EP0714683A1 - Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels - Google Patents
Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0714683A1 EP0714683A1 EP95118280A EP95118280A EP0714683A1 EP 0714683 A1 EP0714683 A1 EP 0714683A1 EP 95118280 A EP95118280 A EP 95118280A EP 95118280 A EP95118280 A EP 95118280A EP 0714683 A1 EP0714683 A1 EP 0714683A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roulette wheel
- fan rotor
- rotor
- symbol
- wheel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F5/00—Roulette games
- A63F5/04—Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F5/00—Roulette games
- A63F5/0011—Systems for braking, arresting, halting or stopping
Definitions
- the invention relates to a roulette wheel according to the preamble of patent claim 1 and to the use of such a roulette wheel according to the preamble of patent claim 15.
- Roulette is a widespread and popular game of chance that is practiced in numerous casinos around the world, so to speak.
- a roulette machine in the technical language called kettle or roulette wheel
- a game table on the table surface of which a number of numbers and symbols are applied.
- the roulette wheel consists of a circular bowl, deepened in the middle, generally made of hard precious wood, in the middle of which a heavy, generally metallic rotor or fan rotor, also called cylinder in technical jargon, rotatably mounted with low friction is.
- the upper edge of the bowl is slightly raised and on the inside it is designed as a rolling channel of a toric shape.
- this channel merges into an inwardly inclined, funnel-like rolling surface, which is formed by the upward-facing surface of the bowl and whose inner periphery forms the deepest circle of the bowl, along which it meets the outer periphery of the fan rotor.
- this outer periphery of the fan rotor there are, arranged on the circumference, a large number of adjacent, numbered, recessed compartments which are intended for receiving a game ball which has come to rest there.
- the numbers are placed in fields next to the associated subjects, and these fields are also marked with colors, usually red and black.
- a croupier rotates the fan rotor provided with a turnstile or handle and immediately afterwards throws the small, mostly ivory toy ball tangentially into the concave rolling channel of the bowl. After a few orbits of the rolling channel, the ball begins to gradually roll downwards along the funnel-shaped rolling surface towards the fan rotor and finally falls somewhere on the deepest circular ring into one of the numbered compartments of the fan rotor.
- the funnel-shaped rolling surface is filled with a number of regularly arranged obstacles of a rhombic shape, which deflect the play ball during its run and finally steer it into an unforeseen place in one of the compartments.
- the win rate for a single number field is 35 times the value of the tokens placed plus the token (s) placed. If you bet on other fields with characteristics such as 'even' or 'odd' or on 'red' or 'black', the win rate is the simple value of the tokens bet plus the bet (s) token .
- a player can also occupy combinations of numbers on the game table, each of which is evaluated according to the probability of their being accessible by the game ball. So that the casino always has an advantage according to the laws of probability, there is always a special compartment on the fan rotor, which is usually designated with the number 0; if the ball falls into this compartment, no profit or a reduced profit may be paid out.
- the number of subjects is 2 times 18, i.e. 36, plus the subject labeled 0, thus a total of 37 subjects.
- the number of compartments can be 24, plus the compartment labeled 0, for a total of 25.
- Tables with two 0 fields are used at American casinos, one of which is referred to as a double zero; this naturally increases the number of games that go in favor of the bank accordingly.
- the object of the invention is now seen in creating a new type of roulette wheel, which offers the players certain variants in the course of the game and thus an additional attractiveness.
- Another object of the invention relates to the use of the roulette wheel according to the invention.
- the invention essentially consists in the fact that it has a symbol ring which is arranged concentrically to the fan rotor and which is rotatable relative to the fan rotor; in the case of a rotatable fan rotor, this means that the symbol ring can either be stationary or rotatable independently of the fan rotor.
- the symbol ring is equipped with one or more symbols which are distributed around its circumference in some of its sectors, the angular range of the sectors of the symbol ring being equal to the angular range of the subjects or number fields. The sectors of the symbol ring must not be marked visibly.
- the roulette wheel has a stop device which ensures that when the relative rest position between the symbol ring and the fan rotor is reached, each sector of the symbol ring always coincides with a compartment of the fan rotor.
- the situation is such that the symbol-equipped sector (s) of the symbol ring coincides with one of the subjects / ( en), in which case the symbol (s) characterize one or more of the subjects.
- the game with the roulette wheel according to the invention is ended when the relative rest position between the fan rotor and the symbol ring has been reached; if the symbol ring is stationary, then the game - in contrast to a game with a known roulette wheel - only ends when the fan rotor comes to a standstill; if the symbol ring is rotatable and rotates in the opposite direction to the fan rotor, both the symbol ring and the fan rotor stand still when the relative rest position is reached; if the symbol ring is rotatable and rotates in the same direction as the fan rotor, the relative rest position is reached when the symbol ring and the fan rotor rotate synchronously.
- the compartment of the fan rotor occupied by the game ball coincides with a symbol-equipped sector of the symbol ring
- a special bonus is paid to the field of the game table belonging to the subject or to the tokens or tokens placed there . It is provided according to the invention that the number of symbols corresponds to at most half the number of subjects, possibly increased by 0.5; the maximum number of symbols provided in this way presumably forms the upper limit for an attractive game operation after the prevailing pursuit of profit.
- the stop device is generally designed to include mechanical and / or electronic devices. These devices can be arranged on the fan rotor and / or on the symbol ring.
- the number of symbols naturally determines the amount of the special bonus according to the laws of probability. The more symbols are provided, the more often a special bonus is paid out, with the amount correspondingly decreasing. In principle, a symbol ring with only one symbol would result in the highest special premiums. If one would like to be able to pay an even higher, but correspondingly even rarer, special bonus, there is the possibility of reducing the probability that in the relative rest position between the fan rotor and the symbol ring, the compartment occupied by the toy ball coincides with the symbol-equipped sector of the symbol ring.
- an additional device is to be provided, which can be designed, for example, in such a way that the relative rest position between the fan rotor and the symbol ring is prevented when a certain radius of the compartment of the fan rotor occupied by the playing ball has a negative area of the one equipped with the symbol Sector of the symbol ring coincides.
- the mentioned additional device can comprise mechanical and / or electronic devices; in general, however, designs with electronic devices are preferred.
- the additional device can be arranged on the fan rotor and / or on the symbol ring. In principle, especially with an electronic device, there are fewer problems if it is arranged on a stationary part.
- the additional device can be designed such that the compartment in which the toy ball ends its run is marked by the entry of the toy ball.
- the negative area is marked circumferentially on the symbol-equipped sector of the symbol ring; the negative area can be contiguous or consist of two partial areas; if a contiguous negative area is provided, it lies on one of the edges of the sector; if a divided negative area is provided, one of its partial areas lies against one of the two edges of the sector.
- the additional device prevents reaching the relative rest position between the fan rotor on the one hand and the symbol ring on the other hand if the compartment occupied by the ball and thereby marked falls with a selected area, for example the center beam, into the negative area of the symbol-equipped sector.
- the symbol ring is fixed in the funnel-like rolling surface formed by the shell, preferably in its lower region, while the fan rotor is located in the center of the roulette wheel and rises towards the axis of rotation.
- a more exciting gameplay results if you attach a symbol ring to one or more additional rotor (s), which are arranged concentrically to the shell and the fan rotor, but can be rotated independently.
- the additional rotor or its surface forming the inside of the roulette wheel can be designed like a ring and lie between the inner periphery of the shell and the outer periphery of the fan rotor.
- the additional rotor is arranged in the center of the roulette wheel and the fan rotor or the area with the compartments and fields thereof is designed in a ring-like manner; in this case the fan rotor is arranged between the inner periphery of the shell and the outer periphery of the additional rotor.
- the bearing points are a major problem in the operation of the roulette wheel, especially in the presence of additional rotors.
- the axle bearings for the fan rotor on the one hand and the at least one additional rotor on the other hand are preferably provided independently of one another and at different heights, the axis of the rotor adjoining the shell being received in the hollow axis of the further rotor.
- the axes of their upper areas can have a rotating device in the form of a turnstile or knob which can be actuated in both directions of rotation.
- any easily recognizable characters such as circles, squares or stars can be used as symbols.
- Well-known symbols of luck such as horseshoes or four-leaf clovers, are also particularly suitable.
- malus symbols could also be provided, preferably and expediently in a number that far exceeds half the number of compartments. For the course of the game, this would mean that an additional premium is paid whenever the ball-occupied compartment coincides with a sector of the symbol ring that has no malus symbol at the end of the game, while when the ball-occupied compartment coincides with a sector that has a malus symbol only the usual odds are paid out.
- the effect of a nonexistent malus symbol is therefore the same as the effect of an existing bonus symbol.
- the game operation can be made visually particularly attractive if the symbol ring is designed in such a way that a fixed or changeable number of symbols is provided which change their sector during the game, which can be realized, for example, by the symbols being changed during the game illuminants that can be switched on and off are formed.
- the probability of a hit is halved.
- the probability of a normal number hit is 1/37 in a roulette wheel with 37 numbered fields. Taking into account one symbol, the probability of a super hit is 1/1369, where 1369 is the square of 37. An average of 1369 matches have to take place in order to score a super goal. If a symbol ring with n symbol-filled sectors is used in the same roulette wheel, the probability of a super hit increases to n / 1369. Becomes a symbol ring with only one symbol and a 50% negative range of the symbolic sector, the probability of a super hit is halved to 1/2738. The win rate is of course set accordingly.
- the frequency of the games is such that about 300 game processes take place every day.
- the 1369 games mentioned correspond to a game operation of about four and a half days.
- three or more symbols are provided on an annular surface for this purpose.
- the use of too many symbols is not advisable, because this makes the probability of hitting a super hit too high, which is why the corresponding special bonus has to be set so low that the corresponding win rate is not attractive enough.
- the roulette wheel shown in FIGS. 1 and 2 has a wooden shell 1 with a raised edge 2 , which forms a concave, toroidal rolling channel for a ball, not shown, on the inside.
- a rolling surface 1a which is formed by a funnel-like inclined to the rotational axis of the shell 1 is used.
- a fan rotor 3 is arranged in the middle of the shell 1 and can be set in rotation by means of a drive device designed as a turnstile 4 . At the deepest point of the fan rotor 3 there are a plurality of adjacent compartments 5 arranged along a ring, which are provided for receiving the game ball.
- the outer periphery of the fan rotor 3 forms its boundary against the shell 1 and lies outside the compartments and a number ring, through the number fields 6, 7 of which the compartments 5 are numbered.
- the system shown for numbering with 37 fields, which are numbered from 0 to 36, but not sequentially, and alternately labeled with red and black color, is used internationally and offers the croupier a particularly quick and convenient overview, even with Tokens occupied fields of a game table, not shown, in which the roulette wheel is arranged.
- an icon ring is arranged with three star-shaped symbols 9, wherein their mutual angular spacings are dimensioned so that they correspond to an integer multiple of the angular spacing of two adjacent compartments. 5 Furthermore, the rolling surface is provided with diamond-shaped obstacles placed 10 1a. 2 , an upper axle bearing 11 and a lower axle bearing 12 for the fan rotor 3 are also visible. Furthermore, a bearing plate 17 for fastening and adjusting the bearings 11, 12 is shown.
- a stop device which has the effect that the rotatable parts, i.e. the fan rotor and possibly the additional rotor, do not have any mutual position if they reach a relative rest position at the end of the game, but a position in which a compartment always coincides with a sector of the symbol ring, so that the symbols clearly belong to the angular range of each compartment and, if possible, coincide with the center thereof.
- This stop device comprises mechanical and / or electronic devices which can be attached to the fan rotor and / or to the symbol ring.
- the croupier throws the game ball tangentially into the rolling channel formed by the raised edge 2 of the shell 1 and sets the fan rotor 3 in motion via the turnstile 4 .
- the play ball circles the rolling channel, gradually slows down its course and rolls, possibly deflected by the obstacles 10 , over the rolling surface 1a towards the fan rotor 3 , which also slows down, where it finally ends up in one of the compartments 5 .
- the obstacles 10 cause the ball to take a particularly random and unforeseeable path.
- the game is over as soon as the fan rotor stops rotating.
- the one of the compartments 5 in which the game ball ended, coincides with a symbol-equipped sector of the symbol ring and thus with one of the symbols 9 , this means that a player who previously entered a field with the same number, possibly also color or set a number, scored one of the possible super hits.
- the second roulette wheel according to FIG. 3 has an additional rotor 13 .
- the additional rotor 13 or its surface forming the inside of the roulette wheel is ring-shaped and is arranged between the corresponding surfaces of the shell 1 and the fan rotor 3 .
- the fan rotor 3 is supported on axle bearings 11, 12 as in the roulette wheel according to FIGS. 1-2 .
- the additional rotor 13 can be set in rotation by means of a rotary device 14 and is supported on an upper bearing 15 and a lower bearing 16 ; the bearing 15 is arranged below the bearing 11 and the bearing 16 below the bearing 12 .
- the lower section of the rotary knob 14 and the bearings 15, 16 are supported in the interior of a hollow shaft which is in solidarity with the fan rotor 3 in terms of movement.
- the compartments 5 for the game ball and the associated number fields 6, 7 with the red or black numbers are located on the central fan rotor 3.
- Two visible and possibly other symbols 9 not visible in FIG. 3 whose function with reference to FIG. 1 - 2 have already been described, are located on a symbol ring along the raised additional rotor 13 .
- the game process in this roulette wheel is essentially the same as in the roulette wheel described first, with the differences that the croupier also has to set the additional rotor 13 in rotation and that the ball rolls over the additional rotor 13 or an area thereof before it reaches its end position in one of the compartments 5 of the fan rotor 3 arrives.
- the fan rotor 3 and the additional rotor 13 rotate independently of one another in the same sense, and the game is ended when the game ball has landed in one of the compartments 5 and a relative rest position or a rotation at the same angular speed between the fan rotor 3 and the additional rotor 13 or the symbol ring is reached.
- the relative rest position between these two parts is synonymous with their effective rest position in the roulette wheel.
- the roulette wheel shown in Fig. 4 are essentially the same reference numerals are used as in Fig. 3 , even if the corresponding parts are designed and arranged differently.
- the roulette wheel acc. Fig. 4 also has an additional rotor 13 , on which the symbols 9 are applied, and which is rotatable relative to the shell 1 and relative to the fan rotor 3 .
- the additional rotor 13 is arranged in the center, while the fan rotor 3 or its surface facing the inside of the roulette wheel forms a ring which is occupied by the compartments 5 and the number fields 6, 7 .
- the game process is essentially the same as already described, with the game ball not having to roll over the additional rotor 13 in order to land in one of the compartments 5 of the fan rotor 3 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Roulettekessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Verwendung eines solchen Roulettekessels nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
- Roulette ist ein weitverbreitetes und beliebtes Glücksspiel, das sozusagen auf der ganzen Welt in zahlreichen Spielkasinos praktiziert wird. Für das Spiel benötigt man einerseits eine Roulettemaschine, in der Fachsprache Kessel oder Roulettekessel genannt, und anderseits einen Spieltisch, auf dessen Tischfläche eine Anzahl von Zahlen und Symbolen aufgebracht sind. Der Roulettekessel besteht aus einer kreisringförmigen, in der Mitte vertieften Schale, im allgemeinen aus hartem Edelholz, in deren Mitte ein schwerer, im allgemeinen metallischer Rotor bzw. Fächerrotor, im Fachjargon auch Zylinder genannt, reibungsarm drehbar gelagert ist. Der obere Rand der Schale ist etwas überhöht und an seiner Innenseite als Rollkanal von torischer Form ausgebildet. In Richtung zum Zentrum geht dieser Kanal in eine nach innen geneigte, trichterartige Rollfläche über, die durch die nach oben gewandte Fläche der Schale gebildet wird, und deren Innenperipherie den tiefsten Kreis der Schale bildet, längs welchem sie auf die Aussenperipherie des Fächerrotors trifft. Entlang dieser Aussenperipherie des Fächerrotors befinden sich, am Umfang angeordnet, eine Vielzahl von einander benachbarten, mit Nummern versehenen, vertieften Fächern, welche zur Aufnahme einer dort zur Ruhe gekommenen Spielkugel bestimmt sind. Die Nummern sind in Feldern neben den zugehörigen Fächern angebracht, und diese Felder sind ausserdem mit Farben, üblicherweise rot und schwarz, gekennzeichnet. Eine Bedienungsperson, Croupier genannt, versetzt den mit einem Drehkreuz oder Griff versehenen Fächerrotor in Drehung und wirft unmittelbar danach die kleine, meist aus Elfenbein bestehende Spielkugel tangential in den konkaven Rollkanal der Schale. Nach einigen Umkreisungen des Rollkanals beginnt die Spielkugel, allmählich entlang der trichterförmigen Rollfläche nach unten in Richtung zum Fächerrotor zu rollen um schliesslich irgendwo am tiefsten Kreisring in eines der numerierten Fächer des Fächerrotors zu fallen. Um den Lauf der Spielkugel und deren Endpunkt möglichst zufällig zu gestalten, ist die trichterförmige Rollfläche mit einer Anzahl von regelmässig angeordneten Hindernissen von rhombischer Form besetzt, welche die Spielkugel bei ihrem Lauf ablenken und schliesslich an unvorhergesehener Stelle in eines der Fächer lenken. Während der Bewegung der Spielkugel vermindert sich die Drehgeschwindigkeit des Fächerrotors, und schliesslich ruft der Croupier die Nummer des Fachs aus, in welchem die Spielkugel gelandet ist. Die um den Spieltisch versammelten Spieler haben inzwischen, solange noch ungewiss war, welches das Zielfach der Spielkugel sein werde, auf von ihnen ausgewählte Felder des Spieltisches eine Anzahl von Spielmarken, im allgemeinen als Jetons bezeichnet, gesetzt, und sie erhalten nun, bei Uebereinstimmung der Nummer des Feldes mit der Nummer des von der Spielkugel erreichten Faches, eine Prämie, die von der Spielbank unter Berücksichtigung der Gesetze der Wahrscheinlichkeit bestimmt wird. Ausser den mit Zahlen bezeichneten Feldern existieren auf dem Spieltisch weitere, mit Bezeichnungen wie 'rot', 'schwarz', 'gerade', 'ungerade' versehene Felder, welche Bezeichnungen sich auf die Farben und die Eigenschaften der Zahlen der einzelnen Fächer beziehen. Noch weitere Felder können mit 'passe' und 'manque' bezeichnet sein, was sich auf die obere bzw. untere Hälfte des gesamten verwendeten Zahlenbereiches bezieht. Auch alle diese Felder sind, falls mit Jetons besetzt, im entsprechenden Fall, d.h. wenn die Spielkugel ihren Lauf in einem der entsprechenden Fächer beendet, gewinnberechtigt. Die Gewinnquoten der einzelnen Felder richten sich nach der Wahrscheinlichkeit, gemäss welcher die Spielkugel das entsprechende Fach erreicht. Wenn beispielsweise der Fächerrotor 36 Fächer aufweist, beträgt die Gewinnquote für ein einzelnes Zahlenfeld das 35-fache des Wertes der gesetzten Spielmarken plus den/die gesetzten Jeton(s). Wird auf andere Felder mit Merkmalen wie beispielsweise 'gerade' bzw. 'ungerade' oder auf 'rot' bzw. 'schwarz' gesetzt, so beträgt die Gewinnquote den einfachen Wert der gesetzten Jetons plus den/die gesetzte(n) Jeton(s). Ein Spieler kann auf dem Spieltisch auch Kombinationen von Zahlen belegen, die jeweils nach der Wahrscheinlichkeit ihrer Erreichbarkeit durch die Spielkugel bewertet werden. Damit die Spielbank nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit immer einen Vorteil behält, ist auf dem Fächerrotor stets ein besonderes Fach vorgesehen, welches üblicherweise mit der Zahl 0 bezeichnet ist; fällt die Spielkugel in dieses Fach, so wird überhaupt kein Gewinn oder ggfs ein reduzierter Gewinn ausbezahlt. Setzt beispielsweise ein Spieler auf eine der Farben rot bzw. schwarz, so ist die Chance, dass bei einem Fächerrotor mit insgesamt 37 Fächern, nämlich 18 roten, 18 schwarzen und dem Null-Fach, die Kugel ein für den Spieler günstiges Fach erreicht, bei einem Spiel 18/37; im Prinzip - natürlich im Mittel - gehen daher bei 37 Spielen 18 Spiele (also 48,64%) zugunsten des Spielers und 19 Spiele (also 51,36%) zugunsten der Bank aus. Bei Fächerrotoren mit weniger als 37 Fächern ist der Vorteil der Bank natürlich entsprechend grösser; bei 25 Fächern beispielsweise gehen im Prinzip 12/25 (48%) der Spiele zugunsten des Spielers und 13/25 (52%) der Spiele zugunsten der Bank aus.
- Ueblicherweise beträgt die Anzahl der Fächer 2 mal 18, also 36, wozu noch das mit 0 bezeichnete Fach kommt, total somit 37 Fächer. In anderen Fällen kann die Anzahl der Fächer 24 betragen, plus das mit 0 bezeichnete Fach, insgesamt also 25. Bei amerikanischen Spielbanken finden Tische mit zwei 0-Feldern Verwendung, wobei eines als Doppelnull bezeichnet wird; damit erhöht sich natürlich die Anzahl der Spiele, die zugunsten der Bank ausgehen, entsprechend.
- Mit Ausnahme geringfügiger Varianten sehen praktisch alle Roulettespiele der ganzen Welt sehr ähnlich aus und es wird auch auf die gleiche Art an ihnen gespielt.
- Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, einen neuartigen Roulettekessel zu schaffen, der den Spielern im Spielverlauf gewisse Varianten und damit eine zusätzliche Attraktivität bietet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemässen Roulettekessels.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Roulettekessels werden in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 2 - 14 definiert.
- Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass sie einen konzentrisch zum Fächerrotor angeordneten Symbolring besitzt, der relativ zum Fächerrotor drehbar ist; bei einem drehbaren Fächerrotor bedeutet dies, dass der Symbolring entweder ortsfest oder unabhängig vom Fächerrotor drehbar ist. Der Symbolring ist mit einem oder mehreren Symbolen bestückt, die an seinem Umfang verteilt in einigen seiner Sektoren angeordnet sind, wobei der Winkelbereich der Sektoren des Symbolrings dem Winkelbereich der Fächer bzw. Nummernfelder gleich ist. Die Sektoren des Symbolrings müssen nicht sichtbar bezeichnet sein. Der Roulettekessel besitzt erfindungsgemäss eine Stopvorrichtung, welche bewirkt, dass bei Erreichen der relativen Ruhelage zwischen Symbolring und Fächerrotor stets jeder Sektor des Symbolrings mit einem Fach des Fächerrotors zusammenfällt. Am Ende des Spiels, wenn wie gesagt eine relative Ruhelage zwischen dem Fächerrotor und dem Symbolring eingetreten ist, stellt sich die Lage so dar, dass der (die) symbolbestückte(n) Sektor(en) des Symbolringes mit je einem der Fächer koinzidiert/(en), wobei dann das bzw. die Symbol(e) eines bzw. mehrere der Fächer auszeichnen. Das Spiel mit dem erfindungsgemässen Roulettekessel ist, wie schon erwähnt, beendigt, wenn die relative Ruhelage zwischen dem Fächerrotor und dem Symbolring erreicht ist; wenn also der Symbolring ortsfest ist, so ist das Spiel - im Gegensatz zu einem Spiel mit einem vorbekannten Roulettekessel - erst dann beendigt, wenn der Fächerrotor zum Stillstand kommt; wenn der Symbolring drehbar ist und sich gegenläufig zum Fächerrotor dreht, so stehen bei Erreichen der relativen Ruhelage sowohl der Symbolring wie auch der Fächerrotor still; wenn der Symbolring drehbar ist und sich gleichläufig zum Fächerrotor dreht, so ist die relative Ruhelage erreicht, wenn sich der Symbolring und der Fächerrotor synchron drehen. Falls bei Erreichen der relativen Ruhelage von Fächerrotor und Symbolring das durch die Spielkugel besetzte Fach des Fächerrotors mit einem symbolbestückten Sektor des Symbolrings koinzidiert, so wird auf das zu dem betreffenden Fach gehörige Feld des Spieltisches bzw. auf die dort placierten Spielmarken oder Jetons eine Sonderprämie ausgerichtet. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Anzahl der Symbole höchstens der Hälfte der Anzahl der Fächer, ggfs. vergrössert um 0,5, entspricht; die auf diese Weise maximal vorgesehene Anzahl von Symbolen bildet nach herrschendem Gewinnstreben vermutlich die obere Grenze für einen attraktiven Spielbetrieb.
- Die Stopvorrichtung ist im allgemeinen so ausgebildet, dass sie mechanische und/oder elektronische Einrichtungen umfasst. Diese Einrichtungen können am Fächerrotor und/oder am Symbolring angeordnet sein.
- Die Anzahl der Symbole bestimmt natürlich nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit die Höhe der Sonderprämie. Je mehr Symbole vorgesehen sind, desto häufiger wird eine Sonderprämie ausgerichtet, wobei gleichzeitig deren Höhe entsprechend abnimmt. Im Prinzip würde ein Symbolring mit nur einem Symbol die höchsten Sonderprämien zur Folge haben. Möchte man eine noch höhere, entsprechend allerdings auch noch seltenere Sonderprämie ausrichten können, so besteht die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, dass in der relativen Ruhelage zwischen Fächerrotor und Symbolring das mit der Spielkugel besetzte Fach mit dem symbolbestückten Sektor des Symbolringes koinzidiert. Zu diesem Zweck ist eine Zusatzvorrichtung vorzusehen, welche beispielsweise so ausgebildet sein kann, dass das Erreichen der relativen Ruhelage zwischen dem Fächerrotor und dem Symbolring verhindert wird, wenn ein bestimmter Radius des mit der Spielkugel besetzten Faches des Fächerrotors mit einem Negativbereich des mit dem Symbol bestückten Sektors des Symbolringes koinzidiert.
- Die erwähnte Zusatzvorrichtung kann mechanische und/oder elektronische Einrichtungen umfassen; im allgemeinen bevorzugt man aber Ausführungen mit elektronischen Einrichtungen.
- Die Zusatzvorrichtung kann am Fächerrotor und/oder am Symbolring angeordnet sein. Prinzipiell bestehen, insbesondere bei einer elektronischen Einrichtung, weniger Probleme, wenn sie an einem ortsfesten Teil angeordnet wird.
- Beispielsweise kann die Zusatzvorrichtung so ausgebildet sein, dass dasjenige Fach, in welchem die Spielkugel ihren Lauf beendet, durch den Eintritt der Spielkugel markiert wird. Ausserdem wird am symbolbestückten Sektor des Symbolrings umfangsmässig der Negativbereich markiert; der Negativbereich kann zusammenhängend sein oder aus zwei Teilbereichen bestehen; wird ein zusammenhängender Negativbereich vorgesehen, so liegt er an einem der Ränder des Sektors; ist ein geteilter Negativbereich vorgesehen, so liegt je einer seiner Teilbereiche an einem der beiden Ränder des Sektors an. Die Zusatzvorrichtung verhindert das Erreichen der relativen Ruhelage zwischen dem Fächerrotor einerseits und dem Symbolring anderseits, wenn das mit der Kugel besetzte und dadurch markierte Fach mit einem ausgewählten Bereich, z.B. dem Mittelstrahl, in den Negativbereich des symbolbestückten Sektors fällt. Die auf diese Weise erreichte Verminderung der Wahrscheinlichkeit einer Koinzidenz zwischen dem kugelbesetzten Fach des Fächerrotors und dem symbolbestückten Sektor des Symbolringes bei Erreichen der relativen Ruhelage wirkt wie eine winkelmässige Verkleinerung des symbolbestückten Sektors. Dies hat wie schon dargelegt zur Folge, dass das Fach mit der Spielkugel seltener mit dem symbolbestückten Sektor des Symbolringes zusammenfällt, was es der Bank erlaubt, entsprechend höhere Sonderprämien auszuzahlen. Nimmt beispielsweise der Negativbereich 50% des symbolbestückten Sektors ein, so reduziert sich die Wahrscheinlichkeit der Koinzidenz zwischen dem symbolbestückten Sektor und dem kugelbesetzten Fach bei Erreichen der relativen Ruhelage um die Hälfte, vergleichen mit einer Anordnung ohne Zusatzvorrichtung. Dadurch wird es möglich, im entsprechenden Fall die Gewinnsumme zu verdoppeln.
- Bei einer einfachen Ausführung des erfindungsgemässen Roulettekessels ist der Symbolring ortsfest in der durch die Schale gebildeten trichterartigen Rollfläche, bevorzugt in deren unterem Bereich, angeordnet, während sich der Fächerrotor im Zentrum des Roulettekessels befindet und zur Drehachse hin ansteigt.
- Ein spannenderer Spielverlauf ergibt sich, wenn man einen Symbolring an einem oder mehreren Zusatzrotor(en) anbringt, der (die) konzentrisch zur Schale und zum Fächerrotor angeordnet aber unabhängig drehbar ist (sind).
- Dabei kommen verschiedene Anordnungen in Betracht. Beispielsweise kann der Zusatzrotor bzw. seine das Innere des Roulettekessels bildende Fläche ringartig ausgebildet sein und zwischen der Innenperipherie der Schale und der Aussenperipherie des Fächerrotors liegen.
- In einer anderen Ausführungsform ist der Zusatzrotor im Zentrum des Roulettekessels angeordnet und der Fächerrotor bzw. der Bereich mit den Fächern und Feldern desselben ringartig ausgebildet; in diesem Fall ist der Fächerrotor zwischen der Innenperipherie der Schale und der Aussenperipherie des Zusatzrotors angeordnet.
- Ein wesentliches Problem beim Betrieb der Roulettekessel, insbesondere bei Vorhandensein von Zusatzrotoren, bilden die Lagerstellen. Vorzugsweise werden die Achslager für den Fächerrotor einerseits und den mindestens einen Zusatzrotor anderseits unabhängig voneinander und auf verschiedenen Höhen vorgesehen, wobei die Achse des an die Schale grenzenden Rotors in der hohlen Achse des weiteren Rotors aufgenommen ist.
- Um den Fächerrotor und ggfs. den Zusatzrotor leicht in Drehung zu versetzen, können deren Achsen an ihren oberen Bereichen eine Drehvorrichtung in Form eines Drehkreuzes oder Knaufes auf, die sich in beiden Drehrichtungen betätigen lässt.
- Als Symbole können beliebige leicht erkennbare Zeichen wie Kreise, Vierecke oder Sterne verwendet werden. Besonders geeignet sind auch allgemein bekannte Glückssymbole wie beispielsweise Hufeisen oder vierblättrige Kleeblätter. Anstelle der Besetzung des Kreisringes mit einigen der bisher erwähnten Symbolen in der Art von Bonus-Symbolen könnten auch Malus-Symbole vorgesehen sein, und zwar bevorzugt und sinnvollerweise in einer Anzahl, die die Hälfte der Anzahl der Fächer weit übersteigt. Für den Spielverlauf würde dies bedeuten, dass jedesmal dann eine Zusatzprämie bezahlt wird, wenn bei Spielende das kugelbesetzte Fach mit einem Sektor des Symbolringes koinzidiert, der kein Malus-Symbol aufweist, während beim Koinzidieren des kugelbesetzten Faches mit einem Sektor, der ein Malus-Symbol trägt, nur die übliche Gewinnquote ausbezahlt wird. Die Wirkung eines nicht vorhandenen Malus-Symbols ist damit gleich wie die Wirkung eines vorhandenen Bonus-Symbols.
- Der Spielbetrieb kann visuell besonders attraktiv gestaltet werden, wenn der Symbolring so ausgebildet ist, dass eine feste oder veränderbare Anzahl von Symbolen vorgesehen ist, die im Laufe des Spieles ihren Sektor verändern, was beispielsweise realisiert werden kann, indem die Symbole durch im Laufe des Spiels ein- und aussschaltbare Leuchtkörper gebildet werden.
- Bei der erfindungsgemässen Verwendung des neuen Roulettekessel für ein modifiziertes Roulettespiel ist bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einem Zusatzrotor die Wahrscheinlichkeit, dass am Ende eines Spielvorganges das mit der Spielkugel besetzte Fach mit einem Symbol koinzidiert, und damit die Wahrscheinlichkeit, dass ein sogenannter Supertreffer erzielt wird, der zu einer Sonderprämie berechtigt, gleich gross. Bei Roulettekesseln mit zwei Zusatzrotoren kann ein Super-Supertreffer erzielt werden, wenn ein Symbol jedes Symbolringes und das Fach mit der Spielkugel koinzidieren, wobei diese Wahrscheinlichkeit natürlich bedeutend kleiner ist als die Wahrscheinlichkeit des Supertreffers. Falls ein Symbolring mit einem einzigen Symbol verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Supertreffer zu erzielen, gleich dem Quadrat der Wahrscheinlichkeit für einen normalen Zahlentreffer. Wird ein Roulettekessel mit einer Zusatzvorrichtung zur wirkungsmässigen Verkleinerung des symbolbestückten Sektors des Symbolringes verwendet, bei welchem der Negativbereich 50% des gesamten Sektors ausmacht, so halbiert sich dagegen die Trefferwahrscheinlichkeit. Dazu seien folgende Zahlenbeispiele genannt: ohne Berücksichtigung des Symbols des Symbolrings beträgt bei einem Roulettekessel mit 37 numerierten Feldern die Wahrscheinlichkeit eines normalen Zahlentreffers 1/37. Mit Berücksichtigung von einem Symbol beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Supertreffer 1/1369, wobei 1369 das Quadrat von 37 ist. Es müssen also im Mittel 1369 Spielvorgänge stattfinden, damit ein Supertreffer erzielt wird. Wird beim gleichen Roulettekessel ein Symbolring mit n symbolbestückten Sektoren verwendet, so steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Supertreffer auf n/1369. Wird ein Symbolring mit nur einem Symbol und einem 50%-Negativbereich des symbolbestückten Sektors verwendet, so halbiert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Supertreffer auf 1/2738. Die Gewinnquote wird natürlich jeweils entsprechend festgesetzt.
- Bei einem üblichen Spielbetrieb ist die Frequenz der Spiele so, dass täglich etwa 300 Spielvorgänge ablaufen. Die erwähnten 1369 Spiele entsprechen also einem Spielbetrieb von etwa viereinhalb Tagen. Zur Steigerung der Attraktivität eines Spieltisches ist es deshalb vernünftig, die Anzahl der Symbole und ggfs. der Zusatzrotoren so zu wählen, dass beispielsweise mindestens ein Supertreffer pro Spieltag und ggfs ein Super-Supertreffer pro Spielwoche erzielt werden können. Dafür werden beispielsweise drei oder mehr Symbole an einer Ringfläche vorgesehen. Allerdings ist die Verwendung allzuvieler Symbole nicht ratsam, weil damit die Wahrscheinlichkeit, einen Supertreffer zu erzielen, zu hoch wird, weswegen in der Folge die entsprechende Sonderprämie so tief angesetzt werden muss, dass die entsprechende Gewinnquote zu wenig attraktiv ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Roulettekessels werden im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben, ohne dass dadurch der Ausführungs- und Verwendungsbereich in irgendeiner Weise eingeschränkt werden soll. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen ersten Roulettekessel, in einer Ansicht von schräg oben;
- Fig. 2
- den in Fig. 1 dargestellten Roulettekessel in einem Vertikalschnitt durch die Drehachse;
- Fig. 3
- einen zweiten Roulettekessel mit einem Zusatzrotor, in gleicher Darstellung wie Fig. 2;
- Fig. 4
- einen dritten Roulettekessel mit einem anderen Zusatzrotor, in gleicher Darstellung wie Fig. 2.
- Fig. 5a-e
- fünf Anordnungen von Symbolen für einen Roulettekessel mit 25 Fächern;
- Fig. 6a-e
- fünf Anordnungen von Symbolen für kleinere Spieltische, wobei die Zahlen 1 - 12 je zweimal, 13 ab aber nur einfach vorgesehen sind, mit dem Namen 'Goldene Dreizehn'; und
- Fig. 7a-f
- sechs Anordnungen von Symbolen für einen üblichen grossen Spieltisch mit 37 Fächern.
- Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Roulettekessel weist eine hölzerne Schale 1 mit einem erhöhten Rand 2 auf, der innen einen konkaven, torusartigen Rollkanal für eine nicht dargestellte Spielkugel bildet. Als Fortsetzung dieser Rollbahn dient eine Rollfläche 1a, die durch einen trichterartigen, zur Drehachse geneigten Teil der Schale 1 gebildet ist. In der Mitte der Schale 1 ist ein Fächerrotor 3 angeordnet, der über eine als Drehkreuz 4 ausgebildete Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbar ist. An der tiefsten Stelle des Fächerrotors 3 ist eine Vielzahl von längs einem Ring angeordneten, aneinandergrenzenden Fächern 5 vorgesehen, die zur Aufnahme der Spielkugel vorgesehen sind. Die Aussenperipherie des Fächerrotors 3 bildet seine Abgrenzung gegen die Schale 1 und liegt ausserhalb der Fächer und eines Nummernringes, durch dessen Nummernfelder 6, 7 die Fächer 5 numeriert sind. Das für die Numerierung dargestellte System mit 37 Feldern, die von 0 bis 36, jedoch nicht der Reihe nach, numeriert und abwechselnd mit roter und schwarzer Farbe bezeichnet sind, wird international verwendet und bietet dem Croupier einen besonders raschen und bequemen Ueberblick, auch auf mit Jetons besetzte Felder eines nicht dargestellten Spieltisches, in welchem der Roulettekessel angeordnet ist. Auf der trichterartigen Rollfläche 1a ist im Bereich seiner Innenperipherie ein Symbolring mit drei sternförmigen Symbolen 9 angeordnet, wobei deren gegenseitige Winkelabstände so bemessen sind, dass sie einem ganzzahligen Vielfachen der Winkelabstände zweier benachbarter Fächer 5 entsprechen. Im weiteren ist die Rollfläche 1a mit rhombenförmigen aufgesetzten Hindernissen 10 versehen. In Fig. 2 sind ausserdem ein oberes Achslager 11 und ein unteres Achslager 12 für den Fächerrotor 3 sichtbar. Im weiteren ist eine Lagerplatte 17 zur Befestigung und Justierung der Lager 11, 12 dargestellt.
- Beim Roulettekessel gemäss Fig. 1 wie auch bei allen weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Roulettekessels ist es für den Spielbetrieb unerlässlich, dass eine Stopvorrrichtung vorgesehen ist, welche bewirkt, dass die drehbaren Teile, also der Fächerrotor und ggfs. der Zusatzrotor, nicht eine beliebige gegenseitige Lage einnehmen, wenn sie bei Spielende in eine relative Ruhelage gelangen, sondern eine Lage, in welcher stets ein Fach mit einem Sektor des Symbolringes koinzidiert, so dass die Symbole klar zum Winkelbereich jeweils eines Faches gehören und möglichst mit dessen Mitte koinzidieren. Diese Stopvorrichtung umfasst mechanische und/oder elektronische Einrichtungen, die am Fächerrotor und/oder am Symbolring befestigt sein können.
- Zu Beginn eines Spielvorganges wirft der Croupier die Spielkugel tangential in den Rollkanal, der durch den überhöhten Rand 2 der Schale 1 gebildet wird und versetzt den Fächerrotor 3 über das Drehkreuz 4 in Bewegung. Die Spielkugel umrundet den Rollkanal, verlangsamt allmählich ihren Lauf und rollt, ggfs. abgelenkt durch die Hindernisse 10, über die Rollfläche 1a auf den sich ebenfalls verlangsamenden Fächerrotor 3 zu, wo sie schliesslich in einem der Fächer 5 landet. Die Hindernisse 10 bewirken, dass die Spielkugel einen besonders zufällig wirkenden und nicht vorhersehbaren Weg einschlägt. Das Spiel ist beendigt, sobald sich der Fächerrotor nicht mehr dreht. Wenn dabei dasjenige der Fächer 5, in welchem der Lauf der Spielkugel endete, mit einem symbolbestückten Sektor des Symbolringes und somit mit einem der Symbole 9 koinzidiert, so bedeutet dies, dass ein Spieler, der zuvor auf ein Feld mit derselben Zahl, ggfs auch Farbe oder Zahleigenschaft gesetzt hatte, einen der möglichen Supertreffer erzielt.
- Der zweite Roulettekessel gemäss Fig. 3 weist einen Zusatzrotor 13 auf. Der Zusatzrotor 13 bzw. seine das Innere des Roulettekessels bildende Fläche ist ringförmig ausgebildet und zwischen den entsprechenden Flächen der Schale 1 und des Fächerrotors 3 angeordnet. Der Fächerrotor 3 ist wie beim Roulettekessel gemäss Fig. 1 - 2 auf Achslagern 11, 12 abgestützt. Der Zusatzrotor 13 ist über eine als Drehknopf 14 ausgebildete Drehvorrichtung in Drehung versetzbar und ist auf einem oberen Lager 15 sowie einem unteren Lager 16 abgestützt; das Lager 15 ist unterhalb des Lagers 11 und das Lager 16 unterhalb des Lagers 12 angeordnet. Der untere Abschnitt des Drehknopfes 14 und die Lager 15, 16 sind im Inneren einer hohlen Welle angestützt, welche bewegungsmässig mit dem Fächerrotor 3 solidarisch ist. Die Fächer 5 für die Spielkugel und die zugehörigen Nummernfelder 6, 7 mit den roten bzw. schwarzen Nummern befinden sich auf dem zentralen Fächerrotor 3. Zwei sichtbare und ggfs weitere in Fig. 3 nicht sichtbare Symbole 9, deren Funktion mit Bezug auf die Fig. 1 - 2 bereits beschrieben wurde, befinden sich auf einem Symbolring längs des erhöhten Zusatzrotors 13.
- Der Spielvorgang verläuft bei diesem Roulettekessel im wesentlichen wie beim zuerst beschriebenen Roulettekessel, mit den Unterschieden, dass der Croupier auch den Zusatzrotor 13 in Drehung versetzen muss und dass die Spielkkugel über den Zusatzrotor 13 bzw. einen Bereich desselben rollt, bevor sie in ihre Endlage in einem der Fächer 5 des Fächerrotors 3 gelangt. Der Fächerrotor 3 und der Zusatzrotor 13 drehen sich unabhängig voneinander im gleichen Sinn, und das Spiel ist beendigt, wenn die Spielkugel in einem der Fächer 5 gelandet und eine relative Ruhelage bzw. eine Drehung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Fächerrotor 3 und dem Zusatzrotor 13 bzw. dem Symbolring erreicht ist. Drehen sich aber der Fächerrotor 3 und der Zusatzrotor 13 in entgegengesetztem Sinn, so ist die relative Ruhelage zwischen diesen beiden Teilen gleichbedeutend mit deren effektiver Ruhelage im Roulettekessel.
- Bei dem in Fig. 4 dargestellten Roulettekessel werden im wesentlichen die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 3, auch wenn die entsprechenden Teile anders ausgebildet und angeordnet sind. Der Roulettekessel gem. Fig. 4 weist ebenfalls einen Zusatzrotor 13 auf, an welchem die Symbole 9 aufgebracht sind, und der relativ zur Schale 1 und relativ zum Fächerrotor 3 drehbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist aber der Zusatzrotor 13 mittig angeordnet, während der Fächerrotor 3 bzw. seine dem Inneren des Roulettekessels zugewandte Fläche einen Ring bildet, der mit den Fächern 5 und den Nummernfeldern 6, 7 besetzt ist.
- Der Spielvorgang ist im wesentlichen gleich wie schon beschrieben, wobei die Spielkugel hier nicht über den Zusatzrotor 13 rollen muss, um in einem der Fächer 5 des Fächerrotors 3 zu landen.
- Die Fig. 5 - 7 stellen drei verschiedene Typen von Roulettekesseln, jeweils mit fünf bzw. sechs verschiedenen Anordnungen von Symbolen dar und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Claims (15)
- Roulettekessel, mit einer ortsfesten, kreisringförmigen, sich zur Mitte vertiefenden Schale (1), die von einem überhöhten Rand (2) umgeben ist, wobei die Innenfläche des Randes (2) eine torisch konkave Rollbahn und die Innenfläche des Kessels (1) eine an die Rollbahn anschliessende trichterartig geneigte Rollfläche (1a) bilden, und mit einem innerhalb der Schale (1) angeordneten, reibungsarm drehbar gelagerten und in beliebigem Drehsinn in Drehung versetzbaren Fächerrotor (3), der längs seiner Peripherie eine Vielzahl von aneinander angrenzenden, mit Nummern (6, 7) bezeichneten Fächern (5) besitzt, welche zur Aufnahme einer tangential in den Roulettekessel geworfenen und längs der Rollbahn und der Rollfläche (1a) rollenden Spielkugel bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf einem konzentrisch zum Roulettekessel angeordneten, relativ zum Fächerrotor (3) drehbaren Symbolring eine die Hälfte der Vielzahl der Fächer (5) um höchstens 0,5 übersteigende Anzahl von Symbolen (9) aufgebracht ist, welche in Umfangsrichtung verteilt in Sektoren des Symbolrings angeordnet sind, deren Winkelbereich gleich dem Winkelbereich der Fächer ist, wobei der gegenseitige Winkelabstand der Symbole (9) ein ganzzahliges Vielfaches des Winkelabstandes zweier benachbarter Fächer (5) beträgt, wobei die die Fächer (5) begrenzende Peripherie des Fächerrotors (3) den tiefsten Bereich des Roulettekessels bildet, und wobei der Roulettekessel eine Stopvorrichtung besitzt, um den Fächerrotor (3) in einer gegenüber dem Symbolring relativen Ruhelage anzuhalten, in welcher sich je ein Fach (5) und ein Sektor des Symbolrings im selben Winkelbereich befinden. - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzneichnet,
dass die Stopvorrichtung mechanische und/oder elektronische Einrichtungen am Fächerrotor und/oder am Symbolring umfasst. sind. - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zusatzvorrichtung angeordnet ist, um die Wahrscheinlichkeit einer Koinzidenz eines symbolbestückten Sektors des Symbolrings mit dem kugelbesetzten Fach des Fächerrotors bei Erreichen der relativen Ruhelage zwischen dem Symbolring und dem Fächerrotor zu vermindern. - Roulettekessel nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusatzvorrichtung mechanische und/oder elektronische Einrichtungen umfasst. - Roulettekessel nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen am Fächerrotor angeordnet sind. - Roulettekessel nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen am ortsfesten oder drehbaren Symbolring angeordnet sind. - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fächerrotor (3) im Zentrum des Roulettekessels angeordnet ist und zur Drehachse kegelartig ansteigt, und dass der Symbolring im Bereich der Innenperipherie der Schale (1) befestigt ist. (Fig. 1). - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Schale (1) mindestens ein einen Symbolring mit den Symbolen (9) tragender Zusatzrotor (13) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Zusatzrotor (13) konzentrisch zum Fächerrotor (3) angeordnet und relativ zum letzteren reibungsarm drehbar gelagert ist. - Roulettekessel nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Inneren des Roulettekessels zugewandte Fläche des Zusatzrotors (13) kreisringförmig ausgebildet und zwischen der Innenperipherie der Schale (1) und der Aussenperipherie des Fächerrotors (13) angeordnet ist, und dass der Fächerrotor (3) zur Drehachse kegelartig ansteigt. (Fig. 3). - Roulettekessel nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Inneren des Roulettekessels zugewandte Fläche des Fächerrotors (3) kreisringförmig ausgebildet und zwischen der Innenperipherie der Schale (1) und der Aussenperipherie des Zusatzrotors (3) angeordnet ist, welcher kegelartig zur Drehachse ansteigt. (Fig. 4). - Roulettekessel nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass koaxiale Achslager (11, 12; 15,16) für den Fächerrotor (3) und den mindestens einen Zusatzrotor (13) vorgesehen sind, welche unabhängig voneinander und in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei die Achse des angrenzend an die Schale (1) angeordneten Rotors (3 oder 13) in der hohlen Achse des anderen Rotors (13 oder 3) aufgenommen ist. - Roulettekessel nach Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Achsen in ihren oberen Bereichen eine in beiden Drehrichtungen betätigbare Drehvorrichtung (4, 14) besitzen. - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Symbole (9) leichterkennbare Zeichen, beispielsweise Kreise und/oder Vierecke und/oder Sterne sind. - Roulettekessel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Symbole (9) zu- und abschaltbar sind. - Verwendung eines Roulettekessels
nach Patentanspruch 1 für ein modifiziertes Roulettespiel,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Ende eines Spiels beim Koinzidieren eines der Symbole (9) mit dem die Spielkugel enthaltenden Fach zugunsten von auf dieses Fach gesetzten Einsätzen Sonderprämien ausbezahlt werden, deren Höhe sich nach der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des Koinzidierens richten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH357394 | 1994-11-28 | ||
CH3573/94 | 1994-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0714683A1 true EP0714683A1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=4258905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95118280A Withdrawn EP0714683A1 (de) | 1994-11-28 | 1995-11-21 | Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0714683A1 (de) |
AU (1) | AU3814595A (de) |
WO (1) | WO1996016709A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007482A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Tumanov Pavel N | Roulette of tumanov |
EP0948976A3 (de) * | 1998-04-09 | 1999-11-10 | Giuseppe Cosmi | Roulette und diese Roulette gebrauchende Wettvorrichtung |
WO2000030726A1 (en) | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Chong Toc Chee Ah Him | Casino wheel game system |
EP1020211A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-19 | Casinos Austria Aktiengesellschaft | Roulettekessel |
EP1066864A2 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | Euro Casino Nederland B.V. | Geschicklichkeitsspiel |
GB2424193A (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-20 | Lorenzo Bacchi | Roulette wheels |
WO2008115158A2 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Pockaj D.O.O. | Mechanism for changing field marking with spinning cone of the gaming machine cylinder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120175840A1 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Joseph Zerga | Roulette wheel having reduced bias |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1468984A (en) * | 1922-10-11 | 1923-09-25 | John W Weaver | Amusement device |
FR799645A (fr) * | 1934-12-24 | 1936-06-16 | Nouvelle machine de roulette perfectionnée | |
FR810827A (fr) * | 1936-06-03 | 1937-03-31 | Jeu de société du genre appelé | |
FR844420A (fr) * | 1938-10-07 | 1939-07-25 | Perfectionnements relatifs au jeu de roulette | |
EP0288997A2 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-02 | Carlo Geoffrey Richard Monticolombi | Brettspiel |
-
1995
- 1995-11-21 WO PCT/IB1995/001036 patent/WO1996016709A1/de unknown
- 1995-11-21 EP EP95118280A patent/EP0714683A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-21 AU AU38145/95A patent/AU3814595A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1468984A (en) * | 1922-10-11 | 1923-09-25 | John W Weaver | Amusement device |
FR799645A (fr) * | 1934-12-24 | 1936-06-16 | Nouvelle machine de roulette perfectionnée | |
FR810827A (fr) * | 1936-06-03 | 1937-03-31 | Jeu de société du genre appelé | |
FR844420A (fr) * | 1938-10-07 | 1939-07-25 | Perfectionnements relatifs au jeu de roulette | |
EP0288997A2 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-02 | Carlo Geoffrey Richard Monticolombi | Brettspiel |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007482A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Tumanov Pavel N | Roulette of tumanov |
EP0948976A3 (de) * | 1998-04-09 | 1999-11-10 | Giuseppe Cosmi | Roulette und diese Roulette gebrauchende Wettvorrichtung |
US6663106B1 (en) * | 1998-04-09 | 2003-12-16 | Giuseppe Cosmi | Roulette of improved type and new gambling game providing for the use of said improved roulette |
US6227542B1 (en) | 1998-04-09 | 2001-05-08 | Giuseppe Cosmi | Roulette of improved type and new gambling game providing for the use of said improved roulette |
WO2000030726A1 (en) | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Chong Toc Chee Ah Him | Casino wheel game system |
AT409459B (de) * | 1999-01-15 | 2002-08-26 | Casinos Austria Ag | Kugellaufbahn |
EP1020211A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-19 | Casinos Austria Aktiengesellschaft | Roulettekessel |
EP1066864A3 (de) * | 1999-07-08 | 2001-09-19 | Euro Casino Nederland B.V. | Geschicklichkeitsspiel |
EP1066864A2 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | Euro Casino Nederland B.V. | Geschicklichkeitsspiel |
GB2424193A (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-20 | Lorenzo Bacchi | Roulette wheels |
GB2424193B (en) * | 2005-03-14 | 2007-10-10 | Lorenzo Bacchi | Roulette wheels |
WO2008115158A2 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Pockaj D.O.O. | Mechanism for changing field marking with spinning cone of the gaming machine cylinder |
WO2008115158A3 (en) * | 2007-03-16 | 2008-11-20 | Pockaj D O O | Mechanism for changing field marking with spinning cone of the gaming machine cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3814595A (en) | 1996-06-19 |
WO1996016709A1 (de) | 1996-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912163T2 (de) | Zufallsroulette. | |
DE69919773T2 (de) | Roulette und diese Roulette gebrauchende Wettvorrichtung | |
DE2448624A1 (de) | Gluecks- und geschicklichkeitsspiel | |
EP0714683A1 (de) | Roulettekessel und Verwendung des Roulettekessels | |
EP0511997B1 (de) | Wurfpfeil-spielgerät | |
EP0705627B1 (de) | Roulett | |
WO1995018428A1 (de) | Unterhaltungsspielgerät | |
DE3716849A1 (de) | Anordnung fuer ein gewinnspiel | |
DE29617378U1 (de) | Flipper-Automat | |
DE2553153A1 (de) | Zufallsspiel mit zahlenkugeln | |
DE2909130C2 (de) | Kugel-Spieleinrichtung | |
DE69508146T2 (de) | Vorrichtung mit Kreisförmiger Platte und einer Zahl von an dem Umfang dieser Platte liegenden Fächern und Spiel mit so einer Vorrichtung | |
DE3435956A1 (de) | Spieltisch fuer ein rouletteaehnliches geschicklichkeitsspiel | |
DE3237686C2 (de) | ||
DE7906457U1 (de) | Kugel-spieleinrichtung | |
DE7825699U1 (de) | Spiel mit drehbar gelagerter scheibe und kugeln o.dgl. spielelementen | |
AT409459B (de) | Kugellaufbahn | |
DE3702880A1 (de) | Anordnung fuer ein gewinnspiel | |
AT156385B (de) | Spielvorrichtung. | |
DE4345021A1 (de) | Unterhaltungsspielgerät | |
DE3720813A1 (de) | Anordnung fuer ein gewinnspiel | |
DE2461777A1 (de) | Kombiniertes gluecks- und geschicklichkeitsspiel | |
DE7403419U (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE2837767A1 (de) | Spiel | |
CH666412A5 (de) | Spieleinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961128 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970404 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980203 |