WO1997034515A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO1997034515A1
WO1997034515A1 PCT/EP1997/001363 EP9701363W WO9734515A1 WO 1997034515 A1 WO1997034515 A1 WO 1997034515A1 EP 9701363 W EP9701363 W EP 9701363W WO 9734515 A1 WO9734515 A1 WO 9734515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chair according
seat
backrest
chair
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pius Ponticelli
Original Assignee
Pius Ponticelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pius Ponticelli filed Critical Pius Ponticelli
Priority to EP97915385A priority Critical patent/EP0891145B1/de
Priority to DE59710176T priority patent/DE59710176D1/de
Priority to AT97915385T priority patent/ATE241303T1/de
Priority to AU22887/97A priority patent/AU2288797A/en
Publication of WO1997034515A1 publication Critical patent/WO1997034515A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair with a frame made of legs, a seat and a backrest.
  • Chairs are known in many forms and designs and are on the market. Their design depends primarily on their task and functionality, whether the chair is to be used, for example, as a normal chair, height-adjustable office chair or the like.
  • the object of the present invention is to create a chair which can fulfill a very wide range of functions and at the same time has a very unique shape, which in turn has a very favorable effect on the stability and safety of the chair should.
  • the frame has legs of different lengths, approximately star-shaped.
  • the legs converge in a center, from which a profile rises, to which the backrest is fixed.
  • the seat is in turn arranged on the backrest.
  • a collar-shaped wall is provided which runs around the center of the frame.
  • This collar-shaped wall is preferably designed in such a way that it runs straight up from the legs, while the outer contour of the backrest is inserted into the collar-shaped wall in such a way that the collar-shaped wall runs out into the backrest. Since the backrest in a preferred embodiment is shaped like the body of an octopus, the appearance of an octopus results for the entire chair, as a result of which its aesthetic character is particularly influenced, without adversely affecting its functionality. This makes the chair particularly suitable for children.
  • the seat In order to grow with a child, the seat should be adjustable in height.
  • the present embodiment of a height adjustment is extremely easy to use, but is designed to be very effective and safe.
  • the profile on which the backrest is also fixed is of rectangular cross-section and has a longitudinal profile slot.
  • a guide plate is slidably mounted in the profile itself, with sliding of this guide plate being supported by corresponding rollers.
  • a strip protrudes from the guide plate through the profile slot and a slot in the backrest to the outside.
  • a support plate is in turn connected to the strip, on which the seat or corresponding upholstery rests.
  • a brake plate and a clamping device are provided for releasably fixing the guide plate within the profile.
  • the brake plate is located on the back of the guide plate and interacts with an inner rear wall of the profile. If the brake plate is pressed against this rear wall, the entire height adjustment is fixed. This is done by a clamping device, a clamping plate in the clamping position pressing against an inner surface of the profile opposite the rear wall of the profile, so that the brake plate is pressed against the rear wall by this pressure.
  • the clamping device is released by pivoting the clamping jaw away from the inner surface of the profile, as a result of which the brake plate is also released.
  • the clamping jaw is pivoted away via a pivoting lever which is in the clamping position under the pressure of a spring which is supported, for example, against an underside of the seat or the support plate.
  • the pressure of the spring can be released via levers, so that the clamping jaw or the clamping jaws are pivoted away from the inner surface of the profile on both sides of the profile slot.
  • the guide plate can then be guided up or down along the profile.
  • the backrest can be assigned a headrest, the design of which is arbitrary.
  • Another feature of the present invention is directed to the use of the chair as a children's chair.
  • a special child seat is provided for sitting a toddler, for which separate protection is desired, but which harmonizes excellently, in particular in connection with the design of the entire chair just described.
  • This child seat consists of two parts which are telescopically connected to one another so that a space between a backrest and a front yoke can be changed. For this purpose, the backrest and front yoke are telescopically connected.
  • sleeve-like receptacles protrude from the backrest, in which rounded arms can slide.
  • the receptacles and arms are connected to one another by corresponding releasable locking elements, so that the distance between the backrest and the yoke can vary. It goes without saying that the receptacles and arms can be of any design; they only have to allow a telescopic movement relative to one another.
  • the yoke is in turn detachably connected to the seat via an angle strip, with part of the angle strip being preferably engages under the support plate for the seat and is fixed there, for example by screws.
  • the chair according to the invention can be used for a toddler up to an adult. Thanks to its various adjustment options, it grows with the child. It is designed to be extraordinarily safe and diverse in its functionality.
  • a support element for both children and adults and to connect it to the seat in such a way that a backrest or an armrest can be replaced at any time.
  • An embodiment of such an element consists of an angular profile on which a sleeve is fixed obliquely. The angle profile is connected to the seat in any way, preferably via latching elements, so that the angle profile can be easily detached from the seat at any time and fixed at another location.
  • a push strip is slidably arranged in the sleeve and has bores which are to be brought into line with holes in the sleeve.
  • the sleeve and push strip are fixed by means of corresponding latching elements, a bolt penetrating both a hole in the sleeve and a bore in the push strip.
  • Padding is fixed at one end of the push strip, a round piece being provided for this purpose, which is rotatably connected to the push strip.
  • the round piece is rotatable in itself, that is, consists of two parts that can be rotated against each other.
  • the seat can easily be placed in one Child seat can be converted, with the two back cushions facing each other inside. If, on the other hand, the elements are detached from the seat and moved to the other side of the seat, then only the push strip needs to be pulled out of the sleeve and rotated by 180 ° to be inserted again by a further rotation of the poster around the round piece from a child seat Make chair with armrest. If, moreover, the angle between the upholstery and push strip is selected so that when the push strip is moved, the backrest immediately becomes an armrest, the round piece need not be designed to be rotatable, but can be firmly connected to the push strip.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a chair according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of a chassis of the chair according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a backrest of the chair according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a cross section through a profile for connecting the backrest according to FIG. 3 to the chassis according to FIG. 2;
  • Figure 5 is a plan view of a height adjustment for a seat of the chair according to Figure 1;
  • FIG. 6 shows a side view of the height adjustment according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a chair according to the invention.
  • Figure 8 is a perspective view of a headrest
  • FIG. 9 shows an exploded illustration of the headrest according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a side view of the chair according to FIG. 7 with a seat according to the invention for a child
  • FIG. 11 shows a side view of the chair according to FIG. 10 in a further position of use for a larger child
  • Figure 12 is an exploded view of the child seat.
  • FIG. 13 shows a side view of the chair according to FIG. 7 with a further exemplary embodiment of a seat for a child;
  • FIG. 14 shows a side view of the chair according to FIG. 7 with the exemplary embodiment of a seat for an older child
  • FIG. 15 shows a side view of the chair according to FIGS. 13 and 14, the seat being converted into an armrest for a child;
  • FIG. 16 shows a side view of the seat according to FIG. 15 in a further position of use
  • FIG. 17 shows an enlarged side view of a back or armrest according to the invention.
  • FIG. 18 shows a rear view of the back or armrest according to FIG. 17.
  • a chair R has a frame 1, from which a backrest 2 projects, on which a seat 3 is fixed in a height-adjustable manner.
  • the center 4 is delimited by a collar-shaped wall 7, in which the backrest 2 is seated in the position of use, the backrest 2 directly in the collar-shaped wall 7 passes over and this in turn runs out in legs 5.
  • the backrest 2 as shown in FIG. 3, has approximately the contour of an egg, which is modeled on the body of the octopus.
  • the backrest 2 is fixed to the frame 1 via a profile 8, which is shown in FIG. This is a rectangular profile which is inserted into a corresponding receptacle 9 in the center 4 of the chassis 1. It then stands diagonally upwards, with the backrest 2 being pushed onto this profile 8.
  • the backrest 2 is then fixed to the profile 8 using any fastening means or, for example, also by means of adhesion promoters.
  • the profile 8 has the further function that a height adjustment 10, as shown in FIGS. 5 and 6, can be arranged on it.
  • This height adjustment 10 serves to adjust the height of a seat 11, which is only indicated by dots.
  • This seat 11 is fixed on an approximately horizontal support arm 12.
  • This support arm 12 has a support plate 13 outside the backrest 2 and an approximately vertical strip 14, which in its rear area extends through a slot 15 in the backrest 2 and a profile slot 16 in the profile 8 and there to a vertical guide ⁇ approximately 17 meets.
  • This guide plate 17 runs within the profile 8, its sliding being supported by rollers 18.
  • a brake plate 19 is provided on the back of the guide plate 17, which cooperates with a clamping device.
  • the clamping device has two clamping jaws 20 in the interior of the profile 8, which presses on the inner surface 21 of the profile 8 in addition to the profile slot 16.
  • a rear wall 22 of the Profiles 8 pressed against the brake plate 19.
  • Clamping jaws 20 and brake plate 19 are preferably formed from a rubber-like material, so that the braking effect is thereby increased.
  • the clamping jaw 20 is pivoted away from the inner surface 21, which is done via a pivoting lever 23 which is articulated between two strips 24.
  • this joint 25 is fixed to the pivoting lever 23 of the clamping jaws 20, the other end of the pivoting lever 23 is acted upon by a spring 26 which is supported against the support plate 13.
  • This spring 26 can also be seen in FIG. 1, wherein the pressure of the spring 26 can be released by two levers 27.1 and 27.2. This then causes the clamping jaw 20 to pivot away from the inner surface 21 of the profile 8.
  • the guide plate 17 can then slide within the profile 8, as a result of which the height of the seat 3 is adjusted.
  • the chair has a rotatable frame 28 instead of a movable frame 1.
  • This frame 28 is designed such that a larger part of the frame 28 is located under the seat 3. For this reason, legs 5.5 and 5.6 are longer than other legs 5.4 and 5.3. All in all, legs 5 are encircled and combined by a ring 29.
  • a headrest 30 is provided for this chair R] _, which is shown separately from the chair R ] _ in FIG.
  • it essentially consists of an inner support structure 31, which also gives the headrest 30 its outer shape.
  • a cushion 32 and, if necessary, a cover 33 are fixed on this support structure 31.
  • a child seat 34 is additionally assigned to the seat 3.
  • This consists essentially of two parts, as shown in Figure 12. One part has a backrest 35 from which receptacles 36.1 and 36.2 each project laterally. These recordings 36.1 and 36.2 should run approximately parallel and are designed as sleeves in the present case. They have a number of bores 37.
  • the receptacles 36 cooperate with telescopically adjustable arms 38.1 and 38.2 which, in the present exemplary embodiment, can be inserted into the sleeve-like receptacles 36 and slide therein.
  • the arms 38.1 and 38.2 have locking elements 39.1 and 39.2, which in the present case are designed as push buttons and interact with the bores 37 in the receptacles 36.1 and 36.2. In this way, a space between the backrest 35 and a yoke 40 connecting the two arms 38.1 and 38.2 can be enlarged, whereby an adolescent child or his changing size is taken into account. This is shown in FIGS. 10 and 11.
  • an angle strip 41 is provided, which extends from the yoke 40 to below the support plate 13 and is fixed there.
  • the fixing should preferably be done releasably so that the child seat 34 can be removed if it is no longer needed.
  • FIGS. 13 to 18 A further exemplary embodiment of a child seat 34.1 is shown in FIGS. 13 to 18.
  • This child seat 34, 1 has two identical parts, only one of them being shown in FIGS. 17 and 18.
  • Each part has an angular hollow profile 43 which can be connected to the support arm 12. It is preferred in one Inserted element of the support arm 12 and fixed there by a fastening or locking element.
  • a cross-sectional, approximately oval sleeve 44 is formed on the angular hollow profile 43 and extends at an angle to the angular hollow profile 43.
  • This sleeve 44 has holes 45 through which a locking element 46 can be inserted.
  • This locking element 46 engages with a pin 47 in bores 48 in a push strip 49, this push strip 49 being guided in the sleeve 44.
  • a round piece 50 is fixed on the pushing strip 49, which can possibly be rotated relative to the pushing strip 49 or in itself. If a suitable angle is selected for the push strip, the round piece can be fixed to the push strip.
  • the back or armrest 53 serves as a backrest for a child.
  • it serves as a backrest for an older child, the push strip 49 in the sleeve 44 being displaced upward to the left, so that the larger body of the child can be taken into account.
  • the entire back or armrest 53 can be removed from the support arm 12, rotated by 180 ° and connected again to the support arm 12 on the other side, but now in the rear area. Then only the padding 52 needs to be rotated into the horizontal position shown in FIGS. 15 and 16, so that it is there now the padding faces outwards, can serve as an armrest for adults.
  • the armrest is also adjustable in height, as shown in FIG. 16.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Bei einem Stuhl mit einem Gestell (1, 28) aus Beinen (5), einem Sitz (3) und einer Rückenlehne (2) soll das Gestell (1, 28) unterschiedlich lange, etwa sternförmig verlaufende Beine (5) aufweisen.

Description

S t u h l
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Gestell aus Beinen, einem Sitz und einer Rückenlehne.
Stühle sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Ihre Ausgestaltung richtet sich vor allem nach ihrer Aufgabe und Funktionalität, ob der Stuhl beispielsweise als normaler Sitzstuhl, höhenverstellbarer Bürostuhl od. dgl. Anwendung finden soll.
Vor allem auch für Kinderstühle gibt es vielfältige Aus¬ gestaltungen, die sich vor allem in ihrem Mechanismus auf die Anpassung an das Wachstum des Kindes ausrichten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei¬ nen Stuhl zu schaffen, der sehr vielfältige Funktionen er¬ füllen kann und gleichzeitig in seiner Formgebung sehr ei¬ genartig ausgestaltet ist, wobei diese Formgebung sich wiederum sehr günstig auf die Standfestigkeit und Sicherheit des Stuhles auswirken soll. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Gestell unter¬ schiedlich lange, etwa sternförmig verlaufende Beine auf¬ weist .
Insbesondere ist daran gedacht, die Beine unterhalb des Sitzes länger auszubilden als die übrigen Beine. Hier¬ durch wird dem ganzen Stuhl eine erhebliche Sicherheit ge¬ geben, da der Stuhl über diese länger ausgebildeten Beine nicht kippen kann. Das Gewicht des Körpers des Sitzenden liegt gerade über diesen länger ausgebildeten Beinen, so dass beispielsweise auch bei einem Kippeln eines Kindes kein Nachvornefallen des Stuhles möglich ist. Nach hin¬ ten und zur Seite hin stehen die Beine genügend weit über die Rückenlehne hinaus, so dass auch hier ein Umfallen des Stuhles kaum möglich ist.
Ferner wird durch diese Aufteilung der unterschiedlich langen Beine dem Rechnung getragen, dass beispielsweise junge Familien in der Regel kleinere Wohnungen besitzen. Da die längeren Beine unter der Sitzfläche angeordnet sind, nehmen sie keinen zusätzlichen Raum in Anspruch, die anderen Beine können kürzer ausgestaltet sein, wodurch der vom gesamten Stuhl beanspruchte Raum wesentlich vermindert wird.
Die Beine laufen in einem Zentrum zusammen, von dem ein Profil aufragt, an dem die Rückenlehne festliegt. An der Rückenlehne wiederum ist der Sitz angeordnet. Für die Ver¬ bindung von Rückenlehne mit Gestell ist eine kragenförmige Wand vorgesehen, die das Zentrum des Gestells umläuft. Diese kragenförmige Wand ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sie direkt aus den Beinen nach oben verläuft, während die Rückenlehne in ihrer äusseren Kontur so in die kragen- förmige Wand eingesetzt wird, dass die kragenförmige Wand in die Rückenlehne ausläuft. Da die Rückenlehne in einem bevorzugten Ausführungbeispiel, dem Körper eines Octopus nachgeformt ist, ergibt sich so das Aussehen eines Octopus für den gesamten Stuhl, wodurch dessen ästhetische Eigen¬ art besonders beeinflusst wird, ohne dass es zu einer ne¬ gativen Beeinflussung seiner Funktionalität kommt. Dies macht den Stuhl vor allem für Kinder sehr geignet .
Um mit einem Kind mitwachsen zu können, sollte der Sitz höhenverstellbar sein. Das vorliegende Ausführungsbeispiel einer Höhenverstellung ist ausserordentlich einfach zu be¬ dienen, jedoch sehr wirkungsvoll und sicher ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist das Profil, an dem auch die Rücken¬ lehne festliegt, querschnittlich rechteckig ausgestaltet und weist einen längsverlaufenden Profilschlitz auf.
In dem Profil selbst ist eine Führungsplatte verschiebhar gelagert, wobei ein Gleiten dieser Führungsplatte noch durch entsprechende Rollen unterstützt wird. Von der Führungsplatte ragt ein Streifen durch den Profilschlitz und einen Schlitz in der Rückenlehne nach aussen. Mit dem Streifen ist wiederum eine Tragplatte verbunden, auf wel- eher der Sitz bzw. eine entsprechende Polsterung aufliegt.
Zum lösbaren Festlegen der Führungsplatte innerhalb des Profils ist zum einen eine Bremsplatte und zum anderen eine Klemmeinrichtung vorgesehen. Die Bremsplatte befindet sich auf der Rückseite der Führungsplatte und wirkt mit einer inneren Rückwand des Profils zusammen. Wird die Bremsplatte gegen diese Rückwand gedrückt, so ist die gesamte Höhenverstellung festgelegt. Dies geschieht durch eine Klemmeinrichtung, wobei eine Klemmplatte in Klemmlage gegen eine der Rückwand des Profils gegenüberliegende Innenfläche des Profils drückt, so dass durch diesen Druck die Bremsplatte gegen die Rückwand gedrückt wird.
Gelöst wird die Klemmeinrichtung durch ein Wegschwenken der Klemmbacke von der Innenfläche des Profils, wodurch auch die Bremsplatte freigegeben wird. Das Wegschwenken der Klemmbacke geschieht der Einfachheit halber über einen Schwenkhebel, der in Klemmlage unter dem Druck einer Feder steht, die sich beispielsweise gegen eine Unterseite des Sitzes bzw. die Tragplatte abstützt. Über Hebel kann der Druck der Feder aufgehoben werden, so dass die Klemmbacke bzw. die Klemmbacken von der Innenfläche des Profils beidseits des Profilschlitzes weggeschwenkt werden. Die Führungsplatte kann dann entlang dem Profil nach oben oder nach unten geführt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Stuhles kann der Rückenlehne eine Kopfstütze zugeordnet sein, deren Ausge¬ staltung beliebig ist.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Verwendung des Stuhles als Kinderstuhl. Zum Sitzen eines Kleinkindes ist ein besonderer Kindersitz vorgesehen, für den zwar gesondert Schutz begehrt wird, der jedoch insbesondere im Zusammenhang mit der eben be- schriebenen Ausgestaltung des gesamten Stuhles hevorragend harmoniert. Dieser Kindersitz besteht aus zwei Teilen, die miteinander teleskopartig so verbunden sind, dass ein Raum zwischen einer Rückenlehne und einem vorderen Joch verän¬ dert werden kann. Hierzu sind Rückenlehne und vorderes Joch teleskopartig verbunden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ragen von der Rückenlehne hülsenartige Aufnahmen ab, in denen abgerundete Arme gleiten können. Aufnahmen und Arme werden durch entsprechende lösbare Rastelemente miteinander verbunden, so dass der Abstand der Rückenlehne vom Joch variieren kann. Es versteht sich von selbst, dass Aufnahmen und Arme beliebig ausgestaltet sein können, sie müssen lediglich eine teleskopartige Bewegung relativ zueinander erlauben.
Das Joch wiederum ist über einen Winkelstreifen lösbar mit dem Sitz verbunden, wobei ein Teil des Winkelstreifens be- vorzugt die Tragplatte für den Sitz untergreift und dort beispielsweise durch Schrauben festgelegt ist.
Auf diese Weise kann der erfindungsgemässe Stuhl für ein Kleinkind bis hin zu einem Erwachsenen Anwendung finden. Durch seine vielfältige Verstellmöglichkeit wächst er mit dem Kind mit. Er ist ausserordentlich sicher ausgestaltet und in seiner Funktionalität vielfältig.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, ein Stützelement sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zu schaffen und mit dem Sitz so zu verbinden, das jederzeit austauschbar eine Rückenlehne oder eine Armlehne entsteht. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Elementes besteht aus einem Winkelprofil, an dem schräg eine Hülse festgelegt ist. Das Winkelprofil ist mit dem Sitz auf beliebige Weise verbunden, bevorzugt über Rastelemente, so dass das Winkelprofil jederzeit auf einfache Weise vom Sitz gelöst und an einer anderen Stelle festgelegt werden kann.
In der Hülse ist verschiebbar ein Schubstreifen angeordnet, der Bohrungen aufweist, die in Übereinstimmung mit Löchern in der Hülse zu bringen sind. Die Festlegung von Hülse und Schubstreifen erfolgt über entsprechende Rastelemente, wobei ein Bolzen sowohl ein Loch in der Hülse als auch eine Bohrung in dem Schubstreifens durchgreift.
An einem Ende des Schubstreifen ist eine Polsterung festgelegt, wobei hierfür ein Rundstück vorgesehen ist, welches mit dem Schubstreifen drehbar verbunden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Rundstück in sich selbst drehbar ist, das heisst, aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander verdrehbar sind.
Durch ein derartiges kombiniertes Rücken- bzw. Armlehnenelement kann auf einfache Weise der Sitz in einen Kindersitz umgewandelt werden, wobei die beiden Rückenpolster nach innen zueinander weisen. Werden dagegen die Elemente vom Sitz gelöst und jeweils auf die andere Seite des Sitzes verbracht, so braucht nur der Schubstreifen aus der Hülse gezogen und um 180° gedreht wieder eingesetzt zu werden, um durch eine weitere Drehung der Posterung um das Rundstück aus einen Kindersitz einen Stuhl mit Armlehne zu machen. Wird im übrigen der Winkel zwischen Polsterung und Schubstreifen so gewählt, dass beim Umsetzen des Schubstreifen die Rückenlehne sofort zu einer Armlehne wird, so braucht das Rundstück nicht drehbar ausgestaltet zu sein, sondern es kann fest mit dem Schubstreifen verbunden werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug¬ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge¬ mässen Stuhles;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Fahrgestell des Stuhles gemäss Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Rückenlehne des Stuhles gemäss Figur 1;
Figur 4 einen Querschnitt durch ein Profil zur Verbindung der Rückenlehne gemäss Figur 3 mit dem Fahrgestell gemäss Figur 2 ;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Höhenverstellung für einen Sitz des Stuhles gemäss Figur 1;
Figur 6 eine Seitenansicht der Höhenverstellung gemäss Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels eines erfindungsgemässen Stuhles;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Kopfstütze;
Figur 9 eine explosionsartige Darstellung der Kopfstütze gemäss Figur 8;
Figur 10 eine Seitenansicht des Stuhles gemäss Figur 7 mit einem erfindungsgemässen Sitz für ein Kind;
Figur 11 eine Seitenansicht des Stuhles gemäss Figur 10 in einer weiteren Gebrauchslage für ein grösseres Kind; Figur 12 eine explosionsartige Darstellung des Kindersitzes .
Figur 13 eine Seitenansicht des Stuhls gemäss Figur 7 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Sitzes für ein Kind;
Figur 14 eine Seitenansicht des Stuhles gemäss Figur 7 mit dem Ausführungsbeispiel eines Sitzes für ein älteres Kind;
Figur 15 eine Seitenansicht des Stuhles gemäss den Figuren 13 und 14, wobei der Sitz für ein Kind in eine Armlehne um- gewande11 ist;
Figur 16 eine Seitenansicht des Sitzes gemäss Figur 15 in einer weiteren Gebrauchslage;
Figur 17 eine vergrossert dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Rücken- bzw. Armlehne;
Figur 18 eine Rückansicht der Rücken- bzw. Armlehne gemäss Figur 17.
Ein Stuhl R weist gemäss Figur 1 ein Gestell 1 auf, von dem eine Rückenlehne 2 aufragt, an der ein Sitz 3 hö¬ henverstellbar festliegt.
Beim Gestell 1 ragen sternförmig von einem Zentrum 4 Beine 5 ab, wobei vier Beine 5.1 bis 5.4 in etwa gleich lang ausgebildet sind, während die beiden vorderen Beine 5.5 und 5.6, welche unter dem Sitz 3 angeordnet sind, verlängert ausgebildet sind. Endwärtig ist an jedem Bein 5 eine Drehrolle 6 festgelegt.
Das Zentrum 4 wird von einer kragenförmigen Wand 7 be¬ grenzt, in der in Gebrauchslage die Rückenlehne 2 sitzt, wobei die Rückenlehne 2 direkt in die kragenförmige Wand 7 übergeht und diese wiederum in den Beinen 5 ausläuft. Hierdurch wird dem gesamten Stuhl R die Form eines Octopus gegeben. Zu diesem Zweck besitzt auch die Rückenlehne 2, wie in Figur 3 gezeigt, in etwa die Kontur von einem Ei, die dem Körper des Octopus nachgebildet ist.
Die Festlegung der Rückenlehne 2 an dem Gestell 1 er¬ folgt über ein Profil 8, welches in Figur 4 dargestellt ist . Hierbei handelt es sich um ein rechteckförmiges Pro- fil, welches in eine entsprechende Aufnahme 9 im Zentrum 4 des Fahrgestells 1 eingesetzt wird. Es steht dann schräg nach oben, wobei die Rückenlehne 2 auf dieses Profil 8 aufgeschoben wird. Eine Festlegung der Rückenlehne 2 an dem Profil 8 erfolgt dann über beliebige Befestigungsmittel oder beispielsweise auch durch Haftvermittler.
Das Profil 8 hat jedoch noch die weitere Funktion, dass an ihm eine Höhenverstellung 10 angeordnet werden kann, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist . Diese Höhen- Verstellung 10 dient der Höhenverstellung eines nur punk¬ tiert angedeuteten Sitzes 11. Dabei ist dieser Sitz 11 auf einem etwa waagerechten Tragarm 12 festgelegt. Dieser Tragarm 12 weist eine Tragplatte 13 ausserhalb der Rücken¬ lehne 2 auf und einen etwa vertikal verlaufenden Streifen 14, welcher in seinem hinteren Bereich durch einen Schlitz 15 in der Rückenlehne 2 und einen Profilschlitz 16 in dem Profil 8 hindurchgreift und dort auf eine senkrechte Füh¬ rungsplatte 17 trifft. Diese Führungsplatte 17 läuft in¬ nerhalb des Profiles 8, wobei ihr Gleiten von Rollen 18 unterstützt wird.
Zum Festlegen der Höhenverstellung 10 ist an der Rückseite der Führungsplatte 17 eine Bremsplatte 19 vorgesehen, die mit einer Klemmeinrichtung zusammenwirkt. Die Klemmein- richtung weist zwei Klemmbacken 20 im Inneren des Profils 8 auf, die neben dem Profilschlitz 16 auf eine Innenfläche 21 des Profils 8 drückt. Hierdurch wird eine Rückwand 22 des Profils 8 gegen die Bremsplatte 19 gedrückt. Klemm¬ backen 20 und Bremsplatte 19 sind bevorzugt aus einem gumnmiartigen Material gebildet, so dass hierdurch die Bremswirkung erhöht wird.
Zum Lösen der Klemmeinrichtung wird der Klemmbacken 20 von der Innenfläche 21 weggeschwenkt, was über einen Schwenk¬ hebel 23 geschieht, der zwischen zwei Streifen 24 gelenkig gelagert ist. Einerseits dieses Gelenkes 25 ist an dem Schwenkhebel 23 der Klemmbacken 20 festgelegt, das andere Ende des Schwenkhebels 23 wird von einer Feder 26 beauf¬ schlagt, die sich gegen die Tragplatte 13 abstützt. Diese Feder 26 ist auch in Figur 1 erkennbar, wobei der Druck der Feder 26 durch zwei Hebel 27.1 und 27.2 aufgehoben werden kann. Hierdurch erfolgt dann ein Wegschwenken der Klemmbacke 20 von der Innenfläche 21 des Profils 8. Danach kann die Führungsplatte 17 innerhalb des Profils 8 glei¬ ten, wodurch der Sitz 3 in seiner Höhe verstellt wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Stuhls Rη_ ge¬ mäss Figur 7 weist dieser anstelle eines fahrbaren Gestells 1 ein drehbares Gestell 28 auf. Dabei ist dieses Gestell 28 so ausgestaltet, dass sich ein grösserer Teil des Gestells 28 unter dem Sitz 3 befindet. Deshalb sind auch hier die Beine 5.5 und 5.6 länger ausgestaltet als andere Beine 5.4 und 5.3. Insgesamt werden alle Beine 5 von einem Ring 29 umfangen und zusammengefasst.
Ferner ist bei diesem Stuhl R]_ eine Kopfstütze 30 vorge- sehen, die in Figur 8 separat von dem Stuhl R]_ gezeigt ist. Sie besteht gemäss Figur 9 im wesentlichen aus einer inneren Stützstruktur 31, die der Kopfstütze 30 auch ihre äussere Gestalt gibt. Auf diese Stützstruktur 31 ist ein Polster 32 und darauf gegebenenfalls ein Überzug 33 fest- gelegt. In den Figuren 10 und 11 ist dem Sitz 3 zusätzlich ein Kindersitz 34 zugeordnet. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, wie dies in Figur 12 gezeigt ist. Der eine Teil weist eine Rückenlehne 35 auf, von der jeweils seitlich Aufnahmen 36.1 und 36.2 abragen. Diese Aufnahmen 36.1 und 36.2 dürften in etwa parallel verlaufen und sind im vorliegenden Fall als Hülsen ausgebildet. Sie weisen eine Reihe von Bohrungen 37 auf.
Die Aufnahmen 36 wirken mit teleskopartig verstellbaren Armen 38.1 und 38.2 zusammen, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die hülsenartigen Aufnahmen 36 ge¬ steckt werden können und in diesen gleiten. Dabei besitzen die Arme 38.1 und 38.2 Rastelement 39.1 bzw. 39.2, welche im vorliegenden Fall als Druckknöpfe ausgebildet sind und mit den Bohrungen 37 in den Aufnahmen 36.1 und 36.2 zusammenwirken. Hierdurch kann ein Raum zwischen der Rückenlehne 35 und einem die beiden Arme 38.1 und 38.2 verbindenden Joch 40 vergrossert werden, wodurch einem heranwachsenden Kind bzw. dessen sich ändernden Grosse Rechnung getragen wird. Dies ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt .
Zur Festlegung des Kindersitzes 34 ist ein Winkelstreifen 41 vorgesehen, der sich von dem Joch 40 bis unter die Tragplatte 13 erstreckt und dort festgelegt ist. Das Fest¬ legen sollte bevorzugt lösbar geschehen, so dass der Kin¬ dersitz 34, falls er nicht mehr gebraucht wird, entfernt werden kann.
In den Figuren 13 bis 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kindersitzes 34.1 aufgezeigt. Dieser Kindersitz 34,1 weist zwei gleiche Teile auf, wobei in den Figuren 17 und 18 nur eineε davon dargestellt ist. Jeder Teil besitzt ein Winkelhohlprofil 43, welches mit dem Tragarm 12 verbunden werden kann. Bevorzugt wird es in ein Element des Tragarms 12 eingesteckt und dort durch ein Befestigungs- oder Rastelement festgelegt.
An dem Winkelhohlprofil 43 ist eine querschnittliche etwa ovale Hülse 44 angeformt, welche in einem Winkel zu dem Winkelhohlprofil 43 verläuft. Diese Hülse 44 besitzt Löcher 45, durch die ein Rastelement 46 einsetzbar ist. Dieses Rastelement 46 greift mit einem Zapfen 47 in Bohrungen 48 in einen Schubstreifen 49 ein, wobei dieser Schubstreifen 49 in der Hülse 44 geführt ist.
Entwärtig ist an dem Schubstreifen 49 ein Rundstück 50 festgelegt, welches ggf. gegenüber dem Schubstreifen 49 oder in sich selbst verdrehbar sein kann. Wird ein geeigneter Winkel für den Schubstreifen gewählt, kann das Rundstück an dem Schubstreifen festliegen.
An dem Rundstück 50 befindet sich ein Skelettprofil 51, an dem eine Polsterung 52 festgelegt ist. £
Die Funktionsweise dieser kombinierten Rücken- bzw. Armlehne 53 ist folgende:
Gemäss den Figuren 13 und 14 dient die Rücken- bzw. Armlehne 53 als Rückenlehne für ein Kind. Gemäss Figur 14 dient sie als Rückenlehne für ein älteres Kind, wobei der Schubstreifen 49 in der Hülse 44 nach links oben verschoben ist, so dass dem grösseren Körper des Kindes Rechnung getragen werden kann.
Durch Lösen eines Befestigungs- oder Rastelementes kann die gesamte Rücken- bzw. Armlehne 53 von dem Tragarm 12 abgenommen, um 180° gedreht und auf der anderen Seite wieder, jetzt allerdings im hinteren Bereich mit dem Tragarm 12 verbunden werden. Dann braucht nur die Polsterung 52 in die in Figur 15 und 16 gezeigten waagrechte Position gedreht zu werden, so dass sie nun, da die Polsterung nach aussen weist, als Armlehne für Erwachsene dienen kann. Auch Armlehne ist sie in der Höhe verstellbar, wie dies in Figur 16 gezeigt ist.
Positionszahlenliste
Figure imgf000016_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stuhl mit einem Gestell (1, 28) aus Beinen (5) , einem Sitz (3) und einer Rückenlehne (2) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (1, 28) unterschiedlich lange, etwa sternförmig verlaufende Beine (5) aufweist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (5.5, 5.6) unterhalb des Sitzes (3) länger ausgebil¬ det sind als die übrigen Beine (5.1 - 5.4) .
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (5.1 - 5.6) in einem Zentrum (4) zusammen- laufen, von dem ein Profil (8) aufragt, an dem die Rücken¬ lehne (2) festliegt.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum (4) eine kragenförmige Wand vorgesehen ist, welche in die Rückenlehne (2) übergeht.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) dem Körper eines Octopus nachgeformt ist.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 3 - 5, daurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem Profil (8) eine Höhenverstellung (10) für den Sitz (3) angeordnet ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung einen Tragarm (12) für den Sitz (3) aufweist, der durch einen etwa vertikal verlaufenden Schlitz (15) in der Rückenlehne (2) hindurchgreift.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (10) eine Führungsplatte (17) aufweist, die in dem Profil (8) verschiebbar angeordnet und durch einen Profilschlitz (16) mit einer Tragplatte (13) für den Sitz (3) verbunden ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsplatte (17) Rollen (18) zugeordnet sind.
10. Stuhl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte (17) eine Bremsplatte (19) an¬ geordnet ist.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bremsplatte (19) eine Klemmeinrichtung zusammen¬ wirkt .
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (19) gegen eine Rückwand (22) des Profils (8) drückt, wenn eine Klemmbacke (20) der Klemmeinrichtung eine der Rückwand (22) gegenüberliegende Innenfläche (21) des Profils (8) mit Druck beaufschlagt.
13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (20) an einem Schwenkhebel (23) befestigt ist, dessen anderes Ende von einer Feder (26) beaufschlagt ist .
14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klemmbacke (20) und Feder (26) ein Gelenk (25) vorgesehen ist .
15. Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, da- durch gekennzeichnet, dass der Rückenlehne (2) eine Kopf¬ stütze (30) zugeordnet ist.
16. Stuhl mit einem Sitz (3) , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz (3) ein Kindersitz (34) mit einem veränderba¬ ren Raum zwischen einer Rückenlehne (35) , einem Joch (40) und seitlichen Armen (38.1, 38.2) festgelegt ist.
17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rückenlehne (35) seitlich etwa parallel Aufnahmen
(36.1, 36.2) abragen, die mit an dem Joch (40) befestigten Armen (38.1, 38.2) teleskopartig zusammenwirken.
18. Stuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (36.1, 36.2) hülsenartig ausgestaltet sind und Bohrungen (37) zur Aufnahme von Rastelementen (39) aufweisen.
19. Stuhl nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen Sitz (3) und Joch (40) ein Winkelstreifen (41) vorgesehen ist.
20. Stuhl mit Sitz (3) , dadurch gekennzeichent, dass an dem Sitz (3) zwei Elemente (53) festlegbar sind, welche als Rückenlehne und/oder Armlehne dienen.
21. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (53) auf jeder Seite des Sitzes gegeneinander austauschbar sind und dabei ihre Funktion ändern.
22. Stuhl nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Winkelprofil (43) schräg eine Hülse (44) verbunden ist, in der sich ein Schubstreifen (49) befindet, an dem ein Polsterung (52) od. dgl. festliegt.
23. Stuhl nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstreifen (49) gegenüber der Hülse (44) durch Raεtelemente (46) festgelegt ist.
24. Stuhl nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (52) gegenüber dem Schubstreifen (49) drehbar oder mit dem Schubstreifen (49) über ein Rundstück (50) fest verbunden ist.
PCT/EP1997/001363 1996-03-19 1997-03-19 Stuhl WO1997034515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97915385A EP0891145B1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Stuhl
DE59710176T DE59710176D1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Stuhl
AT97915385T ATE241303T1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Stuhl
AU22887/97A AU2288797A (en) 1996-03-19 1997-03-19 Chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610714A DE19610714A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Stuhl
DE19610714.8 1996-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034515A1 true WO1997034515A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001363 WO1997034515A1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Stuhl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0891145B1 (de)
AT (1) ATE241303T1 (de)
AU (1) AU2288797A (de)
DE (2) DE19610714A1 (de)
ES (1) ES2200167T3 (de)
WO (1) WO1997034515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949855B2 (en) * 2002-04-11 2005-09-27 Eocycle Technologies Inc. Transverse flux electrical machine with toothed rotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345864B1 (en) * 1999-09-09 2002-02-12 Gloria Ramos Rivera Adjustable support and retention device for interchangeable furnishings and/or equipment
NZ576213A (en) 2006-10-04 2012-02-24 Formway Furniture Ltd A chair
USD600051S1 (en) 2008-04-09 2009-09-15 Formway Furniture Limited Chair back
USD604535S1 (en) 2008-04-09 2009-11-24 Formway Furniture Limited Chair
CA131020S (en) 2008-12-12 2010-02-03 Formway Furniture Ltd Chair
FR2979526B1 (fr) * 2011-09-01 2016-10-21 Jean Paul Lerailler Siege ergonomique pourvu d'un profil aluminium vertical incline sur lequel sont fixes ou peuvent coulisser un support d'assise, un support dossier, un repose-pieds et autres accessoires
DE202017106758U1 (de) * 2017-08-10 2017-11-27 Cybex Gmbh Sitzmöbel, insbesondere Hochstuhl für Kinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163306A5 (de) * 1972-12-22 1973-07-20 Ollivier Blanche
WO1995007641A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Hans Mengshoel Arrangement in structural elements, for example for use in furniture
DE19519739A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-21 Huelsta Werke Huels Kg Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163306A5 (de) * 1972-12-22 1973-07-20 Ollivier Blanche
WO1995007641A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Hans Mengshoel Arrangement in structural elements, for example for use in furniture
DE19519739A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-21 Huelsta Werke Huels Kg Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949855B2 (en) * 2002-04-11 2005-09-27 Eocycle Technologies Inc. Transverse flux electrical machine with toothed rotor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE241303T1 (de) 2003-06-15
EP0891145A1 (de) 1999-01-20
AU2288797A (en) 1997-10-10
EP0891145B1 (de) 2003-05-28
DE19610714A1 (de) 1997-09-25
ES2200167T3 (es) 2004-03-01
DE59710176D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115176T2 (de) Armlehnengefüge für einen Stuhl
DE1902670C3 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
EP1252038B1 (de) Fahrzeugsitz für flug- oder kraftfahrzeuge
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP0309804A2 (de) Bürostuhl
DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE3844128A1 (de) Bettcouch
WO1980001534A1 (en) Chair
DE102007047700A1 (de) Modulares Kinderwagen-Sitz- und Liegesystem mit Aufnahmevorrichtung
DE202006006678U1 (de) Sitzmöbel
WO1997034515A1 (de) Stuhl
EP1698254B1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
EP3742933B1 (de) Mehrzweckmöbel
DE3800751A1 (de) Sessel
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE3127310C2 (de)
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE3335812A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915385

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97533152

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915385

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997915385

Country of ref document: EP