DE8609373U1 - Spielgerät - Google Patents

Spielgerät

Info

Publication number
DE8609373U1
DE8609373U1 DE19868609373 DE8609373U DE8609373U1 DE 8609373 U1 DE8609373 U1 DE 8609373U1 DE 19868609373 DE19868609373 DE 19868609373 DE 8609373 U DE8609373 U DE 8609373U DE 8609373 U1 DE8609373 U1 DE 8609373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
game device
mixing chamber
balls
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609373
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIMM HENRY 7513 STUTENSEE DE
Original Assignee
GRIMM HENRY 7513 STUTENSEE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIMM HENRY 7513 STUTENSEE DE filed Critical GRIMM HENRY 7513 STUTENSEE DE
Priority to DE19868609373 priority Critical patent/DE8609373U1/de
Publication of DE8609373U1 publication Critical patent/DE8609373U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • G07C15/003Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

• ♦ * ·
* IC
Bruno Grimm 7513 Stuterisee - 3
Friedrichstr. Nr. 36 Tel. Ö7249 / 8519
Erfinder u. Anmelder i Henry Grimm
Friedrichstr. Nr. 36 75Ί3 Stutensee - 3
Spielgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät zum zufallbedingten Ermitteln von Zahlen oder Buchstaben. Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Lehr u. Lernspiel wodurch auf spielerische Weise dem Kinde schon im Vorschulalter durch spielerische Tätigkeit und entsprechender Anweisungen unterstützend bereits das Erlernen von Zahleneinheiten sowie das Erlernen der alphabetischen Buchstaben ermöglicht und eingeübt werden. Zum Erlernen von Zahlen u. Buchstaben, sowie zum Ermitteln solcher sind eine Anzahl von Spielen und V/ürf elspiele der vielseitigen Art bekannt diese sich großer Beliebtheit erfreuen .
Zu diesen V/ürf elspiele ist neben den Y/ürfel gegebfalls eine gewisse Anzahl an Würfel mit gekennzeichneten Zahlen oder Buchstaben erforderlich, jedoch benötigen derartige Spiele in der Regel einen zusätzlichen V/ürfelbecher zumindest aber eine ebene Würfelfläche .
Angesichts des Erfordernisses einer ebenen V/ürf elf lache sowie die Menge von Würfel sind die Verwendungsmöglichkeiten von V/ürf elspiele beschränkt.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Spielgerätes das in der Art von Zahlen u.-Buchstabenspiele in der Handhabung und Verwendbarkeit weitaus vereinfacht und einsetzbar erscheint, jedoch unabhänig einer V/ürf elf lache ist.
«I 4 * Λ »
• n ♦ · · *|Γ "ρ ··
Das zu schaffende Zahlen u.-Buchstabenspielgerät soll in !Formgestaltung sowie in seiner Handhabung einfach und vielseitig sein und das Ermitteln von zufallbedingten Zahlen oder Buchstaben den Spielvorgang Und Ablauf ohne zusätzliche Würfelfläche ermöglichen.
Die im geschlossenen Spielkörper freibewegliche verhandene Spielkugeln werden durch leichtes Schütteln des Spielkörpers - Spielgerätes untereinander gemischt und in die nebeneinanderliegende Kugelschachtrinnen gleichmäßig übereinanderliegend eingerollt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die Ausbildung des Spielgerätes als Kugelwurfzahlen u. Buchstabenspiel mit einer geschlossener Mischkammer einem sich von dieser forterstreckenden Anzeigekörper mit wenigstens zwei nebeneinanderliegenden getrennten Kugelschachtrinnen diese an der Mischkammer nach unten ausmünden.
Der Anzeigekörper ist Beiderseitig mit einer Abdeckung aus durchscheinendem Material versehen jedoch zumindest auf einer nach außen weisenden Seite mit Wertzahlen oder Buchstaben beschriftet.
Bei dem erfindungsgemäßen Kugelwurf - Zahlen u. Buchstabenspiel handelt es somit um ein lehrreiches Unterhaltungsspielgerät das unabhänig eines Würfelbechers jedoch unabhänig einer Spielfläche ist, und sinngemäß den Spielverlauf eines Würfelspiel mit V/ürfelbeschriftungen ermöglicht. Im Rahmen der Erfindung können die Spielkugeln unter- | schiedlich gestaltet oder gekennzeichnet sein, und dadurch in Abhänigkeit von der zufallbedingten erreichte Lage und Position der einzelnen Spielkugeln bzw. Anzeigekugeln im Kugelschacht verschiedene Wertigkeiten erzielt und angezeigt werden.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß wenigstens eine | Spielkugel abweichend von den anderen Spielkugeln als Anzeigekugel ausgebildet ist, so daß wiederum in Abhänigkeit von der zufallbedingten erzielten Lage der Anzeigekugel ein Spielergebnis- Spielanzeigeindex gewonnen wird.
III
«·* et*
Das Spielgerät kann so ausgebildet sein daß der Kugelschacht auf einer oder beiden Seiten mit durchscheinenden Materialien besteht und entsprechend mit Buchstaben sowie Zahleniaarkierungen versehen ist, so daß in Abhänigkeit der Spielkugelngrößen auf der Vorder u. Rückseite des Kugelschachtes die Abdeckung mit entsprechenden V/ertmarkierungen zu versehen und das Buchstaben sowie Zahlen-Blcala maßgerecht dem Durchmesser der innenliegenden Spielkugeln entsprechen.
Eine weitere hervorhebende Ausbildung des Spielgerätes sieht vor, daß Formgestaltung des Spielkörpers in Fortsetzung der Mischkammer in Kugelschachtlängsrichtung einen zusätzlichen Raum aufweist, welcher als nützliche Box somit als Etui zum Einlegen von Bleistifte - Kugelschreiber oder sonstiger Artikel sich eignet und dadurch das gesamte Spielgerät handlicher sowie vielseitiger werden kann.
Nach einer anderen Ausgestaltung des Spielgerätes ist Anzeigekörper mit zwei nebeneinanderverlaufenden Kugelschachtrinnen entsprechend hergestellt, um somit j eh Kugelschacht sämtliche Spielkugeln einschließlich den Anzeigekugeln reibungslos ühereinanderliegen aufnehmen kann. Unter den insgesamt 26 Spielkugeln befinden sich entsprechend die erforderlichen Anzeigekugeln, diese sich ständig nach jedem Mischvorgang in unterschiedlichen Höhenlagen liegen bleiben und somit die Position auf der Skala ersichtlich wird und dadurch dem Kind oder Spieler dieses als Anzeigeindex oder Spielaufgabe hinführt.
Auf dies Weise entsteht ein äußerst vielseitiges so wie lehrreiches Spielgerät, welches nicht nur zum Erlernen von Zahlen oder Buchstaben beiträgt, sondern darüberhinaus zu Uhterhaltungsspiele für Alt und Jung beiträgt.
IV
Eine Ausführung der Erfindung soll anhand der beige- . fügten Zeichnung erläutert werden .
In schernatisehen Ansichten zeigen :
Fig. 1 das Spielgerät mit aufgeführten system.-
Zahlenskala sowie nebeneinanderverlaufende Kugelschächte mit den darin übereinanderliegende Spielkugeln, einschließlich der gekennzeichneten Anzeigekugeln .
Fig. 2 ein perspektiv.-Vertikalschnitt entsprechend , der Schnittlänge II - II in Fig. 1 durch das Spielgerät mit den getrennten Mischkammern in diesen sich die Spielkugeln einschließlich den gekennzeichneten Anzeigespielkugeln befimden .
f Fig. 5 ein Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie
V - V in Fig. 2 durch das Spielgerät ein
schließlich der Aufbewahrungs - Box -Etui .
Fig. 4- ein Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V
I; in Fig. 2 durch den Anzeigekörper mit den
f nach unten nebeneinanderverlaufenden Kugel
schachtrinnen .
Das Spielgerät 10 besitzt einen quaderförmigen fünfseitige geschlossene Mischkammer 11 und ein Anzeigekörper 12 mit zwei nebeneinanderverlaufenden Kugelschachtrinnen 13
Der Anzeigekörper 12 erstreckt sich mit einem Ende so in der Fortsetzung der Mischkammer 11 . Die nebeneinanderverlaufenden Kugelschachtrinnen 13 münden in der Mischkammer 11 aus und innerhalb der getrennten Mischkammer 11 sind jehweils dreizehn Spielkugeln 15 einschließlich der Anzeigekugeln 15-15 gleicher Größen aufgenommen, die bei spielbereiten Spielgerät 10 aus der Mischkammer 11 in der Fortsetzung Anzeigekörper frei beweglich zwischen den Kugelschächten 13 und der Mischkammer 11 sind .
Von den insgesamt sechsundzwanzig Spielkugeln 15-15
sind zwei dieser als Anzeigekugeln 15 abweichend gestaltet und hervorhebend jedoch gut ersichtlich gekennzeichnet, somit als Anzeigekugel 15 ausgebildet.
Die Längserstreckung der beiden Kugelschachtrinnen 13
im Anzeigekörper 12 ist so bemessen, daß jeder Kugelschacht 13-13 insgesamt dreizehn Spielkugeln 15-15
aufnehmen kann, so auch diese wiederum gleichmäßig
übereinanderliegend gehalten werden. |
Die Vorder u. Rückseite des Anzeigekörpers 12 sind |
mit Abdeckungen 16-16 aus durchscheinendem Material | ausgebildet und entsprechend anpassend der foigel - j.
Schachtrichtung mit system. Zahlenskala oder Buch- |
stabenzeichen bedruckt zwischen den dahinter in Kugel- ] Schachtrichtung die Spielkugeln 15-15 eingerollt und j übereinander liegen. )
Die Vorder u. Ruckseiteabdeckungen 1b-16 des Anzeige- ] körpers 12 sind z. B. mit system ansteigenden Wert zahlen in Stufenfolge eines Zahlenskala sowie mit einigen mathm. Zahlenergebnisse - Wertzeichen so gestaltet, daß bei einem Spielvorgang zwei mathm. Iiechenauf- | gaben jedoch zwei Anzeigeindex sich ergeben. |
Die Abdeckungen 16-16 können so auch mit Buchstaben- ' Zeichen entsprechend dem ABC geschriebenen Laut zeichen gestaltet und die Spielkugeln 15-15 jedoch :
die Anzeigekugeln 15 können beliebig zusätzlich mit \ weiteren gekennzeichneten Anzeigekugeln 15 beliebig Ϊ in der Stückzahl erhöht werden um dadurch den Spielablauf und Spielmöglichkeit zu erhöhen bzw. vielseitiger zu gestalten, somit ein zusätzliche Wörterspiel
hervorgeht. ;
Die von den Anzeigekugeln 15 eingenommenen zufallbe- ■ dingten Lagen und Positionen, können j eh nach einer
Spielregel unterschiedliche jedoch vielseitige Spielergebnisse hervorheben . Es 1 -.. somit ersichtlich, daß
anhand dieser Erfindung ein vielseitiges verwendbares i Spielgerät geschaffen worden ist. f

Claims (6)

  1. Henry Grimm 7513 Stutensee - 3
    Friedrichstr. Nr. Tel. o7249 / 8519
    P Erfinder u. Anmelder : Henry Grimm
    Friedrichstr. Nr. 7513 Stutensee - 3
    Schutzansprüche :
    Spielgerät zum zufallbedingten Ermitteln von Zahlen - Zahlenwerte oder Buchstaben , gekennzeichnet durch die Ausbildung als Kugelwurf-Zahlenspiel (10) mit einer geschlossener Mischkammer (11) einem sich von dieser forterstreckenden Anzeigekörper (12) mit zwei in sich getrennten verlaufenden Kugelschachtrinnen (13) diese in der Mischkammer (11) ausmünden und auf zumindest einer nach außen weisenden Seite mit einer Abdeckung (16-16) aus durchscheinendem Material versehen ist und mit zwischen der Mischkammer (11) und dem Kugelschacht (13) frei beweglichen, in letzterem nur in Schachtlängsrichtung nebeneinanderliegend aufnehmbaren Spielkugeln (15-15) ·
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spielkugeln (15-15) unterschiedlich gestaltet sind .
    t (1 * * * * HH III) UfI
    ****** § t *
    • I· *« I« H · 14
    ma ·
  3. 3. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelschacht (13) auf beiden Seiten mit Abdeckungen (16-16) aus durchscheinendem Material versehen ist.
  4. 4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigekörper auf beiden Seiten mit Abdeckungen (16-16) aus durchscheinendem Material besteht.
  5. 5. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper Spielgerät zusätzlich mit einer Aufbewahrungsbox-Etui ausgestaltet ist.
  6. 6. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekörper (12) mit zwei nebeneinander verlaufenden Kugelschachtrinnen (13) versehen sind, diese sämtliche in der Mischkammer (11) ausmünden.
DE19868609373 1986-04-07 1986-04-07 Spielgerät Expired DE8609373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609373 DE8609373U1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Spielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609373 DE8609373U1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609373U1 true DE8609373U1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6793407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609373 Expired DE8609373U1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609373U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213589U1 (de) * 1992-10-08 1993-05-13 Neuer Finken-Verlag Manfred Krick, 6370 Oberursel, De
DE9301993U1 (de) * 1993-02-12 1993-07-22 Neuer Finken-Verlag Manfred Krick, 61440 Oberursel, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213589U1 (de) * 1992-10-08 1993-05-13 Neuer Finken-Verlag Manfred Krick, 6370 Oberursel, De
DE9301993U1 (de) * 1993-02-12 1993-07-22 Neuer Finken-Verlag Manfred Krick, 61440 Oberursel, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4340231A (en) Random selection word game
DE2723330A1 (de) Spielvorrichtung
DE8609373U1 (de) Spielgerät
US6170823B1 (en) Catena board game
US4468035A (en) Word forming game apparatus
US3405943A (en) Board game apparatus with letter selecting dice
US4132406A (en) Word game
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
EP0111494A1 (de) Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel
DE653637C (de) Kugelspiel mit Drucktasten zum Bewegen von Rollkoerpern
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE8400143U1 (de) Spielgeraet
DE202007000812U1 (de) Volumenkörper-Sudoku
DE591088C (de) Dominostein
EP0087622A1 (de) Zahlenlogisches Spiel
DE3325882A1 (de) Mathematisches brettspiel
DE8418832U1 (de) Spielgeraet
DE271871C (de)
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE805378C (de) Geduldspiel
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
DE2631800A1 (de) Brettspiel
DE4108919A1 (de) Hilfseinrichtung zur durchfuehrung von kartenspielen
DE4343542A1 (de) Spielfiguren, die mehrere Spiel-bzw. Aktionsebenen bei Würfelbrettspielen ermöglichen
DE2341805A1 (de) Spielbrett