DE675513C - Skistock mit Teller - Google Patents
Skistock mit TellerInfo
- Publication number
- DE675513C DE675513C DEE50343D DEE0050343D DE675513C DE 675513 C DE675513 C DE 675513C DE E50343 D DEE50343 D DE E50343D DE E0050343 D DEE0050343 D DE E0050343D DE 675513 C DE675513 C DE 675513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- ski pole
- joint
- support surface
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/24—Rings for ski-sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Skistock mit Teller Die Erfindung betrifft einen Skistock mit Teller. Sie bezweckt, teinen Skistock zu schaffen, der sowohl für natürliche als auch für künstliche Skilaufbalmen geeignet ist und der insbesondere so ausgebildet ist, daß die Spitze des Stockes nicht unmittelbar zum Abstützen benutzt wird. Die Erfindung bestellt darin, daß der Teller mit rauher Abstützfläche. versehen und mit Hilfe eines Gelenkes mit dem untersten Sto#dk-ende verbunden ist. Bei dieser Ausbildung des Skistockes kann ein Ab- brechen der Spitze in festem Schnee nicht mehr auftreten. Auch schont der Stock nach der Erfindung die Kunstgleitbahnen, auf denen'er verwendet wird, da die Abstützung nur mit der ganzen Fläche des Tellers ierfolgt.
- Erfindungsgemäß ist das Gelenk nachallen Richtungen schwenkbar, z. B. ein. Kugel--,-el,en'k-. Die Abstützfläche des Tellers soll besonders rauh ausgebildet sein. Dies kann dadurch geschehen, daß man einen Werkstoff mit einer großen -natürlichen Rauhigkeit verwendet. Bei Werkstoffen ' wie z.B. Holz, indessen wird es in der Regel notwendig sein, die Rauhigkeit durch eine Nachbe.arbeitung zu erzielen. Man kann aber auch durch Beläge die Auflageflä#che rauh machten, z.B. in der Weise, daß man sie mit Fellen überzieht, wie sie z.B. als Steigfellie für Skier ve#lwendet werden. Eine besondere Ausführungsforin ergibt sich, wenn man die Abstützfläche des Tellers bürstenartig ausbildet. Nach,einer anderen Ausführungs£o#rm. der Erfindung kann die Abstützfläche des Tellpers mit parallel verlaufenden Zahnreihen oder Rippen versehen und das Gelenk nur in,einer Ebene schwenkbar sein, zu der die Zahnreihen oder Rippen senkrecht oder geneigt verlaufen. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Stockes nach der Erfindung dar-,gestellt.
- Abb. i zeigt eine Ausführungsforin des Stockes nach der Erfindung, von der Seite gesehen, bruchstückweise.
- Abb. 2 zeigt im Schnitt eine zweite Ausführungsform.
- Die für künstliche Gleitbahnen brauchbare Ausführungsform. des Stockes hat ein Kugelgelenk i am Ende des Stockes. Durch dieses Kugelgelenk ist ein Teller 2 am, Stock nach allen Richtungen drehbar. Auf der Auflagefläche ist der Teller mit einem Flor3 von Borsten besetzt, die wie die Borsten einor Bürste büschelw,-ise in dem Werkstoff des Tellers 2 befestigt sind.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist das Gelenk durch ein gewöhnliches, in nur einer Ebene drehbalies Gülenk4 ersetzt. Der Teller2' ist senkrecht zur Drehungsebeiie des Gelenkes mit verhältnismäßig hohen Rippen 5 besetzt, die nach außen abgeschrägt sind, so daß der Schnee leicht aus den Zwischenräumen zwischen den Rippen wieder herausfallen kann.
- Die Vorteile des Skistockes nach der Erfindung sind darin zu sehen, daß er besonders gut auf einer Kunstgleitbahn, insbesondere einer Bürstengleitbahn, brauchbar ist, diese durch seine spitzenlose Ausbildung nicht beschädigt sowie auch eine Verletzung von Persc,nen praktisch ausschließt. Bei seiner Verwendung irn Gelände kommt als nicht zu unterschätzender - Vorzug gegenüber den üb- lichen Stöcken hinzu, daß ein Unbrauchbarwerden durch Abbrechen der Spitze nicht mehr :möglich ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Skistock mit Teller, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller, mit rauher Abstützfläche versehen und mit Hilfe eines Gelenkes mit dem Stockende verbunden ist.
- 2. Skistock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk nach allen Richtungen schwenkbar, z. B. ein Kugelgelenk (i) ist. 3. Skistock, nach Anspruch i Moder dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche des Tellers (2) bürstenartig (3) ausgebildet ist. 4. Skistock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche des Tellers (2a) mit parallel verlaufenden Zahnreihen #ocler Rippen (5) versehen und das Gelenk (4) nur in -einer Ebene schwenkbar ist, zu der die Zahnreihen oder Rippen (5) senkrecht oder ge- neigt verlaufen. C
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE50343D DE675513C (de) | 1937-10-30 | 1937-10-30 | Skistock mit Teller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE50343D DE675513C (de) | 1937-10-30 | 1937-10-30 | Skistock mit Teller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE675513C true DE675513C (de) | 1939-05-10 |
Family
ID=7081126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE50343D Expired DE675513C (de) | 1937-10-30 | 1937-10-30 | Skistock mit Teller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE675513C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163437A (en) * | 1962-09-28 | 1964-12-29 | Phillipson Phillip William | Ski pole baskets |
US3199886A (en) * | 1963-11-14 | 1965-08-10 | Dynacone Inc | Ski pole |
WO2007000345A2 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Klaus Becker | Schockabsorbierendes sportgerät |
-
1937
- 1937-10-30 DE DEE50343D patent/DE675513C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163437A (en) * | 1962-09-28 | 1964-12-29 | Phillipson Phillip William | Ski pole baskets |
US3199886A (en) * | 1963-11-14 | 1965-08-10 | Dynacone Inc | Ski pole |
WO2007000345A2 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Klaus Becker | Schockabsorbierendes sportgerät |
WO2007000345A3 (de) * | 2005-06-29 | 2007-04-19 | Klaus Becker | Schockabsorbierendes sportgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407213C3 (de) | Tischtennisschlägerrohling | |
DE675513C (de) | Skistock mit Teller | |
DE682623C (de) | Mehrschichtenholzski | |
CH161592A (de) | Ski und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE475103C (de) | Schaft fuer Wurf-Speere | |
DE601531C (de) | Kombiniertes Kreiselspiel aus zwei durch eine Schraube zusammengehaltenen Kegelkoerpern | |
DE688194C (de) | Ski | |
DE549471C (de) | Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel | |
DE882491C (de) | Entrindemaschine fuer Baumstaemme, insbesondere fuer Laubholzstaemme | |
DE533751C (de) | Ballschlaeger fuer Sportspiele | |
CH99875A (de) | Hakenzahnstocher. | |
DE903433C (de) | Elastischer Holzski | |
CH223323A (de) | Skistock. | |
CH301396A (de) | Bodenbürste. | |
DE739131C (de) | Mehrschichtiger Ski | |
DE606940C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malerbuersten und Pinseln | |
DE673800C (de) | Holzstange fuer Rollvorhaenge, Landkarten u. dgl. | |
DE811214C (de) | Wickelbaum fuer Webereien, Faerbereien, Appreturanstalten u. dgl. | |
DE527674C (de) | Auswechselbarer Absatzlauffleck | |
DE1941252U (de) | Eishockey-schlaeger. | |
AT155095B (de) | Ski mit Laufsohle aus Gleitmaterial. | |
DE2629712A1 (de) | Laufsohle fuer sportschuhe | |
DE658423C (de) | Durchschlagende Stimmenzunge fuer Zungeninstrumente | |
CH417430A (de) | Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl | |
DE473298C (de) | Aus Leichtmetall mit einem geringeren spezifischen Gewicht als zwei bestehender, U-foermig oder aehnlich profilierter, nach der Innenseite geoeffneter Rahmen fuer Tennisschlaeger |