original Assignee
William Lloyd Deming
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Lloyd Deming filed Critical William Lloyd Deming
Application granted granted Critical
Publication of AT58412B publication Critical patent/AT58412B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    BaH-undKegetspiet   
Die Erfindung betrifft Spiele, die eine Verbindung von Billard-und Kegelspiel darstellen und mit einem Billardqueue und Bällen oder mit Schlägern und Bällen gespielt werden können,   wobei man die Bälle zum Umwerfen von Kegeln benutzt. Zweck der Erfindung ist es, den Spieltiacn oder das Spielbrett, auf welchem die Bälle laufen und die Kegel aufgesetzt werden. so aus-   zugestalten, dass es den im folgenden näher erläuterten Spielregeln entspricht. 
 EMI1.1 
 der   Spielball   in einer gewissen Richtung auftrifft ; der durch das Rad angezeigte Betrag wird dann der Anzahl der vom Spieler gemachten Points hinzugerechnet. 



   Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist   Fig. l   eine Draufsicht, Fig. 2 eine Unteransicht des Spielbrettes. Fig. 3 ein   Längs   schnitt durch die Mitte des   Spielbrettes mit Auflagerung   desselben auf einem Tisch. Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3 in der Pfeilrichtung gesehen ; Fig. 5 zeigt im Längsschnitt das Zählrad in seiner Anordnung an dem Spielbrett und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 5. 



   Das Spiel wird auf einem Brett betrieben, dessen obere, als Laufbahn für die Bälle dienende   Fläche   eille wagerechte Ebene bildet. Der mittlere   Teil 7   dieses Brettes besitzt parallele Seiten- 
 EMI1.2 
 mittleren Teile 1 liegende Teil 3 des Brettes ist fächerartig verbreitert und am vorderen Rande muschelartig ausgeschnitten, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. 



   Das Brett ist so dick. dass an den Längskanten neben den hinteren Enden der gummi-   t'änder Kanäle   oder Rinnen 4 und 4a vorhanden sein können, während der zwischen diesen Rinnen befindliche Teil 5 des Brettes in gleicher Höhe mit den Teilen 1 und 3 liegt. Die äusseren Kanten der Rinnen bilden die Fortsetzung der Kanten des Teiles   1,   so dass das Brett in den Teilen 1   und J   parallele Längsseiten besitzt, während es an den hinteren Ecken mit zweckmässig runden. seitlich 
 EMI1.3 
   nut     Bodenönnungell 1 und 72a   (Fig.   l)   versehen sind. durch welche die Bälle   in Leitröhren   oder-rinnen 13 (Fig. 2 bis 4) hinabfallen könne.

   Infolge der Neigung dieser Röhren oder Rinnen   können die Balte nach vorne in   einen Kasten 14 laufen. der unter dem vorderen Ende des Brettes zweckmässig mittels eines Gelenkes 15 befestigt ist. so dass er nach   oben gegen   den vorderen Teil des   Spielbrettes geschwungen werden   kann. Ferner kann in dem Kasten 14 ein Einsatz zur Aufuahme der Kegel 20 angeordnet sein. und zwar so. dass die in den Kasten einlaufenden Bälle   um den   Einsatz   nach der Vorderseite   des Kastens hin laufen können, wo sie der Spieler leicht ergreifen kann. 



   Ausser der Leiste 16'sind auf der Unterseite des Spielbrettes noch Querleisten   168   und 16b   und   neben den Seitenkanten des Brettes   Längsleisten 16c   und 16d angebracht, die ein Auflager für das Spielbrett beim Aufsetzen desselben auf einen Tisch 21 bilden. Zur Befestigung des Brettes am Tisch können mit schwenkbaren Wellen 45 verbundene Arme 46 dienen, auf deren mit Gewinde versehene Enden Flügelmuttern 47 oder dgl. aufgeschraubt werden (Fig. 3   und   4). 



   Um den Reiz des Spieles zu erhöhen, kann mit dem Spielbrett ein sogenanntes Glücksrad verbunden werden, das durch den Spielball in Umdrehung versetzt wird. Die Spielregeln bestimmen zweckmässig, dass die von dem Glücksrade angegebene Zahl nur dann den Points des Spielers   hll1zugezahlt   werden darf. wenn der Spielball vor dem Antreiben des Glücksrades einen Kegel   umgeworfen   hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Glücksrad ist vorteilhaft am hinteren Ende des Spielbretts in der Mitte angebracht und besteht (Fig. 5) aus einer Nabe 22, einer Speichenscheibe 23 und einem äusseren Kranz 24. auf dem Zahlen 25 vermerkt sind. Das Rad befindet sich in einem   Gehäuse   26 mit einer Schau- öffnung 27, durch die die Zahlen 25 sichtbar werden. Das Rad ist auf Zapfen oder Schrauben 28 drehbar gelagert, die durch Arme 29 eines Lagers 30 hindurchtreten, welches mit seinem unteren Rande an einer keilförmigen Platte 31 befestigt ist, die auf dem Boden der Zelle   4d   des Spielbrettes aufliegt (Fig. 1 und 5). Diese Platte 31 kann, wie Fig. zeigt, nach vorne in eine Ausnehmung der    Zelle. 4d geschoben   und dadurch mit dem Lager 30 und dem Glücksrad festgelagert werden.

   Zur weiteren Befestigung dieser Teile dient eine am hinteren Rande des Spielbrettes vorgesehene Winkelschiene 32 (Fig. 5), die in eine Nut des Lagers   JC   eingreift, wenn man die   Platte 37 etwas   nach hinten zieht, bei welcher Rückwärtsbewegung sie indessen nicht aus der Nut des Brettes heraustritt. Indem die Platte. 31 so am vorderen und hinteren Ende festgehalten wird, ist das Lager   30   und das Glücksrad fest mit dem Spielbrett verbunden und kann in dieser   Rtel1ung   durch einen Stift 33 gesichert werden, der in dem Lager 30 geführt ist und durch eine   Öffnung   der
Winkelschiene 32 hindurchgesteckt werden kann. 



   An der Vorderfläche des   Lagers-   ist ein hohler   Druckbar   oder eine Birne- 34 mittels einer ihren Rand umfassenden Platte. 35 luftdicht befestigt. Durch das Lager 30 gehen aus dem Innern 
 EMI2.1 
 des   Glücksrades öffnen,   so dass der beim Zusammendrücken der Birne 34 entstehende Lufstrom gegen die Schaufeln 37 gerichtet ist,   wodurch   das Rad seinen Antrieb erhält : das Mass seiner   Drehung hängt   von dem Grade ab. in welchem die Birne zusammengedrückt worden ist. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind am vorderen Ende des Spielbrettes und in der Randleiste 7 
 EMI2.2 
 am hinteren Ende sich befinden. 



   Für die Benutzung dieses Spieles sollen keine feststehenden Regeln angegeben werden. vielmehr bleibt die Wahl solcher Regeln den Spielern überlassen und es soll im folgenden nur ein Beispiel dafür gegeben werden :
Die Kegel, zweckmässig zehn Stück, werden am hinteren Ende des Teiles 5 des Spielbrettes in der durch die Punkte 20a angegebenen Verteilung aufgesetzt. Der Spieler nimmt einen Ball 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 


AT58412D 1910-05-02 1911-04-29 Ball- und Kegelspiel. AT58412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58412XA 1910-05-02 1910-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58412B true AT58412B (de) 1913-03-26

Family

ID=21718020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58412D AT58412B (de) 1910-05-02 1911-04-29 Ball- und Kegelspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239229A1 (de) Luftpolster-tischspiel
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
AT58412B (de) Ball- und Kegelspiel.
DE2028850A1 (de) Spielgerat
DE539383C (de) Tischfussballspiel mit Einlaufvertiefungen
DE524862C (de) Kugelspiel
DE488333C (de) Billard
EP0111494A1 (de) Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel
AT94473B (de) Spieltisch.
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE335586C (de) Tischkegelbahn mit in der Laengsrichtung gegen das Kegelviereck geneigter Bahn
AT154163B (de) Spieleinrichtung.
DE93039C (de)
AT226577B (de) Spielbahn mit Abschußvorrichtung zur wahlweisen Ausübung eines Tischeisstock- oder Tischkegelspieles
DE266269C (de)
DE813971C (de) Tischfussballspiel
DE61445C (de) Geduldspiel
AT141175B (de) Tischkugelspiel.
DE447964C (de) Kegelspiel mit in Seitenwaenden liegenden Schleudervorrichtungen
DE3308627C2 (de) Kugelspiel mit einer geneigten Spielfeldplatte
DE51266C (de) Kegelspiel
DE1903285A1 (de) Geschicklichkeits-und Unterhaltungsspiel
DE2647450B1 (de) Vielfach-Spielgeraet
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles