EP1004714A2 - Haltevorrichtung für eine Handbrause - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Handbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1004714A2
EP1004714A2 EP99123399A EP99123399A EP1004714A2 EP 1004714 A2 EP1004714 A2 EP 1004714A2 EP 99123399 A EP99123399 A EP 99123399A EP 99123399 A EP99123399 A EP 99123399A EP 1004714 A2 EP1004714 A2 EP 1004714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
base body
receiving element
wall
hand shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004714B1 (de
EP1004714A3 (de
Inventor
Magdalena Faisst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1004714A2 publication Critical patent/EP1004714A2/de
Publication of EP1004714A3 publication Critical patent/EP1004714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004714B1 publication Critical patent/EP1004714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • hand showers for example vertical wall bars with the help of a slider attached.
  • the sliders often allow the Inclination of the hand shower, that is the angle between the Handle and the axis of the wall bar, can be changed.
  • the pivot axis is then to the side of the wall bar arranged so that the hand shower for pivoting is arranged to the right or left of the wall bar.
  • the invention has for its object a holding device for a hand shower to create the improved usage benefits has and looks particularly appealing.
  • the invention proposes a holding device for a hand shower with the features of the claim 1 before.
  • Developments of the invention are the subject dependent claims, the wording of which is the same as that of Full text of the summary by reference to the content of the Description is made.
  • the base body is used for attachment the holding device, for example on a wall, one Console, a wall bar or the like.
  • the receiving element is pivotable relative to the base body. Since that Has a receptacle for the hand shower, can also the hand shower opposite the Base body and thus pivoted relative to the wall bar become.
  • the symmetrical arrangement of the mounting of the receiving element makes it possible to move the hand shower closer to a plane of symmetry to arrange so that the aesthetic sensation of the user is addressed.
  • the Swivel axis is realized by a shaft that is symmetrical is formed to a central plane, in particular symmetrical to a central plane of the body.
  • the Basic body in the area of a surface of a wall projecting component is arranged, and the axis this component.
  • the base body is on is attached to a wall connection arch or even a part a wall connection bend.
  • Wall connection bends are known and serve, for example, a shower hose near the wall surface with a house installation too connect.
  • the attachment of the base body offers itself on.
  • the base body on a wall bar can be attached, such as in shower cubicles or bathtubs is common. These wall bars are also used for attachment other sanitary elements.
  • the base body is designed as a slide or can be connected with a slider.
  • the axis of the recording for the hand shower remains on a level that is from the level, in which the longitudinal axis of the wall bar lies, at most one Distance that is at most half as large as that half transverse extension of the wall bar.
  • This also applies to the Keep pivoting a symmetrical arrangement.
  • the plane in which the axis of the holder for the hand shower remains too forms the plane in which the longitudinal axis of the wall bar lies.
  • the holding device provides protection for the shower hose to prevent this from occurring in a Pivot kinks too strongly.
  • This protection can take the form a curved element between the receptacle for the Hand shower and the pivot axis can be arranged.
  • the invention proposes that the receiving element is such can be designed so that it is at least the base body partially covers, especially the storage between the Basic body and the receiving element.
  • a braking device has, which is adjusted by an adjusting device can be, for example with the help of a screw. It can be provided here that the setting device, for example the screw, through the receiving element is covered.
  • the receiving element can be the hand shower, for example record that there is a recording with a cone sleeve for the Has handle of the hand shower.
  • This cone sleeve preferably has a very small cone angle so that the Hand shower can be fixed there without further measures can.
  • the cone sleeve is slotted is, for example at one point, to thereby create a certain to allow resilient yielding. The slot can too be used to push the shower hose in from the side.
  • a Part of the cone sleeve is formed by an insert that free in the radial direction compared to the rest of the conical sleeve is movably arranged.
  • the insert be resilient.
  • the insert part in the area of its End assigned to the sleeve end facing inwards Have projection with which it is on a shoulder of the handle can attack.
  • a section is made through a wall bar 1.
  • the wall bar 1 is in the example shown around a wall rod deviating from a circular cylindrical shape.
  • On the wall bar is a holding device for one Hand shower attached longitudinally displaceable.
  • the holding device contains a base body 2, which includes the wall bar 1 and in the area of its lower end one in front of the wall bar 1 lying axis for a receiving element 4 forms.
  • the receiving element is pivotable about the axis 3 on the base body 2 articulated.
  • the receiving element 4 contains a receptacle 5 for part of a handle of a hand shower.
  • This recording contains a cone sleeve 6, into which the handle of the hand shower can be inserted.
  • the base body 2 has two ring elements 7 on the wall bar 1 with a certain Distance.
  • the receiving element 4 is around the Axis 3 swiveling. Moves during pivoting an upper arc-shaped cover 13 of the receiving element 4 over the top of the base body 2.
  • This cover 13 is used to cover the base body 2 from above.
  • Between the Cover 13 and the top 14 of the base body is a Gap formed in which one with the receiving element 4th connected tongue 15 is arranged.
  • the tongue 15 is on the Bottom of the lid 13 tight.
  • Between the bottom the tongue 15 and the top 14 of the base body 2 is a Gap 16 formed in which a projection 17 slides.
  • the Projection 17 arrives when the Receiving element 4 for contact with a brake shoe 18, the Using a screw 19 against the underside of the tongue 15 is applied.
  • the material and / or the surface quality the brake shoe 18 and the tongue 15 are so coordinated with each other, that here a jerk-free slight braking is achieved.
  • the receiving element 4 two side walls 20 on the base body 2 of both Enclose sides between them and cover them.
  • the cone sleeve 6 faces away from the wall rod 1 Front a wide slot 23 through which the shower hose can be inserted laterally.
  • the cone sleeve 6 also has a slot into which an insert part 24 is used, this slot almost completely fills out.
  • the insert part 24 can be made of a different material than that Receiving element 4, or it can be shaped somewhat differently, so that there is a certain amount of exposure to the cone sleeve 6 inserted part of the handle of the hand shower.
  • the insert part 24 detects a small one inside projection 28. This can be behind one Grip the shoulder of the conical nut with which the shower hose is screwed onto the handle of the shower.
  • FIG. 2 shows the wall bar 1 with the help of a console 29 at a distance from a wall.
  • Figure 3 shows the holding device of the opposite side in the maximum pivoted state.
  • the projection 17 slides on the in side view arcuate top 14 of the base body 2 until it comes to rest on the brake shoe 18. Also in this fully opened position becomes the front of the base body, in which the adjusting screw 11 is arranged is still completely from the side walls 20 of the receiving element 4 covered.
  • FIG. 4 shows a section approximately along line IV-IV in FIG. 3 in the folded state of the holding device.
  • the walls 20 are double-walled, with on the inner sections 30 the receptacles 31 arranged for the ends of the shaft 21 are.
  • Fig. 5 shows a section corresponding to Fig. 1 a second embodiment of the holding device in which the Receiving element 4 is identical.
  • the base body 32 is in this embodiment so that it with a Screw 33 or two lying one behind the other in the drawing Screws 33 screwed to a wall connection bend 34 can be.
  • the wall connection bend 34 contains a centering projection 35, through a corresponding opening of the Basic body 32 passes through. The remaining parts of the arrangement correspond to those of the embodiment according to the preceding Characters.
  • FIG. 6 shows a section only through the receiving element 4.
  • U-shaped ribs 36 are formed, which the receptacles 31 for form the ends of the shaft 21.
  • the inner walls 30 are through a front wall 37 connected to each other.
  • the back Edges 38 of the side walls 20 and 30 are dimensioned so that in the opened position, see Figure 3, the Front of the base body is still covered.
  • the base body 2 is shown in perspective in FIG. 7.
  • the base body 2 contains a frame-shaped front wall 39 with an opening in which the pressure plate 9, see Figure 1 is arranged. From the frame-shaped front wall 39 extend from two side walls 40 which are parallel to each other run and above through the top 14 with each other are connected. Below the side walls 40 is a front one Approach 41 formed, from which the ends on both sides the shaft 21 protrude. The opening is approximately in the middle 42 available for the locking screw 11. Above this Opening and in front of the top 14 is through an angle 43 a groove 44 is formed for the brake shoe 18.
  • FIG. 8 shows in perspective the embodiment according to FIG. 5 when opened.
  • the base body 32 is of his Front 39 out to the front, that is to the left in FIG. 8 front, identical or almost identical to the one Base body 2 according to FIG. 7.
  • the front wall 39 delimits one approximately cuboid body 45, on the back of the Connection piece 46 protrudes. Even in the embodiment 8, the storage is symmetrical to a central plane of the base body 32 is formed.
  • the guard 48 includes an arcuate trough-like Front wall 49, which is directed so that the hose is concavely curved.
  • a hook 50 is formed on the back, with which the protection 48 on the upper edge 52 of the front wall 37 of the receiving element 4 can be put on. This upper edge is, for example, in Fig. 6 can be seen.
  • the Protection 48 also covers access through its front wall 49 from the front of the base body 2. It contains a notch 55, into which a tool, for example a screwdriver, can use. Then you can go through protection 48 Moving up against the action of the resilient end Release 24 from front wall 37 and remove. In this Condition, the locking screw 11 can be operated, as well the screw 19 which acts on the brake shoe 18.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung für eine Handbrause enthält einen Grundkörper (2,32), der beispielsweise als Schieber für eine Wandstange (1) ausgebildet und längsverschiebbar an der Wandstange gehaltert ist. In seiner Vorderseite enthält er eine Einstellschraube (11) zur Einstellung der Kraft, mit der eine Bremseinrichtung an der Wandstange angreift. Um eine vor der Wandstange verlaufende Achse verschwenkbar ist an dem Grundkörper (2) ein Aufnahmeelement (4) angelenkt. Dieses Aufnahmeelement nimmt ein Teil des Handgriffs einer Brause auf, um diese festzuhalten. Die Brause kann so verschwenkt werden, dass die Mittelachse der Konusmutter, die in der Aufnahme steckt, in einer Ebene bewegt wird, in der auch die Längsachse der Wandstange liegt. <IMAGE>

Description

Es ist bekannt, dass man Handbrausen beispielsweise an senkrecht verlaufenden Wandstangen mit Hilfe eines Schiebers befestigt. Die Schieber ermöglichen es häufig, dass die Neigung der Handbrause, das heißt der Winkel zwischen dem Griff und der Achse der Wandstange, verändert werden kann. Dabei ist dann die Schwenkachse seitlich von der Wandstange angeordnet, so dass für eine Verschwenkung die Handbrause rechts oder links von der Wandstange angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für eine Handbrause zu schaffen, die verbesserte Gebrauchsvorteile aufweist und besonders ansprechend aussieht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine HalteVorrichtung für eine Handbrause mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird. Der Grundkörper dient zur Anbringung der Haltevorrichtung beispielsweise an einer Wand, einer Konsole, einer Wandstange oder dergleichen. Das Aufnahmeelement ist gegenüber dem Grundkörper verschwenkbar. Da das Aufnahmeelement eine Aufnahme für die Handbrause aufweist, kann auf diese Weise auch die Handbrause gegenüber dem Grundkörper und damit gegenüber der Wandstange verschwenkt werden.
Die symmetrische Anordnung der Lagerung des Aufnahmeelements macht es möglich, die Handbrause näher an einer Symmetrieebe-ne anzuordnen, so dass das ästhetische Empfinden der Benutzer angesprochen wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse durch eine Welle realisiert wird, die symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet ist, insbesondere symmetrisch zu einer Mittelebene des Grundkörpers.
Es kann in Weiterbildung selbstverständlich mit Vorteil auch vorgesehen sein, dass nicht nur die Lagerung symmetrisch ist, sondern die gesamte Anordnung aus dem Grundkörper und verschwenkbaren Aufnahmeelement, wobei sich die Symmetrie auch auf die Anordnung gegenüber der Wandstange erstrecken kann.
Insbesondere kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Bereich eines über die Oberfläche einer Wand vorspringenden Bauteils angeordnet ist, und die Achse vor diesem Bauteil liegt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper an einem Wandanschlussbogen befestigt wird oder sogar einen Teil eines Wandanschlussbogens bildet. Wandanschlussbögen sind bekannt und dienen dazu, beispielsweise einen Brauseschlauch in der Nähe der Wandoberfläche mit einer Hausinstallation zu verbinden. Hier bietet sich die Anbringung des Grundkörpers an.
Eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit besteht darin, dass der Grundkörper an einer Wandstange befestigbar ist, wie sie in Duschkabinen oder bei Badewannen üblich ist. Diese Wandstangen dienen auch der Befestigung weiterer Sanitärelemente.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper als Schieber ausgebildet ist oder mit einem Schieber verbunden werden kann.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass bei der Verschwenkung des Aufnahmeelements die Achse der Aufnahme für die Handbrause in einer Ebene bleibt, die von der Ebene, in der die Längsachse der Wandstange liegt, höchstens einen Abstand aufweist, der höchstens halb so groß ist wie die halbe Quererstreckung der Wandstange. Damit wird auch bei der Verschwenkung eine symmetrische Anordnung beibehalten. Insbesondere kann natürlich vorgesehen sein, daß die Ebene, in der die Achse der Aufnahme für die Handbrause bleibt, auch die Ebene bildet, in der die Längsachse der Wandstange liegt.
Bei der Anbringung der Haltevorrichtung an einer Wandstange kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schwenkachse vor der Wandstange zu liegen kommt.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung einen Schutz für den Brauseschlauch aufweist, um zu verhindern, dass dieser sich bei einer Verschwenkung zu stark abknickt. Dieser Schutz kann in Form eines gebogenen Elements zwischen der Aufnahme für die Handbrause und der Schwenkachse angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass für die Schwenkbewegung des Aufnahmeelements eine Begrenzung beispielsweise in Form eines Anschlags vorgesehen ist.
Die Erfindung schlägt vor, dass das Aufnahmeelement derart ausgebildet sein kann, dass es den Grundkörper mindestens teilweise abdeckt, insbesondere die Lagerung zwischen dem Grundkörper und dem Aufnahmeelement.
Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper, wenn er als Schieber für eine Wandstange ausgebildet ist, eine Bremseinrichtung aufweist, die durch eine Einstelleinrichtung verstellt werden kann, beispielsweise mit Hilfe einer Schraube. Es kann hier vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung, also beispielsweise die Schraube, durch das Aufnahmeelement abgedeckt wird.
Das Aufnahmeelement kann die Handbrause beispielsweise derart aufnehmen, dass es eine Aufnahme mit einer Konushülse für den Griff der Handbrause aufweist. Diese Konushülse weist vorzugsweise einen sehr kleinen Konuswinkel auf, so dass die Handbrause dort ohne weitere Maßnahmen festgelegt werden kann. Es ist auch möglich, dass die Konushülse geschlitzt ist, beispielsweise an einer Stelle, um dadurch ein gewisses federndes Nachgeben zu ermöglichen. Der Schlitz kann auch dazu verwendet werden, den Brauseschlauch seitlich einzuschieben.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass ein Teil der Konushülse von einem Einsatzteil gebildet wird, das gegenüber dem Rest der Konushülse in radialer Richtung frei bewegbar angeordnet ist. Beispielsweise kann das Einsatzteil federnd ausgebildet sein.
Durch die federnde Ausbildung kann eine verstärkte und verbesserte Festlegung des Handgriffs erreicht werden. Insbesondere kann das Einsatzteil im Bereich seines dem Hülsenende zugeordneten Endes einem nach innen gerichteten Vorsprung aufweisen, mit dem es an einer Schulter des Handgriffs angreifen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Haltevorrichtung in einer die Längsachse einer Wandstange enthaltenden Ebene;
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht der Haltevorrichtung bei verschwenktem Aufnahmeelement;
Fig. 4
einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6
einen Schnitt durch ein Aufnahmeelement;
Fig. 7
die perspektivische Ansicht eines Grundkörpers zur Anbringung an einer Wandstange;
Fig. 8
perspektivisch die Anordnung der Fig. 5 in aufgeschwenktem Zustand.
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine Wandstange 1 gelegt. Bei der Wandstange 1 handelt es sich im dargestellten Beispiel um eine von einer Kreiszylinderform abweichende Wandstange. An der Wandstange ist eine Haltevorrichtung für eine Handbrause längsverschieblich befestigt. Die Haltevorrichtung enthält einen Grundkörper 2, der die Wandstange 1 umfasst und im Bereich seines unteren Endes eine vor der Wandstange 1 liegende Achse für ein Aufnahmeelement 4 bildet. Das Aufnahmeelement ist um die Achse 3 schwenkbar an dem Grundkörper 2 angelenkt. Das Aufnahmeelement 4 enthält eine Aufnahme 5 für einen Teil eines Handgriffs einer Handbrause. Diese Aufnahme enthält eine Konushülse 6, in die der Griff der Handbrause eingesteckt werden kann. Der Grundkörper 2 weist zwei Ringelemente 7 auf, die die Wandstange 1 mit einem gewissen Abstand umgeben. Zwischen den Ringelementen 7 ist auf der dem Aufnahmeelement 4 abgewandten Rückseite ein etwa U-förmiger Bremsschuh 8 eingesetzt, der im Bereich seines oberen und unteren Endes an der Außenseite der Wandstange 1 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist in den Grundkörper 2 eine Druckplatte 9 eingesetzt, die von einer Feder 10 gegen die Vorderseite 1a der Wandstange 1 angedrückt wird. Die Feder 10 erstreckt sich zwischen der Druckplatte 9 und einer Einstellschraube 11, die in der Vorderwand 12 des Grundkörpers 2 eingesetzt ist. Durch Verstellen der Einstellschraube 11 kann die Spannung der Feder 10 und damit die Anpresskraft der Druckplatte 9 reguliert werden. Die Druckplatte 9 dient dazu, den Grundkörper 2 in seiner einmal eingestellten Position an der Wandstange 1 zu halten, andererseits aber auch seine Längsverschiebung zu ermöglichen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist das Aufnahmeelement 4 um die Achse 3 verschwenkbar. Während der Verschwenkung bewegt sich ein oberer bogenförmiger Deckel 13 des Aufnahmeelements 4 über der Oberseite des Grundkörpers 2. Dieser Deckel 13 dient dazu, den Grundkörper 2 von oben abzudecken. Zwischen dem Deckel 13 und der Oberseite 14 des Grundkörpers ist ein Zwischenraum gebildet, in dem eine mit dem Aufnahmeelement 4 verbundene Zunge 15 angeordnet ist. Die Zunge 15 liegt an der Unterseite des Deckels 13 dicht an. Zwischen der Unterseite der Zunge 15 und der Oberseite 14 des Grundkörpers 2 ist ein Spalt 16 gebildet, in dem ein Vorsprung 17 gleitet. Der Vorsprung 17 gelangt bei vollständiger Verschwenkung des Aufnahmeelements 4 zur Anlage an einem Bremsschuh 18, der mit Hilfe einer Schraube 19 gegen die Unterseite der Zunge 15 beaufschlagt wird. Das Material und/oder die Oberflächenbeschaffenheit des Bremsschuhes 18 und der Zunge 15 sind so aufeinander abgestimmt, dass hier eine möglichst ruckfreie leichte Bremsung erreicht wird.
Wie die Aufsicht der Figur 2 zeigt, weist das Aufnahmeelement 4 zwei Seitenwände 20 auf, die dem Grundkörper 2 von beiden Seiten her zwischen sich einschließen und damit abdecken.
Aus dem geschnittene Teil der Figur 2 ist zu sehen, dass die Schwenkachse 3 durch eine Welle 21 verwirklicht wird, die zu einer Mittelebene 22 der Vorrichtung symmetrisch ausgebildet ist.
Die Konushülse 6 weist auf ihrer der Wandstange 1 abgewandten Vorderseite einen breiten Schlitz 23 auf, durch den der Brauseschlauch seitlich eingeschoben werden kann. Auf der gegenüberliegenden der Wandstange 1 zugewandten Seite enthält die Konushülse 6 ebenfalls einen Schlitz, in den ein Einsatzteil 24 eingesetzt ist, das diesen Schlitz fast vollständig ausfüllt. An der Außenseite des Einsatzteils 24 ist die bereits erwähnte Zunge 15 einstückig angeformt. Das Einsatzteil 24 kann aus einem anderen Material bestehen als das Aufnahmeelement 4, oder es kann etwas anders geformt sein, so dass es eine gewisse Beaufschlagung des in der Konushülse 6 eingesteckten Teils des Griffs der Handbrause bewirkt. Im Bereich des oberen Endes 25, also desjenigen Endes des Einsatzteils 24, das dem äußeren Ende 27 der Konushülse 6 zugeordnet ist, weist das Einsatzteil 24 einen kleinen nach innen gerichteten Vorsprung 28 auf. Dieser kann hinter eine Schulter der Konusmutter greifen, mit der der Brauseschlauch an dem Handgriff der Brause festgeschraubt ist.
Aus der Figur 2 kann man auch entnehmen, dass die Wandstange 1 mit Hilfe einer Konsole 29 mit Abstand vor einer Wand befestigt werden kann. Figur 3 zeigt die Haltevorrichtung von der gegenüberliegenden Seite in maximal verschwenktem Zustand. Bei der Verschwenkung gleitet der Vorsprung 17 auf der in Seitenansicht bogenförmigen Oberseite 14 des Grundkörpers 2, bis er an dem Bremsschuh 18 zur Anlage gelangt. Auch in dieser vollständig aufgeklappten Position wird die Vorderseite des Grundkörpers, in der die Einstellschraube 11 angeordnet ist, noch vollständig von den Seitenwänden 20 des Aufnahmeelements 4 abgedeckt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt etwa längs Linie IV-IV in Fig. 3 in eingeklapptem Zustand der Haltevorrichtung. Die Wände 20 sind doppelwandig ausgebildet, wobei an den inneren Abschnitten 30 die Aufnahmen 31 für die Enden der Welle 21 angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung, bei der das Aufnahmeelement 4 identisch ist. Der Grundkörper 32 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass er mit einer Schraube 33 oder zwei in der Zeichnung hintereinander liegenden Schrauben 33 an einem Wandanschlussbogen 34 angeschraubt werden kann. Der Wandanschlussbogen 34 enthält einen Zentrieransatz 35, der durch eine entsprechende Öffnung des Grundkörpers 32 hindurchgreift. Die übrigen Teile der Anordnung entsprechen denen der Ausführungsform nach den vorhergehenden Figuren.
Figur 6 zeigt einen Schnitt nur durch das Aufnahmeelement 4. An den sichtbaren inneren Abschnitten 30 der Seitenwände 20 sind U-förmige Rippen 36 angeformt, die die Aufnahmen 31 für die Enden der Welle 21 bilden. Die Innenwände 30 sind durch eine Vorderwand 37 miteinander verbunden. Die rückseitigen Kanten 38 der Seitenwände 20 bzw. 30 sind so dimensioniert, dass in der aufgeklappten Position, siehe Figur 3, die Vorderseite des Grundkörpers noch abgedeckt ist.
Dieser Grundkörper 2 ist perspektivischer in Figur 7 dargestellt. Der Grundkörper 2 enthält eine rahmenförmige Vorderwand 39 mit einer Öffnung, in der die Druckplatte 9, siehe Figur 1, angeordnet ist. Von der rahmenförmigen Vorderwand 39 aus erstrecken sich zwei Seitenwände 40, die parallel zueinander verlaufen und oben durch die Oberseite 14 miteinander verbunden sind. Unterhalb der Seitenwände 40 ist ein vorderer Ansatz 41 gebildet, von dem aus auf beiden Seiten die Enden der Welle 21 herausragen. Etwa in der Mitte ist die Öffnung 42 für die Feststellschraube 11 vorhanden. Oberhalb dieser Öffnung und vor der Oberseite 14 ist durch einen Winkel 43 eine Nut 44 für den Bremsschuh 18 gebildet.
Fig. 8 zeigt perspektivisch die Ausführungsform nach Figur 5 in aufgeklapptem Zustand. Der Grundkörper 32 ist von seiner Vorderseite 39 aus nach vorne, das heißt in Fig. 8 nach links vorne, identisch oder fast identisch ausgebildet wie der Grundkörper 2 nach Fig. 7. Die Vorderwand 39 begrenzt einen etwa quaderförmigen Körper 45, an dessen Rückseite der Anschlussstutzen 46 herausragt. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Lagerung symmetrisch zu einer Mittelebene des Grundkörpers 32 ausgebildet.
Um bei einer Verschwenkung des Aufnahmeelements den Anschlussbereich des Brauseschlauchs zu schonen, enthält das Aufnahmeelement einen Schutz 48 für diesen Bereich des Schlauches. Der Schutz 48 enthält eine bogenförmige rinnenartige Vorderwand 49, die so gerichtet ist, dass der Schlauch konkav gekrümmt wird. An der der Wandstange 1 zugewandten Rückseite ist ein Haken 50 angeformt, mit dem der Schutz 48 auf die Oberkante 52 der Vorderwand 37 des Aufnahmeelements 4 aufgesetzt werden kann. Diese Oberkante ist beispielsweise in Fig. 6 zu sehen. An die rinnenartige Vorderwand 49 schließt sich ein Bodenteil 53 an, dessen freies Ende 54 federnd an der Unterseite des Vorsprungs 41 des Grundkörpers 2 bzw. 32 anliegt. Durch die Vorspannung dieses freien Endes 24 wird der Schutz 48 in der dargestellten Position gehalten. Der Schutz 48 deckt durch seine Vorderwand 49 auch den Zugang zu der Vorderseite des Grundkörpers 2 ab. Er enthält eine Kerbe 55, in die man ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, einsetzen kann. Dann kann man den Schutz 48 durch Verschieben nach oben gegen die Wirkung des federnden Endes 24 von der Vorderwand 37 lösen und entnehmen. In diesem Zustand lässt sich die Feststellschraube 11 betätigen, ebenso die Schraube 19, die den Bremsschuh 18 beaufschlagt.

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung für eine Handbrause, mit
    1.1 einem Grundkörper (2, 32) zur Anbringung der Haltevorrichtung,
    1.2 einem Aufnahmeelement (4) für die Handbrause, das
    1.2.1 schwenkbar an dem Grundkörper (2, 32) gelagert ist und
    1.2.2 eine Aufnahme für einen Teil der Handbrause aufweist, wobei
    1.3 die Lagerung des Aufnahmeelements (4) symmetrisch zum Grundkörper (2, 32) ausgebildet ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lagerung durch eine Welle (21) realisiert ist, die symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet ist, insbesondere einer Mittelebene des Grundkörpers (2, 32).
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Grundkörper (2, 32) im Bereich eines über die Oberfläche einer Wand vorspringenden Bauteils angeordnet ist und die Achse vor dem Bauteil angeordnet ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (2, 32) an einem Wandanschlussbogen (34) befestigbar ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (2, 32) an einer Wandstange (1) befestigbar ist und insbesondere als Schieber ausgebildet ist.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, bei der bei der Verschwenkung des Aufnahmeelements (4) die Achse der Aufnahme (5) in einer Ebene bleibt, die von einer Ebene, in der die Längsachse der Wandstange (1) liegt, höchstens einen Abstand aufweist, der höchstens die halbe Quererstreckung der Wandstange (1) beträgt.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Schwenkachse (3) vor der Wandstange (1) liegt.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zwischen der Aufnahme (5) für die Handbrause und der Schwenkachse (3) angeordneten Schutz für den Brauseschlauch.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Begrenzung der Schwenkbewegung des Aufnahmeelements (4).
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Aufnahmeelement (4) den Grundkörper (2, 32) mindestens teilweise abdeckt, insbesondere die Lagerung.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer von dem Aufnahmeelement (4) abgedeckten Einstelleinrichtung für die Haltekraft einer Bremseinrichtung.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Aufnahmeelement (4) eine abnehmbare Abdeckung (48) aufweist, nach deren Abnahme der Zugang zu der Einstelleinrichtung für die Bremseinrichtung oder dergleichen möglich ist.
  13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahme (5) für den Griff der Handbrause eine Konushülse (6) aufweist, wobei insbesondere ein Teil der Konushülse (6) von einem ggf. federnden Einsatzteil (24) gebildet ist, das gegenüber dem Rest der Konushülse (6) in radialer Richtung frei bewegbar angeordnet ist.
  14. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Einsatzteil (24) in seinem dem größeren Hülsenende (27) zugeordneten Bereich einen nach innen gerichteten Vorsprung (28) aufweist.
EP99123399A 1998-11-27 1999-11-24 Haltevorrichtung für eine Handbrause Expired - Lifetime EP1004714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854791 1998-11-27
DE19854791A DE19854791A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Haltevorrichtung für eine Handbrause

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004714A2 true EP1004714A2 (de) 2000-05-31
EP1004714A3 EP1004714A3 (de) 2001-05-30
EP1004714B1 EP1004714B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=7889241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123399A Expired - Lifetime EP1004714B1 (de) 1998-11-27 1999-11-24 Haltevorrichtung für eine Handbrause

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6361005B1 (de)
EP (1) EP1004714B1 (de)
JP (1) JP2000160616A (de)
AT (1) ATE453763T1 (de)
DE (2) DE19854791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101358459B (zh) * 2008-09-16 2010-12-08 厦门松霖科技有限公司 一种自锁升降杆

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059212A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Grohe Armaturen Friedrich Brausehaltevorrichtung
DE102004003134A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Hansgrohe Ag Wandhalterung für eine Handbrause
JP4906574B2 (ja) * 2007-04-24 2012-03-28 ナカ工業株式会社 可動式シャワーフック
US8220084B2 (en) * 2009-12-31 2012-07-17 Shong I Copper Co., Ltd. Shower head securing device
US8651399B2 (en) * 2011-08-29 2014-02-18 Jiin Haur Industrial Co. Ltd. Structure for adjusting showerhead angle
CN105562269A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 成都陶玛斯卫浴有限责任公司 喷淋头安装组件
CN105714883B (zh) * 2016-03-02 2018-10-16 埃飞灵卫浴科技有限公司 一种可稳定放置喷淋头的安装结构
CN105689180A (zh) * 2016-03-02 2016-06-22 成都陶玛斯卫浴有限责任公司 一种具有保温系统的环保浴缸
CN105714882B (zh) * 2016-03-02 2018-09-21 埃飞灵卫浴科技有限公司 一种淋浴喷头安装架
GB2555421B (en) * 2016-10-26 2021-08-04 Kohler Mira Ltd Slide rail mechanism
US11179734B2 (en) * 2017-12-08 2021-11-23 Delta Faucet Company Combined multi-purpose handheld shower and showerhead
USD890884S1 (en) 2018-12-28 2020-07-21 Spectrum Brands, Inc. Shower column

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979096A (en) * 1973-11-30 1976-09-07 Interbath, Inc. Mounting arrangement for hand-held shower head
SE394706B (sv) * 1976-09-17 1977-07-04 N Larsson Duschhallare
DE3506120A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wandanschlussstueck fuer eine handbrause
DE3506121A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Einrichtung zur verbindung zweier verdrehbarer teile
DE3539517C1 (en) * 1985-11-07 1987-01-08 Hansa Metallwerke Ag Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE3701095C1 (en) * 1987-01-16 1988-07-28 Rueschenbaum Gmbh Retaining means for hand showers
DE8703949U1 (de) * 1987-03-16 1987-06-25 Delvac Sanitaer Gmbh, 3071 Husum, De
DE9101861U1 (de) * 1991-02-18 1991-08-01 Kramer, Stefan, 8899 Hohenwart, De
DE4106878C2 (de) * 1991-03-05 1997-08-07 Nt Normbau Beschlaege Und Auss Brausehalter
DE4124352A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Grohe Armaturen Friedrich Halterung fuer eine handbrause
DE4124353A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Grohe Armaturen Friedrich Wandstange fuer brausen
DE9401166U1 (de) * 1994-01-25 1994-04-14 Scheffer Ohg F Brausehalter mit Schnapphaken
DE19523872C2 (de) * 1995-06-30 1998-04-30 Hansa Metallwerke Ag Brausehalter
US5632049A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 Chen; Te-Sen Holder assembly for a shower head
US5833192A (en) * 1996-10-01 1998-11-10 Buhrman; Scott E. Adjustable mount for shower head
DE19705284A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Grohe Armaturen Friedrich Wandstange
DE19705285A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Grohe Armaturen Friedrich Gleitstück für Brausewandstange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101358459B (zh) * 2008-09-16 2010-12-08 厦门松霖科技有限公司 一种自锁升降杆

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000160616A (ja) 2000-06-13
US6361005B1 (en) 2002-03-26
ATE453763T1 (de) 2010-01-15
DE19854791A1 (de) 2000-05-31
DE59915115D1 (de) 2010-02-11
EP1004714B1 (de) 2009-12-30
EP1004714A3 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428942B1 (de) Brausehalter
DE4100959A1 (de) Geraetekasten
DE3506120A1 (de) Wandanschlussstueck fuer eine handbrause
EP1004714A2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE4000621C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Anbringen einer Brause
DE102007003417A1 (de) Duscheinrichtung
DE19705285A1 (de) Gleitstück für Brausewandstange
DE10260207B4 (de) Sanitärhalterung
EP3368734A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE19710396C2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE3223590C2 (de)
DE3913319C2 (de)
EP0790358B1 (de) Brausegarnitur
DE19802917C2 (de) Handbrause mit schwenkbarem Brausehalter
DE3114774A1 (de) &#34;verschluss fuer einen mittels eines deckels verschliessbaren sterilisierbehaelter&#34;
AT409016B (de) Vorrichtung zum abdecken einer wandöffnung in einem gebäude
DE3109890C2 (de)
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
DE4218175C1 (de) Halterung für Schwenktüren
EP0477578A2 (de) Trennwand
DE19859315A1 (de) Brausekombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLMANN, FABIAN

Inventor name: KUECHLER, THOMAS

Inventor name: SCHOENHERR, THOMAS

Inventor name: HAUG, ANDREAS

Inventor name: FAISST, MAGDALENA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLMANN, FABIAN

Inventor name: KUECHLER, THOMAS

Inventor name: SCHOENHERR, THOMAS

Inventor name: HAUG, ANDREAS

Inventor name: FAISST, MAGDALENA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010712

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59915115

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59915115

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59915115

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59915115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601