EP1020138B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1020138B1
EP1020138B1 EP99125290A EP99125290A EP1020138B1 EP 1020138 B1 EP1020138 B1 EP 1020138B1 EP 99125290 A EP99125290 A EP 99125290A EP 99125290 A EP99125290 A EP 99125290A EP 1020138 B1 EP1020138 B1 EP 1020138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
section
guide
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020138A1 (de
Inventor
Hellmuth Moll
Hans Looser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONSMOEBEL GMBH
Original Assignee
Moll System- und Funktionsmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll System- und Funktionsmobel GmbH filed Critical Moll System- und Funktionsmobel GmbH
Publication of EP1020138A1 publication Critical patent/EP1020138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020138B1 publication Critical patent/EP1020138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • A47C3/265Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism with rack-and-pinion gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03227Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by chains, ropes or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03233Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular for Children and young people, with one in height and in the Depth adjustable seat, one arranged above the seat Backrest and one adjustable on the floor Chair frame on which at least one is in the height adjustment direction extending tooth mesh arranged and a holding device assigned to the seat with a of the guide section formed by her in the height adjustment direction is adjustably guided, with a on the holding device gear wheel meshing with the tooth engagement bar is rotatably mounted and in the height adjustment from Gear drive means driven to rotate are arranged and the holding device one of their Leading protruding seat-holding section forms on the a seat support part connected to the seat in the depth adjustment direction is slidably guided with the drive means is drivingly connected, such that when Adjusting the holding device not only in the seat Height, but also automatically adjusted in depth, that he is moving up or down at the same time further forward or backward.
  • the drive means are formed by a drive pinion, that with a rack arranged on the seat support part combs so that when moving the Holding device in the height adjustment direction causes twisting of the drive pinion, the seat support part to the front or postponed backwards.
  • the seat depth adjusts itself to the respective height position of the seat. thats why the chair for both children and large adolescents and adults suitable.
  • the chair With a child you move it Sit down, while at the same time looking backwards adjusted that the child lean against the backrest can. If the child grows, you can adjust the seat upwards, with the seat moving forward at the same time so displaced that comfortable sitting under leaning again to the backrest is possible.
  • the present invention is therefore based on the object to create a chair of the type mentioned at the beginning, in which the adjustment mechanism is designed to save space.
  • the seat support part is adjusted with the help of flexible traction devices and thus for example by means of a cable or the like.
  • Such one flexible traction means is there on both sides of it itself extending in the depth adjustment direction of the seat-holding section Section can be redirected, not unnecessary from.
  • Another advantage compared to the known rack is that the leadership of the seat support member does not have to be linear, but also a curved course can take so that you can adjust the seat also receives a change in seat angle.
  • the solution according to the invention is also proportional cheap.
  • the backrest should be for small and tall people be arranged differently above the seat. Therefore, the backrest in known chairs in the Height can be adjusted. Such a backrest adjustment is often omitted, either because they forget becomes or the handling is too cumbersome for the user.
  • the holding device is also assigned to the backrest and one carried by her leadership, above the backrest section arranged in the seat-holding section forms on which a back support part connected to the backrest slidable in a backrest height adjustment direction is led, that with the drive means or others Drive means on the holding device, which at the Height adjustment of the holding device from the gear or another gear on the holding device, which with the Tooth mesh or another tooth mesh is engaged on the chair frame, is driven, via flexible traction means, such as a rope or a Belt that is drivingly connected to the holding device on the one hand, slip-free around the drive means or the other drive means and, on the other hand, others Deflection means are guided and one on the backrest holding section extending in the backrest height adjustment direction
  • Have traction element section on which the backrest support part is set such that when adjusting the holding device up or down the height distance between the seat and backrest gets bigger or smaller.
  • the backrest makes the shift of the Holding device with the seat in the height adjustment direction Holding device with and shifts to the other relative to the holding device, so that with increasing Seat height results in a greater distance between the backrest and seat.
  • the chair 1 schematically emerging from the drawing is especially intended for children and teenagers can grow with their height, so to speak.
  • the seat 2 is adjustable in height, whereby it at the same time automatically from front to back or vice versa directed depth direction adjusted so that with a larger seat height, a greater seat depth results.
  • the chair 1 also has a backrest 3, against which the seated person can lean.
  • the the Height adjustment accompanying depth adjustment of the seat allows both small people, that is especially children where the seat 2 is a down occupies an incorrect position, as well as tall people, where the seat 2 is adjusted upwards, lean back can.
  • the backrest 3 makes the height adjustment of the seat 2 with and performs an additional movement in the height direction off, so that the height distance to the seat 2 changes. This distance increases or decreases when adjusting the seat 2 up or down, so that the backrest 3 both for a small person low seat as well as one for one tall person adjusted seat in an ergonomic favorable altitude.
  • the chair 1 also has a chair frame 4 which includes a foot device 5 with which the chair frame can be placed on the floor.
  • the adjustment mechanism shown in the drawing can just single, in the middle of the chair, or multiple, for example once on each side of the chair.
  • Each such adjustment mechanism is a guide element 6 assigned to the chair frame 4, which is in the height adjustment direction 7 a holding device 8 guided by him Adjustment mechanism extends.
  • the guide element 6 over the adjustment range of the holding device 8 across a linear shape, it being in the embodiment inclined to the vertical obliquely backwards runs above.
  • Guide element 6 made of metal and is made of a profile piece formed with a U-like cross section a crossbar 9 and two protruding from this at right angles Has legs 10, 11.
  • the forms Holding device 8 is adjustable in the height adjustment direction 7 on the chair frame 4, in the embodiment on Guide element 6, guided guide section 12, of the on the one hand, at its lower end, a seat-hold section 13, which also belongs to the holding device 8, to the side of the seat 2 protrudes and on the other hand, in the embodiment at its upper end, one above the Seat holding section 13 arranged backrest holding section 14 of the Holding device 8 carries.
  • the guide section 12 of the holding device 8 is telescopic on the guide element 6 of the Chair frame 4 slidably mounted, the guide section 12 protrudes above the guide element 6. At the In the exemplary embodiment, the guide section 12 runs inside in the guide element 6.
  • the guide section shown here 12 a U-like at least in its upper area Cross section with a cross member of the guide element 9 adjacent guide cross bar 15 and two den Guide element legs 10, 11 adjacent guide part legs 16, 17 on.
  • the guide part leg facing the seat 2 16 interrupted or missing at this point.
  • the guide section 12, the seat-holding section 13 and the Backrest-holding section 14 of the holding device 8 exist also expediently made of metal.
  • the seat-holding section 13 and the backrest-holding section 14 are appropriately attached to the guide section 12. in the The case shown is the seat-holding section 13 via Intermediate piece 18 connected to the guide section 12, the is screwed to the guide section 12 and on the guide element 6 protrudes past to the side of the seat 2, whereby the seat-holding section 13 to the protruding area 19 of the Intermediate piece 18 is screwed.
  • the backrest stop 14 can also be screwed to the guide section 12 be, in the embodiment at the crosspiece 15th
  • the seat-hold section, the backrest-hold section and the Leadership could, however, also work together in other ways be connected, for example in one piece.
  • a gear wheel 20 is rotatably mounted, wherein in the embodiment, the axis of rotation 21 on Leading crossbar 15 sits.
  • the gear 20 stands with a toothed engagement bar 22 engaged on the chair frame 4 and is arranged on the guide element 6 and runs in the height adjustment direction 7.
  • the meshing bar 22 on the free Edge of the guide element leg facing the seat 2 10 trained. So that the gear 20 with the tooth engagement bar 22 can be engaged is missing in this Area of the legs 16 of the guide section 12.
  • the arrangement is in this Context also taken so that the seat-hold 13 a seat support part 27 connected to the seat 2 in the depth adjustment direction 23 and on the backrest holding section 14 a back support part connected to the backrest 3 28 guided displaceably in the backrest height adjustment direction 24 is.
  • Both the seat support member 27 and the back support member 28 are drivingly connected to the drive roller 26, in such a way that when adjusting the holding device 8 up or down the seat 2 not only in height, but also automatically in depth (direction 23) is adjusted at the front or rear and also the height distance between the seat 2 and the backrest 3 larger or gets smaller.
  • the drive roller 26 is on the one hand with the seat support part 27 and on the other hand with the back support part 28 via flexible traction means 29 and 30 connected, for example from a rope or a strap, conveniently is formed by a wire rope, so that there is a cable arrangement results.
  • the traction means 29 is on the holding device 8 slip-free around the drive roller 26 and on the other hand led to deflection means 31, which on the Seat-hold are arranged. That way the traction means 29 revolving, one along the seat-holding section 13 extending traction section 33 forms on which the seat support member 27 is fixed. This setting can be done, for example, by jamming.
  • a bolt 34 on the seat support part is stored, which contains a transverse bore through which the traction section 33 is inserted.
  • the traction element section 33 runs between the seat support member 27 and one on the Bolt 34 screwed nut 35 or the like through, so that it by tightening the threaded nut 35th is clamped against the seat support member 27.
  • the tension means 30 assigned to the backrest 3 are corresponding Conditions before.
  • This traction device is also on the holding device 8 on the one hand slip-free around the drive roller 26 and on the other hand to further deflecting means 32a, 32b, 32c guided so that it is formed all around is, the traction means 30 also one at the backrest holding part 14 extending in the backrest height adjustment direction 24 Has traction element section 36 on which the Backrest support member 28 is fixed.
  • This setting can in a similar manner to the setting of the traction means 29 on Seat support member 27 or take place in another suitable manner.
  • the two traction means assigned to the seat 2 or the backrest 3 29, 30 are in the embodiment of one common, continuous traction means in the form of a traction rope formed, the two ends of the drive roller 26 are set.
  • the continuous pull rope, as indicated in Fig. 3, with a few turns the drive roller 26 may be wound.
  • the two traction means 29, 30 could also be separated from each other and each individually on the drive roller 26 be attached.
  • the drive roller 26 is continuous has the same diameter and, as mentioned, assigned to two traction means 29, 30.
  • Another variant would be that everyone Traction means 29, 30 assigns another drive means, the two drive means each from a drive roller or the like with a different diameter be, however, as in the embodiment are arranged coaxially to the gear 20.
  • roller-like drive roller 26 it could also be a drive wheel with act less axial extension, especially if the two traction means 29, 30 via two separate drive wheels leads.
  • the deflection means 31 and the further deflection means 32a, 32b, 32c are expediently of rotatably mounted Deflection rollers or deflection wheels formed.
  • the illustrated Trap is one such at the seat-holding section 13 Deflection roller 31 arranged while on the backrest holding part 14 three such deflection rollers 32a, 32b, 32c are located.
  • this is only of minor importance, since the number and location of the pulleys or pulleys according to the local conditions.
  • the two traction sections 33 and 36 result in the depth adjustment 23 or extend in the height adjustment direction 24 and on which the seat support member 27 or the backrest support member 28 are set. 1 leads the traction means 29, 30 forming the pull rope by the drawn next to the pull rope Arrows indicated movement when the Holding device 8 upwards into the position according to FIG. 2 is adjusted.
  • the support member 27 carrying the seat 2 is in the depth adjustment direction 23 slidably guided on the seat-holding section 13. Accordingly, the backrest 3 supporting Backrest support part 28 is displaceable in the backrest height adjustment direction 24 on the backrest holding section 14 of the holding device 8 led.
  • the seat-holding section 13 contains two extending in the seat depth adjustment direction 23 Guide slots 37, 38 which are arranged one above the other, while on the backrest holding part 14 a in the backrest height adjustment direction 24 extending guide slot 39 is arranged.
  • the number of guide slots could be however, be different. Reaches into every guide slot one arranged on the seat support part 27 or on the backrest support part 28 Guide piece 40, 41 and 42 a.
  • run Guide slots 37, 38, 39 linear.
  • the holding device 8 can be set in each case Altitude can be determined.
  • it can be one with locking bolts in the chair frame act, the holding device, in the embodiment whose leadership 12, against the chair frame stuck.
  • the chair frame guide element has 6 in the embodiment a U-like cross section in which the leader 12 sits.
  • the leadership role 12 of the holding device 8 on the open side of the guide element 6 of holding means arranged thereon 48, 49 is overlapped, so that the leadership role 12 can not disengage from the guide element 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit einem in der Höhe und in der Tiefe verstellbaren Sitz, einer oberhalb des Sitzes angeordneten Rückenlehne und einem auf den Boden stellbaren Stuhlgestell, an dem mindestens eine sich in Höhenverstellrichtung erstreckende Zahneingriffsleiste angeordnet und eine dem Sitz zugeordnete Halteeinrichtung mit einer von ihr gebildeten Führungspartie in Höhenverstellrichtung verstellbar geführt ist, wobei an der Halteeinrichtung ein mit der Zahneingriffsleiste in Eingriff stehendes Zahnrad drehbar gelagert ist und bei der Höhenverstellung vom Zahnrad zu einer Drehbewegung angetriebene Antriebsmittel angeordnet sind und die Halteeinrichtung eine von ihrer Führungspartie abstehende Sitz-Haltepartie bildet, an der ein mit dem Sitz verbundenes Sitz-Tragteil in Tiefenverstellrichtung verschiebbar geführt ist, das mit den Antriebsmitteln treibend verbunden ist, derart, daß sich beim Verstellen der Halteeinrichtung der Sitz nicht nur in der Höhe, sondern selbsttätig auch in der Tiefe so verstellt, daß er bei seiner Verlagerung nach oben oder unten gleichzeitig weiter nach vorne bzw. hinten gelangt.
Bei einem aus der DE 195 04 542 A1 bekannten Stuhl dieser Art werden die Antriebsmittel von einem Antriebsritzel gebildet, das mit einer am Sitz-Tragteil angeordneten Zahnstange kämmt, so daß sich beim durch Verschieben der Halteeinrichtung in Höhenverstellrichtung bewirktes Verdrehen des Antriebsritzels das Sitz-Tragteil nach vorne oder hinten hin verschiebt.
Bei einem solchen Stuhl paßt sich die Sitztiefe von selbst an die jeweilige Höhenposition des Sitzes an. Daher ist der Stuhl sowohl für Kinder als auch für große Jugendliche und Erwachsene geeignet. Bei einem Kind verlagert man den Sitz nach unten, wobei er sich gleichzeitig so nach hinten verstellt, daß sich das Kind an die Rückenlehne anlehnen kann. Wächst das Kind, kann man den Sitz nach oben verstellen, wobei sich der Sitz gleichzeitig nach vorne hin so verschiebt, daß wiederum ein bequemes Sitzen unter Anlehnen an die Rückenlehne möglich ist.
Bei dem bekannten Stuhl ragt die Zahnstange und mit ihr das Sitz-Tragteil verhältnismäßig weit nach hinten hin vom Stuhlgestell ab. Dies ergibt einen sperrigen Aufbau, der das Aussehen des Stuhles beeinträchtigt und eine Verletzungsgefahr mit sich bringt, wenn man sich beim Vorbeigehen an der nach hinten abstehenden Zahnleiste stößt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Verstellmechanismus platzsparend ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsmittel mit dem Sitz-Tragteil über flexible Zugmittel, beispielsweise ein Seil oder ein Riemen, in treibender Verbindung stehen, die an der Halteeinrichtung einerseits schlupffrei um die Antriebsmittel und andererseits um Umlenkmittel geführt sind und einen entlang der Sitz-Haltepartie in Tiefenverstellrichtung verlaufenden Zugmittelabschnitt aufweisen, an dem das Sitz-Tragteil festgelegt ist.
Auf diese Weise erfolgt die Verstellung des Sitz-Tragsteils mit Hilfe von flexiblen Zugmitteln und somit beispielsweise mittels eines Seilzugs oder dergleichen. Ein solches flexibles Zugmittel steht, da es beiderseits seines sich in Tiefenverstellrichtung der Sitz-Haltepartie entlang erstreckenden Abschnitts umgelenkt werden kann, nicht unnötig ab.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich mit der bekannten Zahnstange besteht darin, daß die Führung des Sitz-Tragteils nicht linear sein muß, sondern auch einen gebogenen Verlauf nehmen kann, so daß man bei der Sitzverstellung außerdem eine Veränderung der Sitzneigung erhält.
Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner verhältnismäßig billig.
Die Rückenlehne sollte für kleine und große Personen unterschiedlich weit oberhalb des Sitzes angeordnet sein. Daher kann bei bekannten Stühlen die Rückenlehne in der Höhe verstellt werden. Eine solche Lehnenverstellung unterbleibt jedoch häufig, entweder weil sie vergessen wird oder dem Benutzer die Handhabung zu umständlich ist.
In diesem Zusammenhang ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stuhls vorgesehen, daß die Halteeinrichtung auch der Rückenlehne zugeordnet ist und eine von ihrer Führungspartie getragene, oberhalb der Sitz-Haltepartie angeordnete Lehnen-Haltepartie bildet, an der ein mit der Rückenlehne verbundenes Lehnen-Tragteil in einer Lehnen-Höhenverstellrichtung verschiebbar geführt ist, das mit den Antriebsmitteln oder anderen Antriebsmitteln an der Halteeinrichtung, die bei der Höhenverstellung der Halteeinrichtung vom Zahnrad oder einem anderen Zahnrad an der Halteeinrichtung, das mit der Zahneingriffsleiste oder einer anderen Zahneingriffsleiste am Stuhlgestell in Eingriff steht, angetrieben wird, über flexible Zugmittel, beispielsweise ein Seil oder ein Riemen, in treibender Verbindung steht, die an der Halteeinrichtung einerseits schlupffrei um die Antriebsmittel oder die anderen Antriebsmittel und andererseits um weitere Umlenkmittel geführt sind und einen an der Lehnen-Haltepartie in Lehnen-Höhenverstellrichtung verlaufenden Zugmittelabschnitt aufweisen, an dem das Lehnen-Tragteil festgelegt ist, derart, daß beim Verstellen der Halteeinrichtung nach oben oder unten der Höhenabstand zwischen dem Sitz und der Rückenlehne größer bzw. kleiner wird.
Auf diese Weise verstellt sich der Höhenabstand zwischen dem Sitz und der Rückenlehne automatisch, wenn man die Sitzhöhe durch Verlagern der Halteeinrichtung verändert. Die Rückenlehne macht also zum einen die Verschiebung der Halteeinrichtung mit dem Sitz in Höhenverstellrichtung der Halteeinrichtung mit und verlagert sich zum anderen relativ zur Halteeinrichtung, so daß sich mit zunehmender Sitzhöhe ein größerer Abstand zwischen Lehne und Sitz ergibt.
Ist der Lehne ein anderes Zahnrad und/oder ein anderes Antriebsmittel zugeordnet, kann man durch Verwendung entsprechender Durchmesser die beim Verstellen der Halteeinrichtung vom Sitz und von der Lehne in Tiefenrichtung bzw. in Lehnen-Höhenverstellrichtung zurückgelegten Wege unabhängig voneinander vorgeben. Andererseits erhält man bei gleichen Verstellwegen des Sitzes und der Lehne eine - sieht man von einzelnen Ausnahmen ab - für die meisten Personen passende Sitzkonstellation, so daß man beide Verstellbewegungen von einem einzigen Zahnrad ableiten und mit gleichen Antriebsmitteln antreiben kann, was konstruktiv besonders einfach und kostenmäßig günstig ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
den Verstellmechanismus eines erfindungsgemäßen Stuhls in schematischer Seitenansicht, wobei der Sitz und die Rückenlehne sowie der untere Bereich des Stuhlgestells strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 2
die Anordnung nach Fig. 1, wobei die Halteeinrichtung für den Sitz und die Rückenlehne jedoch nach oben verstellt worden ist und der Sitz zur Vergrößerung der Sitztiefe eine nach vorne bewegte Position und die Rückenlehne zur Vergrößerung des Abstandes zum Sitz eine mit Bezug auf die Halteeinrichtung nach oben bewegte Position einnimmt, und
Fig. 3
die Anordnung nach Fig. 1 im Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III.
Der aus der Zeichnung schematisch hervorgehende Stuhl 1 ist insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht und kann mit deren Körpergröße sozusagen mitwachsen. Hierzu ist der Sitz 2 in der Höhe verstellbar, wobei er sich gleichzeitig automatisch in von vorne nach hinten bzw. umgekehrt gerichteter Tiefenrichtung verstellt, so daß sich bei größerer Sitzhöhe gleichzeitig eine größere Sitztiefe ergibt. Der Stuhl 1 weist ferner eine Rückenlehne 3 auf, an die sich die sitzende Person anlehnen kann. Die die Höhenverstellung begleitende Tiefenverstellung des Sitzes ermöglicht es, daß sich sowohl kleine Personen, das heißt vor allem Kinder, bei denen der Sitz 2 eine nach unten verstellte Position einnimmt, als auch größere Personen, bei denen der Sitz 2 nach oben verstellt ist, hinten anlehnen können.
Die Rückenlehne 3 macht die Höhenverstellung des Sitzes 2 mit und führt dabei eine zusätzliche Bewegung in Höhenrichtung aus, so daß sich der Höhenabstand zum Sitz 2 verändert. Dieser Abstand vergrößert oder verkleinert sich beim Verstellen des Sitzes 2 nach oben bzw. nach unten, so daß sich die Lehne 3 sowohl bei einem für eine kleine Person niedrig eingestellten Sitz als auch bei einem für eine große Person nach oben verstellten Sitz in einer ergonomisch günstigen Höhenlage befindet.
Der Stuhl 1 weist des weiteren ein Stuhlgestell 4 auf, zu dem eine Fußeinrichtung 5 gehört, mit der das Stuhlgestell auf den Boden gestellt werden kann.
Die aus der Zeichnung hervorgehende Verstellmechanik kann nur einfach, in der Mitte des Stuhls, oder mehrfach, beispielsweise an jeder Stuhlseite einmal, vorhanden sein. Jeder solchen Verstellmechanik ist ein Führungselement 6 am Stuhlgestell 4 zugeordnet, das sich in Höhenverstellrichtung 7 einer von ihm geführten Halteeinrichtung 8 der Verstellmechanik erstreckt. Dabei weist das Führungselement 6 über den Verstellbereich der Halteeinrichtung 8 hinweg eine lineare Gestalt auf, wobei es beim Ausführungsbeispiel geneigt zur Vertikalen schräg nach hinten oben verläuft. Beim Ausführungsbeispiel besteht das Führungselement 6 aus Metall und wird von einem Profilstück gebildet, das einen U-ähnlichen Querschnitt mit einem Quersteg 9 und zwei von diesem rechtwinkelig abstehenden Schenkeln 10, 11 aufweist.
Bevor auf weitere Einzelheiten eingegangen wird, wird noch darauf hingewiesen, daß die Verstellmechanik beim fertigen Stuhl verdeckt angeordnet sein kann. Die hierzu vorgesehenen Elemente sind in der Zeichnung weggelassen worden.
Wie bereits erwähnt, weist die dargestellte Verstellmechanik eine Halteeinrichtung 8 auf, die sowohl dem Sitz 2 als auch der Rückenlehne 3 zugeordnet ist. Dabei bildet die Halteeinrichtung 8 eine in Höhenverstellrichtung 7 verstellbar am Stuhlgestell 4, beim Ausführungsbeispiel am Führungselement 6, geführte Führungspartie 12, von der einerseits, an ihrem unteren Ende, eine Sitz-Haltepartie 13, die ebenfalls zu Halteeinrichtung 8 gehört, zur Seite des Sitzes 2 hin absteht und die andererseits, beim Ausführungsbeispiel an ihrem oberen Ende, eine oberhalb der Sitz-Haltepartie 13 angeordnete Lehnen-Haltepartie 14 der Halteeinrichtung 8 trägt. Die Führungspartie 12 der Halteeinrichtung 8 ist teleskopartig am Führungselement 6 des Stuhlgestells 4 verschiebbar gelagert, wobei die Führungspartie 12 oben vor das Führungselement 6 vorsteht. Beim Ausführungsbeispiel verläuft die Führungspartie 12 innen im Führungselement 6. Dabei weist die dargestellte Führungspartie 12 zumindest in ihrem oberen Bereich einen U-artigen Querschnitt mit einem dem Führungselement-Quersteg 9 benachbarten Führungspartie-Quersteg 15 und zwei den Führungselement-Schenkeln 10, 11 benachbarten Führungspartie-Schenkeln 16, 17 auf. In Höhe der Sitz-Haltepartie 13 ist der dem Sitz 2 zugewandte Führungspartie-Schenkel 16 unterbrochen oder fehlt an dieser Stelle ganz.
Die Führungspartie 12, die Sitz-Haltepartie 13 und die Lehnen-Haltepartie 14 der Halteeinrichtung 8 bestehen ebenfalls zweckmäßigerweise aus Metall. Dabei weisen die Sitz-Haltepartie 13 und/oder die Lehnen-Haltepartie 14 im dargestellten Falle eine plattenartige Gestalt auf. In der Praxis können sie selbstverständlich auch anders gestaltet sein.
Die Sitz-Haltepartie 13 und die Lehnen-Haltepartie 14 sind in geeigneter Weise an der Führungspartie 12 befestigt. Im dargestellten Falle ist die Sitz-Haltepartie 13 über ein Zwischenstück 18 mit der Führungspartie 12 verbunden, das an die Führungspartie 12 angeschraubt ist und am Führungselement 6 vorbei zur Seite des Sitzes 2 hin absteht, wobei die Sitz-Haltepartie 13 an den abstehenden Bereich 19 des Zwischenstücks 18 angeschraubt ist. Die Lehnen-Haltepartie 14 kann ebenfalls an die Führungspartie 12 angeschraubt sein, beim Ausführungsbeispiel an deren Quersteg 15.
Die Sitz-Haltepartie, die Lehnen-Haltepartie und die Führungspartie könnten jedoch auch in anderer Weise miteinander verbunden sein, so beispielsweise einstückig.
An der Halteeinrichtung 8, zweckmäßigerweise an deren Führungspartie 12, ist ein Zahnrad 20 drehbar gelagert, wobei beim Ausführungsbeispiel die Drehachse 21 am Führungspartie-Quersteg 15 sitzt. Das Zahnrad 20 steht mit einer Zahneingriffsleiste 22 in Eingriff, die am Stuhlgestell 4 und dabei am Führungselement 6 angeordnet ist und in Höhenverstellrichtung 7 verläuft. Beim Ausführungsbeispiel ist die Zahneingriffsleiste 22 an der freien Kante des dem Sitz 2 zugewandten Führungselement-Schenkels 10 ausgebildet. Damit das Zahnrad 20 mit der Zahneingriffsleiste 22 in Eingriff stehen kann, fehlt in diesem Bereich der Schenkel 16 der Führungspartie 12.
Verschiebt man zur Verstellung der Höhenlage des Sitzes 2 die Halteeinrichtung 8 in dem Verlauf des Führungselements 6 entsprechender Höhenverstellrichtung 7, wird das Zahnrad 20 in die eine oder andere Richtung gedreht. Von dieser Drehbewegung wird sowohl die Bewegung des Sitzes 2 in Tiefenverstellrichtung 23 als auch die Bewegung der Rückenlehne 3 relativ zur Halteeinrichtung 8 in Lehnen-Höhenverstellrichtung 24 abgeleitet. Hierzu sind vom Zahnrad 20 bei seiner Drehbewegung angetriebene Antriebsmittel 25 vorhanden, die beim Ausführungsbeispiel sowohl der Sitzverstellung als auch der Lehnenverstellung zugeordnet sind und von einer Antriebsrolle 26 gebildet werden. Die Antriebsmittel 25 bzw. die Antriebsrolle 26 ist zweckmäßigerweise koaxial zum Zahnrad 20 angeordnet und drehfest mit diesem verbunden. Die Anordnung ist in diesem Zusammenhang ferner so getroffen, daß an der Sitz-Haltepartie 13 ein mit dem Sitz 2 verbundenes Sitz-Tragteil 27 in Tiefenverstellrichtung 23 und an der Lehnen-Haltepartie 14 ein mit der Rückenlehne 3 verbundenes Lehnen-Tragteil 28 in Lehnen-Höhenverstellrichtung 24 verschiebbar geführt ist. Sowohl das Sitz-Tragteil 27 als auch das Lehnen-Tragteil 28 sind mit der Antriebsrolle 26 treibend verbunden, und zwar derart, daß beim Verstellen der Halteeinrichtung 8 nach oben oder unten der Sitz 2 nicht nur in der Höhe, sondern selbsttätig auch in der Tiefe (Richtung 23) nach vorne bzw. hinten verstellt wird und außerdem der Höhenabstand zwischen dem Sitz 2 und der Rückenlehne 3 größer bzw. kleiner wird.
Die Antriebsrolle 26 ist einerseits mit dem Sitz-Tragteil 27 und andererseits mit dem Lehnen-Tragteil 28 über ein flexibles Zugmittel 29 bzw. 30 verbunden, das beispielsweise von einem Seil oder einem Riemen, zweckmäßigerweise von einem Drahtseil, gebildet wird, so daß sich eine Seilzuganordnung ergibt. Das Zugmittel 29 ist an der Halteeinrichtung 8 einerseits schlupffrei um die Antriebsrolle 26 und andererseits um Umlenkmittel 31 geführt, die an der Sitz-Haltepartie angeordnet sind. Auf diese Weise verläuft das Zugmittel 29 umlaufend, wobei es einen sich entlang der Sitz-Haltepartie 13 erstreckenden Zugmittelabschnitt 33 bildet, an dem das Sitz-Tragteil 27 festgelegt ist. Dieses Festlegen kann beispielsweise durch Verklemmen erfolgen. Hierzu gibt es die üblichen Möglichkeiten, so beispielsweise daß man am Sitz-Tragteil einen Bolzen 34 lagert, der eine Querbohrung enthält, durch die der Zugmittelabschnitt 33 gesteckt ist. Der Zugmittelabschnitt 33 verläuft zwischen dem Sitz-Tragteil 27 und einer auf den Bolzen 34 aufgeschraubten Gewindemutter 35 oder dergleichen hindurch, so daß er durch Festziehen der Gewindemutter 35 gegen das Sitz-Tragteil 27 geklemmt wird.
Bei dem der Lehne 3 zugeordneten Zugmittel 30 liegen entsprechende Verhältnisse vor. Auch dieses Zugmittel ist an der Halteeinrichtung 8 einerseits schlupffrei um die Antriebsrolle 26 und andererseits um weitere Umlenkmittel 32a, 32b, 32c geführt, so daß es umlaufend ausgebildet ist, wobei das Zugmittel 30 ferner einen an der Lehnen-Haltepartie 14 in Lehnen-Höhenverstellrichtung 24 verlaufenden Zugmittelabschnitt 36 aufweist, an dem das Lehnen-Tragteil 28 festgelegt ist. Dieses Festlegen kann in ähnlicher Weise wie das Festlegen des Zugmittels 29 am Sitz-Tragteil 27 oder in anderer geeigneter Weise erfolgen.
Die beiden dem Sitz 2 bzw. der Lehne 3 zugeordneten Zugmittel 29, 30 werden beim Ausführungsbeispiel von einem gemeinsamen, durchgehenden Zugmittel in Gestalt eines Zugseils gebildet, dessen beiden Enden an der Antriebsrolle 26 festgelegt sind. Dabei kann das durchgehende Zugseil, wie in Fig. 3 angedeutet ist, mit ein paar Windungen um die Antriebsrolle 26 gewickelt sein.
Die beiden Zugmittel 29, 30 könnten jedoch auch getrennt voneinander und jeweils für sich an der Antriebsrolle 26 befestigt sein.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß man den beiden Zugmitteln 29, 30, also den beiden seilzugartigen Antrieben, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel auch verschiedene Zahneingriffsleisten und/oder Zahnräder und/oder Antriebsmittel zuordnen könnte, so daß außer der Zahneingriffsleiste 22 noch eine andere Zahneingriffsleiste und/oder zusätzlich zum Zahnrad 20 noch ein anderes Zahnrad und/oder zusätzlich zur Antriebsrolle 26 noch eine andere Antriebsrolle vorhanden wäre. Würde man zwei Zahnräder und/oder zwei Antriebsrollen mit unterschiedlichem Durchmesser wählen, würde man verschiedene Übersetzungsverhältnisse für die Sitzverstellung und die Lehnenverstellung erhalten.
Beim Ausführungsbeispiel weist die Antriebsrolle 26 durchgehend einen gleichen Durchmesser auf und ist, wie erwähnt, beiden Zugmitteln 29, 30 zugeordnet. In diesem Zusammenhang wäre eine weitere Variante die, daß man jedem Zugmittel 29, 30 ein anderes Antriebsmittel zuordnet, wobei die beiden Antriebsmittel jeweils von einer Antriebsrolle oder dergleichen mit anderem Durchmesser gebildet werden, dabei jedoch wie beim Ausführungsbeispiel gemeinsam koaxial zum Zahnrad 20 angeordnet sind.
Anstelle der walzenartige Gestalt aufweisenden Antriebsrolle 26 könnte es sich auch um ein Antriebsrad mit geringerer axialer Erstreckung handeln, insbesondere wenn man die beiden Zugmittel 29, 30 über zwei getrennte Antriebsräder führt.
Die Umlenkmittel 31 und die weiteren Umlenkmittel 32a, 32b, 32c werden zweckmäßigerweise von drehbar gelagerten Umlenkrollen oder Umlenkrädern gebildet. Im dargestellten Falle ist an der Sitz-Haltepartie 13 eine einzige solche Umlenkrolle 31 angeordnet, während sich an der Lehnen-Haltepartie 14 drei solche Umlenkrollen 32a, 32b, 32c befinden. Dies ist jedoch nur von untergeordneter Bedeutung, da sich die Anzahl und der Ort der Umlenkrollen oder Umlenkräder nach den örtlichen Gegebenheiten richtet. Wesentlich ist ja nur, daß sich die beiden Zugmittelabschnitte 33 und 36 ergeben, die sich in Tiefenverstellrichtung 23 bzw. in Höhenverstellrichtung 24 erstrecken und an denen das Sitz-Tragteil 27 bzw. das Lehnen-Tragteil 28 festgelegt sind. In Fig. 1 führt das die Zugmittel 29, 30 bildende Zugseil die durch die neben dem Zugseil eingezeichneten Pfeile angegegebene Bewegung aus, wenn die Halteeinrichtung 8 nach oben in die Stellung nach Fig. 2 verstellt wird.
Das den Sitz 2 tragende Tragteil 27 ist in Tiefenverstellrichtung 23 verschiebbar an der Sitz-Haltepartie 13 geführt. Dementsprechend wird das die Rückenlehne 3 tragende Lehnen-Tragteil 28 in Lehnen-Höhenverstellrichtung 24 verschiebbar an der Lehnen-Haltepartie 14 der Halteeinrichtung 8 geführt. Hierzu enthält die Sitz-Haltepartie 13 zwei sich in Sitz-Tiefenverstellrichtung 23 erstreckende Führungsschlitze 37, 38, die übereinander angeordnet sind, während an der Lehnen-Haltepartie 14 ein sich in Lehnen-Höhenverstellrichtung 24 erstreckender Führungsschlitz 39 angeordnet ist. Die Anzahl der Führungsschlitze könnte jedoch auch anders sein. In jeden Führungsschlitz greift ein am Sitz-Tragteil 27 bzw. am Lehnen-Tragteil 28 angeordnetes Führungsstück 40, 41 bzw. 42 ein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Führungsschlitze 37, 38, 39 linear. Sie könnten jedoch auch einen hiervon abweichenden Verlauf nehmen, wenn man gleichzeitig mit der Tiefenverstellung des Sitzes bzw. der Höhenverstellung der Lehne die Sitz- bzw. Lehnenneigung verändern wollte.
Die Halteeinrichtung 8 kann in der jeweils eingestellten Höhenlage festgestellt werden. Hierzu kann eine die Halteeinrichtung 8 am Stuhlgestell, beim Ausführungsbeispiel am Führungselement 6, festklemmende Klemmeinrichtung 43 vorhanden sein. Es kann sich hier beispielsweise um einen mit dem Stuhlgestell in Gewindeeingriff stehenden Feststellbolzen handeln, der die Halteeinrichtung, beim Ausführungsbeispiel deren Führungspartie 12, gegen das Stuhlgestell klemmt. Alternativ hierzu könnte auch eine die Zugmittel 29 oder 30 an der Halteeinrichtung 8 festklemmende Klemmeinrichtung vorgesehen sein. Es versteht sich, daß das Feststellen auch mit einer anderen Feststelleinrichtung erfolgen könnte, die an einer anderen Stelle angreift.
Aus der Zeichnung ist noch ersichtlich, daß an der Führungspartie 12 der Halteeinrichtung 8 Führungsrollen 44, 45, 46, 47 angeordnet sind, mit denen die Führungspartie 12 am Stuhlgestell und dabei an dessen Führungselement 6 geführt ist.
Wie bereits erwähnt, weist das Stuhlgestell-Führungselement 6 beim Ausführungsbeispiel einen U-ähnlichen Querschnitt auf, in den die Führungspartie 12 einsitzt. In diesem Zusammenhang ist noch nachzutragen, daß die Führungspartie 12 der Halteeinrichtung 8 an der offenen Seite des Führungselements 6 von an diesem angeordneten Haltemitteln 48, 49 übergriffen wird, so daß die Führungspartie 12 nicht außer Eingriff vom Führungselement 6 gelangen kann.

Claims (8)

  1. Stuhl, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit einem in der Höhe und in der Tiefe verstellbaren Sitz, einer oberhalb des Sitzes angeordneten Rückenlehne und einem auf den Boden stellbaren Stuhlgestell, an dem mindestens eine sich in Höhenverstellrichtung erstreckende Zahneingriffsleiste angeordnet und eine dem Sitz zugeordnete Halteeinrichtung mit einer von ihr gebildeten Führungspartie in Höhenverstellrichtung verstellbar geführt ist, wobei an der Halteeinrichtung ein mit der Zahneingriffsleiste in Eingriff stehendes Zahnrad drehbar gelagert ist und bei der Höhenverstellung vom Zahnrad zu einer Drehbewegung angetriebene Antriebsmittel angeordnet sind und die Halteeinrichtung eine von ihrer Führungspartie abstehende Sitz-Haltepartie bildet, an der ein mit dem Sitz verbundenes Sitz-Tragteil in Tiefenverstellrichtung verschiebbar geführt ist, das mit den Antriebsmitteln treibend verbunden ist, derart, daß sich beim Verstellen der Halteeinrichtung der Sitz nicht nur in der Höhe, sondern selbsttätig auch in der Tiefe so verstellt, daß er bei seiner Verlagerung nach oben bzw. unten gleichzeitig weiter nach vorne bzw. hinten gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (25) mit dem Sitz-Tragteil (27) über flexible Zugmittel (29), beispielsweise ein Seil oder ein Riemen, in treibender Verbindung stehen, die an der Halteeinrichtung (8) einerseits schlupffrei um die Antriebsmittel (25) und andererseits um Umlenkmittel (31) geführt sind und einen entlang der Sitz-Haltepartie (13) in Tiefenverstellrichtung (23) verlaufenden Zugmittelabschnitt (33) aufweisen, an dem das Sitz-Tragteil (27) festgelegt ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (8) auch der Rückenlehne (3) zugeordnet ist und eine von ihrer Führungspartie (12) getragene, oberhalb der Sitz-Haltepartie (13) angeordnete Lehnen-Haltepartie (14) bildet, an der ein mit der Rückenlehne (3) verbundenes Lehnen-Tragteil (28) in einer Lehnen-Höhenverstellrichtung (24) verschiebbar geführt ist, das mit den Antriebsmitteln (25) oder anderen Antriebsmitteln an der Halteeinrichtung (8), die bei der Höhenverstellung der Halteeinrichtung (8) vom Zahnrad (20) oder einem anderen Zahnrad an der Halteeinrichtung (8), das mit der Zahneingriffsleiste (22) oder einer anderen Zahneingriffsleiste am Stuhlgestell (4) in Eingriff steht, angetrieben wird, über flexible Zugmittel (30), beispielsweise ein Seil oder ein Riemen, in treibender Verbindung steht, die an der Halteeinrichtung (8) einerseits schlupffrei um die Antriebsmittel (25) oder die anderen Antriebsmittel und andererseits um weitere Umlenkmittel (32a, 32b, 32c) geführt sind und einen an der Lehnen-Haltepartie (14) in Lehnen-Höhenverstellrichtung (24) verlaufenden Zugmittelabschnitt (36) aufweisen, an dem das Lehnen-Tragteil (28) festgelegt ist, derart, daß beim Verstellen der Halteeinrichtung (8) nach oben oder unten der Höhenabstand zwischen dem Sitz (2) und der Rückenlehne (3) größer bzw. kleiner wird.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (25) und/oder die anderen Antriebsmittel koaxial zum zugeordneten Zahnrad (20) angeordnet und drehfest mit diesem verbunden sind.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (25) und/oder die anderen Antriebsmittel von einer Antriebsrolle (26) oder einem Antriebsrad gebildet werden.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamen, sowohl dem Sitz-Tragteil (27) als auch dem Lehnen-Tragteil (28) zugeordneten Antriebsmitteln (25) die dem Sitz-Tragteil (27) zugeordneten Zugmittel (29) und die dem Lehnen-Tragteil (28) zugeordneten Zugmittel (30) von einem gemeinsamen, durchgehenden Zugmittel gebildet werden.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sitz (2) zugewandten Umlenkmittel (31) und/oder die der Lehne (3) zugewandten Umlenkmittel (32a, 32b, 32c) von mindestens einer drehbar gelagerten Umlenkrolle oder einem drehbar gelagerten Umlenkrad gebildet werden.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz-Haltepartie (13) und/oder die Lehnen-Haltepartie (14) mindestens einen sich in Sitz-Tiefenverstellrichtung (23) bzw. in Lehnen-Höhenverstellrichtung (24) erstreckenden Führungsschlitz (37, 38 bzw. 39) enthält, in dem ein am Sitz-Tragteil (27) bzw. Lehnen-Tragteil (28) angeordnetes Führungsstück (40, 41 bzw. 42) läuft.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen der Halteeinrichtung (8) in der jeweiligen Höhenlage eine Feststelleinrichtung, beispielsweise eine die Halteeinrichtung (8) am Stuhlgestell (4) oder die Zugmittel an der Halteeinrichtung festklemmende Klemmeinrichtung (43), vorhanden ist.
EP99125290A 1999-01-14 1999-12-18 Stuhl Expired - Lifetime EP1020138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901076A DE19901076A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Stuhl
DE19901076 1999-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020138A1 EP1020138A1 (de) 2000-07-19
EP1020138B1 true EP1020138B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7894171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125290A Expired - Lifetime EP1020138B1 (de) 1999-01-14 1999-12-18 Stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6302482B1 (de)
EP (1) EP1020138B1 (de)
CN (1) CN1114373C (de)
AT (1) ATE233506T1 (de)
DE (2) DE19901076A1 (de)
ES (1) ES2189340T3 (de)
PT (1) PT1020138E (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758520B2 (en) * 2001-01-05 2004-07-06 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable height automotive seat
DE10142081A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Pius Ponticelli Stuhl
US6561961B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-13 Tonic Fitness Technology, Inc. Adjusting mechanism for a seat back of exerciser
DE10209936B4 (de) * 2002-03-07 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Fondlehne
US6752460B2 (en) * 2002-09-20 2004-06-22 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Chair
CN2592046Y (zh) * 2002-12-31 2003-12-17 米信希尔斯投资公司 可电动调整高度的座椅装置
US20040189073A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Donald Chadwick Adjustable chair
DE20317711U1 (de) * 2003-11-14 2004-02-19 Drabert Gmbh Bürostuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102005029665A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2036766A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Team-Tex Kindersitz
DE102008046000A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitztiefenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einem ersten Sitzteil und einem zweiten Sitzteil
US7784871B2 (en) * 2007-12-26 2010-08-31 Dennis Cochran Occupational support system
GB2465169A (en) * 2008-11-06 2010-05-12 Therefore Ltd Adjustable chairs
DE202009014403U1 (de) * 2009-10-24 2010-01-07 Metzger, Werner Sitz-Vorrichtung
DE102010039395A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitz
US20120274114A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Chao-Ken Chen Adjustment Device for Chairs
US20120274113A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Chao-Ken Chen Adjustable Chair
CN103315536A (zh) * 2013-06-17 2013-09-25 李建国 一种座椅电脑桌平板显示器支架相关联的电脑椅
CN204351443U (zh) * 2015-01-12 2015-05-27 中山市西区青原贸易代理服务部 儿童椅
US10500434B2 (en) * 2015-02-16 2019-12-10 Kuang Yu Metal Working Co., Ltd. Exercising device and operating method thereof
US10463153B2 (en) * 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10481588B2 (en) * 2017-01-24 2019-11-19 The Boeing Company Configurable vehicle seat and method therefor
US10455946B1 (en) * 2018-05-17 2019-10-29 Chih-Jen Wang Backrest height adjusting assembly
CN110025165A (zh) * 2019-01-07 2019-07-19 明门瑞士股份有限公司 可收折的高脚椅
CN110123061A (zh) * 2019-06-18 2019-08-16 诸暨小兽健康科技有限公司 一种椅子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252169A (en) * 1882-01-10 Gynecological chair
US2310366A (en) * 1939-06-24 1943-02-09 Frank B Harman Posture chair
CH514316A (de) * 1970-05-04 1971-10-31 Ver Schulmoebelfabriken Gmbh Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
DE2032464A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Bergmann R Stuhl
DE2710926A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Alfred Von Schuckmann Moebelstueck
DE3744365C3 (de) * 1987-12-29 1994-04-14 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
US5303982A (en) * 1991-09-13 1994-04-19 Johnston Gary L User-operated seat uplift apparatus
DE19504542B4 (de) 1995-02-11 2006-11-02 Moll System- und Funktions-Möbel GmbH Stuhl
NO306753B1 (no) * 1995-12-18 1999-12-20 Opsvik Peter As Reguleringsanordning for stol

Also Published As

Publication number Publication date
CN1263749A (zh) 2000-08-23
PT1020138E (pt) 2003-07-31
ATE233506T1 (de) 2003-03-15
EP1020138A1 (de) 2000-07-19
ES2189340T3 (es) 2003-07-01
DE59904436D1 (de) 2003-04-10
DE19901076A1 (de) 2000-07-20
CN1114373C (zh) 2003-07-16
US6302482B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020138B1 (de) Stuhl
DE102018101721A1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE3029734C2 (de)
DE3617810C2 (de)
DE19738202C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE3109592C2 (de)
DE3516481C1 (en) Vehicle seat
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE102006038790A1 (de) Stuhl
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE2032833C3 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE676581C (de) Auf Schlitten angeordnete Kantenschneidvorrichtung mit Kantentaster fuer laufende Gewebebahnen
DE2948224A1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE3002827C2 (de)
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
CH400786A (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102009050610B3 (de) Sitz-Vorrichtung
EP1243206B1 (de) Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen
DE4040138A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000628

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONSMOEBEL GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1020138E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080303

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONSMOBEL G.M.B.H.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904436

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703