EP1008541A1 - Drehschieberventil - Google Patents

Drehschieberventil Download PDF

Info

Publication number
EP1008541A1
EP1008541A1 EP98811214A EP98811214A EP1008541A1 EP 1008541 A1 EP1008541 A1 EP 1008541A1 EP 98811214 A EP98811214 A EP 98811214A EP 98811214 A EP98811214 A EP 98811214A EP 1008541 A1 EP1008541 A1 EP 1008541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
opening
suction
valve according
sliding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008541B1 (de
Inventor
Peter Wagner
CHRISTOPH SäGESSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8236475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1008541(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to DE59808084T priority Critical patent/DE59808084D1/de
Priority to EP98811214A priority patent/EP1008541B1/de
Priority to US09/451,137 priority patent/US6357479B1/en
Priority to JP11347729A priority patent/JP2000170928A/ja
Publication of EP1008541A1 publication Critical patent/EP1008541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008541B1 publication Critical patent/EP1008541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • B65H5/307Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets two opposite rotary means, both having gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0891Generating or controlling the depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/453Folding, unfolding opening folded material
    • B65H2301/4531Folding, unfolding opening folded material by opposite opening drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Definitions

  • the invention relates to a rotary slide valve according to the preamble of claim 1.
  • Such rotary slide valves are used in particular to control the vacuum of suction cups, which are arranged on opening drums of a feeder are. With such opening drums envelopes and Head closed fold sheets opened and open without overlap a collection chain can be stored.
  • the rotary slide valve is here at one end of the shaft provided with suction cups Opening drum arranged and with a flexible line a vacuum pump or other suitable vacuum source connected. With every revolution of the opening drums the suction cups are connected to the vacuum source. The ones to be opened Rag of the sheets are sucked in and when turning the Opening drums are the center of the covers or folded sheets open. The suction cups are then ventilated again and the envelopes or folded sheets spread on the collection chain submitted. It is now essential that the time of suction and ventilation exactly on the envelopes or folded sheets and in particular are adapted to their format.
  • the suction can Adaptation to different products on the circumference of the opening drum be adjusted.
  • the valve plate on which the flexible valve line is arranged, adjust.
  • the optimal setting was therefore So far comparatively complex and had to stand Drum.
  • JP 050 92 679 A is a generic rotary slide valve become known in which a valve plate 22nd is provided, which is rotatable for setting the suction time is.
  • a clamping ring 24 is provided, which means a locking screw 25 releasably with the valve plate is connectable. To adjust the valve plate, this must be done Clamping ring can be released.
  • the rotary slide valve sits at the end a hollow shaft of the opening drum. For setting the opening time the opening drum must stand still. A Setting during the run is therefore not possible here.
  • the invention has for its object a rotary slide valve to create the genus mentioned, which is particularly suitable for an opening drum of a feeder and that easier setting of the start and end of suction enables.
  • the task is according to the characteristics of claim 1 solved.
  • the rotary slide valve according to the invention means are provided with which the size of the suction angle can be adjusted.
  • the suction angle was always fixed and could not be adjusted.
  • the ventilation time was adjusted, the suction time was always and simultaneously adjusted by the same angle.
  • the ventilation time and thus the size of the suction angle can be adjusted within a predetermined range when the suction time is fixed. By adjusting the ventilation time, the suction angle becomes smaller or larger.
  • the rotary slide valve preferably has a slide which is adjustable in the barrel to change the size of the suction angle and, in particular, is rotatable.
  • the rotary slide valve can be realized with comparatively few robust parts.
  • the rotary slide valve consists of a valve plate to which the flexible vacuum line is attached, a sliding body and a control disk as a means for adjusting the size of the suction angle.
  • the slider is fixed on a shaft and rotates with it.
  • the standing control disk is arranged at the outer end of the shaft and has an axial passage which connects to a suction channel through an opening in the sliding body. This suction channel preferably leads through the shaft of the opening drums.
  • the valve plate has a recess which extends in the circumferential direction and in which a slide is mounted which divides this recess into two chambers. One chamber is connected to the vacuum source through a passage and the other chamber is connected to a ventilation opening via a passage.
  • This version also essentially requires only three simple and robust parts.
  • the rotary slide valve is preferred for a suction drum, in particular opening drum of an investor, in particular for used a saddle stitcher.
  • the rotary slide valve 1 according to the first variant points in accordance with Figures 1 and 2, a valve plate 10, a sliding body 12 and a control disc 22.
  • the preferred made of plastic valve plate 10 has a channel 19 with an opening 11 on which a flexible vacuum line 16 is connected to a vacuum pump 2 or another vacuum source.
  • a central, continuous Bore 15 takes a hollow shaft 5 of an opening drum B. or C.
  • the valve plate 10 is with a machine housing 4 connected and thus arranged with respect to the shaft 5.
  • the channel 19 runs radially and besides that opening 11 arranged on the circumference, a further opening 18, which are directed against the sliding body 12 in the axial direction is.
  • the valve plate 10 is preferably attached to the housing 4 in such a way that they are loosened and rotated and thus the Opening 18 can be adjusted in the circumferential direction.
  • the sliding body 12 has a central bore 34 with a Groove 14 for receiving the shaft 5 and a wedge 13.
  • the wedge 13 engages in the groove 14 and connects the sliding body 12 rotatably with the shaft 5.
  • a kidney-shaped opening 20 is incorporated into the sliding body 12.
  • an edge in the sliding body 12 Recess 21 incorporated, which forms a ventilation opening.
  • the control disc 22 has an axially projecting, cylindrical Part 25 and a disc-shaped part 35.
  • the disc-shaped part 35 is a radially extending Passage 23 incorporated, the permanent according to Figure 2 is connected to a channel 7 of the shaft 5.
  • the Channel 7 has an opening 9 at the end, which connects to the passage 23 is hermetically connected.
  • the control disc 22 is fixed to the frame stored and can on the cylindrical part 25 in both directions of arrow 24 can be rotated.
  • the shaft 5 has a flat End face 36 on a flat inside 37 of the control disc 22 fits smoothly and tightly.
  • the part 25 For turning the control disc 22 in the directions of the double arrow 24 is the part 25 connected for example with two bevel gears 26.
  • the spur gears 26 and the lever 27 only form an example of a suitable adjustment option 40.
  • Figure 3 shows two suction drums B and C, each at least have a sucker 6 and serve envelopes or folded sheet 38 with a top fold 38a on one here only deposit chain shown hint 29.
  • On the two suction drums C and B is another known per se Drum A arranged which the envelopes or folded sheets of pull off a stack not shown here and the two Feed suction drums B and C.
  • the envelopes to be opened or folded sheet 38 get from above between the two suction drums B and C, which rotate against each other according to arrows 37.
  • FIG. 3 there is a folded sheet 38 between the two suction drums B and C, so the two Rag of this sheet 38 sucked through the suction cups 6.
  • the Suction cups 6 are according to FIG. 2 on the corresponding shaft B. resp.
  • suction cups 6 rotate with the shaft 5 and are depending on the position of the rotary valve 1 with the Vacuum source 2 or via the ventilation opening 21 with the ambient air connected.
  • Figures 1 and 2 show a position of the rotary slide valve 1, in which the suction cups 6 are connected to the vacuum source 2 and are thus active.
  • the kidney-shaped opening 20 of the sliding body 12 is in a position in which it connects the channel 19 of the valve plate 10 with the passage 23 of the control disk 22.
  • Line 8 shows the connection that leads from vacuum openings 6 to vacuum source 2.
  • the opening 20 in the suction drum C rotates clockwise.
  • the opening 18 is located at the start of the kidney-shaped opening 20. This position of the opening 20 relative to the opening 18 determines the starting point of the suction angle. If the sliding body 12 rotates clockwise with the opening 20, the suction devices 6 remain connected to the vacuum source 2 and are thus active.
  • FIG. 7 shows the position on which ambient air flows to the suction devices 6.
  • the suckers 6 are thus aerated and the folding sheet 38 is released from the opening drums B and C and dropped onto the collecting chain 29.
  • FIG. 6 shows this position of the suction cups 6, which, as mentioned, are ventilated and are therefore inactive. It is essential that this ventilation position is determined by the rotational position of the control disk 22 and in particular of the passage 23. If this ventilation position and thus the time at which the folded sheets 38 are released are to be adjusted, the passage 23 is adjusted by rotating the control disk 22 in the directions of the arrow 24.
  • the adjustment range is indicated by 31 in FIG. If passage 23 is adjusted counterclockwise in FIG. 4, so the suction cups 6 are ventilated earlier and thus the Reduced suction angle. When moving the passage 23 in In contrast, clockwise ventilation is performed later.
  • FIG. 6 clearly shows the overlap of the passage 23 with the ventilation recess 21.
  • the suction openings 6a are thus connected to the ambient atmosphere via the passage 23 and the ventilation recess 21.
  • the kidney-shaped opening 20 is located outside the opening 18 and is therefore not connected to the vacuum source 2.
  • a significant advantage of the rotary slide valve 1 is seen in the fact that the vacuum source 2 does not suck into the void, but is closed according to FIG. 8 by the covering of the opening 18 by the sliding body 12.
  • the suction of the suction cups 6 thus takes place at a freely selectable point in time which is dependent on the position of the control disk 22 relative to the sliding body 12. Since, as mentioned, the control disc 22 is adjustable in the barrel, the ejection behavior, respectively. the time at which the sheets 38 are dropped onto the collecting chain 29 is optimized and the running speed is thus increased. In principle, this is also possible with the rotary slide valve 51 shown in FIGS. 9 to 12, which is explained in more detail below.
  • the rotary slide valve 51 is also on a hollow shaft 65 put on, which has a channel 67 with an opening 69.
  • a sliding body 72 has a central blind bore 70, in which engages the hollow shaft 65.
  • the channel 67 is permanent and airtight with a radially extending one Breakthrough 68 connected on a flat back 78 emerges in a radially extending opening 79, as Figure 12 clearly shows.
  • the slider 72 slides with its flat surface 78 on a valve plate 60, the preferably made of plastic and standing on the Machine frame not shown is attached here.
  • valve plate 60 In the surface 80 of valve plate 60 abutting sliding body 72 a recess 63 is worked in, which according to FIG is crescent-shaped and about half one in the middle arranged through hole 64 receives.
  • the valve plate 60 is preferably attached to the machine frame in such a way that it can be loosened and rotated.
  • a Slider 52 used, which has a cylindrical part 53, which according to Figure 12 on the back of the valve plate 60 stands out.
  • a guide pin protrudes 81 of the sliding body 72 in a bore 54 of the Slider 52 into it.
  • a radially protruding arm 55 is divided the recess 63 according to FIG. 11 in two chambers 73 and 74.
  • the recess 63 has two radially extending bores 59 and 61 connected, one according to Figure 9 on the circumference have emerging opening 58 or 71.
  • the opening 71 is via a flexible hose, not shown here, with the Vacuum source 2 connected.
  • the other opening 58 is open to Ambient atmosphere.
  • the chamber 73 is thus independent of the position of the slide 52 with the ambient atmosphere and chamber 74 is connected to vacuum source 2. The mode of action is below with reference to Figures 10 to 15 the opening drum B explained.
  • the opening drum B has at least one suction device 66 a suction opening 66a and rotates in the direction of arrow 82.
  • the shaft 65 and the sliding body 72 rotate in the same Direction.
  • the breakthrough 68 connects thus the channel 67 of the hollow shaft 65 with the bore 61 and thus with the vacuum source 2, as in FIG. 12 using the line 76 clearly shows.
  • the suction opening 66a is thus with the vacuum source 2 in connection. This connection is maintained until the breakthrough 68 via opening 79 the chamber 73 reached and thus through the bore 59 and the opening 58 is connected to the ambient atmosphere.
  • the suction cup 66 is aerated with it.
  • the opening drum C rotates in the opposite direction, but works otherwise same as the opening drum B. Both drums B and C have its own rotary slide valve 51 and can thus can be set independently. Is essential here, too, that when the slide 52 is adjusted, the time of ventilation, but not the suction time is adjusted. Adjusting the time of suction is essential possible by rotating the valve plate 60. Go berserk the valve plate 60 in one of the directions of the double arrow 62, the suction edge 83 is rotated clockwise accordingly.
  • the suction device 66 is activated earlier, in the other case the activation takes place later.
  • the ventilation time would be adjusted, but what can be prevented by holding the slide 52 can.
  • the slide 52 can also be adjusted via Bevel gears 26 or another suitable adjustment respectively.
  • Figures 13 to 15 show the rotary slide valve 51 in the Ventilation position.
  • the breakthrough 68 is thus here with the Chamber 73 connected, which in turn connects to the bore 59 owns.
  • the adjustment range of the slide 52 is in Figure 14 indicated by the double arrow 75. Will the angle according to double arrow 75 as reduced in Figure 14, so the suction cups 66 are ventilated earlier. The suction time, however, is not changed.
  • arrow 77 shows indicated the way through which ambient air to the suction cups 66 streams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Das Drehschieberventil weist eine mit einem Vakuumanschluss (11, 71) versehene Ventilplatte (10, 60) und einen rotierenden Gleitkörper (12, 72) auf. Der Gleitkörper ist mit einem Durchbruch (20, 68) versehen, mit welchem der Vakuumanschluss (11, 71) in einer ersten Ventilstellung mit einer Saugöffnung (9, 69) und in einer zweiten Ventilstellung mit einer Belüftungsöffnung (21, 59) verbindbar ist. Beide Ventilstellungen bestimmen einen Saugwinkel. Vorgesehen sind Mittel (22, 52) zum Verstellen des Saugwinkels. Durch eine Veränderung der Grösse des Saugwinkels wird vorzugsweise der Belüftungszeitpunkt verändert. Der Saugzeitpunkt bleibt hierbei fest. Vorgesehen ist als Verstellmittel eine Steuerscheibe (22) resp. ein Schieber (52), die im Lauf verstellt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Drehschieberventile werden insbesondere zum Steuern des Vakuums von Saugern verwendet, die an Öffnungstrommeln eines Anlegers angeordnet sind. Mit solchen Öffnungstrommeln können Umschläge und am Kopf geschlossene Falzbogen ohne Überfalz geöffnet und auf eine Sammelkette abgelegt werden. Das Drehschieberventil ist hierbei an einem Ende der mit Saugern versehenen Welle der Öffnungstrommel angeordnet und über eine flexible Leitung mit einer Vakuumpumpe oder einer anderen geeigneten Vakuumquelle verbunden. Bei jeder Umdrehung der Öffnungstrommeln werden die Sauger mit der Vakuumquelle verbunden. Die zu öffnenden Lappen der Bogen werden angesaugt und beim Weiterdrehen der Öffnungstrommeln werden die Umschläge bzw. Falzbogen mittig geöffnet. Anschliessend werden die Sauger wieder belüftet und die Umschläge bzw. Falzbogen gespreizt auf die Sammelkette abgegeben. Es ist nun wesentlich, dass der Saug- und Belüftungszeitpunkt genau an die Umschläge bzw. Falzbogen und insbesondere an deren Format angepasst sind.
Bei einem bekannten Drehschieberventil können die Sauger zur Anpassung an unterschiedliche Produkte am Umfang der Öffnungstrommel verstellt werden. Zudem lässt sich die Ventilplatte, an welcher die flexible Ventilleitung angeordnet ist, verstellen. Beim Verstellen der Ventilplatte verschieben sich der Zeitpunkt zum Saugen sowie der Zeitpunkt zum Belüften gleichzeitig. Bisher war es somit erforderlich, beim Einstellen der Öffnungstrommel einerseits die Sauger am Umfang der Öffnungstrommel zu verstellen und andererseits die Steuerscheibe zu verstellen. Das optimale Einstellen war deshalb bisher vergleichsweise aufwendig und musste bei stehender Trommel vorgenommen werden.
Durch die JP 050 92 679 A ist ein gattungsgemässes Drehschieberventil bekannt geworden, bei welchem eine Ventilplatte 22 vorgesehen ist, die zur Einstellung des Saugzeitpunktes verdrehbar ist. Dazu ist ein Klemmring 24 vorgesehen, der mittels einer Feststellschraube 25 lösbar mit der Ventilplatte verbindbar ist. Zum Verstellen der Ventilplatte muss dieser Klemmring gelöst werden. Das Drehschieberventil sitzt am Ende einer Hohlwelle der Öffnungstrommel. Zum Einstellen des Öffnungszeitpunktes muss die Öffnungstrommel stillstehen. Eine Einstellung im Lauf ist hier somit nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehschieberventil der genannten Gattung zu schaffen, das sich insbesondere für eine Öffnungstrommel eines Anlegers eignet und das eine einfachere Einstellung der Sauganfangs- und -endzeitpunkte ermöglicht. Die Aufgabe ist gemäss Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Drehschieberventil sind Mittel vorgesehen, mit denen die Grösse des Saugwinkels verstellt werden kann. Bei den bekannten Drehschieberventilen des Standes der Technik war der Saugwinkel immer fest und konnte nicht verstellt werden. Bei einer Verstellung des Belüftungszeitpunktes wurde somit immer gleichzeitig und zwingend der Saugzeitpunkt um den gleichen Winkel verstellt.
Beim erfindungsgemässen Drehschieberventil kann hingegen bei festem Saugzeitpunkt der Belüftungszeitpunkt und damit die Grösse des Saugwinkels in einem vorbestimmten Bereich verstellt werden. Durch die Verstellung des Belüftungszeitpunktes wird der Saugwinkel kleiner oder grösser.
Vorzugsweise weist das Drehschieberventil einen Schieber auf, der im Lauf zur Veränderung der Grösse des Saugwinkels verstellbar und insbesondere drehbar ist.
Das erfindungsgemässe Drehschieberventil lässt sich mit vergleichsweise wenigen robusten Teilen realisieren.
In einer bevorzugten Ausführung besteht das Drehschieberventil aus einer Ventilplatte, an welcher die flexible Vakuumleitung angebracht ist, einem Gleitkörper sowie einer Steuerscheibe als Mittel zum Verstellen der Grösse des Saugwinkels. Der Gleitkörper ist fest auf einer Welle befestigt und rotiert mit dieser mit. Die stehende Steuerscheibe ist am äusseren Ende der Welle angeordnet und besitzt einen achsialen Durchgang, der durch einen Durchbruch des Gleitkörpers mit einem Saugkanal verbindet. Dieser Saugkanal führt vorzugsweise durch die Welle der Öffnungstrommeln.
Bei einer Variante der Erfindung weist die Ventilplatte eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung aus, in welcher ein Schieber gelagert ist, der diese Ausnehmung in zwei Kammern unterteilt. Die eine Kammer ist durch einen Durchgang mit der Vakuumquelle und die andere Kammer über einen Durchgang mit einer Belüftungsöffnung verbunden. Auch diese Ausführung erfordert im wesentlichen nur drei einfache und robuste Teile.
Bevorzugt wird das Drehschieberventil bei einer Saugtrommel, insbesondere Öffnungstrommel eines Anlegers, insbesondere für einen Sammelhefter verwendet.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen sowie der Zeichnung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässes Drehschieberventil mit auseinandergezogenen Teilen sowie einen Abschnitt einer Hohlwelle,
Fig. 2
schematisch eine geschnittene Ansicht des Drehschieberventils nach Figur 1,
Fig. 3
schematisch eine Ansicht von zwei Öffnungstrommeln, die jeweils ein erfindungsgemässes Drehschieberventil gemäss den Figuren 1 und 2 aufweisen, wobei hier die Sauger aktiv sind,
Fig. 4
schematisch eine Ansicht des Drehschieberventils,
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Ansicht eines Drehschieberventils,
Fig. 6
eine Ansicht gemäss Figur 3, wobei die Sauger nicht aktiv sind,
Fig. 7
schematisch eine weitere Ansicht des Drehschieberventils gemäss Figur 1,
Fig. 8
schematisch eine weitere Ansicht des teilweise geschnittenen Drehschieberventils,
Fig. 9
schematisch eine Ansicht einer Variante des Drehschieberventils, wobei auch hier die Teile achsial auseinandergezogen sind,
Fig. 10
schematisch eine Ansicht zweier Öffnungstrommeln mit jeweils einem Drehschieberventil gemäss Figur 9,
Fig. 11
schematisch eine Ansicht des Drehschieberventils gemäss Figur 9,
Fig. 12
schematisch einen Schnitt durch das Drehschieberventil gemäss Figur 9,
Fig. 13
schematisch eine weitere Ansicht der beiden Öffnungstrommeln, wobei die Sauger inaktiv sind,
Fig. 14
schematisch eine weitere Ansicht des Drehschieberventils gemäss Figur 9, und
Fig. 15
schematisch einen weiteren Schnitt durch das Drehschieberventil gemäss Figur 9.
Das Drehschieberventil 1 gemäss der ersten Variante weist gemäss den Figuren 1 und 2 eine Ventilplatte 10, einen Gleitkörper 12 sowie eine Steuerscheibe 22 auf. Die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Ventilplatte 10 weist einen Kanal 19 mit einer Öffnung 11 auf, an welcher eine flexible Vakuumleitung 16 angeschlossen ist, die zu einer Vakuumpumpe 2 oder einer anderen Vakuumquelle führt. Eine mittige, durchgehende Bohrung 15 nimmt eine Hohlwelle 5 einer Öffnungstrommel B oder C auf. Die Ventilplatte 10 ist mit einem Maschinengehäuse 4 verbunden und somit bezüglich der Welle 5 stehend angeordnet. Der Kanal 19 verläuft radial und besitzt ausser der am Umfang angeordneten Öffnung 11 eine weitere Öffnung 18, die in achsialer Richtung gegen den Gleitkörper 12 gerichtet ist. Die Ventilplatte 10 ist vorzugsweise so am Gehäuse 4 befestigt, dass sie gelöst und gedreht werden und damit die Öffnung 18 in Umfangsrichtung verstellt werden kann.
Der Gleitkörper 12 besitzt eine zentrale Bohrung 34 mit einer Nut 14 zur Aufnahme der Welle 5 und eines Keils 13. Der Keil 13 greift in die Nut 14 ein und verbindet den Gleitkörper 12 drehfest mit der Welle 5. Im Abstand zur Bohrung 14 ist in den Gleitkörper 12 ein nierenförmiger Durchbruch 20 eingearbeitet. Weiter ist in den Gleitkörper 12 eine randständige Ausnehmung 21 eingearbeitet, die eine Belüftungsöffnung bildet.
Die Steuerscheibe 22 weist einen achsial vorstehenden, zylindrischen Teil 25 und einen scheibenförmigen Teil 35 auf. In den scheibenförmigen Teil 35 ist ein sich radial erstreckender Durchgang 23 eingearbeitet, der gemäss Figur 2 dauernd mit einem Kanal 7 der Welle 5 verbunden ist. Dazu besitzt der Kanal 7 eine stirnseitige Öffnung 9, die mit dem Durchgang 23 luftdicht verbunden ist. Die Steuerscheibe 22 ist gestellfest gelagert und kann am zylindrischen Teil 25 in beiden Richtungen des Pfeils 24 gedreht werden. Zur Abdichtung der Welle 5 gegenüber der Steuerscheibe 22 besitzt die Welle 5 eine ebene Stirnfläche 36, die an einer ebenen Innenseite 37 der Steuerscheibe 22 gleitend und dicht anliegt. Zum Drehen der Steuerscheibe 22 in den Richtungen des Doppelpfeils 24 ist der Teil 25 beispielsweise mit zwei Kegelrädern 26 verbunden. Durch Drehen des Hebels 27 kann die Steuerscheibe 22 von Hand in der einen oder anderen Richtung des Pfeils 24 stufenlos verschoben werden. Die Stirnräder 26 und der Hebel 27 bilden lediglich ein Beispiel einer geeigneten Versteilmöglichkeit 40.
Die Figur 3 zeigt zwei Saugtrommeln B und C, die jeweils wenigstens einen Sauger 6 aufweisen und dazu dienen, Umschläge oder Falzbogen 38 mit einem Kopffalz 38a auf eine hier nur andeutungsweise gezeigte Sammelkette 29 abzulegen. Über den beiden Saugtrommeln C und B ist eine weitere an sich bekannte Trommel A angeordnet, welche die Umschläge bzw. Falzbogen von einem hier nicht gezeigten Stapel abziehen und den beiden Saugtrommeln B und C zuführen. Die zu öffnenden Umschläge bzw. Falzbogen 38 gelangen von oben zwischen die beiden Saugtrommeln B und C, die gemäss den Pfeilen 37 gegeneinander rotieren. Befindet sich gemäss Figur 3 ein Falzbogen 38 zwischen den beiden Saugtrommeln B und C, so werden die beiden Lappen dieses Falzbogens 38 durch die Sauger 6 angesaugt. Die Sauger 6 sind gemäss Figur 2 auf der entsprechenden Welle B resp. C angeordnet und weisen jeweils eine Saugöffnung 6a auf, die über eine Bohrung 6b mit dem Kanal 7 der Welle 5 verbunden ist. Die Sauger 6 drehen mit der Welle 5 mit und werden je nach der Stellung des Drehschieberventils 1 mit der Vakuumquelle 2 oder über die Belüftungsöffnung 21 mit der Umgebungsluft verbunden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Stellung des Drehschieberventils 1, bei welcher die Sauger 6 mit der Vakuumquelle 2 verbunden und damit aktiv sind. Der nierenförmige Durchbruch 20 des Gleitkörpers 12 befindet sich in einer Stellung, bei welcher er den Kanal 19 der Ventilplatte 10 mit dem Durchgang 23 der Steuerscheibe 22 verbindet. Die Linie 8 zeigt die Verbindung an, die von den Vakuumöffnungen 6 zur Vakuumquelle 2 führt. Gemäss der Figur 3 dreht bei der Saugtrommel C der Durchbruch 20 im Uhrzeigersinn. Die Öffnung 18 befindet sich am Anfang des nierenförmigen Durchbruches 20. Durch diese Stellung des Durchbruchs 20 zur Öffnung 18 ist der Anfangszeitpunkt des Saugwinkels bestimmt. Dreht nun der Gleitkörper 12 mit dem Durchbruch 20 weiter in Uhrzeigerrichtung, so bleiben die Sauger 6 weiterhin mit der Vakuumquelle 2 verbunden und damit aktiv. Dreht die Öffnungstrommel C weiter im Uhrzeigersinn, so gelangt schliesslich der Durchbruch 20 des Gleitkörpers 12 in die in Figur 7 gezeigte Position, in welcher die Ausnehmung 21 mit dem Durchgang 23 der Steuerscheibe 22 verbunden ist. In dieser Position des Gleitkörpers 12 ist gemäss Figur 8 der Kanal 7 mit der Umgebung verbunden.
In Figur 8 zeigt die Linie 30 den Weg, auf dem Umgebungsluft zu den Saugern 6 strömt. Die Sauger 6 werden somit belüftet und der Faltbogen 38 wird von den Öffnungstrommeln B und C freigegeben und auf die Sammelkette 29 abgeworfen.
Die Figur 6 zeigt diese Position der Sauger 6, die hier wie erwähnt belüftet und damit inaktiv sind. Wesentlich ist nun, dass diese Belüftungsposition durch die Drehposition der Steuerscheibe 22 und insbesondere des Durchgangs 23 bestimmt ist. Soll nun diese Belüftungsposition, und damit der Zeitpunkt, zu dem die Falzbogen 38 freigegeben werden, verstellt werden, so wird der Durchgang 23 durch Drehen der Steuerscheibe 22 in den Richtungen des Pfeils 24 verstellt.
Der Verstellbereich ist in der Figur 4 mit 31 angegeben. Wird in Figur 4 der Durchgang 23 im Gegenuhrzeigersinn verstellt, so werden die Sauger 6 früher belüftet und damit der Saugwinkel verkleinert. Beim Verschieben des Durchgangs 23 im Uhrzeigersinn wird im Gegensatz dazu später belüftet.
Die Figur 6 zeigt deutlich die Überdeckung des Durchgangs 23 mit der Belüftungsausnehmung 21. Die Saugöffnungen 6a sind damit über den Durchgang 23 und die Belüftungsausnehmung 21 mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Der nierenförmige Durchbruch 20 befindet sich ausserhalb der Öffnung 18 und ist damit nicht mit der Vakuumquelle 2 verbunden.
Ein wesentlicher Vorteil des Drehschieberventils 1 wird darin gesehen, dass die Vakuumquelle 2 nicht ins Leere saugt, sondern gemäss Figur 8 durch die Überdeckung der Öffnung 18 durch den Gleitkörper 12 verschlossen ist. Die Belüftung der Sauger 6 erfolgt somit zu einem frei wählbaren Zeitpunkt, der von der Stellung der Steuerscheibe 22 relativ zum Gleitkörper 12 abhängig ist. Da wie erwähnt die Steuerscheibe 22 im Lauf verstellbar ist, kann das Abwurfverhalten resp. der Abwurfzeitpunkt der Bogen 38 auf die Sammelkette 29 optimiert und somit die Laufgeschwindigkeit erhöht werden. Dies ist grundsätzlich auch bei dem in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Drehschieberventil 51 möglich, das nachfolgend näher erläutert wird.
Das Drehschieberventil 51 ist ebenfalls auf eine Hohlwelle 65 aufgesetzt, die einen Kanal 67 mit einer Öffnung 69 besitzt. Ein Gleitkörper 72 besitzt eine zentrale Sackbohrung 70, in welche die Hohlwelle 65 eingreift. Mit hier nicht gezeigten Mitteln, beispielsweise mittels Schraubverbindung, ist die Welle 65 drehfest mit dem Gleitkörper 72 verbunden. Der Kanal 67 ist dauernd und luftdicht mit einem sich radial erstreckenden Durchbruch 68 verbunden, der auf einer ebenen Rückseite 78 in einer sich radial erstreckenden Öffnung 79 austritt, wie die Figur 12 deutlich zeigt. Der Gleitkörper 72 gleitet mit seiner ebenen Fläche 78 auf einer Ventilplatte 60, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und stehend an dem hier nicht gezeigten Maschinengestell befestigt ist. In die am Gleitkörper 72 anliegende Fläche 80 der Ventilplatte 60 ist eine Vertiefung 63 eingearbeitet, die gemäss Figur 9 etwa halbmondförmig ausgebildet ist und etwa die Hälfte einer mittig angeordneten Durchgangsbohrung 64 aufnimmt. Die Ventilplatte 60 ist vorzugsweise so am Maschinengestell befestigt, dass sie gelöst und gedreht werden kann.
In die Ausnehmung 63 und die Durchgangsbohrung 64 ist ein Schieber 52 eingesetzt, der einen zylindrischen Teil 53 aufweist, welcher gemäss der Figur 12 auf der Rückseite der Ventilplatte 60 vorsteht. Wie die Figur 12 zeigt, ragt ein Führungszapfen 81 des Gleitkörpers 72 in eine Bohrung 54 des Schiebers 52 hinein. Ein radial abstehender Arm 55 unterteilt die Ausnehmung 63 gemäss Figur 11 in zwei Kammern 73 und 74. Durch Drehen des Schiebers 52 am herausragenden Teil 53, kann der Arm 55 in Umfangsrichtung verstellt und damit die beiden Kammern 73 und 74 verkleinert bzw. vergrössert werden. Das Drehen des Schiebers 52 kann mit dem in Fig. 2 gezeigten Verstellmöglichkeit 40 erfolgen.
Die Ausnehmung 63 ist mit zwei sich radial erstreckenden Bohrungen 59 und 61 verbunden, die gemäss Figur 9 eine am Umfang austretende Öffnung 58 bzw. 71 aufweisen. Die Öffnung 71 ist über einen hier nicht gezeigten flexiblen Schlauch mit der Vakuumquelle 2 verbunden. Die andere Öffnung 58 ist offen zur Umgebungsatmosphäre. Die Kammer 73 ist somit unabhängig von der Position des Schiebers 52 mit der Umgebungsatmosphäre und die Kammer 74 mit der Vakuumquelle 2 verbunden. Die Wirkungsweise wird nachfolgend anhand der Figuren 10 bis 15 bezüglich der Öffnungstrommel B erläutert.
Die Öffnungstrommel B besitzt wenigstens einen Sauger 66 mit einer Saugöffnung 66a und rotiert in Richtung des Pfeils 82. Die Welle 65 sowie der Gleitkörper 72 drehen in gleicher Richtung. In der in Figur 10 gezeigten Position hat der Durchbruch 68 und die Öffnung 79 die Ausnehmung 63 und insbesondere die Kammer 74 erreicht. Der Durchbruch 68 verbindet damit den Kanal 67 der Hohlwelle 65 mit der Bohrung 61 und damit mit der Vakuumquelle 2, wie die Figur 12 anhand der Linie 76 deutlich zeigt. Die Saugöffnung 66a steht damit mit der Vakuumquelle 2 in Verbindung. Diese Verbindung wird aufrechterhalten, bis der Durchbruch 68 via Öffnung 79 die Kammer 73 erreicht und damit über die Bohrung 59 und die Öffnung 58 mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist. Der Sauger 66 wird damit belüftet. Wesentlich ist auch hier, dass beim Belüften die Vakuumquelle 2 nicht ins Leere saugt, da die Kammer 74 beim Belüften geschlossen ist. Die Öffnungstrommel C rotiert in entgegengesetzter Richtung, arbeitet aber sonst gleich wie die Öffnungstrommel B. Beide Trommeln B und C weisen ein eigenes Drehschieberventil 51 auf und können somit unabhängig voneinander eingestellt werden. Wesentlich ist auch hier, dass beim Verstellen des Schiebers 52 der Belüftungszeitpunkt, nicht aber der Saugzeitpunkt verstellt wird. Ein Verstellen des Saugzeitpunktes ist aber grundsätzlich möglich, indem die Ventilplatte 60 gedreht wird. Durch Drehen der Ventilplatte 60 in einer der Richtungen des Doppelpfeiles 62 wird die Saugkante 83 entsprechend im Uhrzeigersinn verdreht. Wird sie gemäss Figur 10 bei der Öffnungstrommel B im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Sauger 66 früher aktiviert, während im anderen Fall die Aktivierung später erfolgt. Gleichzeitig würde der Belüftungszeitpunkt verstellt, was aber durch Festhalten des Schiebers 52 verhindert werden kann. Die Verstellung des Schiebers 52 kann ebenfalls über Kegelräder 26 oder eine andere geeignete Verstellmöglichkeit erfolgen.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen das Drehschieberventil 51 in der Belüftungsposition. Der Durchbruch 68 ist hier somit mit der Kammer 73 verbunden, die ihrerseits eine Verbindung zur Bohrung 59 besitzt. Der Verstellbereich des Schiebers 52 ist in Figur 14 durch den Doppelpfeil 75 angedeutet. Wird der Winkel gemäss Doppelpfeil 75 wie in Figur 14 verkleinert, so werden die Sauger 66 früher belüftet. Der Saugzeitpunkt wird hingegen nicht verändert. In der Figur 15 ist durch den Pfeil 77 der Weg angedeutet, durch welchen Umgebungsluft zu den Saugern 66 strömt.

Claims (15)

  1. Drehschieberventil mit einer einen Vakuumanschluss (11, 71) aufweisenden, stehenden Ventilplatte (10, 60), einem rotierenden Gleitkörper (12, 72) mit einem Durchbruch (20, 68), mit welcher der Vakuumanschluss (11, 71) in einer ersten Ventilstellung mit einer Saugöffnung (9, 69) verbunden ist und mit einer zweiten Ventilstellung, in der die Saugöffnung mit einer Belüftungsöffnung (21, 59) verbunden ist und beide Ventilstellungen einen Saugwinkel bestimmen, gekennzeichnet durch Mittel (22, 52) zum Verstellen der Grösse des Saugwinkels.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugwinkel im Lauf verstellbar ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Welle (5, 65) einer Öffnungstrommel (B, C) angeordnet ist und diese Öffnungstrommel wenigstens einen Sauger (6, 66) zum Öffnen von Druckprodukten (38) aufweist.
  4. Ventil nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verstellen des Saugwinkels eine Steuerscheibe (22) aufweist, die im Lauf drehbar ist und einen Durchgang (23) aufweist, welcher einen Durchbruch (20) des Gleitkörpers (12) mit einem Kanal (7) verbindet.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (22) einen vorragenden Teil (25) aufweist, an dem die Steuerscheibe (22) im Lauf drehbar ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (23) der Steuerscheibe (22) als radial verlaufender Schlitz ausgebildet ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (12) zwischen der Ventilplatte (10) und der Steuerscheibe (22) angeordnet und gegenüber diesen gleitend abgedichtet ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (12) einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden nierenförmigen Durchbruch (20) aufweist.
  9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (12) eine Ausnehmung (21) zum Belüften der Sauger (6, 66) aufweist und diese in einer vorbestimmten Drehstellung mit dem Durchgang (23) der Steuerscheibe (22) verbunden ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (60) eine Ausnehmung (63) aufweist, in welcher ein verstellbarer Schieber (52) gelagert ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (52) die genannte Ausnehmung (63) in zwei Kammern (73, 74) unterteilt, wobei die eine Kammer (74) mit der Saugöffnung (71) und die andere Kammer (73) mit einer Belüftungsöffnung (58) verbunden ist.
  12. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Schieber (52) einen sich radial erstreckenden Arm (55) und einen koaxialen Teil (53) aufweist, an dem er im Lauf verdrehbar ist.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (72) einen radial verlaufenden Durchbruch (68) aufweist, der im Zentrum des Gleitkörpers (72) an einen Kanal (67) einer Welle (65) anzuschliessen ist und der mit der genannten Ausnehmung (63) der Ventilplatte (60) verbindbar ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Öffnungstrommel (B, C) eines Anlegers angeordnet ist.
  15. Ventil an einer Öffnungstrommel (B, C) eines Anlegers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die wenigstens einen Sauger (6, 66) sowie eine Welle (5, 65) aufweist, mit einer einen Vakuumanschluss (11, 71) aufweisenden, gestellfesten Ventilplatte (10, 60), einem rotierenden Gleitkörper (12, 72) mit einem Durchbruch (20, 68), mit welcher der Vakuumanschluss (11, 71) in einer ersten Ventilstellung mit dem Sauger (6, 66) verbunden ist und mit einer zweiten Ventilstellung, in welcher der Sauger (6, 66) mit einer Belüftungsöffnung (21, 71) verbunden ist und beide Ventilstellungen einen Saugwinkel der Öffnungstrommel (B, C) bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberventil (1, 51) Mittel (22, 52) aufweist, die im Lauf zur Veränderung der Grösse des Saugwinkeis verstellbar sind.
EP98811214A 1998-12-09 1998-12-09 Drehschieberventil Expired - Lifetime EP1008541B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59808084T DE59808084D1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Drehschieberventil
EP98811214A EP1008541B1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Drehschieberventil
US09/451,137 US6357479B1 (en) 1998-12-09 1999-11-30 Rotary disc valve
JP11347729A JP2000170928A (ja) 1998-12-09 1999-12-07 回転滑り弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811214A EP1008541B1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Drehschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008541A1 true EP1008541A1 (de) 2000-06-14
EP1008541B1 EP1008541B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8236475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811214A Expired - Lifetime EP1008541B1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Drehschieberventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6357479B1 (de)
EP (1) EP1008541B1 (de)
JP (1) JP2000170928A (de)
DE (1) DE59808084D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396007B2 (en) 2004-03-30 2008-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Positioning device for a rotationally displaceable positioning element
DE10338192B4 (de) * 2002-09-06 2009-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen von einem Stapel
WO2013097433A1 (zh) * 2011-12-26 2013-07-04 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种阀芯组件及采用该阀芯组件的阀门
CN109048977A (zh) * 2018-10-24 2018-12-21 苏州精濑光电有限公司 一种吸盘组件及机械手臂

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614227B2 (en) 2006-08-04 2009-11-10 Briggs And Stratton Corporation Rotary control valve for a hydrostatic transmission
US7739870B2 (en) 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
US7805778B2 (en) * 2007-08-28 2010-10-05 Song Yang Ltd., Co Stool flushing device having control switch and locking assembly
JP5388915B2 (ja) * 2010-03-16 2014-01-15 株式会社東芝 流路開閉装置、および紙葉類処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024529B (de) * 1954-09-25 1958-02-20 Rudolf Hepp Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von Papierlagen
US3069025A (en) * 1959-07-01 1962-12-18 Berkley Machine Co Rotary valve for controlling application of suction
GB1227526A (de) * 1967-11-22 1971-04-07
JPH0592679A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Dainippon Printing Co Ltd バルブ開閉タイミング調節機構
DE4315549A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Saugluftsteuerung für eine Bogenübergabetrommel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228575A (de) * 1967-08-16 1971-04-15
US3913478A (en) * 1971-06-17 1975-10-21 Nebiolo Spa Printing press with variable speed transfer cylinder
USRE29289E (en) * 1970-06-22 1977-07-05 Societa Nebiolo S.P.A. Printing press with variable speed transfer cylinder
JPS5748543A (en) * 1980-09-04 1982-03-19 Laurel Bank Mach Co Ltd Attraction and drawing-out apparatus of paper sheet processing machine
FR2527732A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Bendiberica Sa Distributeur hydraulique rotatif et procede de fabrication de bords de fermeture chanfreines d'organe rotatif d'un tel distributeur
GB2189774B (en) * 1986-04-25 1989-11-29 Ncr Co Sheet separating apparatus
EP0325200B1 (de) * 1988-01-18 1994-04-13 Hitachi, Ltd. Drehbares Ventil
US4997006A (en) * 1990-04-25 1991-03-05 Savant Instruments, Inc. Rotary valve for vacuum service use
US5125637A (en) * 1991-08-27 1992-06-30 Kansa Corporation Feeding mechanism for newspaper compiler having a movable vacuum valve assembly
DE19512313C1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ventileinheit
US5810049A (en) * 1995-11-15 1998-09-22 Raque Food Systems, Inc. Rotary coupling for an article handler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024529B (de) * 1954-09-25 1958-02-20 Rudolf Hepp Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von Papierlagen
US3069025A (en) * 1959-07-01 1962-12-18 Berkley Machine Co Rotary valve for controlling application of suction
GB1227526A (de) * 1967-11-22 1971-04-07
JPH0592679A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Dainippon Printing Co Ltd バルブ開閉タイミング調節機構
DE4315549A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Saugluftsteuerung für eine Bogenübergabetrommel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 430 (M - 1460) 10 August 1993 (1993-08-10) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338192B4 (de) * 2002-09-06 2009-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen von einem Stapel
US7396007B2 (en) 2004-03-30 2008-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Positioning device for a rotationally displaceable positioning element
WO2013097433A1 (zh) * 2011-12-26 2013-07-04 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种阀芯组件及采用该阀芯组件的阀门
CN109048977A (zh) * 2018-10-24 2018-12-21 苏州精濑光电有限公司 一种吸盘组件及机械手臂
CN109048977B (zh) * 2018-10-24 2024-04-16 苏州精濑光电有限公司 一种吸盘组件及机械手臂

Also Published As

Publication number Publication date
US6357479B1 (en) 2002-03-19
DE59808084D1 (de) 2003-05-28
JP2000170928A (ja) 2000-06-23
EP1008541B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937560B4 (de) Orbital hin- und hergehende Säge
DE4234115C2 (de) Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine
DE3243047A1 (de) Pneumatischer motorschrauber mit zwei motoren
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE2901489C2 (de)
EP1008541B1 (de) Drehschieberventil
EP1092537A2 (de) Einrichtungen zum Wenden von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE60200013T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Automobilkarosserieblechen
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE2711890C2 (de)
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
WO2008101767A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE4445443C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3021538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verteilung eines druckmediums, insbesondere fuer duesenwebmaschinen
DE19950666B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Saug- und Blasluft
DE10021723C2 (de) Werkzeugkopf
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE4030026A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer drehbewegung
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
DE19950672B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Saug- und Blasluft
DE2135392C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle od.dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000914

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030725

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20040121

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20040121

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808084

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209