DE102006038790A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102006038790A1
DE102006038790A1 DE102006038790A DE102006038790A DE102006038790A1 DE 102006038790 A1 DE102006038790 A1 DE 102006038790A1 DE 102006038790 A DE102006038790 A DE 102006038790A DE 102006038790 A DE102006038790 A DE 102006038790A DE 102006038790 A1 DE102006038790 A1 DE 102006038790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
chair according
backrest
seat
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038790A
Other languages
English (en)
Inventor
Pius Ponticelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006038790A priority Critical patent/DE102006038790A1/de
Priority to PCT/EP2007/007138 priority patent/WO2008019809A1/de
Priority to EP07786664A priority patent/EP2053942B1/de
Priority to DE502007003535T priority patent/DE502007003535D1/de
Priority to AT07786664T priority patent/ATE464812T1/de
Priority to ES07786664T priority patent/ES2345010T3/es
Publication of DE102006038790A1 publication Critical patent/DE102006038790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/02Chairs convertible into children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/34Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Bei einem Stuhl mit einer Rückenlehne (1) und einer Sitzfläche (2), welche an einem Gestell angeordnet und in der Höhe verstellbar sind, sollen die Rückenlehne (1) und die Sitzfläche (2) an zumindest einer gemeinsamen Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) angeordnet sein, die teleskopartig in oder an zumindest einer Tragsäule (14, 14.1, 14.2, 14.3) geführt ist, wobei sich die Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) tief in die Rückenlehne (1) erstreckt und in oder an der Rückenlehne (1) weitestgehend verborgen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche, welche an einem Gestell angeordnet und in der Höhe verstellbar sind.
  • Stand der Technik
  • Stühle sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Im vorliegenden Fall geht es vor allem um Stühle, bei denen die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne in der Höhe verstellbar sind. Ein derartiger Stuhl ist beispielsweise in der EP 0 726 045 A3 gezeigt. Dieser Stuhl weist ein auf den Boden zu stellendes Stuhlgestell mit zwei Halteholmen auf, die durchgehend im wesentlichen gleichbleibend von vorne unten nach hinten oben geneigt verlaufen. Sitz und Rückenlehne sind jeweils mit einer Halteeinrichtung in der Höhe verstellbar mit den Halteholmen verbunden. Die beiden Halteholme verlaufen beiderseits des Sitzes, der somit zwischen den Halteholmen angeordnet ist. Der Sitz ist mit einer Tiefenverstelleinrichtung in Tiefenrichtung verstellbar an der den Sitz an den Halteholmen haltenden Halteeinrichtung angeordnet. Dieser Stuhl hat den Nachteil, dass sein Grundgestell immer die gleiche Höhe aufweist.
  • Ein Stuhl der oben genannten Art ist weiterhin aus der WO 97/16091 bekannt. Dort sind Rückenlehne und Sitzfläche getrennt voneinander an Teilen eines Rohrgestells angeordnet und an diesem Rohrgestell teleskopartig geführt. Die Möglichkeit der Verringerung der Höhe des gesamten Stuhls ist hier sehr begrenzt. Ferner ist eine individuelle Sitztiefeneinstellung nicht möglich.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu verhindern und einen sehr individuell einzustellenden Stuhl zu schaffen, der mit dem Benutzer mitwächst, beispielsweise zum Transport aber auch sehr klein gemacht werden kann. Gleichzeitig soll die Verstellbarkeit des Stuhles auf einfache Art vonstatten gehen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Rückenlehne und die Sitzfläche an zumindest einer gemeinsamen Säule angeordnet sind, welche teleskopartig in oder an zumindest einer Tragsäule geführt ist, wobei sich die Säule tief in die Rückenlehne erstreckt und in oder an der Rückenlehne weitestgehend verborgen ist.
  • Bei diesem Stuhl sind somit Rückenlehne und Sitzfläche an nur einer Tragsäule angeordnet, wobei sie jedoch unabhängig voneinander einstellbar sind. Das heisst, der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzfläche und zwischen Sitzfläche und Boden kann individuell eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, die Gesamthöhe des Stuhls auf ein Minimum zu reduzieren, was sich für den Transport als besonders günstig erweist. Ein grosser Teil der Säule kann in der Rückenlehne selbst verborgen werden, was aber auch bedeutet, dass die Rückenlehne an der Säule entlang verstellbar angeordnet ist. Zur Festlegung der Rückenlehne in einen gewünschten Höhe an der Säule sind entsprechende Steck- oder Rastelemente vorgesehen, die beliebig ausgebildet sein können. Beispielsweise kann an der Säule zumindest einseitig ein rechteckförmiger Bügel angeordnet sein, der zumindest einer Seitenwand eines Führungskanals anliegt und dort mit der Wand des Führungskanals die Steck- oder Rastverbindung eingeht. Weitere Steck- oder Rastelemente sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Vom Design her ist bevorzugt vorgesehen, dass der Führungskanal einstückig mit der Rückenlehne zusammen ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der oder die Führungskanäle völlig in der Rückenlehne integriert sind, sodass auch die in den Führungskanälen geführten Säulen völlig verschwinden. Selbstverständlich soll jedoch auch eine getrennte Ausbildung der Elemente möglich und daher von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Des Weiteren soll auch die Säule an der Tragsäule in unterschiedlichen Positionen durch zumindest eine Rastelement festlegbar sein. Auch diese Rastverbindung kann beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Rastelement um einen Stift, der gegen die Kraft einer Schraubenfeder aus übereinstimmenden Bohrungen von Säule und Tragsäule entfernbar ist. Auch hier sind weitere Möglichkeiten von Rastelementen denkbar, welche von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
  • Bei der Säule und der Tragsäule kann es sich jeweils um ein Rohr handeln, wobei die Säule der Tragsäule aufgeschoben ist. Sowohl Säule wie auch Tragsäule können einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass die Säule querschnittlich die Form eines T aufweist und in einer entsprechend geformten, hinterschnittenen Nut in der Tragsäule geführt ist. Weitere Ausgestaltungen der Säule und der Tragsäule sind denkbar und von der Erfindung umfasst.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bezieht sich darauf, dass die Sitzfläche in ihrer Tiefe verstellbar ist. Hierzu ist an der Säule eine Tragschiene festgelegt, auf der die Sitzfläche verschiebbar aufliegt. Dabei ist in der Sitzfläche ein Kanal vorgesehen, der einen Klemmstein aufnimmt, in den ein Drehgriff eingreift, wobei ein Bolzen des Drehgriffs die Tragschiene durchsetzt. Auch diese Ausführungsform der Verstellbarkeit der Sitztiefe ist nur ein Beispiel, im Rahmen der Erfindung liegen auch andere Möglichkeiten.
  • Gerade bei Kleinkindern ist es auch wünschenswert, dass an dem Stuhl eine Fussstütze vorgesehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch, dass diese Fussstütze in ihrer Höhe verändert werden kann. Hierzu soll die Fussstütze entfernbar an der Tragsäule festgelegt werden können. Bevorzugt werden zur Festlegung auch diejenigen Bohrungen verwendet, die zur Rastverbindung zwischen Säule und Tragsäule benutzt werden.
  • In einem designmässig sehr gelungenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Stuhls ist nur einer Tragsäule vorgesehen. Allerdings muss dann der Standfuss entsprechend stabil ausgebildet sein. Um jedoch eine höhere Stabilität und einen höheren Sitzkomfort zu erreichen, kann der Stuhl mit zwei seitlichen Tragsäulen ausgestaltet sein, die bevorzugt einstückig über einen Standbügel miteinander verbunden sind. Auf die freien Enden der Tragsäulen sind dann die oben beschriebenen Säulen aufgeschoben und können entlang den Tragsäulen teleskopartig verschoben werden.
  • Durch diesen erfindungsgemässen Stuhl wird eine sehr variable Sitzmöglichkeit geschaffen, die mit dem Benutzer mitwächst. Der Stuhl kann weitgehend ineinander geschoben werden, sodass seine Höhe nur noch minimal ist. Andererseits kann er sehr weit auseinander gezogen werden, sodass er auch erwachsenen Benutzern als Sitzmöbel dienen kann. Dabei ist er sehr einfach zu handhaben und dementsprechend auch kostengünstig herzustellen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Stuhls in Transportlage oder in Gebrauchslage für ein Kleinkind;
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Stuhls in seiner grösstmöglichen Höhe;
  • 3 eine Frontansicht des Stuhls gemäss den 1 und 2 in einer mittleren Höhe und mit angesetzter Fussstütze;
  • 4 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss 3;
  • 5 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss 4, wobei die Abnehmbarkeit der Fussstütze dargestellt ist;
  • 6 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Stuhls;
  • 7 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss 6;
  • 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Stuhls;
  • 9 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss 8 in einer weiteren Gebrauchslage;
  • 10 einen Querschnitt durch den Stuhl gemäss 9 im Bereich einer Tragschiene für eine Sitzfläche.
  • Gemäss den 1 und 2 weisst ein erfindungsgemässer Stuhl S eine Rückenlehne 1 sowie eine Sitzfläche 2 auf. Bevorzugt besteht die Rückenlehne 1 aus einem Kunststoffteil, welches schalenartig geformt ist. Seitlich sind in die Rückenlehne 1 zwei Führungskanäle 3.1 und 3.2 (siehe 3) eingeformt, welche Säulen 4.1 und 4.2 aufnehmen.
  • Diese Säulen 4.1 und 4.2 gehen in den Führungskanälen 3.1 und 3.2 eine Rast- oder Steckverbindung ein, sodass die Rückenlehne 1 gegenüber den Säulen 4.1 und 4.2 in ihrer Lage verändert werden kann. Hierzu ist seitlich an den Säulen 4.1 bzw. 4.2 jeweils ein Bügel 5 vorgesehen, der in entsprechenden Abständen mit Löchern 6 versehen ist, in die ein Stift 7 einsetzbar ist.
  • Zwischen den beiden Säulen 4.1 und 4.2 befindet sich eine Traverse 8, auf der etwa mittig eine Tragschiene 9 aufsitzt. Auf dieser Tragschiene 9 liegt die Sitzfläche 2 auf. Diese Sitzfläche 2 ist gegenüber der Tragschiene 9 verschiebbar. Hierzu ist in die Sitzfläche 2 ein Kanal 10 eingeformt, der einen Klemmstein 11 aufnimmt. Beim Verschieben der Sitzfläche 2 ändert sich auch die Lage des Klemmsteins 11 innerhalb des Kanals 10.
  • Zum Festlegen der Sitzfläche 2 gegenüber der Tragschiene 9 ist ein Drehgriff 12 vorgesehen. Dieser Drehgriff 12 durchsetzt mit einem Bolzen 13 die Tragschiene 9 und greift mit einem nicht näher gezeigten Gewinde in den Klemmstein 11 ein. Beim Drehen des Drehgriffs 12 wird der Klemmstein 11 gegen den Grund des Kanals 10 gezogen und dieser auf die Tragschiene 9 gepresst.
  • Die Säulen 4.1 und 4.2 sind teleskopartig zwei Tragsäulen 14.1 und 14.2 aufgeschoben. Sie gehen mit diesen Tragsäule 14.1 und 14.2 ebenfalls eine Rastverbindung ein, wozu sich entsprechende beabstandete Bohrungen 15 in den Tragsäulen 14.1 und 14.2 befinden. Die Rastverbindung wird durch einen Zugbolzen 16 bewirkt, der innerhalb der Traverse 8, jedoch von aussen angreifbar, geführt ist. Dieser Zugbolzen 16 durchdringt mit einem Stift 17 eine entsprechende Bohrung in der Säule 4.1 bzw. 4.2 und eine der Bohrungen 15. Gegen die Kraft einer Schraubenfeder 18 kann der Stift 17 aus dieser Bohrung gezogen werden.
  • In den 3 und 4 ist noch eine Fussstütze 19 erkennbar, die ebenfalls beidseitig mit den Tragsäulen 14.1 bzw. 14.2 eine Rastverbindung eingeht, wie sie oben beschrieben ist. Auch hier ist ein entsprechender federgelagerter Zugbolzen 20 vorgesehen. Die Abnehmbarkeit und das Versetzen der Fussstütze 19 ist in 5 angedeutet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss den 1 bis 5 sind die beiden Tragsäulen 14.1 und 14.2 im Übrigen durch einen Standbügel 21 miteinander verbunden.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Stuhls S ist folgende:
    Für ein Kleinkind oder für seine Transportlage sollte der Stuhl S seine geringste Höhe aufweisen. Diese ist in 1 gezeigt. Hierbei sind die Säulen 4.1 und 4.2 gänzlich den Tragsäulen 14.1 und 14.2 aufgeschoben, sodass sie beinahe an dem Standbügel 21 anschlagen. Ferner sind die Säulen 4.1 und 4.2 auch so weit wie möglich in die Führungskanäle 3.1 und 3.2 eingeschoben, sodass sich die Sitzfläche 2 kurz unterhalb der Rückenlehne 1 befindet. Ferner ist die Sitzfläche 2 weit nach hinten verschoben, sodass diese Gebrauchslage sehr gut für ein Kleinkind geeignet ist.
  • Der erfindungsgemässe Stuhl S kann nun beispielsweise mit einem Kind mitwachsen. Hierzu kann, je nach Wunsch, der Abstand der Sitzfläche 2 von einem Boden aber auch von der Rückenlehne 1 eingestellt werden. Der Abstand der Rückenlehne 1 von der Sitzfläche 2 wird dadurch verändert, dass die Säulen 4.1 bzw. 4.2 aus den Führungskanälen 3.1 und 3.2 herausgezogen und an einer gewünschten Stelle festgelegt werden. Für die Festlegung des Abstands zwischen Sitzfläche 2 und Boden wird die teleskopartige Verbindung zwischen den Säulen 4.1 und 4.2 und dem Tragsäulen 14.1 und 14.2 verlängert. Die Festlegung an der gewünschten Position geschieht dann durch die Betätigungen der oben beschriebenen Rastverbindung.
  • Im Zuge der Vergrösserung des Abstandes zwischen Rückenlehne 1 und Sitzfläche 2 und zwischen Sitzfläche 2 und Boden wird auch die Sitztiefe vergrössert, wozu durch Drehen des Drehgriffs 12 der Klemmstein 11 gelöst und die Sitzfläche 2 gegenüber der Tragschiene 9 verschoben wird.
  • Wird eine Fussstütze 19 verwendet, soll auch diese der Grösse des Benutzers des Stuhls S angepasst werden, indem die Zugbolzen 20 betätigt, die Fussstütze 19 von der Tragsäule 14.1 bzw. 14.2 abgenommen und an anderer Stelle wieder aufgeklipst wird.
  • Das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls S1 gemäss den 6 und 7 sieht nur eine Tragsäule 14, nur eine Säule 4 und nur einen Führungskanal 3 vor. In diesem Führungskanal 3 stützt sich die Säulen 4 beidseits gegen entsprechende Kanalwände über Bügel 5.1 und 5.2 ab. Diese Bügel 5.1 und 5.2 besitzen die oben erwähnten Löcher 6. Ansonsten ist die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels die gleiche, wie oben beschrieben.
  • Während nach den 1 bis 7 die Säulen 4, 4.1, 4.2 und die Tragsäulen 14, 14.1 und 14.2 querschnittlich rund ausgebildet sind, besitzt eine Säule 4.3 nach dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls S2 gemäss den 8 und 9 die Form eines T. Diese Säule 4.3 ist in einer hinterschnittenen Nut 22 geführt, wie dies in 10 dargestellt ist. Diese Nut 22 befindet sich in einer Tragsäule 14.3. Ansonsten ist die Funktion dieses Ausführungsbeispiels die gleiche, wie oben beschrieben. Bezugszeichenliste
    1 Rückenlehne 34 67
    2 Sitzfläche 35 68
    3 Führungskanal 36 69
    4 Säule 37 70
    5 Bügel 38 71
    6 Löcher 39 72
    7 Stift 40 73
    8 Traverse 41 74
    9 Tragschiene 42 75
    10 Kanal 43 76
    11 Klemmstein 44 77
    12 Drehgriff 45 78
    13 Bolzen 46 79
    14 Tragsäule 47
    15 Bohrung 48
    16 Zugbolzen 49
    17 Stift 50 S Stuhl
    18 Schraubenfeder 51 S1 Stuhl
    19 Fussstütze 52 S2 Stuhl
    20 Zugbolzen 53
    21 Standbügel 54
    22 Nut 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (17)

  1. Stuhl mit einer Rückenlehne (1) und einer Sitzfläche (2), welche an einem Gestell angeordnet und in der Höhe verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) und die Sitzfläche (2) an zumindest einer gemeinsamen Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) angeordnet sind, welche teleskopartig in oder an zumindest einer Tragsäule (14, 14.1, 14.2, 14.3) geführt ist, wobei sich die Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) tief in die Rückenlehne (1) erstreckt und in oder an der Rückenlehne (1) weitestgehend verborgen ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) an der Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) entlang verstellbar angeordnet ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) einen Führungskanal (3, 3.1, 3.2) ausbildet, in welchem die Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) verschiebbar und durch Steck- oder Rastelemente festlegbar ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (3, 3.1, 3.2) einstückig mit der Rückenlehne (1) zusammen ausgebildet ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das an der Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) zumindest einseitig ein rechteckförmiger Bügel (5, 5.1, 5.2) angeordnet ist, welcher zumindest einer Seitenwand des Führungskanals (3, 3.1, 3.2) anliegt und dort mit der Wand des Führungskanals (3, 3.1, 3.2) die Steck- oder Rastverbindung (6, 7) eingeht.
  6. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) an der Tragsäule (14, 14.1, 14.2, 14.3) in unterschiedlichen Positionen durch zumindest eine Rastelement (16, 17, 18) festlegbar ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein Stift (17) ist, welcher gegen die Kraft einer Schraubenfeder (18) aus übereinstimmenden Bohrungen (15) der Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) und der Tragsäule (14, 14.1, 14.2, 14.3) entfernbar ist.
  8. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Säule (4, 4.1, 4.2) und Tragsäule (14, 14.1, 14.2) jeweils ein Rohr sind, wobei die Säule (4, 4.1, 4.2) der Tragsäule (14, 14.1, 14.2) aufgeschoben ist.
  9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4, 4.1, 4.2) und die Tragsäule (14, 14.1, 14.2) einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  10. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4.3) querschnittlich die Form eines T aufweist und in einer entsprechend geformten, hinterschnittenen Nut (22) in der Tragsäule (14.3) geführt ist.
  11. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) in ihrer Tiefe verstellbar ist.
  12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Säule (4, 4.1, 4.2, 4.3) eine Tragschiene (9) festliegt, auf der die Sitzfläche (2) verschiebbar aufliegt.
  13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzfläche (2) ein Kanal (10) vorgesehen ist, welcher einen Klemmstein (11) aufnimmt, in den ein Drehgriff (12) eingreift, wobei ein Bolzen (13) des Drehgriffs (12) die Tragschiene (9) durchsetzt.
  14. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Tragsäule (14, 14.1, 14.2) eine Fussstütze (19) entfernbar angesetzt ist.
  15. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (1) zwei Säulen (4.1, 4.2) vorgesehen sind, die in oder an zwei Tragsäulen (14.1, 14.2) geführt sind.
  16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragsäulen (14.1, 14.2) durch einen Standbügel (21) miteinander verbunden sind.
  17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (14.1, 14.2) und der Standbügel (21) einstückig ausgebildet sind.
DE102006038790A 2006-08-18 2006-08-18 Stuhl Withdrawn DE102006038790A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038790A DE102006038790A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Stuhl
PCT/EP2007/007138 WO2008019809A1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl
EP07786664A EP2053942B1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl
DE502007003535T DE502007003535D1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl
AT07786664T ATE464812T1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl
ES07786664T ES2345010T3 (es) 2006-08-18 2007-08-13 Silla.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038790A DE102006038790A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038790A1 true DE102006038790A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38870298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038790A Withdrawn DE102006038790A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Stuhl
DE502007003535T Active DE502007003535D1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003535T Active DE502007003535D1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2053942B1 (de)
AT (1) ATE464812T1 (de)
DE (2) DE102006038790A1 (de)
ES (1) ES2345010T3 (de)
WO (1) WO2008019809A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020668A3 (de) * 2010-05-10 2014-03-04 Sichelschmidt Stanzwerk Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE202013010212U1 (de) 2013-11-13 2015-02-16 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128A1 (de) * 2013-11-13 2015-07-23 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060701A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Milosiu, Johann-Marius, Dipl.-Ing., 91058 Superleichter Metallaufbau von Formteilen mit bedarfsorientierter Porenstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren dazu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830726U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-08 Merz, Otto, Schaffhausen (Schweiz) Stuhl, insbesondere orchesterstuhl
SE426019B (sv) * 1979-02-13 1982-12-06 Nordpatent Ab For anvendning vid eller i anslutning till en stol, exempelvis en fordonsstol eller en operatorsstol, avsedd anordning
DE19504542B4 (de) * 1995-02-11 2006-11-02 Moll System- und Funktions-Möbel GmbH Stuhl
DE10118666A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Moll Sys & Funktions Moebel Stuhl
DE20217107U1 (de) * 2002-11-06 2004-03-18 Hüdig und Rocholz GmbH & Co. KG Stehhilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020668A3 (de) * 2010-05-10 2014-03-04 Sichelschmidt Stanzwerk Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE202013010212U1 (de) 2013-11-13 2015-02-16 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128A1 (de) * 2013-11-13 2015-07-23 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128B4 (de) * 2013-11-13 2016-10-20 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2345010T3 (es) 2010-09-13
EP2053942A1 (de) 2009-05-06
DE502007003535D1 (de) 2010-06-02
EP2053942B1 (de) 2010-04-21
ATE464812T1 (de) 2010-05-15
WO2008019809A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9212161U1 (de) Stuhl für Kleinkinder
DE19901076A1 (de) Stuhl
DE102005045423B4 (de) Längenveränderbares, mit Seitengittern versehenes Kranken- oder Pflegebett
EP2053942B1 (de) Stuhl
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
EP0951849B1 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
DE29801465U1 (de) Bausatz zur Ausrüstung bzw. Nachrüstung einer Festzelt-Sitzbank
DE202016100852U1 (de) Verkettbares Gestell
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
DE3348491C2 (de) Verstellbarer, an die Körpergröße anpaßbarer Stuhl
DE20315348U1 (de) Kinderhochstuhl
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
DE29618658U1 (de) Schülersessel
DE19749889B4 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl
DE102014104776A1 (de) Sitzanordnung zum Positionieren an Tischstrukturen
DE29815803U1 (de) Mehrfachfunktion-Kinderspielmöbel
DE20204165U1 (de) Kinderstuhl
DE1404635C (de) Sessel mit einstellbarer, zwanglaufig voneinander abhangigen Sitzhohe und Sitz tiefe
DE202009013854U1 (de) Rollstuhl
DE29519140U1 (de) Mehrzweckmöbel
DE202008007290U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitzelement
DE202008001119U1 (de) Hochstuhl für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301