CH99875A - Hakenzahnstocher. - Google Patents

Hakenzahnstocher.

Info

Publication number
CH99875A
CH99875A CH99875DA CH99875A CH 99875 A CH99875 A CH 99875A CH 99875D A CH99875D A CH 99875DA CH 99875 A CH99875 A CH 99875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothpick
hook
stick
hook part
tip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Blechschmid Adolf
Original Assignee
Blechschmid Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechschmid Adolf filed Critical Blechschmid Adolf
Publication of CH99875A publication Critical patent/CH99875A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description


  Hakenzahnstocher.    Die gewöhnlichen, aus einem flachen oder  runden     Holzstäbchen    bestehenden Zahnstocher  konnten nur zum Reinigen der Zahnlücken  von aussen benutzt werden. Da man mit diesen  geraden     Stäbchen    den Zahnlücken von innen  nicht beikommen konnte, erfüllten sie ihren  Zweck nur unvollkommen. Bekanntlich ist  aber die Lösung festgeklemmter Speiseteilchen  nur von innen aus möglich.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Zahn  stocher, bei welchem das     Zahnstocherstäbchen     an einer Seite mit einem rechtwinklig zum  Stäbchen stehenden     Haken    versehen ist. Der  Zahnstocher kann daher auch dazu benutzt  werden, die Zahnlücken von innen aus zu  reinigen.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in beispielsweisen Ausführungs  formen dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1-6 je eine perspektivische Ansicht  der verschiedenen Ausführungsformen.  



  Die einfachste Form des Hakenzahn  stochers besteht nach     Fig.    1 darin, dass das  Zahnstocher     stäbchen    a an dem einen Ende  rechtwinklig umgebogen ist. Dieser aus    einem Stück bestehende Hakenzahnstocher  kann wie die gewöhnlichen Zahnstocher run  den oder flachen Querschnitt besitzen. Letztere  sind bekanntlich, wenn sie hochkantig benutzt  werden, widerstandsfähiger und brechen nicht  so leicht ab. Als Material kann man für den  Hakenzahnstocher Holz, Fischbein;     Celluloid     oder dergleichen verwenden.  



  Bei dem in     Fig.    2 dargestellten, flachen  Hakenzahnstocher ist das eine Ende um 90    verschränkt und im rechten Winkel umge  bogen.  



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    3  und 4 kommt ein besonderer, abnehmbar  befestigter Hakenteil b zur Verwendung.  Vom gewöhnlichen Zahnstocher wird die eine  Spitze c abgebrochen, diese an einem Ende  des Hakenteils b befestigt, während der lange       Stäbchenstumpf        a    am andern Ende des Haken  teils angesteckt wird. Der Hakenteil b kann  verschiedene Ausführungen besitzen.

   In     Fig.    3  besteht der Hakenteil aus einer rechtwinklig  umgebogenen Hülse e, in     Fig.    4 aus zwei  miteinander verbundenen, rechtwinklig     auf-          cinanderstehenden    Ösen     f',    die aus einem  entsprechend ausgeschnittenen Blech gebogen      sind. Die Spitze c steht in     Fig.    3 und 4  senkrecht zum     Stäbchenstumpf    a.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    5 ist  das     Zahnstocherstäbchen    a an dem einen Ende  als Hakenteil b derart ausgebildet,     dalli    die  Spitze c senkecht zum Stäbchen a steht und  nach innen gerichtet ist; hierdurch kann     man     die Spitze c von innen weit in die Zahnlücken  einführen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  kommt wieder ein besonderer, abnehmbar  befestigter Hakenteil b zur Verwendung. Der  Hakenteil besteht hier aus einem U-förmig  gebogenen Rohr. Vom Zahnstocher wird wie  der die eine Spitze c abgebrochen und diese  in ein konisches, im Rohrteil g befindliches  Querloch eingeschoben, während der übrig  gebliebene Teil a des Zahnstochers mit seinem  Stumpf in das andere Ende des     Rohres    ein  geführt wird. Die Spitze d kann zum Reinigen  der Zahnlücken von aussen, die Spitze c zum  Reinigen der Zahnlücken von innen benutzt  werden. Nach Gebrauch wird der Zahnstocher  teil<I>a, d</I> und die Spitze     r    aus dem Haken  teil b entfernt und weggeworfen.  



  Der Hakenteil b wird dagegen dauernd  verwendet und in der Tasche mitgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hakenzahnstocher, dadurch gekennzeich net, dass das Zahnstocherstäbcheu an einer Seite mit einem rechtwinklig zum Stäbchen stehenden Haken versehen ist. UN TERANSPRüCHE 1. Hakenzahnstocher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Hakenteil, an dessen einem Ende die Spitze eines ge wöhnlichen Zahnstochers und an dessen anderem Ende der übrige Teil des Zahn stochers lösbar befestigt ist. 2. Hakenzahnstocher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Zahnstocherstäbchens geschränkt und rechtwinklig umgebogen ist. 3.
    Hakenzahnstocher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch geheim zeichnet, da?) der Hakenteil aus einer rechtwinklig umgebogenen Hülse besteht. 4. Hakenzahnstocher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hakenteil aus einem zu zwei Ösen gebogenen Flächstück ge bildet ist, welche Ösen senkrecht aufein- anderstehen. 5. Hakenzahnstocher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die an dem Hakenteil befind liche Spitze nach innen gerichtet ist zum Reinigen der Zahnlücken von innen und senkrecht zum Zahnstocherstäbchen steht.
    6. Hakenzahnstocher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hakenteil mit einem Querloch zur Aufnahme der Spitze ver sehen ist, während der übrige Zahnstocher stumpf am andern Ende des Hakenteils lösbar befestigt ist.
CH99875D 1921-11-19 1921-11-19 Hakenzahnstocher. CH99875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99875T 1921-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99875A true CH99875A (de) 1923-06-16

Family

ID=4357869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99875D CH99875A (de) 1921-11-19 1921-11-19 Hakenzahnstocher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99875A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051949A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Unisplay S.A. Zahnbelagentferner
US4449934A (en) * 1981-11-04 1984-05-22 Unisplay, S.A. Plaque remover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051949A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Unisplay S.A. Zahnbelagentferner
EP0051949A3 (en) * 1980-11-11 1982-09-08 Unisplay S.A. Plaque remover
US4449934A (en) * 1981-11-04 1984-05-22 Unisplay, S.A. Plaque remover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473386C (de) Eishockeyschlaeger mit einer Verbindung zwischen Handgriffteil und Schlagstueck
CH99875A (de) Hakenzahnstocher.
DE571275C (de) Halter fuer Schuhnestel
DE675513C (de) Skistock mit Teller
DE478760C (de) Umlaufende, walzenfoermige Buerste zur Nutztierpflege
DE360879C (de) Kreisel mit Aufziehvorrichtung
DE880075C (de) Stecknadel
DE593577C (de) Saegeblatt
CH120791A (de) Halm für den Luftkanal von Virginier- und andern dünnen Zigarren.
AT38571B (de) Hygienischer Kamm.
AT22754B (de) Einspannvorrichtung für Reisstroh- und ähnliche Besen.
DE896865C (de) Topfpflanzenstab-Halter
CH344036A (de) Bodenreinigungsgerät
DE668317C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Jagdgewehren und Waffen mit aehnlichem Kaliber mit Hilfe des bekannten strickfoermigen Wischpolsters
DE347718C (de) D-Griff fuer Geraetestiele
DE363835C (de) Hakenzahnstocher
DE587145C (de) Loeffel
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE393170C (de) Gummischwamm mit Schlauch fuer die Zufuehrung der Waschfluessigkeit
DE1216601B (de) Rechen
DE670999C (de) Durch den Lauf hindurchzuziehender oder hindurchzustossender Flintenlaufreiniger in Form eines plattenfoermigen Tragkoerpers
DE680142C (de) Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten
DE418877C (de) Hoelzerner Klosettsitz
DE434971C (de) Schuhabsatz
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten