DE434971C - Schuhabsatz - Google Patents

Schuhabsatz

Info

Publication number
DE434971C
DE434971C DEP52115D DEP0052115D DE434971C DE 434971 C DE434971 C DE 434971C DE P52115 D DEP52115 D DE P52115D DE P0052115 D DEP0052115 D DE P0052115D DE 434971 C DE434971 C DE 434971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
core
wood
heel
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52115D priority Critical patent/DE434971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434971C publication Critical patent/DE434971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhabsatz. In dem Hauptpatent 433812 ist ein Schuhabsatz aus einer Metallschale mit in Füllmasse eingebetteten Holzeinlagen beschrieben, bei dem ein senkrechter Holzkern eine schiefliegende, die Oberfläche des Absatzes ausfüllende Holzplatte trägt. Diese Holzplatte ist gemäß der vorliegenden zusätzlichen Erfindung in ihrem oberen Teil über die Vorderseite des eigentlichen Absatzkörpers hinaus verlängert und als ein nach vorn verjüngter Keil gestaltet, dem die Winkellage der Oberseite des senkrechten Holzkernes angepaßt ist. Es wird dadurch einmal die Verbindungsfläche zwischen Absatz und Oberschuh, soweit sie von der Oberseite der Holzplatte selbst gebildet wird, vergrößert. Soweit bei der im Hauptpatent dargestellten Ausführungsart die besagte Verbindungsfläche in ihrem vorderen Teil von der hier auskeilenden Füllmasse gebildet wird, kann diese Füllmasse dank der zusätzlichen Erfindung durch das Holz der oberen Holzeinlage vollständig ersetzt werden. Da das auskeilende Holz im Gegensatz zur Füllmasse elastisch ist, so wird zugleich mit der Vergrößerung der Verbindungsfläche an der in Rede stehenden auf Biegung beanspruchten Stelle auch eine größere Widerstandsfähigkeit erzielt. Vermöge der Keilgestalt der Holzplatte kann diese zwischen dem senkrechten Kern und den einwärts vorspringenden Lappen am oberen Rande der Metallschale fest eingekeilt werden, wodurch unter Entlastung der Füllmasse die Festigkeit des Absatzes weiterhin verbessert wird.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar ist Abb. i .ein Längsschnitt durch die Metallschale, Abb.2 ein Grundriß der Schale mit der oberen Holzplatte, Abb.3 eine Ansicht des Absatzes von vorn, Abb.4 ein Längsschnitt des Absatzes ohne die Füllmasse, Abb.5 ein Schaubild der Metallschale. Die Abb.6 und 7 stellen obere Holzplatte und senkrechten Kern schaubildlich dar.
  • Wie in dem Hauptpatent dargestellt, ist eine nach vorn offene, nach oben trichterähnlich erweiterte und mit ihrer Oberkante nach vorn schnabelförmig auslaufende Metallschale i vorhanden, welche am oberen Rande und an den vorderen Rändern mit einwärts gebogenen Lappen 2, 3, 4, 5, 6, 7 versehen ist. Der eigentliche, vorn senkrecht begrenzte Absatzkörper 12 enthält deal senkrechten Holzkern 13 und dieser trägt, wie in dem Hauptpatent, .eine Holzeinlage 8 mit schrägliegender Oberseite 9, welche die Verbindungsfläche zwischen Oberschuh und Absatz hergibt. Diese Holzeinlage 8 geht nun mit ihrem oberen Teil erfindungsgemäß über den eigentlichen Absatzkörper 12 hinaus (Abb. 4) und paßt sich auskeilend der Schnabelform bei i i an, so daß an dieser im Querschnitt schwachen und stark beanspruchten Stelle das etwas federnde und Biegungsbeanspruchungen besser als die Füllmasse widerstehende Holz liegt.
  • Erfindungsgemäß ist aber auch die Unterseite io des Holzkörpers 8 derart gestaltet, daß sie im Verein mit der Oberseite 9 dem Holzkörper die Form eines nach vorn verjüngten Keiles gibt. Vermöge dieser Keilform kann die Holzeinlage 8 zwischen den Kern 13 und den Lappen 2, 3 fest eingekeilt werden. Der Winkellage der Unterseite io des Holzkörpers 8 muß natürlich die Winkellage der Oberseite 14 des Kernes 13 angepaßt sein. Die Lappen 2, 3, 4, 5, 6, 7 werden mit den Holzeinlagen in geeigneter Weise verbunden; es kann auch die in dem Hauptpatent behandelte Zugverbindung der Flanken der Metallschale Platz greifen, um dem Auseinandergehen der vorn offenen Schale entgegenzuwirken.
  • Es versteht sich, daß der Absatz im übrigen verschiedenen Modeformen angepaßt werden kann. Das Holz als Werkstoff für die Einlagen kann auch durch einen anderen zug-und biegungsfesten uncl bearbeitungsfähigen Werkstoff ersetzt werden. Zur Ausfüllung der in. der Metallschale verbleibenden Hohlräume kann irgendeine geeignete Masse dienen. An der Vorderseite des Absatzes verbleibt kein aufzufüllender Hohlraum, wenn der Kern 13 gemäß Abb.4 und 7 so gestaltet ist, daß er selbst die (im Falle der Zeichnung konkave)' Vorderseite des eigentlichen Absatzkörpers ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuhabsatz, bestehend aus einer Metallschale, in welcher ein mit einer Füllmasse umgebener senkrechter Holzkern angeordnet ist, nach Patent 433812, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem senkrechten Holzkern (13,) getragene Holzplatte (8) in ihrem oberen Teil über die Vorderseite des eigentlichen Absatzkörpers (12) hinaus verlängert ist und daß die Holzplatte (8) bei entsprechender Winkellage der Oberseite des senkrechten Holzkernes (13) als nach vorn verjüngter Keil gestaltet ist.
DEP52115D 1926-01-21 1926-01-21 Schuhabsatz Expired DE434971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52115D DE434971C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Schuhabsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52115D DE434971C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Schuhabsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434971C true DE434971C (de) 1926-10-05

Family

ID=7385561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52115D Expired DE434971C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Schuhabsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434971C (de) Schuhabsatz
DE7123458U (de) Ski mit einem hinter der Skispitze auf dem Skiblatt angeordneten Aufsatz
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE931255C (de) Stiftzahn
DE548127C (de) Schwenkbare Stielbefestigung, insbesondere fuer Schrubber
DE2063753A1 (de) Künstlicher Zahn, insbesondere für Prothesen
AT258460B (de) Unterkiefer-Zahnprothese
DE838477C (de) Kuenstlicher Zahn
CH99875A (de) Hakenzahnstocher.
DE683734C (de) Absatz aus Faserholz fuer Damenschuhe
DE735176C (de) Drehbarer Sarggriff aus Holz
DE588717C (de) Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE358813C (de) Schraubenbefestigung mit einzugiessenden Buechsen fuer Zahnersatzstuecke
AT107356B (de) Ausfütterung von Holzschwellen an den Schienenauflagestellen.
DE663676C (de) Kramponlose Zahnfacette
DE863771C (de) Mehrteiliger Leisten fuer Schuhwerk
CH234703A (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
DE403965C (de) D-Griff fuer Schaufeln, Spaten, Gabeln mit einem nachziehbaren Kern in dem Handgriff
DE356632C (de) Verstaerkungseinlage fuer Lochzaehne
DE598004C (de) Holzabsatz
AT133183B (de) Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.
DE880075C (de) Stecknadel
DE685294C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT106112B (de) Schuhabsatz.
DE1814502A1 (de) Northrop-Picker fuer Unterschlagwebstuehle mit auf der Stirnseite angeordnetem auswechselbarem Aufschlagteil