DE7414274U - Tischtennisschläger - Google Patents

Tischtennisschläger

Info

Publication number
DE7414274U
DE7414274U DE7414274U DE7414274DU DE7414274U DE 7414274 U DE7414274 U DE 7414274U DE 7414274 U DE7414274 U DE 7414274U DE 7414274D U DE7414274D U DE 7414274DU DE 7414274 U DE7414274 U DE 7414274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
tennis racket
recesses
racket according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7414274U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KICHERER K
Original Assignee
KICHERER K
Publication date
Publication of DE7414274U publication Critical patent/DE7414274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

13. 3
Karl-PJeinz KICHKRER Nürtingen, Eugenstr.21
Ti s chtenni s s chläger
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tischtennisschläger, der aus einem Stück gefertigt ist.
Aus dem DT-GM 6 81 1 763 ist ein gattungSi.-;leicher Tiscntonnissciilrger bekannt, der aus einem geschäumten Mi schpolymeri sat· mit einer zusammenhängend geschlossenen Oberflächenhaut besteht.
Ferner :i st aus der DT-OS 1 578 590 eine Sandwichbauweise für Teruri sschlngerrnhnien bekannt, bei der ein vorgefertigter Uecksc:ij.ohthohlkörper aus Blech oder glasfaserverstärktem Kunststoff innerhalb einer Form mit einem treibfMhigen Raaktionsgemisch nusgescliMumt wird. Das erfordert chp SchlMgergewic'it kann mittels im Stiel vorzuseliender Gewichte erreicht werden. Von Nachteil ist bei dieser Art von. Sehlögerherstellung die Erfordernis einer relativ kostspieligen Form. Außerdem sind die Gewichte im mit dem Schwerpunkt zusammenfallenden Herzbereich vorgesehen; dadurch ist ein den individuellen Erfordernissen Rechnung tragendes variables Ausgleichen von Kopf- oder Grifflastäftkeit nicht möglich.
Die Aufgabe der Neuerung besteht unter Umgehung des aufgezeigten Nachteils in der Schaffung einer Möglicnkeit, optimale Tischtennisschläger so rationell wie nur möglich herstellen zu können. Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsg-emäß dadurch, daß der ganze Schläger im wesentlichen aus einer vorgefertigten mehrschichtigen Platte herausgearbeitet ist, deren mittlere Sc licht in Sandwichbauweise gefertigt ist und deren beidseitig nach auiien angrenzende Deckscnichten sich aus Glasfaser-Prepreg-
-Z-
Gewebestreifen zusammensetzen. Die im Handel erhältlichen Platten gewahrleisten eine schnelle und preisgünstige Herstellungsweise ohne eine Spritzgußform und ohne wesentliche Nacharbeiten. Die Kontur eines Tischtennisschlägers ist außerdem für eine gute Ausnutzung des Plattenmaterials bestens geeignet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht ferner vor, daß die mittlere, in Sandwichbauweise gefertigte Schicht aus einer Vielzahl nahtlos anexnandergrenzender Kunststoff-, Schaumstoff-, Aluminium- oder Papier-Waben besteht.
Weitere Merkmale der Neuerung bestehen darin, daß im Griff- und im Sciieitelbereich Ausnehmungen zur Aufnahme von Gewicht und Balance beeinflussenden Kunststoff- und/oder Metallkugeln eingearbeitet sind. Auch ist es denkbar, daß im Griff'bereich der menschlichen Hand anatomisch angepaßte und mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Kugeln versehene Spitzgußschalen angeordnet sind» Auf diese V/eisa \yird erreicht, daß jeder Tischtennisschläger individuell austariert werden kann ohne daß bei Entnahme von Metallkugeln die verbleibenden Kugeln lose in der Ausnehmung herutnfallen, weil der freigewordene Raum sofort durch eine leicnte Kunststoffkugel ausgefüllt werden kann. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Ausnehmung im Gr.iffbereich zylindrisch und diejenige im Scheitelbereich der Kurvenform des Scheitels angepaßt ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen mit am Schlager bzw. Griff angelenkten Klappen verschließbar sein können. Eine hierzu vorteilhafte Variante sieht schließlich noch vor, daß die Kugeln in den Ausnehmungen angepaßten Einschüben aufbewahrt sind.
Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein Ausführungs- ' boispiel der Neuerung näher erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile gleiche Bezugszahlen aufweisen.
741427417.10.74
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungs-' gemäßen Tischtennisschlägers,
Flg. 2 einen Ausschnitt der mittleren, in Sandwichbauweise gefertigten Schicht des Tischtennisschlagers gemäß Fig. 1 - in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine Seitenansicht mit Ausnehmungen in im Griffbereich vorgesehenen Spritzgußschalen.
Der aus einer handelsüblichen Platte 2 bis 4 gefertigte Tischtennisschläger 1 besteht im wesentlichen beispielsweise aus den drei Schichten 2, 3 und 4. Die mittlere Schicht 3 ist hierbei in Sandwichbauweise gefertigt, d.h. sie besteht aus einer Vielzahl nahtlos aneinandergrenzender, sechseckiger, holller Vaben aus Kunststoff (Scnaumstoff), Aluminium oder Papier in gepreßtem und verleimtem Zustand. Die beidseitig angrenzenden Decksctiichten 2 und 4 dagegen, die auch als die Druck- bzw. Zugschichten bezeichnet werden, bestehen aus gewebeversti;rktem Material, vorzugsweise aus Glasfaser-Prepreg-Gewebestreifen. Für eine handlichere Ausbildung des Griffes 6 lassen sich nachträglich bedarfsweise noch weitere Streifen 7 dieser Art aufbringen.
Abgesehen von diesen auch die Balance beeinflussenden Glasfaser-Prepreg-Gewebestreifen 7 läßt sich, das erforderliche Schlfigergewicht noch durch Kunststoff- und Metallkugeln 9 austarieren. Dieselben werden ohne Zwischenraum in einer Ausnehmung 8 des Griffe 6 und in einer Ausnehmung 10 des Scaeitels 11 eingefUgt. Auch ist es gemäß Fig. 3 möglich, Ausnehmungen 81 in am Griff 6 befestigten Spritzguß&chalen 12 vorzusehen, wobei
741427Au.io.74
letztere auch der menschlichen Hand anatomisch angepaßt sein können. Um unerwünschte Geräusche und Gewichtsverlagerungen zu vermeiden, muß beispielsweise nach Entfernung einer Metallkugel eine gleichgroße Kunststoffkugel die entstandene Lücke ausfüllen. Die Ausnehmungen 8, 8' und 10 sind hierbei mit am Schleiger 1 angelenkten Klappen 13 bzw. I31 verschließbar. In einem anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung können die Kugeln 9 auch in den Ausnehmungen 8, 8', 10 angepaßten Einschüben 1h untergebracht sein.
InHf;eön,nt gesehen ermöglicht diese Art von Tischtennisschläger eine extrem schnelle und billige Fertigungsmothode, die zusätzlich eine gute Ausnutzung des Ausgangsmaterials sowie ein individuelles Ausbalancieren des Schlägers gewährleistet.

Claims (1)

  1. Sohutzanspruche
    « Tischtennisschläger aus einem Sttlckt dadurch gekennzeichnet , daß der ganze Schläger (i) im wesentlichen aus einer vorgefertigten mehrschichtigen Platte (2 bis h) herausgearbeitet ist, deren mittlere Schicht (3) in Sandwichbauweise gefertigt ist und deren beidseitig nach außen angrenzende Deckschichten (214) sich aus Glasfaser-Prepreg-Geλvebestreifen zusammensetzen.
    2. Tischtennisschläger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere, in Sandwichbauweise gefertigte Schicht (3) aus einer Vielzahl nahtlos aneinandergrenzender Waben (5) besteht.
    3. Tischtennisschläger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Waben (5) aus Kunststoff (Schaumstoff), Aluminium oder Papier bestehen.
    k. Tischtennisschläger nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß im Griff- und im Scheitelbereich (6 bzw. 11) der Platte (2 bis k) Ausnehmungen (8; 1ü) zur Aufnahme von Gewicht und Balance beeinflussenden Kunststoff- und/oder Metallku{reln (9) eingearbeitet sind.
    5, Tischtennisschlager nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß im Griffbereich (6) der menschlichen Hand anatomisch angepaßte und mit Ausnehmungen (8·) zur Aufnahme von Kugeln (9) versehene Spritzgußschalen (12) angeordnet sind*
    - 6
    Tischtennisschläger nach Anspruch k und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (8,8') Im Griff (6) zylindrisch ausgebildet ist.
    7· Tischtennisschläger nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (1O)
    im Scheitolboreich dar Kurvenform des Scheitels (11)
    angepaßt ausgebildet ist.
    8. Tischtennisschläger nach Anspruch k bis 71 dadurch
    gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (8,8·,10) mit am Schlager (i) bzw. Griff (6) angelenkten Klappen
    (13 bzw. 13') verschließbar sind«
    9· Tischtennisschläger nach Anspruch k bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugeln (9) in den
    Ausnehmungen (8, 81, 10) angepaßten Einschüben (1A) aufbewahrt sind.
    -i ! 741427417.18.74
DE7414274U Tischtennisschläger Expired DE7414274U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414274U true DE7414274U (de) 1974-10-17

Family

ID=1304533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7414274U Expired DE7414274U (de) Tischtennisschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414274U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612992A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Imp Sportartikel Gebr Lemke Gm Tischtennisschlaeger
DE19947322A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sunflex Internat Ltd Tischtennisschläger
DE10161835A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Sing Wo Sports Ltd Tischtennisschläger
DE102007047453A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-09 Joachim Josef Nolte Tischtennisschläger und Verfahren zum Herstellen eines Tischtennisschlägers
CN110152260A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李丰宇 可增强击球爆发力又可吸震的匹克球拍

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612992A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Imp Sportartikel Gebr Lemke Gm Tischtennisschlaeger
DE19947322A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sunflex Internat Ltd Tischtennisschläger
DE19947322B4 (de) * 1999-10-01 2004-01-15 Sunflex International Ltd. Tischtennisschläger
DE10161835A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Sing Wo Sports Ltd Tischtennisschläger
DE10161835C2 (de) * 2001-12-15 2003-10-23 Sing Wo Sports Ltd Tischtennisschläger
DE102007047453A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-09 Joachim Josef Nolte Tischtennisschläger und Verfahren zum Herstellen eines Tischtennisschlägers
CN110152260A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李丰宇 可增强击球爆发力又可吸震的匹克球拍

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728139C3 (de) Verwandlungsmöbel in Form eines Kastens
DE7414274U (de) Tischtennisschläger
DE3826986C2 (de)
EP2228101A1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE102011115255B3 (de) Schachtel für ein Puzzle
DE2525932A1 (de) Schwimmhandschuh
DE3516415C2 (de)
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE2240798A1 (de) Mehrere lagen aufweisende matratze
EP1108451A2 (de) Gleitbrett
DE2726250C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schiffskörpern aus faserverstärktem Kunststoff
DE102007048562A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
AT400001B (de) Kissenartiges sprungbrett
CH506299A (de) Turngerät zur Ausführung des Schulterstandes
DE1931078A1 (de) Aus einzelnen Platten zusammengesetzte Matte
DE202022105449U1 (de) Kratzbaum für Katzen
DE1707268U (de) Zusammensetz-spiel.
DE2329207A1 (de) Hickel-spiel
DE7230703U (de) Mehrere Lagen aufweisende Matratze
DE2911512A1 (de) Eishockeystock und verfahren zu dessen herstellung
DE2219384A1 (de) Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)
DE6753625U (de) Zerlegbarer tischtennis-tisch
DE6945390U (de) Tischtennisschlaeger.