WO2007000345A2 - Schockabsorbierendes sportgerät - Google Patents

Schockabsorbierendes sportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007000345A2
WO2007000345A2 PCT/EP2006/006307 EP2006006307W WO2007000345A2 WO 2007000345 A2 WO2007000345 A2 WO 2007000345A2 EP 2006006307 W EP2006006307 W EP 2006006307W WO 2007000345 A2 WO2007000345 A2 WO 2007000345A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
sections
stiffened
longitudinal sections
tubular
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006307
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007000345A3 (de
Inventor
Klaus Becker
Original Assignee
Klaus Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Becker filed Critical Klaus Becker
Publication of WO2007000345A2 publication Critical patent/WO2007000345A2/de
Publication of WO2007000345A3 publication Critical patent/WO2007000345A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips

Definitions

  • the invention relates to a sports equipment according to the preamble of claim 1, in particular a walking stick, ski pole, cross-country ski pole, inline skating floor, Nordic walking pole, golf club, spear or sports arrow, which has a rod-shaped or tubular body.
  • the sports equipment When using sports equipment, such as hiking poles, cross-country poles, indoor skating poles and Nordic walking poles, the sports equipment is put on the ground with a relatively large amount of force.
  • the energy introduced into the basic body of the sports equipment is at most slightly passed on to the ground.
  • a significant proportion of the energy introduced when placing the sports equipment leads to an elastic deformation of the body, which is stored as potential energy in the body short term.
  • the stored energy in the body is released again within a very short time, as soon as the Aufsetzschi is completed, so that within this short time the previously introduced by the user energy is transferred back to the user.
  • the retransfer of the energy stored in the main body to the user essentially depends on the modulus of elasticity of the material from which the main body is made. Prolonged use leads to a cramping of the user's musculature, as the energy released by the body must be absorbed and released by the muscles.
  • FIG. 1 shows a diagram in which the vibration behavior of a conventional Nordic walking pole made of a carbon-fiber-reinforced composite material is shown when it is impacted to the ground with a predetermined impulse. is set. The deflection is given in ⁇ m in relation to the time in milliseconds.
  • a sports device having the features according to claim 1 and in particular by the fact that the rod-shaped or tubular body has at least two spaced-apart stiffened longitudinal sections viewed over its length, which have a greater flexural rigidity than the other longitudinal sections of the main body.
  • the rod-shaped or tubular base body is subdivided into different length sections, which differ from one another with regard to their bending stiffness. Due to the different flexural rigidity of the stiffened longitudinal sections to the further longitudinal sections, it is achieved that the less rigid longitudinal sections bend more when the impulse is introduced in the longitudinal direction of the main body than the stiffened longitudinal sections. Due to the higher bending stiffness, the stiffened longitudinal sections tend to oscillate less, while the other longitudinal sections dodge laterally due to their lower flexural rigidity and in Get vibrations. In this case, a large part of the energy introduced into the main body is converted into oscillation energy, whereas only the part of energy absorbed by the stiffened longitudinal sections is transferred back to the user in a conventional manner.
  • Fig. 2 is shown as a diagram of the vibration behavior of a Nordic walking stick with inventive base body, which is also the deflection in microns in relation to time in milliseconds indicated. It can be seen from the diagram that provided with a basic body according to the invention Nordic walking pole compared with a conventional Nordic walking pole, whose vibration behavior is shown in Fig. 1, resonates significantly longer and in this way a majority of the through Pulse in the Nordic walking pole introduced energy is converted into vibrational energy, which is converted during the swing by internal friction in the material of the body in heat energy and thus will not be returned to the user. In addition, the portion of the vibration energy that is still transmitted back to the user, only delayed and attenuated forwarded to the user, so that he does not feel the resulting vibrations as unpleasant.
  • At least one of the stiffened longitudinal sections be provided in the form of material thickenings of the base material of the base material. body is formed. Due to the material thickening, an increase in the area moment of inertia and thus in the bending stiffness is achieved in a simple manner.
  • the material thickness of the tubular basic body in the stiffened longitudinal sections viewed transversely to the longitudinal direction of the main body, to be greater than the material thickness of the further longitudinal sections.
  • the sports device it is proposed to form at least one of the stiffened longitudinal sections by a sleeve pushed onto the base body and at least temporarily frictionally connected thereto.
  • the sleeve can either be frictionally attached to the main body during the production of the sports device, for example, by being attached to the base body.
  • the latter would have the additional advantage that the user can deliberately influence the Stoßabsorptionsver- behavior of the sports equipment according to his individual wishes by moving and clamping the sleeve along the body.
  • a tubular base body in the interior of the base body, for example, during the manufacture of the body, at defined locations inserts to position and optionally secure, which bear non-positively on the inner wall of the body and stiffen lengths of the body.
  • a suitable insert for example, adapted to the inner contour of the body ring, a cylinder or the like, which is inserted into the body.
  • the main body of the sports equipment is made of a composite material.
  • at least one of the stiffened longitudinal sections is formed by a support insert which is at least partially embedded in the composite material of the main body and which has a greater modulus of elasticity than that embedded in the composite material
  • Synthetic resins are, for example, suitable as a composite material in which glass, carbon or synthetic fibers or natural fibers, such as hemp or coconut fibers, are embedded as support materials.
  • the further length sections with less bending stiffness by filler material at least partially embedded in the base material of the base body, through which the modulus of elasticity of the composite material in which the filler material is disposed is less than that Young's modulus of the rest of the composite. In this way, the bending stiffness of the body can be adjusted specifically.
  • the base body is made of a multilayer composite material.
  • the main body has an outer layer and an inner layer, between which a filling material is provided.
  • the stiffened longitudinal sections of the base body are transverse to the longitudinal direction of the
  • Base body extending stiffening elements formed from filling material, which subdivide the main body in the other longitudinal sections, wherein the stiffening elements pass into the filler of the tube wall of the base body and are coated on their sides defining the other lengths with the inner layer.
  • the longitudinal sections arranged between the stiffening elements are characterized by this design according to the invention of the basic design. body also here due to the lower moment of inertia of a lower bending stiffness, so that the desired effect that a portion of the introduced energy is converted into vibrational energy, is achieved.
  • the stiffening elements In order to further increase the shock absorption effect of the main body, it is further proposed to form the stiffening elements curved in the opposite direction to the effective direction of the main attack force into the respective segment. Due to the curvature, the stiffening element acts as a kind of disc spring. In this case, a high damping effect is achieved by the multi-layered design of the stiffening element of filler and inner layers, so that a portion of the introduced pulse is absorbed by the stiffening elements and converted in this way, the introduced energy by internal friction in heat energy and not returned to the user becomes.
  • stiffening element can deform as desired, in this development with a curved stiffening element it is additionally proposed to make the transition radius with which the tube wall of the base body merges into the convexly curved side of the stiffening element smaller than the curvature radius of the stiffening element.
  • the transition radius, with which the concavely curved side of the stiffening element merges into the tube wall of the main body be smaller than the radius of curvature of the stiffening element.
  • the inner layer has a plurality in the longitudinal direction of the tubular body extending fibers or fiber bundles, which partially cover the inner walls of the segments and are applied to the sides of the stiffening elements. Due to the course of the fibers or fiber bundles in the longitudinal direction of the tubular base body, the tensile and compressive stresses resulting from the vibrations can be transmitted to the stiffening element particularly well.
  • the outer layer preferably also has a multiplicity of fibers or fiber bundles extending in the longitudinal direction of the tube.
  • fibers or fiber bundles are suitable for the inner layer and the outer layer of carbon fibers, plastic fibers, glass fibers or natural fibers such as hemp or coconut fibers.
  • the fibers are preferably incorporated in a matrix of a base material, for example an epoxy resin.
  • a porous material as filling material.
  • the use of a porous material as filler also has the advantage that the porous material additionally acts dampening.
  • an additional covering layer which is formed from a fiber knitted fabric introduced into a base material.
  • the bending behavior of the body can be selectively influenced if the body is provided on its outer side at least partially with an elastic coating. In this way, the bending stiffness of the basic body can be selectively influenced and adjusted in certain sections.
  • the elastic Coating is also preferably designed so that the feel and appearance of the sports equipment are improved.
  • a blow molding process is preferably used.
  • the starting materials such as fiber mats
  • the starting materials are applied to a mold and inserted into an inner mold.
  • liquid resin components are supplied and the base body is transformed under the introduction of heat and pressure into the desired shape.
  • the stiffened longitudinal sections are viewed over the length of the base body formed such that the nodes of vibration caused during use vibrations of the body are positioned in the stiffened lengths, while the antinodes of the vibrations in the other lengths with lower flexural rigidity are positioned.
  • the sports device is designed as a shock-absorbing stick, wherein the pole tip has a multiplicity of bristles protruding at least approximately in the longitudinal direction of the pole as a supporting surface.
  • the bristles used have the advantage that, in particular, the impact when placing the stick is partially absorbed by the bristles, so that the pulses causing the oscillations are transmitted only reduced to the actual floor.
  • 1 is a diagram showing the vibration behavior of the main body of a conventional Nordic walking stick
  • FIG. 2 shows a diagram in which the vibration behavior of a Nordic walking pole is shown, which is equipped with a basic body designed according to the invention
  • FIG. 3 is a longitudinal section through the tubular body of a first embodiment of an inventively designed Nordic walking stick
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the tubular basic body of a modification of the first exemplary embodiment of a Nordic Walking pole according to the invention
  • FIG. 5 is a longitudinal section through the tubular body of a second embodiment of an inventively designed Nordic walking stick
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the tubular body of a third embodiment of an inventively designed Nordic walking stick
  • Fig. 7 is a sectional view of a pole tip for a Nordic walking pole according to the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the main body of a first exemplary embodiment of a Nordic Walking pole designed as a tube 10.
  • the Nordic Walking pole is conventionally equipped with a handle with a loop (not shown) and a pole tip 12, the structure of which will be explained later with reference to FIG. 7.
  • the tube 10 is made in the present case of an aluminum alloy and has seen over its length a plurality of longitudinal sections 14 with greater wall thickness, of which in Fig. 3, a total of three are shown. Between these lengths 14 with greater wall thickness longitudinal sections 16 are formed with a smaller wall thickness.
  • the longitudinal sections 14 with a greater wall thickness have a larger area moment of inertia, viewed transversely to the longitudinal direction of the tube 10, and thus a greater flexural rigidity than the longitudinal sections 16 with a smaller wall thickness.
  • the portion of energy that has been introduced into the tube 10 and has not been converted into vibrational energy is taken up by the stiffened lengths 14, which deform substantially elastically. After the Settling movement is completed, this stored energy in the stiffened sections of length is released again and transferred back to the user's hand.
  • the amount of energy introduced into the stick that is returned from the stick back to the user when the landing movement is completed is less because much of the energy is dissipated by the less stiff lengths 16, 16 be vibrated, converted into vibrational energy.
  • the vibration-damping properties of the material of the less rigid lengths 16 cause a conversion of the vibration energy by internal friction into heat energy, which is discharged from the pipe 10 to the environment.
  • the stiffened lengths 14 are considered over the length of the tube 10 is formed such that the nodes of vibration caused during use oscillations of the tube 10 are positioned in the stiffened lengths 14, while the antinodes of the vibrations in the less stiff length sections 16 are positioned.
  • Fig. 4 a modification of the embodiment shown in Fig. 3 is shown.
  • the tube 10 used as the basic body for the Nordic walking pole is provided in a corresponding manner with a stiffened longitudinal section 14 and a less rigid longitudinal section 16.
  • an externally pushed onto the tube 10 sleeve 18 is additionally provided, which is externally displaceable on the tube 10 in the region of the less stiffened length portion 16 and can be positively connected thereto by a clamping device, not shown , As soon as the sleeve 18 is frictionally connected to the tube 10, the sleeve causes 18 a stiffening of the less rigid length portion 16 in the region of the sleeve 18th
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through the main body of a second exemplary embodiment of a Nordic walking pole according to the invention.
  • a tube 20 made of a composite material is used as the base body, the composite material being formed from a base material, for example an epoxy resin, and a fiber material embedded in the base material, such as carbon fibers, glass fibers, natural fibers and the like.
  • the tube 20 has, like the tube 10, stiffened lengths 22 and less rigid lengths 24.
  • the less stiff lengths 24 are formed by sleeves 26 on which the fiber material has been applied during the manufacture of the tube 20 prior to application of the base material, so that provided with the sleeves 26 length portions 24 after the completion of the tube 20 a have lower bending stiffness than the adjacent formed longitudinal sections 22 of the finished tube 20, which are formed in a conventional manner.
  • an outer layer 28 is also applied externally to the tube 20, which at the same time serves as a damping medium for the vibrations arising in the less stiffened longitudinal sections 24.
  • a third embodiment of a Nordic walking pole according to the invention is shown in longitudinal section. Also in this third embodiment, a tube 30 made of a composite material is used as the base body.
  • the tube 30 is formed from an outer layer 32 which completely surrounds the tube 30.
  • the outer layer 32 is made of a plastic material such as an epoxy resin.
  • the outer layer 32 encloses a filler 34, which is also a plastic material.
  • the filling material 34 forms the actual tube wall 36 and is additionally supported on its outer periphery by the outer layer 32 fixedly connected to the filling material 34.
  • a plurality of radially extending stiffening elements 38 are formed, which are also made of the filling material 34 and the tube 30 divided into individual segments 40.
  • the stiffening elements 38 in this case define the stiffened longitudinal sections, while the segments 40 function as longitudinal sections with a lower flexural rigidity.
  • the stiffening elements 38 are opposite to the direction of the main attack force F y , which acts in use of the stick in the longitudinal direction of the tube 30, with a radius R 1 curved.
  • the transitions at the convex sides 42 shown in FIG. 6 above merge with a radius R 2 into the tube wall 36, while the concave sides 44 of the stiffening elements 38 pass into the tube wall 36 with a radius R 3 .
  • a through opening 46 is formed, which connects the adjacent segments 40 together.
  • each segment 40 and the convex and concave sides 42 and 44 of each stiffening element 38 are provided with an inner layer 48 of a plastic material.
  • fibers or fiber bundles which preferably extend in the longitudinal direction of the tube 30 may also be embedded in the inner layer 48.
  • the inner layer 48 is fixed to the inner wall of the respective Weil segment 40 and firmly connected to the sides 42 and 44 of the stiffening elements 38.
  • the stick is used by the user in a conventional manner, arise during placement of the pole tip 12 vibrations, which act in the longitudinal direction of the tube 30.
  • the individual segments 40 get seen in longitudinal section in oscillation, since, as already described above, a part of the introduced into the tube 30 energy is converted into vibrational energy.
  • the corresponding sections of the inner layer 48 are also elongated or compressed.
  • the outer layer 32, inner layer 48 and the corresponding portions of the filling material 34, which adhere to the respective sections of the inner layer 48 tensile and compressive stresses, which counteract the deflections caused by the vibrations.
  • the formation of vibrations is additionally supported by the curved design of the stiffening elements 38, wherein the radius Ri, which is chosen to be significantly larger than the radii R 2 and R 3 , additionally increases the damping effect during oscillation.
  • the ratio ti to t 2 is usually in a range of 8: 1 to 10: 1, preventing the tube wall 36 deformed.
  • the curvature radii R 1 of the stiffening elements 38 and the material thicknesses ti can also be designed differently.
  • the pole tip 12 has a holding portion 50, with which the pole tip 12 at the end of the tube 10, 20 and 30 is preferably releasably attached. From the holding section 50 are approximately in the longitudinal direction of the tube 10, 20 and 30, a plurality of rigid bristles 52 made of plastic fibers. From the middle of the holding portion 50 further protrudes a tip 54, which is formed shorter than the bristles 52nd When using the stick, the bristles 52 are first deformed when placing the pole tip 12, whereby the first impact of the pole tip 12 is damped to the ground. Only in a second movement section then comes the actual tip 54 in contact with the ground.
  • the tubes 10, 20 and 30 described above can be used as a base for a variety of sports equipment, such as for ski poles, hiking poles, golf clubs, spears or arrow shafts. Furthermore, the tubes 10, 20 and 30 can be provided with corresponding formations, for example, to facilitate the attachment of a handle. Further, it is possible to form individual components of the sports equipment, such as a handle, also directly on the tube 10, 20 and 30 respectively.

Landscapes

  • Golf Clubs (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schockabsorbierendes Sportgerät mit Stab- oder rohr- förmigem Grundkörper, insbesondere Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, InIine-Skating-Stock, Nordic-Walking-Stock, Golfschläger, Speer oder Sportpfeil. Der stab- oder rohrförmige Grundkörper (10; 20; 50) weist über seine Länge betrachtet mindestens zwei voneinander beabstandete versteifte Längenabschnitte (14; 22; 38) auf, welche gegenüber den weiteren Längenabschnitten (16; 24; 40) des Grundkörpers eine größere Biegesteifigkeit aufweisen.

Description

Schockabsorbierendes Sportgerät
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere einen Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, Inline-Skating-Stock, Nordic-Walking-Stock, Golfschläger, Speer oder Sportpfeil, das einen stab- oder rohrförmigen Grundkörper aufweist.
Bei der Benutzung von Sportgeräten, wie Wanderstöcken, Langlaufstöcken, InIi- ne-Skating-Stöcken und Nordic-Walking-Stöcken, wird das Sportgerät mit verhältnismäßig großem Krafteinsatz auf den Boden aufgesetzt. Die dabei in den Grund- körper des Sportgerätes eingebrachte Energie wird allenfalls geringfügig an den Untergrund weitergegeben. Ein wesentlicher Anteil der beim Aufsetzen des Sportgerätes eingebrachten Energie führt zu einer elastischen Verformung des Grundkörpers, die als potentielle Energie im Grundkörper kurzfristig gespeichert wird. Die im Grundkörper gespeicherte Energie wird innerhalb kürzester Zeit wieder freigegeben, sobald die Aufsetzbewegung beendet ist, so dass innerhalb dieser kurzen Zeit die zuvor vom Benutzter eingebrachte Energie wieder an den Benutzer zurückübertragen wird. Dabei hängt die Rückübertragung der im Grundkörper gespeicherten Energie an den Benutzer im wesentlichen vom Elastizitätsmodul des Werkstoffes ab, aus dem der Grundkörper gefertigt ist. Bei längerer Benut- zung führt dies zu einer Verkrampfung der Muskulatur des Benutzers, da die vom Grundkörper wieder freigesetzte Energie von der Muskulatur aufgenommen und abgebaut werden muss.
In Fig. 1 ist ein Diagramm gezeigt, in dem das Schwingungsverhalten eines her- kömmlichen Nordic-Walking-Stocks aus einem kohlefaserverstärkten Verbundmaterial gezeigt ist, wenn dieser mit einem vorgegebenen Impuls auf den Boden auf- gesetzt wird. Die Auslenkung ist dabei in μm bezogen auf die Zeit in Millisekunden angegeben.
Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, kommt es beim Aufsetzen des Stocks zu einer kurzfristigen, extremen Auslenkung des Grundkörpers, welche nach Wegnahme der äußeren Kräfte innerhalb weniger Millisekunden wieder ausgeglichen wird, ohne dass starke Schwingungen am Grundkörper entstehen. Dies bedeutet jedoch, dass nahezu die gesamte beim Aufsetzen des Stocks in den Grundkörper eingebrachte Energie ungedämpft und allenfalls mit geringer Zeitverzögerung wie- der an den Benutzer abgegeben wird.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik war es nun Aufgabe der Erfindung ein Sportgerät mit stab- oder rohrförmigen Grundkörper bereitzustellen, bei dem in den Grundkörper eingebrachte Impulse allenfalls zeitverzögert an den Benutzer wieder abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Sportgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der stab- oder rohrfömnige Grundkörper über seine Länge betrachtet mindestens zwei voneinander beabstandete versteif- te Längenabschnitte aufweist, welche gegenüber den weiteren Längenabschnitten des Grundkörpers eine größere Biegesteifigkeit aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sportgerät ist der stab- oder rohrförmige Grundkörper in unterschiedliche Längenabschnitte untergliedert, die sich hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit voneinander unterscheiden. Durch die unterschiedliche Biegesteifigkeit der versteiften Längenabschnitte zu den weiteren Längenabschnitten wird erreicht, dass sich die weniger steifen Längenabschnitte beim Einbringen eines Impulses in Längsrichtung des Grundkörpers stärker verbiegen als die versteiften Längenabschnitte. Aufgrund der höheren Biegesteifigkeit neigen die versteiften Längenabschnitte weniger zum Schwingen, während die weiteren Längenabschnitte aufgrund deren geringerer Biegesteifigkeit seitlich ausweichen und in Schwingungen geraten. Dabei wird ein Großteil der in den Grundkörper eingebrachten Energie in Schwingungsenergie umgewandelt, während nur mehr der Energieanteil, der von den versteiften Längenabschnitten aufgenommen worden ist, in herkömmlicher Weise wieder an den Benutzer zurückübertragen wird.
Durch die versteiften Längenabschnitte wird einerseits eine ausreichende Stabilität des Grundkörpers sichergestellt, damit sich der Benutzer in gewohnter Weise abstützen kann, während die weiteren Längenabschnitte mit geringerer Biegestei- figkeit andererseits die eingebrachten Impulse anteilig wirksam dämpfen.
In Fig. 2 ist als Diagramm das Schwingungsverhalten eines Nordic-Walking- Stocks mit erfindungsgemäßem Grundkörper gezeigt, wobei auch hier die die Auslenkung in μm bezogen auf die Zeit in Millisekunden angegeben ist. Dabei wird aus dem Diagramm ersichtlich, dass der mit einem erfindungsgemäßen Grundkörper versehene Nordic-Walking-Stock verglichen mit einem herkömmlichen Nordic-Walking-Stock, dessen Schwingungsverhalten in Fig. 1 gezeigt ist, deutlich länger nachschwingt und auf diese Weise ein Großteil der durch den Impuls in den Nordic-Walking-Stock eingebrachten Energie in Schwingungsenergie umgewandelt wird, welche während des Schwingens durch innere Reibung im Werkstoff des Grundkörpers in Wärmeenergie umgewandelt und somit nicht mehr an den Benutzer zurückübertragen wird. Darüber hinaus wird der Anteil der Schwingungsenergie, der noch an den Benutzer zurückübertragen wird, nur zeitverzögert und gedämpft an den Benutzer weitergeleitet, so dass dieser die noch entstehenden Schwingungen nicht als unangenehm empfindet.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der Zeichnung ersichtlich.
So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Sportgerätes vorgeschlagen, dass mindestens einer der versteiften Längenabschnitte in Form von Materialverdickungen des Grundwerkstoffes des Grund- körpers ausgebildet ist. Durch die Materialverdickung wird auf einfache Weise eine Erhöhung des Flächenträgheitsmomentes und damit der Biegesteifigkeit erreicht.
Ist der Grundkörper rohrförmig, wird vorgeschlagen, die Materialstärke des rohr- förmigen Grundkörpers in den versteiften Längenabschnitten quer zur Längsrichtung des Grundkörpers betrachtet größer als die Materialstärke der weiteren Längenabschnitte auszubilden.
Des weiteren wird bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgerätes vorgeschlagen, mindestens einen der versteiften Längenabschnitte durch eine auf den Grundkörper aufgeschobene, mit diesem zumindest zeitweise kraftschlüssig verbundene Hülse auszubilden. Die Hülse kann dabei entweder während der Fertigung des Sportgerätes kraftschlüssig, beispielsweise durch Aufzie- hen auf den Grundkörper, an diesem befestigt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Hülse verschieblich am Grundkörper vorzusehen und beispielsweise durch eine Klemmvorrichtung kraftschlüssig mit dem Grundkörper zu koppeln. Letzteres hätte den zusätzlichen Vorteil, dass der Benutzter durch Verlagern und Festklemmen der Hülse entlang des Grundkörpers das Stoßabsorptionsver- halten des Sportgerätes entsprechend seinen individuellen Wünschen gezielt beeinflussen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, bei einem rohrförmigen Grundkörper im Inneren des Grundkörpers, beispielsweise während der Herstellung des Grundkörpers, an de- finierten Stellen Einsätze zu positionieren und gegebenenfalls zu befestigen, welche an der Innenwand des Grundkörpers kraftschlüssig anliegen und so Längenabschnitte des Grundkörpers versteifen. Als Einsatz eignet sich beispielsweise ein an die Innenkontur des Grundkörpers angepasster Ring, ein Zylinder oder ähnliches, der in den Grundkörper eingeführt wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des Sportgerätes aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist. Dabei ist wenigstens einer der versteiften Längenabschnitte durch einen in das Verbundmaterial des Grundkörpers zumindest teilweise eingebetteten Stützeinsatz gebildet ist, welcher ein grö- ßeres Elastizitätsmodul aufweist als das in das Verbundmaterial eingebettete
Stützmaterial der weiteren Längenabschnitte mit geringerer Biegesteifigkeit. Durch die unterschiedlichen Elastizitätsmodule kann gleichfalls die Biegesteifigkeit des Grundkörpers gezielt beeinflusst werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Als Verbundwerkstoff eignen sich beispielsweise Kunstharze, in die als Stützmate- rialien Glas-, Kohle- oder Kunststoffasern oder auch Naturfasern, wie Hanf- oder Kokosfasern, eingebettet sind.
Alternativ ist es bei einem aus einem Verbundwerkstoff gefertigten Grundkörper auch möglich, die weiteren Längenabschnitte mit geringerer Biegesteifigkeit durch in den Grundwerkstoff des Grundkörpers zumindest teilweise eingebettetes Füllmaterial auszubilden, durch welches das Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffes, in dem das Füllmaterial angeordnet ist, geringer ist, als das Elastizitätsmodul des restlichen Verbundwerkstoffes. Auf diese Weise kann die Biegesteifigkeit des Grundkörpers gezielt eingestellt werden.
Bei einer besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgerätes ist der Grundkörper aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff gefertigt. Der Grundkörper weist bei dieser Ausführungsform eine Außenschicht und eine Innenschicht auf, zwischen denen ein Füllmaterial vorgesehen ist. Die versteiften Längenabschnitte des Grundkörpers sind durch quer zur Längsrichtung des
Grundkörpers verlaufende Versteifungselemente aus Füllmaterial gebildet, welche den Grundkörper in die weiteren Längenabschnitte untergliedern, wobei die Versteifungselemente in das Füllmaterial der Rohrwand des Grundkörpers übergehen und an ihren die weiteren Längenabschnitte begrenzenden Seiten mit der Innen- schicht beschichtet sind. Die zwischen den Versteifungselementen angeordneten Längenabschnitte weisen durch diese erfindungsgemäße Gestaltung des Grund- körpers auch hier aufgrund des geringeren Flächenträgheitsmomentes eine geringere Biegesteifigkeit auf, so dass der gewünschte Effekt, dass ein Teil der eingebrachten Energie in Schwingungsenergie umgewandelt wird, erreicht wird. Um eine ungehinderte Kraftübertragung zwischen der Rohrwand und dem Verstei- fungselement sicherzustellen, damit die entstehenden Spannungen problemlos weitergeleitet werden können, wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der zuvor geschilderten Ausführungsform vorgeschlagen, die Übergänge der Seiten der Versteifungselemente so zu gestalten, dass deren Seiten unter Bildung von Radien in die Rohrwand übergehen.
Um die Schockabsorptionswirkung des Grundkörpers weiter zu erhöhen, wird ferner vorgeschlagen, die Versteifungselemente entgegengesetzt zur Wirkrichtung der Hauptangriffskraft in das jeweilige Segment hinein gewölbt auszubilden. Durch die Wölbung wirkt das Versteifungselement als eine Art Tellerfeder. Dabei wird durch die mehrlagige Ausbildung des Versteifungselementes aus Füllmaterial und Innenschichten eine hohe Dämpfungswirkung erreicht, so dass ein Teil des eingebrachten Impulses durch die Versteifungselemente aufgenommen wird und auch auf diese Weise die eingebrachte Energie durch innere Reibung in Wärmeenergie umgewandelt und nicht mehr an den Benutzer zurückgeleitet wird.
Damit sich das Versteifungselement wunschgemäß verformen kann, wird bei dieser Weiterbildung mit gewölbtem Versteifungselement zusätzlich vorgeschlagen, den Übergangsradius, mit dem die Rohrwand des Grundkörpers in die konvex gewölbte Seite des Versteifungselementes übergeht, kleiner auszubilden, als den Wölbungsradius des Versteifungselementes.
Aus dem gleichen Grund wird auch vorgeschlagen, den Übergangsradius, mit dem die konkav gewölbte Seite des Versteifungselementes in die Rohrwand des Grundkörpers übergeht, kleiner als den Wölbungsradius des Versteifungselemen- tes auszubilden. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Ausführungsform mit einem Grundkörper aus mehrlagigem Verbundmaterial weist die Innenschicht eine Vielzahl in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers verlaufender Fasern oder Faserbündel auf, welche die Innenwände der Segmente teilweise auskleiden und auf die Seiten der Versteifungselemente aufgebracht sind. Durch den Verlauf der Fasern bzw. Faserbündel in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers können die durch die Schwingungen entstehenden Zug- und Druckspannungen an das Versteifungselement besonders gut übertragen werden. Vorzugsweise weist auch die Außenschicht eine Vielzahl in Längsrichtung des Rohres verlaufender Fasern oder Faserbündel auf.
Als Fasern oder Faserbündel eignen sich für die Innenschicht und die Außenschicht Kohlefasern, Kunststofffasern, Glasfasern oder auch Naturfasern, wie Hanf- oder Kokosfasern. Die Fasern sind hierbei vorzugsweise in einer Matrix aus einem Grundwerkstoff, beispielsweise einem Epoxydharz, eingebunden.
Damit das Sportgerät möglichst leicht ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, als Füllmaterial ein poröses Material zu verwenden. Der Einsatz eines porösen Materials als Füllstoff hat ferner den Vorteil, dass das poröse Material zusätzlich dämp- fend wirkt.
Um die Festigkeit des rohrförmigen Grundkörpers weiter zu erhöhen, wird ferner vorgeschlagen, auf der Außenschicht eine zusätzliche Deckschicht vorzusehen, welche aus einem in einem Grundmaterial eingebrachten Fasergestrick gebildet ist.
Das Biegeverhalten des Grundkörpers kann gezielt beeinflusst werden, wenn der Grundkörper an seiner Außenseite zumindest abschnittsweise mit einem elastischen Überzug versehen ist. So lässt sich auf diese Weise die Biegesteifigkeit des Grundkörpers abschnittsweise gezielt beeinflussen und einstellen. Der elastische Überzug ist ferner vorzugsweise so ausgebildet, dass die Haptik und Optik des Sportgerätes verbessert sind.
Zur Herstellung eines rohrförmigen Grundkörpers wird vorzugsweise ein Blas- formverfahren verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Ausgangsstoffe, wie Fasermatten, auf eine Form aufgebracht und in eine Innenform eingesetzt. Anschließend werden flüssige Harzkomponenten zugeführt und der Grundkörper unter Einbringung von Wärme und Druck in die gewünschte Form umgeformt.
Des weiteren ist es von besonderem Vorteil, wenn die versteiften Längenabschnitte über die Länge des Grundkörpers betrachtet derart ausgebildet sind, dass die Schwingungsknoten der während der Benutzung verursachten Schwingungen des Grundkörpers in den versteiften Längenabschnitten positioniert sind, während die Schwingungsbäuche der Schwingungen in den weiteren Längenabschnitten mit geringerer Biegesteifigkeit positioniert sind. Durch diese gestalterische Maßnahme wird erreicht, dass der Grundkörper während des Schwingens gerade in den Längenabschnitten mit geringerer Biegesteifigkeit stärker nachgibt, wodurch das Verformen und damit Schwingungsverhalten des Grundkörpers über seine Länge betrachtet gezielt beeinflusst und das zeitverzögerte Nachschwingen weiter fördert wird.
Gemäß einem besonders bevorzugten Einsatzgebiet, ist das Sportgerät als schockabsorbierender Stock ausgebildet, wobei die Stockspitze eine Vielzahl zumindest annähernd in Längsrichtung des Stocks abstehende Borsten als Stützflä- che aufweist. Die verwendeten Borsten haben den Vorteil, dass insbesondere der Aufprall beim Aufsetzen des Stocks von den Borsten teilweise aufgenommen wird, so dass die die Schwingungen verursachenden Impulse nur mehr reduziert auf den eigentlichen Stock übertragen werden. Damit der Benutzer auch in unwegsamem Gelände ausreichenden Halt bei der Benutzung des Stocks hat, wird ferner vorgeschlagen, zwischen den Borsten mindestens eine in Längsrichtung des Stockes zeigende Spitze vorzusehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, in dem das Schwingungsverhalten des Grundkörpers eines herkömmlichen Nordic-Walking-Stocks gezeigt ist,
Fig. 2 ein Diagramm, in dem das Schwingungsverhalten eines Nordic-Walking- Stocks gezeigt ist, welcher mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Grundkörper ausgestattet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den rohrförmigen Grundkörper eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nordic- Walking-Stocks,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den rohrförmigen Grundkörper einer Abwand- lung des ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nordic-Walking-Stocks,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den rohrförmigen Grundkörper eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nordic- Walking-Stocks,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den rohrförmigen Grundkörper eines dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nordic- Walking-Stocks, sowie Fig. 7 eine geschnittene Ansicht einer Stockspitze für einen erfindungsgemäßen Nordic-Walking-Stock.
In Fig. 3 ist in Schnittansicht der als Rohr 10 ausgebildete Grundkörper eines er- sten Ausführungsbeispieles eines Nordic-Walking-Stocks gezeigt. Der Nordic- Walking-Stock ist in herkömmlicher Weise mit einem Handgriff mit Schlaufe (nicht dargestellt) sowie einer Stockspitze 12, deren Aufbau später noch unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert werden wird, ausgestattet.
Das Rohr 10 ist im vorliegenden Fall aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und weist über seine Länge betrachtet mehrere Längenabschnitte 14 mit größerer Wandstärke auf, von denen in Fig. 3 insgesamt drei gezeigt sind. Zwischen diesen Längenabschnitten 14 mit größerer Wandstärke sind Längenabschnitte 16 mit geringerer Wandstärke ausgebildet.
Durch die unterschiedlichen Wandstärken wird erreicht, dass die Längenabschnitte 14 mit größerer Wandstärke ein quer zur Längsrichtung des Rohres 10 betrachtet größeres Flächenträgheitsmoment und damit eine größere Biegesteifigkeit besitzen als die Längenabschnitte 16 mit geringerer Wandstärke.
Wird nun der Nordic-Walking-Stock mit einer in Längsrichtung des Rohres wirkenden Kraft Fy mit Geschwindigkeit auf den Boden aufgesetzt, entsteht ein Stoß in Längsrichtung des Rohrs 10. Die dabei in das Rohr 10 eingebrachte Energie bewirkt aufgrund der geringeren Biegesteifigkeit der Längenabschnitte 16 mit gerin- gerer Wandstärke ein Verformen dieser Längenabschnitte 16. Dabei geraten die Längenabschnitte 16 in Schwingungen, die langsam, über einen längeren Zeitraum abklingen, vergleichbar dem in Fig. 2 gezeigten Abklingverhalten.
Der Energieanteil, der in das Rohr 10 eingebracht und nicht in Schwingungsener- gie umgewandelt wurde, wird von den versteiften Längenabschnitte 14 aufgenommen, welche sich im wesentlichen elastisch verformen. Nachdem die Auf- Setzbewegung abgeschlossen ist, wird dieser in den versteiften Längenabschnitten gespeicherte Energieanteil wieder freigegeben und an die Hand des Benutzers zurückübertragen.
Verglichen mit herkömmlichen Nordic-Walking-Stöcken ist jedoch der Anteil der in den Stock eingebrachten Energie, der vom Stock wieder an den Benutzer zurückübertragen wird, wenn die Aufsetzbewegung abgeschlossen ist, geringer, da ein Großteil der Energie durch die weniger steifen Längenabschnitte 16, die zum Schwingen angeregt werden, in Schwingungsenergie umgewandelt wird. Dabei bewirken die schwingungsdämpfenden Eigenschaften des Materials der weniger steifen Längenabschnitte 16 eine Umwandlung der Schwingungsenergie durch innere Reibung in Wärmeenergie, welche vom Rohr 10 an die Umgebung abgegeben wird.
Um möglichst viel eingebrachte Energie abbauen zu können, sind die versteiften Längenabschnitte 14 über die Länge des Rohres 10 betrachtet derart ausgebildet, dass die Schwingungsknoten der während der Benutzung verursachten Schwingungen des Rohres 10 in den versteiften Längenabschnitten 14 positioniert sind, während die Schwingungsbäuche der Schwingungen in den weniger steifen Län- genabschnitten 16 positioniert sind.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels gezeigt. Das als Grundkörper für den Nordic-Walking-Stock verwendete Rohr 10 ist in entsprechender Weise mit einem versteiften Längenabschnitt 14 und einem weniger steifen Längenabschnitt 16 versehen. Um das Rohr 10 gezielt zu versteifen ist bei dieser Abwandlung jedoch zusätzlich eine außen auf das Rohr 10 aufgeschobene Hülse 18 vorgesehen, welche außen am Rohr 10 im Bereich des weniger versteiften Längenabschnittes 16 verschieblich ist und mit diesem durch eine nicht gezeigte Klemmvorrichtung kraftschlüssig verbunden werden kann. So- bald die Hülse 18 kraftschlüssig mit dem Rohr 10 verbunden ist, bewirkt die Hülse 18 eine Versteifung des weniger steifen Längenabschnittes 16 im Bereich der Hülse 18.
Alternativ ist es auch möglich, in den weniger steifen Längenabschnitt 16 des Rohres einen Einsatz (nicht dargestellt) einzuführen, welcher an definierten Positionen im Rohrinneren verklemmt oder bei der Fertigung gegebenenfalls beispielsweise durch Verkleben befestigt wird.
In Fig. 5 ist der Längsschnitt durch den Grundkörper eines zweiten Ausführungs- beispieles eines erfindungsgemäßen Nordic-Walking-Stocks gezeigt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird als Grundkörper ein Rohr 20 aus einem Verbundwerkstoff eingesetzt, wobei der Verbundwerkstoff aus einem Grundwerkstoff, beispielsweise einem Epoxidharz, sowie einem in den Grundwerkstoff eingebette- ten Fasermaterial, wie Kohlefasern, Glasfasern, Naturfasern und ähnliches, gebildet ist.
Das Rohr 20 weist, wie das Rohr 10, versteifte Längenabschnitte 22 sowie weniger steife Längenabschnitte 24 auf. In diesem Fall werden die weniger steifen Längenabschnitte 24 durch Manschetten 26 gebildet, auf weiche das Fasermaterial während der Fertigung des Rohres 20 vor dem Auftragen des Grundwerkstoffes aufgebracht worden ist, so dass die mit den Manschetten 26 versehenen Längenabschnitte 24 nach der Fertigstellung des Rohres 20 eine geringere Biegestei- figkeit besitzen, als die benachbart ausgebildeten Längenabschnitte 22 des ferti- gen Rohres 20, die in herkömmlicher Weise ausgebildet sind.
Um dem Rohr 20 ein gefälliges äußeres Erscheinungsbild zu geben, ist ferner außen auf das Rohr 20 eine Außenschicht 28 aufgebracht, welcher gleichzeitig als Dämpfungsmedium für die in den weniger versteiften Längenabschnitten 24 ent- stehenden Schwingungen dient. In Fig. 6 ist im Längsschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nordic-Walking-Stocks gezeigt. Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel wird als Grundkörper ein Rohr 30 aus einem Verbundwerkstoff verwendet.
Das Rohr 30 ist aus einer Außenschicht 32 gebildet, die das Rohr 30 vollständig umgibt. Die Außenschicht 32 ist aus einem Kunststoffmaterial, wie einem Epoxydharz gefertigt. Die Außenschicht 32 umschließt ein Füllmaterial 34, bei dem es sich gleichfalls um ein Kunststoffmaterial handelt. Das Füllmaterial 34 bildet die eigentliche Rohrwand 36 und wird an ihrem Außenumfang durch die fest mit dem Füllmaterial 34 verbundene Außenschicht 32 zusätzlich gestützt. Im Inneren des Rohres 30 sind mehrere radial verlaufende Versteifungselemente 38 ausgeformt, welche gleichfalls aus dem Füllmaterial 34 gefertigt sind und das Rohr 30 in einzelne Segmente 40 untergliedert. Die Versteifungselemente 38 definieren hierbei die versteiften Längenabschnitte, während die Segmente 40 als Längenabschnitte mit geringerer Biegesteifigkeit fungieren.
Die Versteifungselemente 38 sind entgegengesetzt zur Richtung der Hauptangriffskraft Fy, welche bei Benutzung des Stocks in Längsrichtung des Rohres 30 wirkt, mit einem Radius R1 gewölbt. Die Übergänge an den in Fig. 6 oben gezeig- ten konvexen Seiten 42 gehen mit einem Radius R2 in die Rohrwand 36 über, während die konkaven Seiten 44 der Versteifungselemente 38 mit einem Radius R3 in die Rohrwand 36 übergehen. In der Mitte jedes Versteifungselementes 38 ist eine Durchgangsöffnung 46 ausgebildet, welche die benachbarten Segmente 40 miteinander verbindet.
Die Innenwand jedes Segmentes 40 sowie die konvexe und konkave Seite 42 und 44 jedes Versteifungselementes 38 sind mit einer Innenschicht 48 aus einem Kunststoffmaterial versehen. In die Innenschicht 48 können gegebenenfalls auch Fasern oder Faserbündel eingebettet sein, welche vorzugsweise in Längsrichtung des Rohres 30 verlaufen. Die Innenschicht 48 ist fest mit der Innenwand des je- weiligen Segmentes 40 sowie fest mit den Seiten 42 und 44 der Versteifungselemente 38 verbunden.
Wird der Stock vom Benutzer in herkömmlicher Weise verwendet, entstehen beim Aufsetzen der Stockspitze 12 Schwingungen, welche in Längsrichtung des Rohres 30 wirken. Dabei geraten die einzelnen Segmente 40 im Längsschnitt gesehen in Schwingung, da, wie zuvor bereits geschildert, ein Teil der in das Rohr 30 eingebrachten Energie in Schwingungsenergie umgewandelt wird.
Durch das Schwingen der Segmente 40, werden insbesondere auch die entsprechenden Abschnitte der Innenschicht 48 gelängt bzw. gestaucht. Durch das Längen und Stauchen der Außenschicht 32, Innenschicht 48 sowie der entsprechenden Abschnitte des Füllmaterials 34, an denen die betreffenden Abschnitte der Innenschicht 48 anhaften, entstehen Zug- und Druckspannungen, die den durch die Schwingungen verursachten Auslenkungen entgegenwirken. Die Entstehung von Schwingungen wird zusätzlich durch die gewölbte Gestaltung der Versteifungselemente 38 unterstützt, wobei der Radius R-i, der deutlich größer gewählt ist als die Radien R2 und R3, die Dämpfungswirkung während des Schwingens zusätzlich erhöht. Gleichzeitig wird durch die Tatsache, dass die Materialstärke ti der Versteifungselemente 38 verglichen mit der Materialstärke X2 der Rohrwand 36 deutlich geringer ist, das Verhältnis ti zu t2 liegt üblicherweise in einem Bereich von 8 : 1 bis 10 : 1 , verhindert, dass sich die Rohrwand 36 verformt. Die Wölbungsradien R1 der Versteifungselemente 38 sowie die Materialstärken ti können jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein.
In Fig. 7 ist eine besondere Ausführungsform der Stockspitze 12 gezeigt. Die Stockspitze 12 hat einen Halteabschnitt 50, mit dem die Stockspitze 12 am Ende des Rohres 10, 20 bzw. 30 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Vom Halteabschnitt 50 stehen etwa in Längsrichtung des Rohres 10, 20 bzw. 30 eine Vielzahl starre Borsten 52 aus Kunststofffasern ab. Von der Mitte des Halteabschnittes 50 steht ferner eine Spitze 54 ab, welche kürzer ausgebildet ist als die Borsten 52. Bei Benutzung des Stocks werden beim Aufsetzen der Stockspitze 12 zunächst die Borsten 52 verformt, wodurch der erste Aufprall der Stockspitze 12 auf den Untergrund gedämpft wird. Erst in einem zweiten Bewegungsabschnitt kommt dann die eigentliche Spitze 54 mit dem Untergrund in Berührung.
Die zuvor beschriebenen Rohre 10, 20 und 30 können als Grundkörper für verschiedenste Sportgeräte zum Einsatz kommen, so zum Beispiel für Skistöcke, Wanderstöcke, Golfschläger, Speere oder Pfeilschäfte. Des weiteren können die Rohre 10, 20 und 30 mit entsprechenden Ausformungen versehen werden, um beispielsweise das Befestigen eines Handgriffes zu erleichtern. Ferner ist es möglich, einzelne Komponenten des Sportgerätes, wie einen Handgriff, auch unmittelbar am Rohr 10, 20 bzw. 30 auszuformen.
Anmelder: Dr. Klaus Becker unser Zeichen: B4-7-PWO
WE
Bezugszeichenliste:
10 Rohr
12 Spitze 14 versteifte Längenabschnitte
16 weniger steife Längenabschnitte
18 Hülse
20 Rohr 22 versteifte Längenabschnitte
24 weniger steifte Längenabschnitte
26 Manschette
28 Außenschicht
30 Rohr
32 Außenschicht
34 Füllmaterial
36 Rohrwand
38 Versteifungselemente
40 Segmente
42 konvexe Seite
44 konkave Seite
Ri Wölbungsradius der Versteifungselemente
R2 Übergangsradius
R3 Übergangsradius
46 Durchgangsöffnung Innenschicht Materialstärke der Versteifungselemente Materialstärke der Rohrwand
Halteabschnitt Borsten Spitze

Claims

Anmelder: Dr. Klaus Becker unser Zeichen: B4-7-PWOWEPatentansprüche
1. Schockabsorbierendes Sportgerät mit stab- oder rohrförmigem Grundkörper, insbesondere Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, Inline-Skating-Stock, Nordic-Walking-Stock, Golfschläger, Speer oder Sportpfeil, dadurch gekennzeichnet, dass der stab- oder rohrförmige Grundkörper (10; 20; 50) über seine Länge betrachtet mindestens zwei voneinander beabstandete versteifte Längenabschnitte (14; 22; 38) aufweist, welche gegenüber den weiteren Längenabschnitten (16; 24; 40) des Grundkörpers eine größere Biegesteifigkeit aufweisen.
2. Sportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der versteiften Längenabschnitte (14; 22; 38) in Form von Materialverdik- kungen des Grundwerkstoffes des Grundkörpers (10; 20; 50) ausgebildet ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 20; 50) rohrförmig ist und dass die Materialstärke des rohrförmigen Grundkörpers (10; 20; 50) in den versteiften Längenabschnitten (14; 22; 38) quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (10; 20; 50) betrachtet größer ist, als die Materialstärke der weiteren Längenabschnitte (16; 24; 40).
4. Sportgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der versteiften Längenabschnitte (14) durch eine auf den Grundkörper (10) aufgeschobene, mit diesem zumindest zeitweise kraftschlüssig verbundene Hülse (18) gebildet ist.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper rohrförmig ist und dass die versteiften Längenabschnitte durch Einsätze gebildet sind, welche zum Versteifen der Längenabschnitte in den rohrförmigen Grundkörper eingeführt und mit der Innenwand des rohrförmigen Grundkörpers kraftschlüssig und/oder fest verbunden sind.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist und dass wenigstens einer der versteiften Längenabschnitte (22) durch einen in das Verbund- material des Grundkörpers (20) zumindest teilweise eingebetteten Stützeinsatz gebildet ist, welcher ein größeres Elastizitätsmodul aufweist, als das in das Verbundmaterial eingebettete Stützmaterial (26) der weiteren Längenabschnitte (24) mit geringerer Biegesteifigkeit.
7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist, und dass die weiteren Längenabschnitte (24) mit geringerer Biegesteifigkeit durch in den Grundwerkstoff des Grundkörpers (20) zumindest teilweise eingebettetes Füllmaterial (26) gebildet sind, durch welches das Elastizitätsmodul des Verbundwerk- Stoffes, in dem das Füllmaterial (26) angeordnet ist, geringer ist als das Elastizitätsmodul des restlichen Verbundwerkstoffes.
8. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) rohrförmig und aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist, wobei der Grundkörper (30) eine Außenschicht (32) und eine Innenschicht (48) aufweist, zwischen denen ein Füllmaterial (34) ausgebildet ist, und dass die versteiften Längenabschnitte des Grundkörpers (30) durch quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (30) verlaufende Versteifungselemente (38) aus Füllmaterial (34) gebildet sind, welche den Grundkörper (30) in die weiteren Län- genabschnitte (40) untergliedern, wobei die Versteifungselemente (38) in das Füllmaterial (34) der Rohrwand (36) des Grundkörpers (30) übergehen und an ihren die weiteren Längenabschnitte (40) begrenzenden Seiten (42, 44) mit der Innenschicht (48) beschichtet sind.
9. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge der Seiten (42, 44) der Versteifungselemente (38) unter Bildung von Radien (R2,
R3) in die Rohrwand (36) des Grundkörpers (30) übergehen.
10. Sportgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (38) entgegengesetzt zur Wirkrichtung der Hauptangriffskraft (Fy) in den Grundkörper (30) hinein gewölbt ausgebildet sind.
11. Sportgerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsradius (R2), mit dem die konvex gewölbte Seite (42) des Versteifungselementes (38) in die Rohrwand (36) des Grundkörpers (30) übergeht, kleiner ist als der Wölbungsradius (Ri) des Versteifungselementes (38).
12. Sportgerät nach Anspruch 9 und 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsradius (R3), mit dem die konkav gewölbte Seite (44) des Versteifungselementes (38) in die Rohrwand (36) des Grundkörpers (30) übergeht, kleiner ist als der Wölbungsradius (R-i) des Versteifungselementes (38).
13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (t2) der Rohrwand (36) des Grundkörpers (30) quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (30) betrachtet größer ist, als die Materialstärke (ti) des Versteifungselementes (38).
14. Sportgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (48) eine Vielzahl in Längsrichtung des Grundkörpers (30) verlaufender Fasern oder Faserbündel aufweist, welche die Innenwände der wei- teren Längenabschnitte (38, 40) teilweise auskleiden und auf die Seiten (42, 44) der Versteifungselemente (38) aufgebracht sind.
15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (32) eine Vielzahl in Längsrichtung des Grundkörpers (30) verlaufender Fasern oder Faserbündel aufweist.
16. Sportgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (34) aus einem porösen Material gefertigt ist.
17. Sportgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenschicht (32) eine Deckschicht aufgebracht ist, welche aus ei- nem in einem Grundmaterial eingebetteten Fasergestrick gebildet ist.
18. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 20; 30) an seiner Außenseite zumindest abschnittsweise mit einem elastischen Überzug versehen ist.
19. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (10; 20; 30) durch Blasformen ausgeformt worden ist.
20. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die versteiften Längenabschnitte (14; 22; 38) über die Länge des Grundkörpers (10; 20; 30) betrachtet derart ausgebildet sind, dass die Schwingungsknoten der während der Benutzung verursachten Schwingungen des Grundkörpers (10; 20; 30) in den versteiften Längenabschnitten (14; 22; 38) posi- tioniert sind, während die Schwingungsbäuche der Schwingungen in den weiteren Längenabschnitten (16; 24; 40) positioniert sind.
21. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät ein schockabsorbierender Stock mit einer am Grundkörper (10; 20; 30) vorgesehenen Stockspitze (12) ist.
22. Sportgerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stockspitze (12) eine Vielzahl zumindest annähernd in Längsrichtung des Stocks abstehende Borsten (52) als Stützfläche aufweist.
23. Sportgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Borsten (52) mindestens eine in Längsrichtung des Stockes zeigende Spitze (54) ausgebildet ist.
24. Sportgerät nach Anspruch 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock aus mehreren ineinander geschobenen, zueinander teleskopierbaren Rohren gebildet ist, wobei zumindest eines der Rohre (10; 20; 30) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
PCT/EP2006/006307 2005-06-29 2006-06-29 Schockabsorbierendes sportgerät WO2007000345A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030373.0 2005-06-29
DE102005030373A DE102005030373A1 (de) 2005-02-02 2005-06-29 Schockabsorbierendes Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007000345A2 true WO2007000345A2 (de) 2007-01-04
WO2007000345A3 WO2007000345A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=37560856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006307 WO2007000345A2 (de) 2005-06-29 2006-06-29 Schockabsorbierendes sportgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005030373A1 (de)
WO (1) WO2007000345A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014950U1 (de) 2009-05-25 2010-09-23 Scharr, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. Leichtbau-Stock
DE202009017708U1 (de) 2009-12-31 2010-04-15 Scharr, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. Sandwich-Stock
JP5824673B2 (ja) * 2012-08-09 2015-11-25 日本発條株式会社 ゴルフ・シャフト

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138630A (fr) * 1929-03-28 1930-03-15 Aiglon S A Pièce de forme allongée en matière fibreuse et procédé pour sa fabrication.
DE631328C (de) * 1936-06-17 Jakob Bernhard Rieger Aus einem Metallrohre mit Einlage bestehender Skistock
DE675513C (de) * 1937-10-30 1939-05-10 Heinrich Ermel Skistock mit Teller
DE2157494A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Franz Brueckl Skistock mit metallrohrschaft
DE2518783A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-skistock
US4288075A (en) * 1979-08-27 1981-09-08 Brunswick Corporation Ultra light weight golf club shaft
US4319750A (en) * 1979-04-30 1982-03-16 Aldila, Inc. Golf shaft having controlled flex zone
US5294119A (en) * 1991-09-27 1994-03-15 Taylor Made Golf Company, Inc. Vibration-damping device for a golf club
US5427373A (en) * 1992-06-24 1995-06-27 Daiwa Golf Co., Ltd. Shaft for golf club
US6217073B1 (en) * 1998-09-16 2001-04-17 Paul Hoffman Collapsible snow pole
AU2003303780A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-13 Shimano Inc. Rod body and fishing rod
EP1459788A1 (de) * 1998-07-24 2004-09-22 Daiwa Seiko Inc. Festkörpersportstäbe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332399A (en) * 1980-07-09 1982-06-01 Kepple Wilson E Ski pole

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631328C (de) * 1936-06-17 Jakob Bernhard Rieger Aus einem Metallrohre mit Einlage bestehender Skistock
CH138630A (fr) * 1929-03-28 1930-03-15 Aiglon S A Pièce de forme allongée en matière fibreuse et procédé pour sa fabrication.
DE675513C (de) * 1937-10-30 1939-05-10 Heinrich Ermel Skistock mit Teller
DE2157494A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Franz Brueckl Skistock mit metallrohrschaft
DE2518783A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-skistock
US4319750A (en) * 1979-04-30 1982-03-16 Aldila, Inc. Golf shaft having controlled flex zone
US4288075A (en) * 1979-08-27 1981-09-08 Brunswick Corporation Ultra light weight golf club shaft
US5294119A (en) * 1991-09-27 1994-03-15 Taylor Made Golf Company, Inc. Vibration-damping device for a golf club
US5427373A (en) * 1992-06-24 1995-06-27 Daiwa Golf Co., Ltd. Shaft for golf club
EP1459788A1 (de) * 1998-07-24 2004-09-22 Daiwa Seiko Inc. Festkörpersportstäbe
US6217073B1 (en) * 1998-09-16 2001-04-17 Paul Hoffman Collapsible snow pole
AU2003303780A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-13 Shimano Inc. Rod body and fishing rod

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007000345A3 (de) 2007-04-19
DE102005030373A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033553C2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff bestehender Schaft für einen Golfschläger
DE3632418A1 (de) Anordnung zur schwingungsdaempfung eines hohlfoermigen bauteils
DE29708231U1 (de) Schläger mit einem Kopfrahmen mit Stoßdämpfungswirkung
CH664090A5 (de) Slalomkippstange.
DE69110758T2 (de) Badmintonschläger.
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
DE29822451U1 (de) Stoßdämpfer für einen Ballspielartikel mit einem röhrenförmigen Körper
DE68912986T2 (de) Auseinandernehmbarer Sportbogen mit Schwingungsverhalten.
WO2007000345A2 (de) Schockabsorbierendes sportgerät
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
AT401877B (de) Schwingungsgedämpfte racketausbildung
DE10161835C2 (de) Tischtennisschläger
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
DE3128092A1 (de) "pfeilschaft"
WO1994009871A1 (de) Ski- oder wanderstock
AT346213B (de) Tennisschlaeger
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE19947322A1 (de) Tischtennisschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE69103517T2 (de) Skistock stossabsorbierender Anordnung.
DE202009014950U1 (de) Leichtbau-Stock

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06754621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2