DE10161835C2 - Tischtennisschläger - Google Patents

Tischtennisschläger

Info

Publication number
DE10161835C2
DE10161835C2 DE10161835A DE10161835A DE10161835C2 DE 10161835 C2 DE10161835 C2 DE 10161835C2 DE 10161835 A DE10161835 A DE 10161835A DE 10161835 A DE10161835 A DE 10161835A DE 10161835 C2 DE10161835 C2 DE 10161835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
tennis racket
hollow body
striking part
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161835A1 (de
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SING WO SPORTS Ltd
Original Assignee
SING WO SPORTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SING WO SPORTS Ltd filed Critical SING WO SPORTS Ltd
Priority to DE10161835A priority Critical patent/DE10161835C2/de
Publication of DE10161835A1 publication Critical patent/DE10161835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161835C2 publication Critical patent/DE10161835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tischtennisschläger mit einem plattenförmigen Schlagteil und einem mit dem Schlagteil verbundenen Griffteil.
Ein derartiger, d. h. aus einem plattenförmigen Schlagteil und einem mit dem Schlagteil verbundenen Griffteil bestehender Tischtennisschläger ist beispielsweise aus der DE 199 47 322 A1 bekannt. Zur Dämpfung der bei einem Ballkontakt auftretenden mechanischen Schwingungen des plattenförmigen Schlagteiles, die zu einer zusätzlichen Belastung der Hand des jeweiligen Spielers führen können, schlägt diese Druckschrift vor, mit Feststoffpartikeln gefüllte, kartuschenförmig ausgebildete Hohlkörper an dem Griff des Tischtennisschlägers anzubringen.
Versuche haben ergeben, daß mit diesen bekannten Tischtennisschlägern noch keine optimale Dämpfung der mechanischen Schwingungen erreichbar ist.
Aus der EP 213 467 A1 ist ebenfalls ein Tischtennisschläger bekannt, bei dem zur Beeinflussung des Vibrationsverhaltens mindestens ein Hohlraum vorgesehen ist, welcher sich durch das Griffteil hindurch in das Schlagteil erstreckt. Der Hohlraum ist dabei mit einem Medium, wie Luft oder einem PUR-Weichschaum, gefüllt.
Ferner ist aus der DE 299 03 021 U1 ein Tischtennisschläger bekannt, bei dem zur Verringerung der beim Ballaufsprung auftretenden Vibrationen vorgeschlagen wird, einen Hohlraum des Griffteiles auszuschäumen.
Aus der DE 200 12 074 U1 ist es bekannt, zur Vermeidung der Übertragung von Vibrationen des Schlagteiles auf das Griffteil in axialer Richtung des Griffteiles ein in dem Griffteil elastisch gelagertes Rohr einzubringen, derart, daß die vom Schlagteil auf das Rohr übertragenen Vibrationen durch die elastische Lagerung des Griffteiles in bezug auf das Rohr gedämpft werden.
Die vorstehend erwähnten bekannten Tischtennisschläger weisen die Nachteile auf, daß die Dämpfung der Vibrationen entweder gering oder der Aufwand zu ihrer Vermeidung relativ groß ist.
Schließlich ist aus der DE 74 14 274 U1 ein Tischtennisschläger bekannt, welcher im Griff- und/oder Scheitelbereich des Schlagteiles Ausnehmungen zur Aufnahme von Kunststoff- und/oder Metallkugeln aufweist, mit deren Hilfe das Gewicht und die Balance des Tischtennisschlägers vorgegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tischtennisschläger anzugeben, bei dem die bei Ballkontakt auftretenden mechanischen Schwingungen des Schlagteiles auf einfache Weise optimal gedämpft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, nicht an dem Griff, sondern in dem Schlagteil des Tischtennisschlägers kartuschenförmig ausgebildete Hohlkörper in entsprechenden Ausnehmungen anzuordnen, wobei die Hohlkörper sich jeweils vom äußeren Rand des Schlagteiles aus, vorzugsweise radial, in das Schlagteil hinein erstrecken.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hohlkörper entlang des äußeren Randes des Schlagteiles einen gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisen, wobei der Abstand benachbarter Hohlkörper zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 25 mm, liegen sollte.
Die Feststoffpartikel in den kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörpern können aus Metall, Glas, Sand oder Kunststoff bestehen und sollten einen maximalen Außendurchmesser < 0,8 mm aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Feststoffpartikel eine kugelförmige Gestalt mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm besitzen.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung haben sich kartuschenförmig ausgebildete Hohlkörper mit einer kreiszylinderförmigen Gestalt mit einer Länge von ca. 10 mm und einem äußeren Durchmesser von ca. 4 mm bewährt, wobei die Wandstärke der Hohlkörper ca. 0,5 mm beträgt.
Der jeweilige Hohlkörper sollte nicht vollständig, sondern zu ca. 50 bis 75% mit Feststoffpartikeln ausgefüllt sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Tischtennisschlägers mit in dem plattenförmigen Schlagteil angeordneten, kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörpern;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Tischtennisschlägers;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des in Fig. 1 mit III bezeichneten Bereiches und
Fig. 4 einen Längsschnitt eines kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörpers.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Tischtennisschläger bezeichnet, der ein plattenförmiges Schlagteil 2 und ein mit dem Schlagteil 2 verbundenes Griffteil 3 umfaßt. In dem Schlagteil 2 sind eine Vielzahl kartuschenförmig ausgebildete Hohlkörper 4 in entsprechenden Ausnehmungen 5 (Fig. 4) des Schlagteiles 2 angeordnet. Die Hohlkörper 4 erstrecken sich dabei von dem äußeren Rand 6 des Schlagteiles 2 radial in Richtung auf die Mittelpunkt­ achse 7 des Schlagteiles 2 und sind kraftschlüssig, z. B. über eine Klebeverbindung, mit den Wänden der Ausnehmungen 5 verbunden.
Die einzelnen kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörper 4 weisen entlang des äußeren Randes 6 des Schlagteiles 2 einen im wesentlichen gleichmäßigen Abstand auf, der zwischen 10 mm und 40 mm liegen sollte.
Der einzelne kartuschenförmig ausgestaltete Hohlkörper 4 besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) eine kreiszylinderförmige Gestalt und weist eine Länge 8 von ca. 10 mm sowie einen äußeren Durchmesser 9 von ca. 4 mm auf. Die Wandstärke 10 des Hohlkörpers 4 liegt bei ca. 0,5 mm.
Der Hohlkörper 4 sollte zu etwa 50 bis 75% mit Feststoffpartikeln 11 ausgefüllt sein, wobei sich z. B. kugelförmige Feststoffpartikel 11 aus Metall, Glas, Sand oder Kunststoff als geeignet erwiesen haben, welche einen Durchmesser < 0,8, vorzugsweise von etwa 0,5 mm, aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Tischtennisschläger
2
Schlagteil
3
Griffteil
4
Hohlkörper
5
Ausnehmung
6
äußerer Rand
7
Mittelpunktachse
8
Länge (Hohlkörper)
9
Durchmesser (Hohlkörper)
10
Wandstärke (Hohlkörper)
11
Feststoffpartikel

Claims (10)

1. Tischtennisschläger mit einem plattenförmigen Schlagteil (2) und einem mit dem Schlagteil (2) verbundenen Griffteil (3) mit den Merkmalen:
  • a) das Schlagteil (2) weist mindestens drei Ausnehmungen (5) auf, die sich jeweils vom äußeren Rand (6) des Schlagteiles (2) in dieses hinein erstrecken;
  • b) in jeder der drei Ausnehmungen (5) ist ein kartuschenförmig ausgebildeter Hohlkörper (4) angeordnet, der zur Dämpfung mechanischer Schwingungen des Tischtennisschlägers (1) mit einer Vielzahl von in dem jeweiligen Hohlkörper (4) frei beweglich angeordneter Feststoffpartikel (11) gefüllt ist.
2. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4) sich radial in Richtung auf die Mittelpunktachse (7) des Schlagteiles (2) in dieses hinein erstrecken.
3. Tischtennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4) entlang dem äußeren Rand (6) des Schlagteiles (2) einen gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisen.
4. Tischtennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Hohlkörper (4) entlang dem äußeren Rand (6) des Schlagteiles (2) zwischen 10 mm und 40 mm liegt.
5. Tischtennisschläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Hohlkörper (4) entlang dem äußeren Rand (6) des Schlagteiles (2) zwischen 15 und 25 mm liegt.
6. Tischtennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den in den kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörpern (4) befindlichen Feststoffpartikeln (11) um solche aus Metall, Glas, Sand oder Kunststoffpartikel handelt, welche einen maximalen Außendurchmesser < 0,8 mm aufweisen.
7. Tischtennisschläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel (11) eine kugelförmige Gestalt mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweisen.
8. Tischtennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörper (4) eine kreiszylinderförmige Gestalt mit einer Länge (8) von ca. 10 mm und einen äußeren Durchmesser (9) von ca. 4 mm aufweisen.
9. Tischtennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (10) der kartuschenförmig ausgebildeten Hohlkörper (4) ca. 0,5 mm beträgt.
10. Tischtennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kartuschenförmig ausgebildete Hohlkörper (4) zu 50% bis 75% mit Feststoffpartikeln (11) ausgefüllt ist.
DE10161835A 2001-12-15 2001-12-15 Tischtennisschläger Expired - Fee Related DE10161835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161835A DE10161835C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Tischtennisschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161835A DE10161835C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Tischtennisschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161835A1 DE10161835A1 (de) 2003-07-03
DE10161835C2 true DE10161835C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7709459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161835A Expired - Fee Related DE10161835C2 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Tischtennisschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161835C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027691A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Leusch, Werner Plattform bzw. Gerätebase für Microphonie empfindliche Geräte zur variablen Dämpfung und Ableitung von Vibrationen und Resonanzen der aufgestellten Geräte
CN109481919A (zh) * 2018-12-11 2019-03-19 盐城市艾斯特体育器材有限公司 一种防滑防潮乒乓球拍
CN110152260A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李丰宇 可增强击球爆发力又可吸震的匹克球拍

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880812B1 (fr) * 2005-01-20 2007-06-08 Cornilleau Sa Ets Raquette de tennis de table
FR2880813B1 (fr) * 2005-12-21 2009-03-27 Cornilleau Sa Ets Raquette de tennis de table
EP2265343A1 (de) * 2008-04-07 2010-12-29 Prince Sports, Inc. Verbesserte struktur für einen sportschläger
EP2658619A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Decathlon Ballspielvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414274U (de) * 1974-10-17 Kicherer K Tischtennisschläger
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE29903021U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-27 Schneider Michael Tisch-Tennis-Holz mit ausgeschäumten Griff
DE20012074U1 (de) * 2000-07-12 2000-12-07 Sing Wo Sports Ltd Tischtennisholz
DE19947322A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sunflex Internat Ltd Tischtennisschläger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414274U (de) * 1974-10-17 Kicherer K Tischtennisschläger
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE29903021U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-27 Schneider Michael Tisch-Tennis-Holz mit ausgeschäumten Griff
DE19947322A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sunflex Internat Ltd Tischtennisschläger
DE20012074U1 (de) * 2000-07-12 2000-12-07 Sing Wo Sports Ltd Tischtennisholz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027691A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Leusch, Werner Plattform bzw. Gerätebase für Microphonie empfindliche Geräte zur variablen Dämpfung und Ableitung von Vibrationen und Resonanzen der aufgestellten Geräte
CN109481919A (zh) * 2018-12-11 2019-03-19 盐城市艾斯特体育器材有限公司 一种防滑防潮乒乓球拍
CN110152260A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李丰宇 可增强击球爆发力又可吸震的匹克球拍

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161835A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088925B4 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE10057191B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3605520C2 (de) Einstückig geformter Hammer mit getrennten Kopf- und Handgriffkernkörpern
DE10143778B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014033020A1 (de) Schwingungsgedämpftes werkzeug
DE10161835C2 (de) Tischtennisschläger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
WO2007000345A2 (de) Schockabsorbierendes sportgerät
DE10043140A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE102004005812A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug und Federteller für eine solche Federanordnung
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE10062883B4 (de) Ballspielschläger
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE19947322A1 (de) Tischtennisschläger
AT401878B (de) Griff für einen ballschläger, sowie ballschläger unter verwendung dieses griffes
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee