EP2053942A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
EP2053942A1
EP2053942A1 EP07786664A EP07786664A EP2053942A1 EP 2053942 A1 EP2053942 A1 EP 2053942A1 EP 07786664 A EP07786664 A EP 07786664A EP 07786664 A EP07786664 A EP 07786664A EP 2053942 A1 EP2053942 A1 EP 2053942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
chair according
backrest
support
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053942B1 (de
Inventor
Pius Ponticelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2053942A1 publication Critical patent/EP2053942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053942B1 publication Critical patent/EP2053942B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/02Chairs convertible into children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/34Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair with a backrest and a seat, which are arranged on a frame and adjustable in height.
  • Chairs are known and used in a variety of forms and designs. In the present case, it is mainly about chairs in which the seat and / or the backrest are adjustable in height.
  • a chair is shown, for example, in EP 0 726 045 A3.
  • This chair has a chair frame to be placed on the floor with two retaining bars, which extend continuously substantially continuously from the front bottom to the back upwards.
  • Seat and backrest are each connected to a holding device in height adjustably connected to the retaining bars.
  • the two holding spars run on both sides of the seat, which is thus arranged between the retaining bars.
  • the seat is arranged with a depth adjustment adjustable in the depth direction of the seat holding the holding Holmen holding device.
  • This chair has the disadvantage that its base frame always has the same height.
  • a chair of the type mentioned above is further known from WO 97/16091.
  • backrest and seat are arranged separately from each other on parts of a tubular frame and guided telescopically on this tube frame.
  • the possibility of reducing the height of the entire chair is very limited here.
  • an individual seat depth adjustment is not possible.
  • the object of the present invention is to obviate the above-mentioned disadvantages and to provide a chair which can be adjusted very individually and which grows with the user, for example for transport but can also be made very small. At the same time, the adjustability of the chair should be done in a simple way.
  • the backrest and the seat are arranged on at least one common column, which is telescopically guided in or on at least one support column, wherein the column extends deep into the backrest and is largely hidden in or on the backrest.
  • backrest and seat are arranged on only one support column, but they are independently adjustable. That is, the distance between the backrest and seat and between
  • a large part of the column can be concealed in the backrest itself, but this also means that the backrest is adjustably arranged along the column.
  • plug or locking elements are provided, which can be configured as desired.
  • at least one side of a rectangular bracket can be arranged on the column, which abuts at least one side wall of a guide channel and there enters into the plug-in or latching connection with the wall of the guide channel. Further plug-in or latching elements are conceivable and are intended to be encompassed by the present invention.
  • the guide channel is formed integrally with the backrest together. This means that the one or more guide channels are fully integrated into the backrest, so that even the guided in the guide channels columns disappear completely.
  • a separate design of the elements is possible and therefore be encompassed by the present invention.
  • the column should also be fixable to the support column in different positions by at least one latching element.
  • This locking connection can be configured arbitrarily.
  • the latching element is preferably a pin which can be removed from the column and support column against the force of a helical spring. Again, other possibilities of locking elements are conceivable, which should be encompassed by the present invention.
  • the column and the support column can each be a tube, with the column of the support column being pushed. Both pillar as well
  • Support pillar may have a round or polygonal cross-section.
  • the column has the cross-section of the shape of a T. and is guided in a correspondingly shaped, undercut groove in the support column. Further embodiments of the column and the support column are conceivable and encompassed by the invention.
  • the seat is adjustable in depth.
  • a support rail is fixed to the column, on which the seat surface slidably rests.
  • a channel is provided in the seat, which receives a clamping block, in which engages a rotary handle, wherein a bolt of the rotary handle passes through the support rail.
  • a footrest is provided on the chair.
  • this footrest can be changed in height.
  • the footrest should be removably fixed to the support column.
  • those holes are used to determine which are used for locking connection between the column and support column.
  • the chair In a design vitessig very successful embodiment of the inventive chair only one support column is provided. However, then the stand must be made stable accordingly. However, in order to achieve a higher stability and a higher level of comfort, the chair can be configured with two lateral support columns, which are preferably integrally connected to one another via a support bracket. On the free ends of the support columns then the columns described above are postponed and can be telescoped along the support columns.
  • FIG. 1 shows a side view of a chair according to the invention in the transport position or in the position of use for a small child;
  • Figure 2 is a side view of the inventive chair in its greatest possible height
  • Figure 3 is a front view of the chair according to Figures 1 and 2 in a medium height and with attached footrest;
  • Figure 4 is a side view of the chair according to Figure 3;
  • Figure 5 is a side view of the chair according to Figure 4, wherein the removability of the footrest is shown;
  • Figure 6 is a front view of another embodiment of a chair according to the invention.
  • Figure 7 is a side view of the chair according to Figure 6;
  • Figure 8 is a side view of another embodiment of a chair according to the invention.
  • Figure 9 is a side view of the chair according to Figure 8 in a further position of use;
  • Figure 10 shows a cross section through the chair according to Figure 9 in the region of a support rail for a seat.
  • a chair S according to the invention has a backrest 1 and a seat 2.
  • the backrest 1 consists of a plastic part, which is shaped like a shell.
  • two guide channels 3.1 and 3.2 are formed in the backrest 1, which accommodate columns 4.1 and 4.2.
  • These columns 4.1 and 4.2 are in the guide channels 3.1 and 3.2 a snap or plug connection, so that the backrest 1 relative to the columns 4.1 and 4.2 can be changed in their position.
  • a bracket 5 is provided, which is provided at appropriate intervals with holes 6, in which a pin 7 is used.
  • a cross member 8 On the approximately centrally a support rail 9 is seated. On this support rail 9, the seat 2 is located. This seat 2 is relative to the mounting rail 9 slidably. For this purpose, a channel 10 is formed in the seat 2, which receives a clamping block 11. When moving the seat 2, the position of the clamping block 11 within the channel 10 changes.
  • a rotary handle 12 is provided to set the seat 2 relative to the support rail 9.
  • This rotary handle 12 passes through a bolt 13, the support rail 9 and engages with a thread not shown in detail in the clamping block 11 a.
  • the clamping block 11 is pulled against the bottom of the channel 10 and this pressed onto the support rail 9.
  • the columns 4.1 and 4.2 are telescopically pushed two support columns 14.1 and 14.2. They also go with this support column 14.1 and 14.2 a latching connection, including corresponding spaced holes 15 in the support columns 14.1 and 14.2 are located.
  • the latching connection is effected by a tension bolt 16, which is guided within the traverse 8, but attacked from the outside. This draw bolt 16 penetrates with a pin 17 a corresponding hole in the column 4.1 or 4.2 and one of the holes 15. against the force of a coil spring 18, the pin 17 can be pulled out of this hole.
  • a footrest 19 is still recognizable, which also receives on both sides with the support columns 14.1 and 14.2 a latching connection, as described above. Again, a corresponding spring-loaded tie bolt 20 is provided. The removability and displacement of the footrest 19 is indicated in FIG.
  • the two support columns 14.1 and 14.2 are otherwise connected by a bracket 21 with each other.
  • the operation of the inventive chair S is the following:
  • the chair S For a toddler or for his transport position, the chair S should have its lowest height. This is shown in FIG. Here, the columns are 4.1 and 4.2 entirely the support columns 14.1 and 14.2 postponed, so they almost strike the bracket 21. Furthermore, the columns 4.1 and 4.2 are also inserted as far as possible into the guide channels 3.1 and 3.2, so that the seat 2 is located just below the backrest 1. Furthermore, the seat 2 is moved far to the rear, so that this position of use is very well suited for a toddler.
  • the chair S according to the invention can now grow with a child, for example.
  • the distance of the seat 2 from a floor but also from the backrest 1 can be adjusted.
  • the seat depth is increased, including by turning the rotary handle 12 of the clamping block 11 is released and the seat 2 is moved relative to the support rail 9.
  • a footrest 19 is used, this should also be adapted to the size of the user of the chair S by the pull bolts 20 being actuated, the footrest 19 being removed from the support column 14.1 or 14.2 and being clipped on again elsewhere.
  • FIGS. 6 and 7 The embodiment of a chair S1 according to the invention according to FIGS. 6 and 7 provides only one support column 14, only one column 4 and only one guide channel 3.
  • this guide channel 3 the columns 4 is supported on both sides against corresponding channel walls on bracket 5.1 and 5.2.
  • brackets 5.1 and 5.2 have the above-mentioned holes 6. Otherwise, the operation of this embodiment is the same as described above.
  • a column 4.3 according to the embodiment of a chair S2 according to the invention according to FIGS. 8 and 9 has the shape of a T. Pillar 4.3 is guided in an undercut groove 22, as shown in FIG. This groove 22 is located in a support column 14.3. Otherwise, the function of this embodiment is the same as described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche, welche an einem Gestell angeordnet und in der Höhe verstellbar sind.
Stand der Technik
Stühle sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Im vorliegenden Fall geht es vor allem um Stühle, bei denen die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne in der Höhe verstellbar sind. Ein derartiger Stuhl ist beispielsweise in der EP 0 726 045 A3 gezeigt. Dieser Stuhl weist ein auf den Boden zu stellendes Stuhlgestell mit zwei Halteholmen auf, die durchgehend im wesentlichen gleichbleibend von vorne unten nach hinten oben geneigt verlaufen. Sitz und Rückenlehne sind jeweils mit einer Halteeinrichtung in der Höhe verstellbar mit den Halteholmen verbunden. Die beiden Halteholme verlaufen beiderseits des Sitzes, der somit zwischen den Halteholmen angeordnet ist. Der Sitz ist mit einer Tiefenverstelleinrichtung in Tiefenrichtung verstellbar an der den Sitz an den Halteholmen haltenden Halteeinrichtung angeordnet. Dieser Stuhl hat den Nachteil, dass sein Grundgestell immer die gleiche Höhe aufweist.
Ein Stuhl der oben genannten Art ist weiterhin aus der WO 97/16091 bekannt. Dort sind Rückenlehne und Sitzfläche getrennt voneinander an Teilen eines Rohrgestells angeordnet und an diesem Rohrgestell teleskopartig geführt. Die Möglichkeit der Verringerung der Höhe des gesamten Stuhls ist hier sehr begrenzt. Ferner ist eine individuelle Sitztiefeneinstellung nicht möglich.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu verhindern und einen sehr individuell einzustellenden Stuhl zu schaffen, der mit dem Benutzer mitwächst, beispielsweise zum Transport aber auch sehr klein gemacht werden kann. Gleichzeitig soll die Verstellbarkeit des Stuhles auf einfache Art vonstatten gehen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Rückenlehne und die Sitzfläche an zumindest einer gemeinsamen Säule angeordnet sind, welche teleskopartig in oder an zumindest einer Tragsäule geführt ist, wobei sich die Säule tief in die Rückenlehne erstreckt und in oder an der Rückenlehne weitestgehend verborgen ist.
Bei diesem Stuhl sind somit Rückenlehne und Sitzfläche an nur einer Tragsäule angeordnet, wobei sie jedoch unabhängig voneinander einstellbar sind. Das heisst, der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzfläche und zwischen
Sitzfläche und Boden kann individuell eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, die Gesamthöhe des Stuhls auf ein Minimum zu reduzieren, was sich für den Transport als besonders günstig erweist. Ein grosser Teil der Säule kann in der Rückenlehne selbst verborgen werden, was aber auch bedeutet, dass die Rückenlehne an der Säule entlang verstellbar angeordnet ist. Zur Festlegung der Rückenlehne in einen gewünschten Höhe an der Säule sind entsprechende Steck- oder Rastelemente vorgesehen, die beliebig ausgebildet sein können. Beispielsweise kann an der Säule zumindest einseitig ein rechteckförmiger Bügel angeordnet sein, der zumindest einer Seitenwand eines Führungskanals anliegt und dort mit der Wand des Führungskanals die Steck- oder Rastverbindung eingeht. Weitere Steck- oder Rastelemente sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Vom Design her ist bevorzugt vorgesehen, dass der Führungskanal einstückig mit der Rückenlehne zusammen ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der oder die Führungskanäle völlig in der Rückenlehne integriert sind, sodass auch die in den Führungskanälen geführten Säulen völlig verschwinden. Selbstverständlich soll jedoch auch eine getrennte Ausbildung der Elemente möglich und daher von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Des Weiteren soll auch die Säule an der Tragsäule in unterschiedlichen Positionen durch zumindest eine Rastelement festlegbar sein. Auch diese Rastverbindung kann beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Rastelement um einen Stift, der gegen die Kraft einer Schraubenfeder aus übereinstimmenden Bohrungen von Säule und Tragsäule entfernbar ist. Auch hier sind weitere Möglichkeiten von Rastelementen denkbar, welche von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
Bei der Säule und der Tragsäule kann es sich jeweils um ein Rohr handeln, wobei die Säule der Tragsäule aufgeschoben ist. Sowohl Säule wie auch
Tragsäule können einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.
Denkbar ist aber auch, dass die Säule querschnittlich die Form eines T aufweist und in einer entsprechend geformten, hinterschnittenen Nut in der Tragsäule geführt ist. Weitere Ausgestaltungen der Säule und der Tragsäule sind denkbar und von der Erfindung umfasst.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bezieht sich darauf, dass die Sitzfläche in ihrer Tiefe verstellbar ist. Hierzu ist an der Säule eine Tragschiene festgelegt, auf der die Sitzfläche verschiebbar aufliegt. Dabei ist in der Sitzfläche ein Kanal vorgesehen, der einen Klemmstein aufnimmt, in den ein Drehgriff eingreift, wobei ein Bolzen des Drehgriffs die Tragschiene durchsetzt. Auch diese Ausführungsform der Verstellbarkeit der Sitztiefe ist nur ein Beispiel, im Rahmen der Erfindung liegen auch andere Möglichkeiten.
Gerade bei Kleinkindern ist es auch wünschenswert, dass an dem Stuhl eine Fussstütze vorgesehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch, dass diese Fussstütze in ihrer Höhe verändert werden kann. Hierzu soll die Fussstütze entfernbar an der Tragsäule festgelegt werden können. Bevorzugt werden zur Festlegung auch diejenigen Bohrungen verwendet, die zur Rastverbindung zwischen Säule und Tragsäule benutzt werden.
In einem designmässig sehr gelungenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Stuhls ist nur einer Tragsäule vorgesehen. Allerdings muss dann der Standfuss entsprechend stabil ausgebildet sein. Um jedoch eine höhere Stabilität und einen höheren Sitzkomfort zu erreichen, kann der Stuhl mit zwei seitlichen Tragsäulen ausgestaltet sein, die bevorzugt einstückig über einen Standbügel miteinander verbunden sind. Auf die freien Enden der Tragsäulen sind dann die oben beschriebenen Säulen aufgeschoben und können entlang den Tragsäulen teleskopartig verschoben werden.
Durch diesen erfindungsgemässen Stuhl wird eine sehr variable Sitzmöglichkeit geschaffen, die mit dem Benutzer mitwächst. Der Stuhl kann weitgehend ineinander geschoben werden, sodass seine Höhe nur noch minimal ist.
Andererseits kann er sehr weit auseinander gezogen werden, sodass er auch erwachsenen Benutzern als Sitzmöbel dienen kann. Dabei ist er sehr einfach zu handhaben und dementsprechend auch kostengünstig herzustellen.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Stuhls in Transportlage oder in Gebrauchslage für ein Kleinkind;
Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Stuhls in seiner grösstmöglichen Höhe;
Figur 3 eine Frontansicht des Stuhls gemäss den Figur 1 und 2 in einer mittleren Höhe und mit angesetzter Fussstütze;
Figur 4 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss Figur 3;
Figur 5 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss Figur 4, wobei die Abnehmbarkeit der Fussstütze dargestellt ist;
Figur 6 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Stuhls;
Figur 7 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss Figur 6;
Figur 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Stuhls;
Figur 9 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss Figur 8 in einer weiteren Gebrauchslage; Figur 10 einen Querschnitt durch den Stuhl gemäss Figur 9 im Bereich einer Tragschiene für eine Sitzfläche.
Gemäss den Figuren 1 und 2 weisst ein erfindungsgemässer Stuhl S eine Rückenlehne 1 sowie eine Sitzfläche 2 auf. Bevorzugt besteht die Rückenlehne 1 aus einem Kunststoffteil, welches schalenartig geformt ist. Seitlich sind in die Rückenlehne 1 zwei Führungskanäle 3.1 und 3.2 (siehe Figur 3) eingeformt, welche Säulen 4.1 und 4.2 aufnehmen.
Diese Säulen 4.1 und 4.2 gehen in den Führungskanälen 3.1 und 3.2 eine Rastoder Steckverbindung ein, sodass die Rückenlehne 1 gegenüber den Säulen 4.1 und 4.2 in ihrer Lage verändert werden kann. Hierzu ist seitlich an den Säulen 4.1 bzw. 4.2 jeweils ein Bügel 5 vorgesehen, der in entsprechenden Abständen mit Löchern 6 versehen ist, in die ein Stift 7 einsetzbar ist.
Zwischen den beiden Säulen 4.1 und 4.2 befindet sich eine Traverse 8, auf der etwa mittig eine Tragschiene 9 aufsitzt. Auf dieser Tragschiene 9 liegt die Sitzfläche 2 auf. Diese Sitzfläche 2 ist gegenüber der Tragschiene 9 verschiebbar. Hierzu ist in die Sitzfläche 2 ein Kanal 10 eingeformt, der einen Klemmstein 11 aufnimmt. Beim Verschieben der Sitzfläche 2 ändert sich auch die Lage des Klemmsteins 11 innerhalb des Kanals 10.
Zum Festlegen der Sitzfläche 2 gegenüber der Tragschiene 9 ist ein Drehgriff 12 vorgesehen. Dieser Drehgriff 12 durchsetzt mit einem Bolzen 13 die Tragschiene 9 und greift mit einem nicht näher gezeigten Gewinde in den Klemmstein 11 ein. Beim Drehen des Drehgriffs 12 wird der Klemmstein 11 gegen den Grund des Kanals 10 gezogen und dieser auf die Tragschiene 9 gepresst.
Die Säulen 4.1 und 4.2 sind teleskopartig zwei Tragsäulen 14.1 und 14.2 aufgeschoben. Sie gehen mit diesen Tragsäule 14.1 und 14.2 ebenfalls eine Rastverbindung ein, wozu sich entsprechende beabstandete Bohrungen 15 in den Tragsäulen 14.1 und 14.2 befinden. Die Rastverbindung wird durch einen Zugbolzen 16 bewirkt, der innerhalb der Traverse 8, jedoch von aussen angreifbar, geführt ist. Dieser Zugbolzen 16 durchdringt mit einem Stift 17 eine entsprechende Bohrung in der Säule 4.1 bzw. 4.2 und eine der Bohrungen 15. Gegen die Kraft einer Schraubenfeder 18 kann der Stift 17 aus dieser Bohrung gezogen werden.
In den Figur 3 und 4 ist noch eine Fussstütze 19 erkennbar, die ebenfalls beidseitig mit den Tragsäulen 14.1 bzw. 14.2 eine Rastverbindung eingeht, wie sie oben beschrieben ist. Auch hier ist ein entsprechender federgelagerter Zugbolzen 20 vorgesehen. Die Abnehmbarkeit und das Versetzen der Fussstütze 19 ist in Figur 5 angedeutet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figur 1 bis 5 sind die beiden Tragsäulen 14.1 und 14.2 im Übrigen durch einen Standbügel 21 miteinander verbunden.
Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Stuhls S ist folgende:
Für ein Kleinkind oder für seine Transportlage sollte der Stuhl S seine geringste Höhe aufweisen. Diese ist in Figur 1 gezeigt. Hierbei sind die Säulen 4.1 und 4.2 gänzlich den Tragsäulen 14.1 und 14.2 aufgeschoben, sodass sie beinahe an dem Standbügel 21 anschlagen. Ferner sind die Säulen 4.1 und 4.2 auch so weit wie möglich in die Führungskanäle 3.1 und 3.2 eingeschoben, sodass sich die Sitzfläche 2 kurz unterhalb der Rückenlehne 1 befindet. Ferner ist die Sitzfläche 2 weit nach hinten verschoben, sodass diese Gebrauchslage sehr gut für ein Kleinkind geeignet ist.
Der erfindungsgemässe Stuhl S kann nun beispielsweise mit einem Kind mitwachsen. Hierzu kann, je nach Wunsch, der Abstand der Sitzfläche 2 von einem Boden aber auch von der Rückenlehne 1 eingestellt werden. Der
Abstand der Rückenlehne 1 von der Sitzfläche 2 wird dadurch verändert, dass die Säulen 4.1 bzw. 4.2 aus den Führungskanälen 3.1 und 3.2 herausgezogen und an einer gewünschten Stelle festgelegt werden. Für die Festlegung des Abstands zwischen Sitzfläche 2 und Boden wird die teleskopartige Verbindung zwischen den Säulen 4.1 und 4.2 und dem Tragsäulen 14.1 und 14.2 verlängert. Die Festlegung an der gewünschten Position geschieht dann durch die Betätigungen der oben beschriebenen Rastverbindung.
Im Zuge der Vergrösserung des Abstandes zwischen Rückenlehne 1 und Sitzfläche 2 und zwischen Sitzfläche 2 und Boden wird auch die Sitztiefe vergrössert, wozu durch Drehen des Drehgriffs 12 der Klemmstein 11 gelöst und die Sitzfläche 2 gegenüber der Tragschiene 9 verschoben wird.
Wird eine Fussstütze 19 verwendet, soll auch diese der Grosse des Benutzers des Stuhls S angepasst werden, indem die Zugbolzen 20 betätigt, die Fussstütze 19 von der Tragsäule 14.1 bzw. 14.2 abgenommen und an anderer Stelle wieder aufgeklipst wird.
Das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls S1 gemäss den Figur 6 und 7 sieht nur eine Tragsäule 14, nur eine Säule 4 und nur einen Führungskanal 3 vor. In diesem Führungskanal 3 stützt sich die Säulen 4 beidseits gegen entsprechende Kanalwände über Bügel 5.1 und 5.2 ab. Diese Bügel 5.1 und 5.2 besitzen die oben erwähnten Löcher 6. Ansonsten ist die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels die gleiche, wie oben beschrieben.
Während nach den Figuren 1 bis 7 die Säulen 4, 4.1 , 4.2 und die Tragsäulen 14, 14.1 und 14.2 querschnittlich rund ausgebildet sind, besitzt eine Säule 4.3 nach dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls S2 gemäss den Figuren 8 und 9 die Form eines T. Diese Säule 4.3 ist in einer hinterschnittenen Nut 22 geführt, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Diese Nut 22 befindet sich in einer Tragsäule 14.3. Ansonsten ist die Funktion dieses Ausführungsbeispiels die gleiche, wie oben beschrieben. DR. PETER WEISS, DIPL-ING. A. BRECHT & DIPL.-FORSTW. PETRAARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P3579/PCT Datum: 09.08.2007 ARΛ/I
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Stuhl mit einer Rückenlehne (1) und einer Sitzfläche (2), welche an einem Gestell angeordnet und in der Höhe verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (1) und die Sitzfläche (2) an zumindest einer gemeinsamen Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) angeordnet sind, welche teleskopartig in oder an zumindest einer Tragsäule (14, 14.1 , 14.2, 14.3) geführt ist, wobei sich die Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) tief in die Rückenlehne (1) erstreckt und in oder an der Rückenlehne (1) weitestgehend verborgen ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) an der Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) entlang verstellbar angeordnet ist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) einen Führungskanal (3, 3.1 , 3.2) ausbildet, in welchem die Säule (4, 4.1 , 4.2,
4.3) verschiebbar und durch Steck- oder Rastelemente festlegbar ist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (3,
3.1 , 3.2) einstückig mit der Rückenlehne (1) zusammen ausgebildet ist.
5. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das an der Säule (4, 4.1 ,
4.2, 4.3) zumindest einseitig ein rechteckförmiger Bügel (5, 5.1 ,
5.2) angeordnet ist, welcher zumindest einer Seitenwand des Führungskanals (3, 3.1 , 3.2) anliegt und dort mit der Wand des Führungskanals (3, 3.1 , 3.2) die Steck- oder Rastverbindung (6, 7) eingeht.
6. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) an der Tragsäule (14, 14.1 , 14.2, 14.3) in unterschiedlichen Positionen durch zumindest eine Rastelement (16, 17, 18) festlegbar ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein Stift (17) ist, welcher gegen die Kraft einer Schraubenfeder (18) aus übereinstimmenden Bohrungen (15) der Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) und der Tragsäule (14, 14.1 , 14.2, 14.3) entfernbar ist.
8. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Säule (4, 4.1 , 4.2) und Tragsäule (14, 14.1 , 14.2) jeweils ein Rohr sind, wobei die Säule (4, 4.1 , 4.2) der Tragsäule (14, 14.1 , 14.2) aufgeschoben ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4, 4.1 , 4.2) und die Tragsäule (14, 14.1 , 14.2) einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.
10. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4.3) querschnittlich die Form eines T aufweist und in einer entsprechend geformten, hinterschnittenen Nut (22) in der Tragsäule (14.3) geführt ist.
11. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) in ihrer Tiefe verstellbar ist.
12. Stuhl nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Säule (4, 4.1 , 4.2, 4.3) eine Tragschiene (9) festliegt, auf der die Sitzfläche (2) verschiebbar aufliegt.
13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzfläche (2) ein Kanal (10) vorgesehen ist, welcher einen Klemmstein (11) aufnimmt, in den ein Drehgriff (12) eingreift, wobei ein Bolzen (13) des Drehgriffs (12) die Tragschiene (9) durchsetzt.
14. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Tragsäule (14, 14.1 , 14.2) eine Fussstütze (19) entfernbar angesetzt ist.
15. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (1) zwei Säulen (4.1 , 4.2) vorgesehen sind, die in oder an zwei Tragsäulen (14.1 , 14.2) geführt sind.
16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragsäulen (14.1 , 14.2) durch einen Standbügel (21) miteinander verbunden sind.
17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (14.1 , 14.2) und der Standbügel (21) einstückig ausgebildet sind.
EP07786664A 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl Not-in-force EP2053942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038790A DE102006038790A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Stuhl
PCT/EP2007/007138 WO2008019809A1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053942A1 true EP2053942A1 (de) 2009-05-06
EP2053942B1 EP2053942B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=38870298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786664A Not-in-force EP2053942B1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2053942B1 (de)
AT (1) ATE464812T1 (de)
DE (2) DE102006038790A1 (de)
ES (1) ES2345010T3 (de)
WO (1) WO2008019809A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060701A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Milosiu, Johann-Marius, Dipl.-Ing., 91058 Superleichter Metallaufbau von Formteilen mit bedarfsorientierter Porenstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren dazu
DE202010005419U1 (de) * 2010-05-10 2010-07-15 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE102013223128B4 (de) * 2013-11-13 2016-10-20 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE202013010212U1 (de) 2013-11-13 2015-02-16 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830726U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-08 Merz, Otto, Schaffhausen (Schweiz) Stuhl, insbesondere orchesterstuhl
SE426019B (sv) * 1979-02-13 1982-12-06 Nordpatent Ab For anvendning vid eller i anslutning till en stol, exempelvis en fordonsstol eller en operatorsstol, avsedd anordning
DE19504542B4 (de) * 1995-02-11 2006-11-02 Moll System- und Funktions-Möbel GmbH Stuhl
DE10118666A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Moll Sys & Funktions Moebel Stuhl
DE20217107U1 (de) * 2002-11-06 2004-03-18 Hüdig und Rocholz GmbH & Co. KG Stehhilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019809A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003535D1 (de) 2010-06-02
WO2008019809A1 (de) 2008-02-21
ES2345010T3 (es) 2010-09-13
ATE464812T1 (de) 2010-05-15
DE102006038790A1 (de) 2008-02-21
EP2053942B1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
DE19901076A1 (de) Stuhl
EP2053942B1 (de) Stuhl
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE2310603C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE3434955C1 (de) Bettseitenteil
DE202014105063U1 (de) Sitz für einen Kinderwagen und/oder Puppenwagen
WO1997034515A1 (de) Stuhl
EP0951849B1 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE202016100852U1 (de) Verkettbares Gestell
DE202009006528U1 (de) Kinderhochstuhl
DE2954540C2 (de)
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
EP3551013A1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
EP3009048A1 (de) Sitzmöbel
DE202010000645U1 (de) Bettgestell
AT13467U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem sitzelement
DE3414584A1 (de) Klappsessel
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
EP3098135A1 (de) Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PONTICELLI, PIUS

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003535

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003535

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705