EP0477578A2 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0477578A2
EP0477578A2 EP91114516A EP91114516A EP0477578A2 EP 0477578 A2 EP0477578 A2 EP 0477578A2 EP 91114516 A EP91114516 A EP 91114516A EP 91114516 A EP91114516 A EP 91114516A EP 0477578 A2 EP0477578 A2 EP 0477578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
sliding door
guide rail
upper edge
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477578B1 (de
EP0477578A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27201713&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0477578(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914100252 external-priority patent/DE4100252C1/de
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0477578A2 publication Critical patent/EP0477578A2/de
Publication of EP0477578A3 publication Critical patent/EP0477578A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477578B1 publication Critical patent/EP0477578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a partition according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a partition is known from DE 27 47 480 C2, the lower guide device of which is integrated in a frame for the sliding doors and is mounted as a lower frame part directly on the edge of the shower or bathtub.
  • the sliding doors which can be moved telescopically against each other, engage either directly or via guide arms in the lower guide device. Since the guide device is arranged below the sliding doors, the dripping water enters the lower guide device, with a risk of contamination, in particular, from soap residues, hair, etc.
  • the guide device attached to the upper edge of the tub edge has a not inconsiderable height and a user must take care when entering or leaving the tub that he does not get caught on the guide rail with his foot and stumbles.
  • the known lower guide device has an L-shaped cross section and to the interior of the tub sloping, rounded guide rail, so that the lower edges of the sliding doors are at a comparatively large distance from the upper edge of the tub edge.
  • the object of the invention is to further develop the partition wall of the type mentioned in such a way that the requirements for hygiene in the area of the lower guide are met when the sliding door is guided in a functionally reliable manner.
  • the proposed partition is characterized by a stable and reliable construction and contains a guide rail which is arranged outside the sliding door or sliding doors when looking at the tub. There is only a narrow gap between the lower edge of the sliding door and the upper edge, in particular the edge of the tub, which advantageously prevents the escape of splash water in the manner of a labyrinth seal. If there is no trough, the bottom, which is sealed in a known manner and can have a drain opening in the area of the interior, forms the above-mentioned upper edge.
  • the guide device is fastened on the floor in front of the sliding door. As a result, the water dripping from the sliding door does not get into the lower guide device and the risk of contamination is thereby considerably reduced.
  • the lower guide device is arranged in front of the area to be separated, preferably in a plane below the lower edge of the sliding door.
  • the sliding door is articulated and detachably articulated on the lower guide rail with at least one guide arm.
  • the guide device arranged in front of the area to be separated has a guide area.
  • the sliding doors can each be displaced with at least one guide arm and articulated to the guide rail in a detachable manner from the guide rail. According to the invention it has thus been achieved that the guidance of the sliding doors is no longer arranged in the splashing water area of the wet room, but rather is upstream of this. As a result, contamination of the lower guide device and / or its guide area by splash water or lye-containing water is avoided from the outset.
  • the guide rail is preferably attached in front of a shower tray, a bath tub or the like to the tiles or wall cladding usually provided in front of it as a cover. So that the sliding doors can be moved properly, the guide rail should be attached parallel to the upper edge of the shower tray, bathtub or the like. Apart from an already avoided contamination of the lower guide device by spray water, this guide device is easily accessible for other cleaning, so that cleaning can be carried out easily and without additional effort as part of the usual house cleaning.
  • the guide rail is fastened to the tiles or the wall cladding by means of a detachable locking device. Disengaging or detaching the guide rail always enables unimpeded cleaning of the tiles or wall cladding, so that the lower guide device does not in any way impede the cleaning of the house. Since the sliding partition according to the invention is always used in wet rooms, it is still advantageous, even while avoiding splash water directly in the area of the lower guide device, if the guide rail is made of metal, preferably of stainless steel or of anodized aluminum. Stainless steel or anodized aluminum also ensure an acceptable optical - material-related - design of the guide device.
  • the individual sliding doors of the sliding partition can be telescopically extended to their entire width or pushed together to open the sliding partition.
  • the sliding doors engaging behind another sliding door each have only one guide arm and if the sliding door not engaging behind the other sliding doors, that is to say the foremost sliding door, has at least two guide arms. This constructive measure ensures that the guide arms do not hinder the sliding doors from being pushed together or pushed behind one another. Only the front sliding door, which does not engage behind other sliding doors, can have two or more guide arms, since these cannot hinder the movement behind the other sliding doors.
  • the guide arms it is advantageous if they are firmly connected to a frame or the door leaf of the sliding doors. It is the sliding doors, for example around glass doors without a frame, the guide arms could be glued to the lower edge area of the sliding doors. On the other hand, if the individual sliding doors are framed, the guide arms can be attached to the frame. With such a design, the guide arms could also be an integral part of the frame of the sliding door.
  • the guide arms are advantageously designed to protrude from the partition or the sliding doors. If the guide rail is arranged below the sliding doors, it is also advantageous if the guide arms reach down into an area between the guide rail and the tiles or wall cladding. This intervention ensures that the sliding doors are slidably arranged in a predetermined position relative to the shower tray or bathtub. Likewise, the guide arms could also be designed such that they at least partially grip around the guide rail. In such a case, it would not be the tiled wall or wall cladding together with the guide rail, but only the guide rail that would ensure the guidance of the sliding doors.
  • this guide element forms the operative connection between the guide arm and the guide rail.
  • this guide element could have an essentially U-shaped guide region for gripping over the guide rail. So that - for cleaning purposes, for repair purposes or the like - the sliding doors can now be pivoted out of their usual position, so that the entire width of the sliding partition can be opened, the guide area of the guide element is its Cross-guide rail designed into a pivotable, slidable or foldable position releasing the sliding door for pivoting.
  • each individual sliding door can be released from the guidance of the guide rail in a particularly advantageous manner in that the guide element or the guide region of the guide element is pivoted out, pushed out or folded out of its working position.
  • the guide element can be pivoted or pivoted on the guide arm via a pivot axis, it preferably being able to be latched in its working position, ie in the position forming an operative connection to the guide rail.
  • the rotation or the pivoting of the guide element from its working position could also take place against the force of a spring or against a preload otherwise caused.
  • the guide rail could be greased so that the guide element or the guide region of the guide element slides easily on the guide rail, so that there is no risk of increased frictional resistance between the guide region and the guide rail. For hygienic reasons, this is particularly undesirable in the sanitary area. Consequently, it is particularly advantageous if at least the guide area is made of a material that slides well on metal, preferably plastic. In addition to the usual types of plastic, polyethylene and polyurethane in particular could be used.
  • the guide rail is at least partially surrounded by a cover serving as an aperture such that the guide arms or their guide elements can be moved freely on the rail or along the rail.
  • This cover would thus not only elegantly cover the guide rail itself, but also the guide element at least partially overlapping the rail with its guide area. Except from the optical improvement achieved in this way, the cover offers protection against injuries on a possibly sharp-edged rail and protection against injuries due to pinching in the area of the operative connection between the guide element and the guide rail.
  • the guide elements should be adapted approximately to the shape of the cover, or the shape of the cover should approximately match the shape of the guide elements be.
  • the cover of the lower guide device is pivotally arranged on the guide rail.
  • the guide rail firmly connected to the tub rim is normally covered by the cover in the first position of the cover in such a way that a gap remains free, through which the guide arm or the guide arms of the sliding door engage and are guided.
  • the cover expediently has a substantially cylindrical outer surface and is articulated to the guide rail below the tub rim.
  • the cover is preferably held in the said first position with respect to the guide rail by means of magnets.
  • the magnets are dimensioned and arranged in such a way that the cover can be pivoted outwards by hand after overcoming a predetermined force, so that the guide arms and / or guide elements are released and the sliding door can be pivoted towards the interior of the tub.
  • a non-positive and / or positive and nonetheless releasable connection by means of locking elements or the like can be provided.
  • the cover it is of particular importance to arrange the cover so that it can be pivoted away from the guide rail with respect to the guide rail, in particular in a vertical direction.
  • Fig. 1 shows a shower partition, which has a sliding partition according to the invention.
  • the sliding partition 1 has an upper guide device 2, a lower guide device 3 and three sliding doors 4 suspended in the upper guide device 2 and guided in the lower guide device 3.
  • the sliding doors 4 are telescopically arranged parallel to each other to open the shower partition, i.e. in their working position they are arranged in an at least partially overlapping position with respect to one another and can be displaced relative to one another.
  • the lower guide device 3 is now arranged in front of the area to be separated below the sliding doors 4. 2 and 3 it can clearly be seen that the lower guide device 3 has a guide rail 5 and that the sliding doors 4 with guide arms 6 are displaceable are articulated to the guide rail 5. This articulation is designed to be detachable.
  • Figures 1 to 3 show overall that the guide rail 5 is fixed in front of a tub 7, which is referred to below as a shower tray, on the tiles 8 provided in front of it for cladding parallel to the upper edge 9 of the shower tray 7.
  • the guide rail 5 is expediently fastened by means of a releasable locking device, not shown in the figures.
  • the guide rail 5 should be made of metal, for example stainless steel or anodized aluminum.
  • the sliding doors 4 engaging behind another sliding door 4 each contain a single guide arm 6, while the foremost sliding door 4, which has the smallest distance from the guide rail 5, has two guide arms 6.
  • the guide arms 6 are firmly connected to a frame 10 of the sliding doors 4. More specifically, the guide arms 6 are formed as an integral part of the frame 10 of the sliding doors 4.
  • FIGS. 4 and 5 show in detail that the guide arms 6 protrude from the sliding doors 4 and extend downward. They at least partially grip around the guide rail 5. Furthermore, the guide arms 6 have a guide element 11, the guide element 11 forming an operative connection between the guide arm 6 and the guide rail 5. 4 clearly shows that the guide element 11 has an essentially U-shaped guide area 12 for gripping over the guide rail 5. 4 and 5 show together that the guide region 12 can be pivoted or rotated from its position overlapping the guide rail 5 into a position that releases the sliding door 4 for pivoting. When the guide element 11 with its guide area 12 has been brought into the position shown in FIG. 5, the sliding door 4 can be pivoted forward as shown in FIG. 3. Furthermore, it is indicated in FIGS. 4 and 5 that the guide element 11 is pivoted or pivoted on the guide arm 6 via a pivot axis 13.
  • the guide area 12 of the guide element 11 is advantageously made of a material, preferably of plastic, that slides well on the metal of the guide rail 5.
  • the guide rail 5 is at least partially surrounded by a cover 14 serving as an aperture such that the guide arms 6 or their guide elements 11 can be moved freely on the guide rail 5 or along the guide rail 5.
  • the cover 14 is attached to the guide rail 5.
  • the guide elements 11 are adapted approximately to the shape of the cover 14, so that the cover 14 is fastened as close as possible to the guide elements 11, while maintaining a distance necessary for displacing the guide elements 11.
  • the cover is designed as a profile rail, which extends over the entire width of the partition and / or the tub edge.
  • FIG. 6 shows, in part in a section and in a view, a special configuration when looking in the plane of the three sliding doors 4.
  • the sliding doors 4 each contain a plate 16 made of glass or plastic.
  • Profiles 17 can be arranged on the vertical longitudinal edges, which in particular contain handle strips for moving the sliding doors.
  • these profiles 17 can also be designed as sealing profiles, which at least partially consist of an elastic material, in particular an elastomer.
  • the sliding doors are suspended and guided in the upper guide rail 2 perpendicularly to the plane of the drawing by means of guide rollers and the like in two mutually parallel guide tracks 18, 19.
  • the sliding doors contain 4 horizontal profiles 20, 21, which form a frame for the plates 16 with the profiles 18 already mentioned.
  • the sliding doors 4 can also be designed without a frame, the guide arms 6 being expediently provided only in the lower corner regions of the respective door element and connected to the plates 16. Furthermore, it has proven to be particularly expedient to form only the two lateral vertical profiles 17, in particular made of metal, and to fasten and hang the plates 16 therein. On the lower edge of the doors 4 or panels, elastic sealing profiles can also be provided as required, but, as will be explained below, a small labyrinth gap in connection with the front guide rail can ensure reliable protection against the escape of splash water. It is essential that the lower edges 25 of the plates 16 and / or the sliding doors 4 to the upper edge 22 of the tub rim 24 have only a comparatively small gap 26. The upper edge 22 is arranged inclined with respect to the horizontal to the interior 28 of the bathtub or shower tray not shown here.
  • the lower guide rail 5 is fastened to the outside of the tub rim 24 and in particular screwed on, as is indicated by the dash-dotted line 30.
  • the cover 14 is articulated on the guide rail 5 and can be pivoted about an axis 32 perpendicular to the plane of the drawing at the lower end of the guide rail 5.
  • the guide rail 5 and the cover 14 form the lower guide device, which is arranged in front of the sliding doors 4 when looking at the interior 28 of the tub.
  • the lower edges 34 of all the door elements 4 are arranged leaving the gap 26 immediately above the tub rim 24, without parts of the lower guide device or the lower guide rail 5 and the cover 14 being present there.
  • This guide gap 36 is open in the direction of the interior 28 and has an extension 38 to the outside, in which a guide element arranged on the guide arm 6 in the form of a slider 40 or the like engages.
  • This slider 40 can, if necessary, be designed as a roller and / or made of plastic, smooth guidance being ensured by appropriate choice of material.
  • the sliding doors Due to the expansion 38 and in cooperation with the slider 40 it is ensured that the sliding doors are oriented vertically in the manner shown and can not move to the left or to the right according to the drawing, even with a load in the horizontal.
  • the front sliding door when viewed from the outside has two guide arms, while the other two sliding doors, which are arranged behind the front sliding door in the direction of view mentioned, only have one Have guide arm so that it engages outside of the gap 26 and laterally next to the front sliding door in the guide rail 5 arranged on the outside. Since no guide arms reach through the gap 26, the gap 26 can be made small and by means of the guide device, which is arranged in front of the front sliding door, a functionally reliable guidance is nevertheless ensured. In an expedient manner, the guide device can partially protrude beyond the upper edge of the tub rim 24 and, in conjunction with the narrow gap 26, the escape of splash water is prevented.
  • the inner end 42 of the cover 14 is lower than its upper region 44, the inner end 42 delimiting the guide gap 36 upwards.
  • the guide rail expediently lies 5 with an arm 46 on the upper edge 22 of the tub edge 24, the arm 46 and the inner end 42 ending in front of the front vertical plane 48 of the foremost sliding door 4.
  • the cover 14 has a substantially cylindrical outer surface 50, whereby an elegant design is achieved as well as the possibility of easy cleaning is ensured.
  • the arm 46 resting on the tub rim expediently reduces the penetration of splash water between the guide rail 5 and the tub rim, so that no special sealing measures are necessary. Since the upper region 44 of the cover 14 lies at a distance 52 above the upper edge 22, and furthermore the gap 26 is smaller than the distance 52 by a predetermined factor, the escape of splash water is reliably prevented.
  • 5 magnetic parts 54, 56 are provided between the cover 14 and the guide rail. At least one of these magnetic parts 54, 56 is designed as a permanent magnet and the other magnetic part is designed as a ferromagnetic yoke part or also as a permanent magnet in such a way that the cover can be held in the position shown due to magnetic holding forces.
  • the two opposite magnetic parts 54, 56 are anchored in undercut grooves 58, 60 of the cover 14 and the guide rail 5.
  • the magnetic parts 54, 56 are dimensioned in such a way that, if necessary, a user can grip the cover 14 in the region of the inner end 42 and pivot it away in the direction of arrow 62 about said axis 32.
  • the cover 14 assumes the second position indicated by dash-dotted lines.
  • the guide arms 6 of the sliding doors 4 are released and these can be pivoted in the direction of arrow 64 over the interior 28 for the purpose of cleaning.
  • the suspension of the sliding doors 4 in the upper guide rail 2 is designed accordingly that at least in a predetermined angular range, the pivoting indicated by arrow 64 is made possible.
  • FIG. 7 schematically shows a plan view from above along a section plane VII according to FIG. 6.
  • the three staggered sliding doors are provided with the reference numerals 71, 72, 73.
  • the front sliding door 71 when looking at the interior 28 of the tub 7 for a viewer standing in front of the tub has two guide arms 74, 75 which engage in the schematically indicated lower guide device 3 towards the front.
  • the two other sliding doors 72, 73 each have only a single guide arm 76, 77, which extend laterally on the respective other sliding doors to the lower guide device 3. There are no guide arms that would reach under one of the sliding doors.
  • the sliding doors can easily be pushed together without the guide arms interfering with the close sliding of the sliding doors.
  • the four guide arms 74 to 77 have essentially the same width 78 as the vertical profiles 17.
  • the sliding doors 71 to 73 each have only two of these vertical profiles 17, with which the plates 16 made of glass or the like are firmly connected are. Upper and / or lower frame profiles are not available. Since the guide arms 74 to 77 are not wider than the profiles 17, the sliding doors 71 to 73 can be pushed together practically immediately one behind the other. The total width of the sliding doors 71 to 73 pushed together is predetermined by the width of the front sliding door 71 and the width of the two lateral profiles of the sliding doors 72 and 73. The free entry opening when the sliding doors are pushed aside into the interior 28 is consequently very large.
  • a corner post 80 is provided, with which a side wall 82 is tightly and firmly connected in a known manner.
  • the side wall 82 consists of the same material as the panels 16 of the sliding doors, safety glass or acrylic glass also being mentioned here in particular.
  • FIGS. 8 and 9 are perspective views of the upper part of the partition, the sliding doors being shown in different positions.
  • the sliding door 71 is partially pushed aside so that the manhole is largely open.
  • the further guideways 18, 19 of the upper guiding device 2 can be clearly seen, which is closed off in the area of the corner post 80 with a cap 84.
  • the front sliding door 71 is pushed close to the corner post 80 and the entry opening is thus almost closed.
  • the front sliding door 71 is slidably suspended in the front guideway 19 and the rear sliding door 73 in the rear guideway 18.
  • the middle sliding door 72 is guided on the one hand in the front guideway 19 and on the other hand in the rear guideway 18.
  • FIG. 10 shows a preferred exemplary embodiment of the partition wall similar to FIG. 6, only the different features being explained below.
  • the cover which can also be referred to as the second guide part 14 of the lower guide device, is not articulated on the lower guide rail 5 by means of a fixed axis. Rather, the second guide part can be lifted vertically upwards in the direction of arrow 86, in order then to be pivoted into the position indicated by dash-dotted lines 88, in which the guide arm 6 is released and the sliding door 4 can be pivoted in the direction of arrow 64 to the shower interior can. In the normal position of the cover or of the second guide part 14, which is carried out with thick lines, this is secured against shifting in the plane of the drawing transversely to the direction of arrow 86.
  • the second guide part 14 has a web 90 on the one hand and a wall 92 on the other hand.
  • the web 90 lies on the inside of an angle part 94 of the lower guide rail 5.
  • the lower guide rail 5 contains a downward projection 96 with a particularly rounded, vertically downward end 98, which is at a distance 102 from the inside of a hook-like part 100 of the second guide part 14 in the vertical direction.
  • the web 90 of the second guide part 14 rests with its lower end on the arm 46 of the guide rail 5, so that the second guide part 14 is also secured in the normal position shown with regard to vertical downward movement.
  • the second guide part 14 of the lower guide device in the illustrated also reliably against one towards the inside directed movement and / or is locked against a rotational movement.
  • the second guide part 14 can be raised in the direction of arrow 86.
  • the guide part can be pivoted outwards into the position indicated by the broken lines 88 in order to release the slider 40 of the arm 46 of the respective guide element.
  • the second guide part 14 is thus locked in the illustrated position in a form-fitting manner with respect to the lower guide rail 5 and, if necessary, can be pivoted outwards, essentially in the vertical direction according to arrow 86, and about a longitudinal axis which is essentially caused by the vertically downward end 98 is defined.
  • the distance 102 already mentioned is at least as large as the height of the angle part 94, so that the web 90 can be lifted above the surface of the same according to the invention and then moved outwards on the latter when the second profile part is pivoted away.
  • the dashed lines 88 there is a particularly expedient one Support of the second profile part via the web 60 on the angle part 94.
  • FIG. 11 shows a section in a horizontal plane through the sliding door 73 and partially the other sliding door 74, the two guide arms 76, 77 being indicated schematically. So that the sliding door 73 is oriented in a defined manner in the closed position shown, the two sliding doors 73, 74 have intermeshing profile parts 108, 109 on their mutually facing vertical profiles 106, 107.
  • the sliding door 73 has the guide arm 77 explained above only on the other vertical profile 105, specifically at its lower end.
  • the interlocking profile parts 108, 109 in a particularly expedient manner, a defined alignment with respect to the lower guide rail is achieved in the area of the vertical profile 106, on which the sliding door 73 has no guide arm, via the sliding door 74 and its guide arm 76.
  • the two profiles 106 and 107 of the two sliding doors 73, 74 can therefore be arranged one behind the other in the same plane 110, so that an optimal use of the available space and material is achieved in a particularly expedient manner. Overlap of the sliding doors is kept to a minimum.
  • the vertical profiles 106, 107 each have a flattened portion 112 and a cut-out groove 114 on their mutually facing sides, in each of which the profile part 108 or 109 is securely anchored. Due to the flattening of the essentially circular vertical profiles 106, 107, a minimum distance 116 is expediently achieved between the vertical planes of the two sliding doors.
  • the outer sliding door 73 is assigned a profile post 118 which can be connected via a connecting profile 122, in particular to a wall of the shower room (not shown here) can be aligned with this.
  • the profile post 120 is composed according to the invention from two extruded profile parts 124, 126.
  • the first profile part 124 contains an undercut groove 128, in which an adapter profile 130 is preferably inserted, which advantageously consists of plastic and has sufficient elasticity.
  • this adapter profile contains two webs 132, 134, between which a tongue 136 of another profile part 138 engages.
  • the tongue 136 and the webs 132, 134 mentioned have mutually associated latching elements, so that the profile part 138 is firmly connected to the profile part 124 in the manner of a latching or clip connection.
  • the profile part 138 contains a permanent magnet 140, to which a further oppositely magnetized permanent magnet 142 of the sliding door 73 is assigned.
  • the first profile part 124 and the second profile part 125 are each connected at their upper and lower ends, respectively, by means of suitable cover caps and screws which are screwed into the two screw channels 144 of the first profile part 124.
  • the corner post 80 mentioned with reference to FIG. 8 is largely constructed from the same components as the profile post explained in FIG. 11 within the scope of this invention.
  • the profile part 126 is replaced by a profile part indicated by dashed lines.
  • the different parts of the profile post or corner post can be installed rotated through 180 ° with respect to a horizontal axis, so that the upper and lower ends are interchanged and consequently the side wall can be mounted on the left or right when looking at the front of the partition and on the right or left according to the profile posts.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the partition, the lower guide rail 5 of which is now attached directly to the upper edge 22 of the base 150.
  • the lower guide device has now been modified such that it is only above the upper edge 22 of the base 150.
  • the extension 96 is now arranged on the lower edge of the upwardly elongated angle part 94 and the hook-shaped part 100 of the second guide part 14 is also above the upper edge 22 of the floor.
  • the second profile part 14 can also be lifted vertically upwards in the direction of the arrow 86 in this embodiment, in order then to be pivoted away from the sliding doors.
  • the second guide part 14 lies on top of the angle part 94 and the web 90 ends at a distance above the arm 46.
  • the length of the web 90 and the distance 102 between the end 98 and the hook-shaped part 100 are 100 matched to one another in such a way that after lifting the guide part 14 it can be pivoted away from the sliding doors 4 in the required manner and thereby releases the arm 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Eine Trennwand, insbesondere für Bade- und/oder Duschräume, enthält wenigstens eine Schiebtür (4), welche insbesondere in einer oberen Führungseinrichtung (2) aufgehängt und verschiebbar ist und ferner in einer unteren Führungseinrichtung (3) geführt ist, um eine Eintrittsöffnung freizugeben oder abzusperren. Die Schiebetür (4) steht über wenigstens einen Führungsarm (6) mit der unteren Führungseinrichtung (3) lösbar in Eingriff, welche im Bereich einer Oberkante (22), insbesondere eines Randes (24) einer Wanne (7), angeordnet ist. Diese Trennwand soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei funktionssicherer Führung der Schiebetür (4) den Anforderungen an die Hygiene im Bereich der unteren Führungsschiene entsprochen wird. Es wird vorgeschlagen, die untere Führungseinrichtung (3) bei Blickrichtung von außen vor der Schiebetür (4) direkt über der Oberkante (22) anzuordnen. Hierbei greift der wenigstens eine Führungsarm (6) der Schiebetür (4) in einen vor einer vorderen Vertikalebene (48) der Schiebetür (4) befindlichen Führungsbereich, insbesondere einen Führungsspalt (36), der unteren Führungseinrichtung (3) ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 27 47 480 C2 ist eine derartige Trennwand bekannt, deren untere Führungseinrichtung in einen Rahmen für die Schiebetüren integriert und als unterer Rahmenteil direkt auf dem Rand der Dusch- oder Badewanne montiert ist. Die teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Schiebetüren greifen entweder direkt oder über Führungsarme in die untere Führungseinrichtung ein. Da die Führungseinrichtung unterhalb der Schiebetüren angeordnet ist, gelangt das abtropfende Wasser in die untere Führungseinrichtung, wobei insbesondere durch Seifenreste, Haare usw. eine Verschmutzungsgefahr besteht. Die auf der Oberkante des Wannenrandes befestigte Führungseinrichtung weist eine nicht unerhebliche Höhe auf und ein Benutzer muß beim Betreten oder Verlassen der Wanne darauf achten, daß er nicht an der Führungsschiene mit dem Fuß hängen bleibt und stolpert. Die bekannte untere Führungseinrichtung weist eine im Querschnitt L-artig ausgebildete und zum Innenraum der Wanne abfallende, abgerundete Führungsschiene auf, so daß die Unterkanten der Schiebetüren einen vergleichsweise großen Abstand zu der Oberkante des Wannenrandes aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Trennwand der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei funktionssicherer Führung der Schiebetür den Anforderungen an die Hygiene im Bereich der unteren Führung entsprochen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Trennwand zeichnet sich durch eine stabile und funktionssichere Konstruktion aus und enthält eine Führungsschiene, welche bei Blickrichtung auf die Wanne außen vor der Schiebetür oder den Schiebetüren angeordnet ist. Zwischen der Unterkante der Schiebetür und der Oberkante, insbesondere des Wannenrandes, ist lediglich ein schmaler Spalt vorhanden, welcher in zweckmäßiger Weise nach Art einer Labyrinthdichtung das Austreten von Spritzwasser verhindert. Ist keine Wanne vorhanden, so bildet der Boden, welcher in bekannter Weise abgedichtet ist und im Bereich des Innenraumes eine Abflußöffnung aufweisen kann, die genannte Oberkante. Die Führungseinrichtung ist bei dieser Ausgestaltung auf dem Boden vor der Schiebetür befestigt. Das von der Schiebetür abtropfende Wasser gelangt folglich nicht in die untere Führungseinrichtung und die Verschmutzungsgefahr wird hierdurch erheblich reduziert. Die untere Führungseinrichtung ist vor dem abzutrennenden Bereich, und zwar vorzugsweise in einer Ebene unterhalb der Unterkante der Schiebetür angeordnet. Die Schiebetür ist mit wenigstens einem Führungsarm verschiebbar und lösbar an die untere Führungsschiene angelenkt. Es wurde erkannt, daß das Problem schwierig zu reinigender und folglich unhygienischer Stellen im Bereich der unteren Führungseinrichtung dadurch behoben wird, daß die untere Führungseinrichtung aus dem Bereich der Schiebetür heraus nach vorn auf dem oberen Rand der Wanne verlagert wird. Des weiteren ist erkannt worden, daß hierfür die untere Führungseinrichtung in zweckmäßiger Weise vor dem abzutrennenden Bereich, also vor dem Naßraum angeordnet wird. Folglich kann das an der Schiebetür abtropfende Wasser nicht mehr in die untere Führungseinrichtung gelangen, sondern es läuft je nach Position der Schiebetür auf den oberen Rand der Duschwanne oder auch direkt in die Duschwanne bzw. Badewanne zurück.
  • Damit nun die Schiebetrennwand sicher in ihrer Position gehalten wird, weist die vor dem abzutrennenden Bereich angeordnete Führungseinrichtung einen Führungsbereich auf. Die Schiebetüren sind mit je mindestens einem Führungsarm verschiebbar und von der Führungsschiene lösbar an die Führungsschiene angelenkt. Erfindungsgemäß ist also erreicht worden, daß die Führung der Schiebetüren nicht mehr im Spritzwasserbereich des Naßraumes angeordnet ist, sondern vielmehr diesem vorgelagert ist. Folglich ist eine Verunreinigung der unteren Führungseinrichtung und/oder deren Führungsbereiches durch Spritzwasser bzw. laugenhaltiges Wasser von vornherein vermieden.
  • Hinsichtlich der Montage der unteren Führungseinrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führungsschiene vor einer Duschtasse, einer Badewanne oder dergleichen vorzugsweise an den üblicherweise als Blende davor vorgesehenen Kacheln oder Wandverkleidungen befestigt ist. Damit ein einwandfreies Verschieben der Schiebetüren möglich ist, sollte die Führungsschiene parallel zum oberen Rand der Duschtasse, Badewanne oder dergleichen befestigt sein. Abgesehen von einer ohnehin vermiedenen Verschmutzung der unteren Führungseinrichtung durch Spritzwasser ist diese Führungseinrichtung zur sonstigen Reinigung leicht zugänglich, so daß eine Reinigung im Rahmen des üblichen Hausputzes problemlos und ohne zusätzliche Mühe erfolgen kann.
  • Will man die Kacheln bzw. die Wandverkleidung vor der Duschtasse bzw. Badewanne ohne Behinderung durch die Führungsschiene mühelos reinigen können, so ist es von Vorteil, wenn die Führungsschiene mittels einer lösbaren Rasteinrichtung an den Kacheln bzw. an der Wandverkleidung befestigt ist. Ausrasten bzw. Abklinken der Führungsschiene ermöglicht stets ein ungehindertes Reinigen der Kacheln bzw. Wandverkleidung, so daß durch die untere Führungseinrichtung in keinster Weise eine Behinderung beim Hausputz auftritt. Da die erfindungsgemäße Schiebetrennwand stets in Naßräumen verwendet wird, ist es auch unter Vermeidung von Spritzwasser direkt im Bereich der unteren Führungseinrichtung dennoch von Vorteil, wenn die Führungsschiene aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder aus eloxiertem Aluminium, hergestellt ist. Rostfreier Stahl bzw. eloxiertes Aluminium sorgen zusätzlich für eine akzeptable optische - materialbedingte - Ausgestaltung der Führungseinrichtung.
  • Die einzelnen Schiebetüren der Schiebetrennwand lassen sich teleskopartig auf ihre gesamte Breite ausziehen bzw. zur Öffnung der Schiebetrennwand zusammenschieben. Hinsichtlich der Anlenkung der einzelnen Schiebetüren ist es von besonderem Vorteil, wenn die eine andere Schiebetür hintergreifenden Schiebetüren je nur einen Führungsarm aufweisen und wenn die die anderen Schiebetüren nicht hintergreifende Schiebetür, also die vorderste Schiebetür, mindestens zwei Führungsarme aufweist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht, daß die Führungsarme ein Zusammenschieben bzw. Hintereinanderschieben der Schiebetüren nicht behindern. Lediglich die vorderste Schiebetür, welche andere Schiebetüren nicht hintergreift, kann zwei oder mehr Führungsarme aufweisen, da diese die hintergreifende Bewegung der anderen Schiebetüren nicht behindern können.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der Führungsarme ist es von Vorteil, wenn diese fest mit einem Rahmen oder dem Türblatt der Schiebetüren verbunden sind. Handelt es sich bei den Schiebetüren beispielsweise um Glastüren ohne Rahmen, so könnten die Führungsarme im unteren Randbereich der Schiebetüren an diese geklebt sein. Sind die einzelnen Schiebetüren dagegen umrahmt, so bietet sich eine Befestigung der Führungsarme am Rahmen an. Bei einer solchen konstruktiven Ausgestaltung könnten die Führungsarme auch integraler Bestandteil des Rahmens der Schiebetür sein.
  • Damit nun eine einwandfreie Anlenkung der im Bereich des oberen Randes der Duschtasse oder der Badewanne angeordneten Schiebetüren möglich ist, sind die Führungsarme in vorteilhafter Weise von der Trennwand bzw. den Schiebetüren abragend ausgestaltet. Im Falle einer Anordnung der Führungsschiene unterhalb der Schiebetüren ist es weiter von Vorteil, wenn die Führungsarme nach unten in einen Bereich zwischen die Führungsschiene und die Kacheln bzw. Wandverkleidung greifen. Durch diesen Eingriff ist gewährleistet, daß die Schiebetüren in vorgegebener Position relativ zur Duschtasse bzw. Badewanne verschiebbar angeordnet sind. Ebenso könnten die Führungsarme auch so ausgestaltet sein, daß sie zumindest teilweise um die Führungsschiene greifen. In einem solchen Falle würde nicht die gekachelte Wand bzw. Wandverkleidung gemeinsam mit der Führungsschiene, sondern lediglich die Führungsschiene allein die Führung der Schiebetüren gewährleisten.
  • Hinsichtlich einer weiteren Ausgestaltung der Führungsarme ist es von besonderem Vorteil, wenn diese ein Führungselement aufweisen und dieses Führungselement die Wirkverbindung zwischen Führungsarm und der Führungsschiene bildet. Dieses Führungselement könnte für den Fall einer die Führungsschiene übergreifenden Ausgestaltung einen im wesentlichen U-förmigen Führungsbereich zum Übergreifen der Führungsschiene aufweisen. Damit nun - beispielsweise zu Reinigungszwecken, zu Reparaturzwecken oder dergleichen - die Schiebetüren aus ihrer üblichen Position herausgeschwenkt werden können, damit also die gesamte Breite der Schiebetrennwand zu öffnen ist, ist der Führungsbereich des Führungselements aus seiner die Führungsschiene übergreifenden Stellung in eine die Schiebetür zum Schwenken freigebende Stellung schwenkbar, schiebbar oder klappbar ausgestaltet. Folglich läßt sich in besonders vorteilhafter Weise jede einzelne Schiebetür aus der Führung der Führungsschiene dadurch lösen, daß das Führungselement bzw. der Führungsbereich des Führungselements aus seiner Arbeitsposition herausgeschwenkt, herausgeschoben oder herausgeklappt wird. Dazu kann das Führungselement über eine Schwenkachse am Führungsarm drehbar bzw. schwenkbar angelenkt sein, wobei es vorzugsweise in seiner Arbeitsposition, d.h. in der eine Wirkverbindung zu der Führungsschiene bildenden Position, eingerastet sein kann. Die Drehung bzw. das Schwenken des Führungselementes aus seiner Arbeitsposition könnte ebenso gegen die Kraft einer Feder bzw. gegen eine sonstwie hervorgerufene Vorspannung erfolgen.
  • Damit das Führungselement bzw. der Führungsbereich des Führungselements problemlos auf der Führungsschiene gleitet, damit also nicht die Gefahr eines erhöhten Reibungswiderstandes zwischen dem Führungsbereich und der Führungsschiene auftritt, könnte die Führungsschiene gefettet sein. Aus hygienischen Gründen ist dies jedoch insbesondere im Sanitärbereich unerwünscht. Folglich ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest der Führungsbereich aus einem auf Metall gut gleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist. Neben den üblichen Kunststoffarten käme insbesondere Polyäthylen und Polyurethan in Frage.
  • Schließlich ist es mit zunehmendem ästhetischen Bewußtsein der Verbraucher von Vorteil, wenn die Führungsschiene von einer als Blende dienenden Abdeckung zumindest teilweise derart umgeben ist, daß die Führungsarme bzw. deren Führungselemente ungehindert auf der Schiene bzw. entlang der Schiene verschiebbar sind. Durch diese Abdeckung wäre also nicht nur die Führungsschiene selbst in eleganter Weise verkleidet, sondern ebenso das die Schiene zumindest teilweise übergreifende Führungselement mit dessen Führungsbereich. Abgesehen von der damit erreichten optischen Verbesserung bietet die Abdeckung einen Schutz vor Verletzungen an einer möglicherweise scharfkantigen Schiene sowie Schutz vor Verletzungen durch Einklemmen im Bereich der Wirkverbindung zwischen Führungselement und Führungsschiene.
  • Um den Bereich der Führungsschiene nach wie vor problemlos reinigen bzw. reparieren zu können, ist es weiter von Vorteil, die Abdeckung an die Führungsschiene anzuschrauben oder einfach an- bzw. aufzustecken. Damit die Abdeckung möglichst nahe an den Führungselementen - unter Einhaltung eines zum Verschieben der Führungselemente erforderlichen Abstandesbefestigt werden kann, sollten in weiter vorteilhafter Weise die Führungselemente in etwa der Form der Abdeckung angepaßt sein bzw. sollte die Form der Abdeckung der Form der Führungselemente in etwa angepaßt sein.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Abdeckung der unteren Führungseinrichtung schwenkbar an der Führungsschiene angeordnet. Die mit dem Wannenrand fest verbundene Führungsschiene wird normalerweise in der ersten Position der Abdeckung von dieser in der Weise abgedeckt, daß ein Spalt frei bleibt, durch welchen der oder die Führungsarme der Schiebetür eingreifen und geführt werden. Die Abdeckung weist in zweckmäßiger Weise eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche auf und ist unterhalb des Wannenrandes an die Führungsschiene angelenkt. Bevorzugt wird die Abdeckung mittels Magneten bezüglich der Führungsschiene in der genannten ersten Position gehalten. Die Magnete sind in der Weise dimensioniert und angeordnet, daß per Hand nach Überwinden einer vorgegebenen Kraft die Abdeckung nach außen weggeschwenkt werden kann, so daß die Führungsarme und/oder Führungselemente freigegeben werden und die Schiebetür in Richtung zum Innenraum der Wanne geschwenkt werden kann. Anstelle des mit Permanentmagneten ausgerüsteten Verschlusses kann ggfs. auch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und gleichwohl lösbare Verbindung mittels Rastelementen oder dergleichen vorgesehen werden. Insoweit ist es von besonderer Bedeutung, die Abdeckung bezüglich der Führungsschiene, insbesondere in vertikaler Richtung anhebbar, nach außen von der Führungsschiene wegschwenkbar anzuordnen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennwand als Duschabtrennung,
    Fig. 2
    die Trennwand aus Fig. 1 in einer Detaildarstellung, wobei die Abdeckung der Führungsschiene abgenommen ist,
    Fig. 3
    die Trennwand aus Fig. 1, wobei die vorderste Schiebetür nach vorn weggeklappt ist,
    Fig. 4
    in einer weiteren Detaildarstellung die Wirkverbindung zwischen Führungsarm und Führungsschiene der Trennwand aus Fig. 1,
    Fig. 5
    aus den Gegenstand aus Fig. 4, wobei das Führungselement aus seiner Arbeitsposition herausgeschwenkt ist,
    Fig. 6
    teilweise in einem Schnitt und in einer Ansicht ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    in einer schematischen Darstellung eine Aufsicht von oben auf die Trennwand,
    Fig. 8, 9
    Darstellungen der oberen Führungsschiene, wobei die Schiebetüren in unterschiedlichen Positionen sich befinden,
    Fig. 10
    teilweise im Schnitt und in einer Ansicht ähnlich Fig. 6 ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch die Trennwand in einer horizontalen Ebene,
    Fig. 12
    eine Ansicht ähnlich Fig. 10 eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt eine Duschabtrennung, die eine erfindungsgemäße Schiebetrennwand aufweist. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, daß die Schiebetrennwand 1 eine obere Führungseinrichtung 2, eine untere Führungseinrichtung 3 und drei in der oberen Führungseinrichtung 2 aufgehängte und in der unteren Führungseinrichtung 3 geführte Schiebetüren 4 aufweist. Die Schiebetüren 4 sind zum Öffnen der Duschabtrennung parallel zueinander teleskopartig angeordnet, d.h. sie sind in ihrer Arbeitsstellung in einer zumindest teilweise überlappenden Position zueinander angeordnet und dabei gegeneinander verschiebbar.
  • Erfindungsgemäß ist nun die untere Führungseinrichtung 3 vor dem abzutrennenden Bereich unterhalb der Schiebetüren 4 angeordnet. Den Fig. 2 und 3 läßt sich deutlich entnehmen, daß die untere Führungseinrichtung 3 eine Führungsschiene 5 aufweist und daß die Schiebetüren 4 mit Führungsarmen 6 verschiebbar an die Führungsschiene 5 angelenkt sind. Diese Anlenkung ist lösbar ausgestaltet.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen insgesamt, daß die Führungsschiene 5 vor einer Wanne 7, welche nachfolgend als Duschtasse bezeichnet wird, an den davor zur Verkleidung vorgesehenen Kacheln 8 parallel zum oberen Rand 9 der Duschtasse 7 befestigt ist. Die Führungsschiene 5 ist zweckmäßigerweise mittels einer in den Figuren nicht gezeigten lösbaren Rasteinrichtung befestigt. Des weiteren sollte die Führungsschiene 5 aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus eloxiertem Aluminium hergestellt sein. Die jeweils eine andere Schiebetür 4 hintergreifenden Schiebetüren 4 enthalten je einen einzigen Führungsarm 6, während die vorderste Schiebetür 4, welche den kleinsten Abstand zur Führungsschiene 5 hat, zwei Führungsarme 6 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsarme 6 fest mit einem Rahmen 10 der Schiebetüren 4 verbunden. Genauer gesagt, sind die Führungsarme 6 als integrale Bestandteile des Rahmens 10 der Schiebetüren 4 ausgebildet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen im Detail, daß die Führungsarme 6 von den Schiebetüren 4 abragen und sich nach unten erstrecken. Dabei greifen sie zumindest teilweise um die Führungsschiene 5. Des weiteren weisen die Führungsarme 6 ein Führungselement 11 auf, wobei das Führungselement 11 eine Wirkverbindung zwischen Führungsarm 6 und Führungsschiene 5 bildet. Insbesondere Fig. 4 zeigt deutlich, daß das Führungselement 11 einen im wesentlichen U-förmigen Führungsbereich 12 zum Übergreifen der Führungsschiene 5 aufweist. Die Fig. 4 und 5 zeigen gemeinsam, daß der Führungsbereich 12 aus seiner die Führungsschiene 5 übergreifenden Stellung in eine die Schiebetür 4 zum Schwenken freigebende Stellung schwenkbar bzw. drehbar ist. Wenn das Führungselement 11 mit seinem Führungsbereich 12 in die in Fig. 5 dargestellte Position verbracht ist, läßt sich die Schiebetür 4 gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach vorn wegschwenken. Des weiteren ist in den Fig. 4 und 5 angedeutet, daß das Führungselement 11 über eine Schwenkachse 13 am Führungsarm 6 drehbar bzw. schwenkbar angelenkt ist.
  • Bereits zuvor ist erläutert worden, daß zumindest der Führungsbereich 12 des Führungselements 11 in vorteilhafter Weise aus einem auf dem Metall der Führungsschiene 5 gut gleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist. Schließlich ist in Fig. 1 angedeutet, daß die Führungsschiene 5 von einer als Blende dienenden Abdeckung 14 zumindest teilweise derart umgeben ist, daß die Führungsarme 6 bzw. deren Führungselemente 11 ungehindert auf der Führungsschiene 5 bzw. entlang der Führungschine 5 verschiebbar sind. Die Abdeckung 14 ist dabei auf die Führungsschiene 5 aufgesteckt. Desweiteren ist den Figuren 1 bis 5 zu entnehmen, daß die Führungselemente 11 in etwa der Form der Abdeckung 14 angepaßt sind, so daß die Abdeckung 14 möglichst nahe an den Führungselementen 11 - unter Einhaltung eines zum Verschieben der Führungselemente 11 erforderlichen Abstandes - befestigt ist. Die Abdeckung ist als eine Profilschiene ausgebildet, welche sich über die gesamte Breite der Trennwand und/oder des Wannenrandes erstreckt.
  • Fig. 6 zeigt teilweise in einem Schnitt und in einer Ansicht eine besondere Ausgestaltung bei Blickrichtung in der Ebene der drei Schiebetüren 4. Wie mit den gestrichelten Linien angedeutet, enthalten die Schiebetüren 4 jeweils eine Platte 16 aus Glas oder Kunststoff. An den vertikalen Längsrändern können Profile 17 angeordnet sein, welche insbesondere Griffleisten zum Verschieben der Schiebetüren enthalten. Des weiteren können diese Profile 17 auch als Dichtprofile ausgebildet sein, welche zumindest teilweise aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer, bestehen. Die Schiebetüren sind in der oberen Führungsschiene 2 senkrecht zur Zeichenebene mittels Führungsrollen und dergleichen in zwei zueinander parallelen Führungsbahnen 18, 19 verschiebbar aufgehängt und geführt. An der Oberkante und der Unterkante enthalten die Schiebetüren 4 horizontale Profile 20, 21, welche mit den bereits erwähnten Profilen 18 einen Rahmen für die Platten 16 bilden. Anstelle einer solchen Ausführung mit einem Rahmen können die Schiebetüren 4 auch rahmenlos ausgebildet sein, wobei die Führungsarme 6 zweckmäßig nur in den unteren Eckbereichen des jeweiligen Türelements vorgesehen und mit den Platten 16 verbunden sind. Desweiteren hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, lediglich die jeweils beiden seitlichen vertikalen Profile 17, insbesondere aus Metall auszubilden und darin die Platten 16 zu befestigen und daran aufzuhängen. An der Unterkante der Türen 4 bzw. Platten können bedarfswseise elastische Dichtprofile noch zusätzlich vorgesehen werden, doch kann wie nachfolgend noch zu erläutern ist, ein kleiner Labyrinthspalt in Verbindung mit der vorgesetzten Führungsschiene einen zuverlässigen Schutz gegen das Austreten von Spritzwasser gewährleisten. Wesentlich ist, daß die Unterkanten 25 der Platten 16 und/oder die Schiebetüren 4 zur Oberkante 22 des Wannenrandes 24 nur einen vergleichsweise kleinen Spalt 26 aufweisen. Die Oberkante 22 ist bezüglich der horizontal zum Innenraum 28 der hier nicht weiter dargestellten Bade- oder Duschwanne geneigt angeordnet.
  • Die untere Führungsschiene 5 ist an der Außenseite des Wannenrandes 24 befestigt und insbesondere angeschraubt, wie es mittels der strichpunktierten Linie 30 angedeutet ist. Die Abdeckung 14 ist an die Führungsschiene 5 angelenkt und um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse 32 am unteren Ende der Führungsschiene 5 schwenkbar. Die Führungsschiene 5 und die Abdeckung 14 bilden die untere Führungseinrichtung, welche bei Blickrichtung auf den Innenraum 28 der Wanne vor den Schiebetüren 4 angeordnet ist. Die Unterkanten 34 sämtlicher Türelemente 4 sind unter Belassung des genannten Spaltes 26 unmittelbar über dem Wannenrand 24 angeordnet, ohne daß dort noch Teile der unteren Führungseinrichtung bzw. der unteren Führungsschiene 5 und der Abdeckung 14 vorhanden wären.
  • In der dargestellten ersten Position, welche nachfolgend auch als normale Führungsposition bezeichnet wird, ist im Bereich der Unterkante 34 der Schiebetüren 4, und zwar vor diesen, ein Führungsspalt 36 vorhanden, in welchem das oder die Führungsarme 6 der Schiebetüren 4 eingreifen. Dieser Führungsspalt 36 ist in Richtung zum Innenraum 28 offen und besitzt nach außen eine Erweiterung 38, in welche ein am Führungsarm 6 angeordnetes Führungselement in Form eines Gleiters 40 oder dergleichen eingreift. Dieser Gleiter 40 kann ggfs. als eine Rolle und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei durch entsprechende Materialauswahl eine leichtgängige Führung sichergestellt wird. Aufgrund der Erweiterung 38 und im Zusammenwirken mit dem Gleiter 40 wird sichergestellt, daß die Schiebetüren in der dargestellten Weise vertikal ausgerichtet sind und auch bei einer Belastung in der Horizontalen gemäß der Zeichnung weder nach links noch nach rechts ausweichen können. Wie nachfolgend noch zu erläutern ist, weist lediglich die bei Blickrichtung von außen auf den Innenraum vordere (in der Zeichnung linke) Schiebetür zwei Führungsarme auf, während die beiden anderen Schiebetüren, welche bei der genannten Blickrichtung hinter der vorderen Schiebetür angeordnet sind, lediglich einen einzigen Führungsarm derart aufweisen, daß er außerhalb des genannten Spaltes 26 und seitlich neben der vorderen Schiebetür vorbei in die außen angeordnete Führungsschiene 5 eingreift. Da durch den Spalt 26 keine Führungsarme hindurchgreifen, kann der Spalt 26 klein ausgebildet sein und mittels der Führungseinrichtung, welche vor der vorderen Schiebetür angeordnet ist, wird gleichwohl eine funktionssichere Führung gewährleistet. In zweckmäßiger Weise kann die Führungseinrichtung teilweise über die Oberkante des Wannenrandes 24 vorstehen und in Verbindung mit dem engen Spalt 26 wird das Austreten von Spritzwasser unterbunden.
  • Das innere Ende 42 der Abdeckung 14 liegt tiefer als deren oberer Bereich 44, wobei das innere Ende 42 den Führungsspalt 36 nach oben begrenzt. In zweckmäßiger Weise liegt die Führungsschiene 5 mit einem Arm 46 auf der Oberkante 22 des Wannenrandes 24 auf, wobei der Arm 46 wie auch das innere Ende 42 vor der vorderen Vertikalebene 48 der vordersten Schiebetür 4 enden. Die Abdeckung 14 weist eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 50 auf, wodurch ein formschönes Design ebenso erreicht wie die Möglichkeit einer einfachen Reinigung gewährleistet wird. Der auf dem Wannenrand aufliegende Arm 46 verringert in zweckmäßiger Weise das Eindringen von Spritzwasser zwischen die Führungsschiene 5 und den Wannenrand, sodaß insoweit keine besonderen Dichtungsmaßnahmen mehr notwendig sind. Da der obere Bereich 44 der Abdeckung 14 in einem Abstand 52 oberhalb der Oberkante 22 liegt, und ferner der Spalt 26 um einen vorgegebenen Faktor kleiner als der Abstand 52 ist, wird in zuverlässiger Weise das Austreten von Spritzwasser verhindert.
  • Zur Arretierung der Abdeckung 14 in der dargestellten ersten Position sind zwischen der Abdeckung 14 und der Führungsschiene 5 Magnetteile 54, 56 vorgesehen. Wenigstens einer dieser Magnetteile 54, 56 ist als ein Permanentmagnet ausgebildet und der andere Magnetteil ist als ferromagnetischer Rückschlußteil oder gleichfalls als Permanentmagnet in der Weise ausgebildet, daß aufgrund magnetischer Haltekräfte die Abdeckung in der dargestellten Position gehalten werden kann. Die beiden einander gegenüberliegenden Magnetteile 54, 56 sind in hinterschnittenen Nuten 58, 60 der Abdeckung 14 bzw. der Führungsschiene 5 verankert. Die Magnetteile 54, 56 sind in der Weise dimensioniert, daß bei Bedarf mit der Hand ein Benutzer die Abdeckung 14 im Bereich des inneren Endes 42 angreifen und in Richtung des Pfeiles 62 um die genannte Achse 32 wegschwenken kann. Danach nimmt die Abdeckung 14 die strichpunktiert angedeutete zweite Position ein. In dieser zweiten Position sind die Führungsarme 6 der Schiebetüren 4 freigegeben und diese können in Richtung des Pfeiles 64 über den Innenraum 28 zum Zwecke der Reinigung geschwenkt werden. Hierfür ist die Aufhängung der Schiebetüren 4 in der oberen Führungsschiene 2 entsprechend ausgebildet, daß zumindest in einem vorgegebenen Winkelbereich die mit dem Pfeil 64 angedeutete Verschwenkung ermöglicht wird.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine Aufsicht von oben entlang einer Schnittebene VII gemäß Fig. 6. Zur klaren Unterscheidung sind hierbei die drei gestaffelten Schiebetüren mit dem Bezugszeichen 71, 72, 73 versehen. Die bei Blickrichtung auf den Innenraum 28 der Wanne 7 für einen vor der Wanne stehenden Betrachter vordere Schiebetür 71 weist zwei Führungsarme 74, 75 auf, welche nach vorn in die schematisch angedeutete untere Führungseinrichtung 3 eingreifen. Hingegen weisen die beiden anderen Schiebetüren 72, 73 jeweils nur einen einzigen Führungsarn 76, 77 auf, welche seitlich an den jeweils anderen Schiebetüren nach vorn zur unteren Führungseinrichtung 3 reichen. Es sind keine Führungsarme vorhanden, welche unter eine der Schiebetüren hindurchgreifen würden. Desweiteren können die Schiebetüren problemlos zusammengeschoben werden, ohne daß die Führungsarme gegenseitig das enge Zusammenschieben der Schiebetüren stören. Die vier Führungsarme 74 bis 77 weisen im wesentlichen die gleiche Breite 78 auf, wie die vertikalen Profile 17. Wie ersichtlich, weisen die Schiebetüren 71 bis 73 lediglich jeweils zwei dieser vertikalen Profile 17 auf, mit welchen die Platten 16 aus Glas oder dergleichen fest verbunden sind. Obere und/oder untere Rahmenprofile sind nicht vorhanden. Da die Führungsarme 74 bis 77 nicht breiter als die Profile 17 sind, können die Schiebetüren 71 bis 73 praktisch unmittelbar hintereinander liegend zusammengeschoben werden. Die Gesamtbreite der zusammengeschobenen Schiebetüren 71 bis 73 ist vorgegeben durch die Breite der vorderen Schiebetür 71 und der Breite der beiden seitlichen Profile der Schiebetüren 72 und 73. Die freie Eintrittsöffnung bei zur Seite geschobenen Schiebetüren in den Innenraum 28 ist folglich sehr groß. In der Ebene der drei Schiebetüren 71 bis 73 ist kein feststehendes Wandelement vorhanden. Im Eck des Wannenrandes 24 ist ein Eckpfosten 80 vorgesehen, mit welchem eine Seitenwand 82 in bekannter Weise dicht und fest verbunden ist. Die Seitenwand 82 besteht aus dem gleichen Material wie die Platten 16 der Schiebetüren, wobei hier insbesondere auch Sicherheitsglas oder Acrylglas genannt seien.
  • Fig. 8 und 9 sind perspektivische Darstellungen des oberen Teiles der Trennwand, wobei die Schiebetüren in unterschiedlichen Positionen dargestellt sind. Gemäß Fig. 8 ist die Schiebetür 71 teilweise zur Seite geschoben, so daß die Einstiegsöffnung größtenteils offen ist. Die weiteren Führungsbahnen 18, 19 der oberen Führungseinrichtung 2 sind gut zu erkennen, welche im Bereich des Eckpfostens 80 mit einer Kappe 84 abgeschlossen ist. Gemäß Fig. 9 ist die vordere Schiebetür 71 in die Nähe des Eckpfostens 80 geschoben und die Einstiegsöffnung ist somit nahezu abgeschlossen. Die vordere Schiebetür 71 ist in der vorderen Führungsbahn 19 und die hintere Schiebetür 73 in der hinteren Führungsbahn 18 verschiebbar aufgehängt. Hingegen ist die mittlere Schiebtür 72 einerseits in der vorderen Führungsbahn 19 und andererseits in der hinteren Führungsbahn 18 geführt.
  • Fig. 10 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Trennwand ähnlich Fig. 6, wobei nachfolgend nur die unterschiedlichen Merkmale noch erläutert werden. Die Abdeckung, welche auch als zweites Führungsteil 14 der unteren Führungseinrichtung zu bezeichnen ist, ist an der unteren Führungsschiene 5 nicht mittels einer festen Achse angelenkt. Vielmehr kann das zweite Führungsteil in Richtung des Pfeiles 86 vertikal nach oben angehoben werden, um dann in die mit strichpunktierten Linien 88 angedeutete Position geschwenkt zu werden, in welcher der Führungsarm 6 freigegeben ist und die Schiebetür 4 in Richtung des Pfeiles 64 zum Duschinnenraum geschwenkt werden kann. In der mit dicken Linien ausgeführten normalen Position der Abdeckung bzw. des zweiten Führungsteils 14 ist dieses gegen ein Verschieben in der Zeichenebene quer zur Richtung des Pfeils 86 gesichert. Hierfür weist das zweite Führungsteil 14 einerseits einen Steg 90 und andererseits eine Wand 92 auf. Der Steg 90 liegt an der Innenseite eines Winkelteils 94 der unteren Führungsschiene 5 an. Ferner enthält die untere Führungsschiene 5 einen nach unten gerichteten Ansatz 96 mit einem insbesondere abgerundeten, vertikal nach unten gerichteten Ende 98, welches zur Innenseite eines hakenartigen Teils 100 des zweiten Führungsteils 14 in vertikaler Richtung einen Abstand 102 aufweist. Der Steg 90 des zweiten Führungsteils 14 liegt mit seinem unteren Ende auf dem Arm 46 der Führungsschiene 5 auf, so daß das zweite Führungsteil 14 in der dargestellten normalen Position auch hinsichtlich einer vertikalen Abwärtsbewegung gesichert ist. Schließlich liegt eine Verlängerung 104, insbesondere des Armes 46 der unteren Führungsschiene 5 innen an der Wand 92, ggfs. mit einem geringen Spiel zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen an, so daß das zweite Führungsteil 14 der unteren Führungseinrichtung in der dargestellten zuverlässig auch gegen eine nach innen gerichtete Bewegung und/oder gegen eine Drehbewegung arretiert ist. Hingegen kann das zweite Führungsteil 14 in Richtung des Pfeiles 86 nach oben angehoben werden. Erreicht das untere Ende des Steges 90 die Oberkante des Winkelteils 94, so kann das Führungsteil nach außen in die mit den gestrichelten Linien 88 angedeutete Position weggeschwenkt werden, um den Gleiter 40 des Armes 46 des jeweiligen Führungselements freizugeben. Das zweite Führungsteil 14 ist somit in der dargestellten Position formschlüssig bezüglich der unteren Führungsschiene 5 arretiert und kann bedarfsweise nach einem Anheben, und zwar im wesentlichen in vertikaler Richtung gemäß dem Pfeil 86, und um eine Längsachse nach außen geschwenkt werden, welche im wesentlichen durch das vertikal nach unten weisende Ende 98 definiert ist. Der bereits erwähnte Abstand 102 ist mindestens so groß wie die Höhe des Winkelteils 94, damit der Steg 90 erfindungsgemäß über die Oberfläche desselben angehoben und dann auf diesem nach außen beim Wegschwenken des zweiten Profilteils bewegt werden kann. In der weggeschwenkten Position gemäß den gestrichelten Linien 88 erfolgt in besonders zweckmäßiger Weise eine Abstützung des zweiten Profilteils über den Steg 60 auf den Winkelteil 94.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt in einer horizontalen Ebene durch die Schiebetür 73 und teilweise die andere Schiebetür 74, wobei die beiden Führungsarme 76, 77 schematisch angedeutet sind. Damit in der dargestellten geschlossenen Position die Schiebetür 73 definiert ausgerichtet ist, weisen die beiden Schiebetüren 73, 74 an ihren einander zugekehrten vertikalen Profilen 106, 107 ineinandergreifende Profilteile 108, 109 auf. Die Schiebetür 73 weist nämlich nur an dem anderen vertikalen Profil 105, und zwar an dessen unteren Ende, den oben erläuterten Führungsarm 77 auf. Mittels der ineinandergreifenden Profilteile 108, 109 wird in besonders zweckmäßiger Weise aber auch im Bereich des vertikalen Profils 106, an welchem die Schiebetür 73 keinen Führungsarm aufweist, über die Schiebetür 74 und deren Führungsarm 76 eine definierte Ausrichtung bezüglich der unteren Führungsschiene erreicht. Wie dargestellt, können daher die beiden Profile 106 und 107 der beiden Schiebetüren 73, 74 in der gleichen Ebene 110 hintereinander angeordnet werden, so daß in besonders zweckmäßiger Weise eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes sowie Materials erreicht wird. Eine Überlappung der Schiebetüren ist auf ein Minimum eingeschränkt. Die vertikalen Profile 106, 107 weisen auf ihren einander zugekehrten Seiten jeweils eine Abflachung 112 und eine hinerschnittene Nut 114 auf, in welcher jeweils das Profilteil 108 bzw. 109 sicher verankert ist. Aufgrund der genannten Abflachung der im übrigen im wesentlichen kreisförmigen vertikalen Profilen 106, 107 wird in zweckmäßiger Weise ein minimaler Abstand 116 zwischen den vertikalen Ebenen der beiden Schiebetüren erreicht.
  • Wie ferner der Fig. 11 zu entnehmen ist, ist der äußeren Schiebetür 73 ein Profilpfosten 118 zugeordnet, welcher über ein Anschlußprofil 122, insbesondere mit einer hier nicht weiter dargestellten Wand des Duschraumes verbindbar und bezüglich dieser ausrichtbar ist. Der Profilpfosten 120 ist erfindungsgemäß aus zwei stranggepreßten Profilteilen 124, 126 zusammengesetzt. Das erste Profilteil 124 enthält in Richtung zu den Schiebetüren eine hinterschnittene Nut 128, in welche bevorzugt ein Adapterprofil 130 eingesetzt ist, welches zweckmäßig aus Kunststoff besteht und eine hinreichende Elastizität aufweist. Dieses Adapterprofil enthält erfindungsgemäß zwei Stege 132, 134, zwischen welche eine Zunge 136 eines weiteren Profilteils 138 eingreift. Die Zunge 136 und die genannten Stege 132, 134 weisen einander zugeordnete Rastelemente auf, so daß das Profilteil 138 nach Art einer Rast- oder Klippverbindung mit dem Profilteil 124 fest verbunden ist. Das Profilteil 138 enthält einen Permanentmagneten 140, welchem ein weiterer entgegengesetzt magnetisierter Permanenmagnet 142 der Schiebetür 73 zugeordnet ist. Das erste Profilteil 124 und das zweite Profilteil 125 sind jeweils an ihren oberen bzw. unteren Enden sind zweckmäßig über geeignete Abdeckkappen und Schrauben verbunden, welche in die beiden Schraubkanäle 144 des ersten Profilteils 124 eingeschraubt sind.
  • Der anhand von Fig. 8 erwähnte Eckpfosten 80 ist im Rahmen dieser Erfindung weitgehend aus dem gleichen Bauteilen wie der in Fig. 11 erläuterte Profilpfosten aufgebaut. Hierzu wird das Profilteil 126 durch ein mittels gestrichelten Linien angedeutetes Profilteil ersetzt. Zwischen dem Profilteil gemäß den Linien 146 und dem Profilteil 124 ist ein Spalt 148 vorhanden, in welchen die erwähnte Seitenwand mit iherer vertikalen Längskante eingesetzt wird. Da die übrigen Teile des derart ausgebildeten Eckpfostens mit den entsprechenden Teilen des in Fig. 11 erläuterten Profilpfostens übereinstimmen, wird der Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand erheblich reduziert. Desweiteren sei ausdrücklich festgehalten, daß die verschiedenen Teile des Profilpfostens bzw. Eckpfosten um 180° bezüglich einer horizontalen Achse gedreht eingebaut werden können, so daß die oberen bzw. unteren Enden gegeneinander vertauscht werden und folglich die Seitenwand bei Blickrichtung vorn auf die Trennwand links oder rechts und entsprechend der Profilpfosten rechts oder links montiert werden können.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Trennwand, deren untere Führungsschiene 5 nunmehr direkt auf der Oberkante 22 des Bodens 150 befestigt ist. Im Vergleich mit der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist nunmehr die untere Führungseinrichtung dahingehend geändert, daß diese nur noch oberhalb der Oberkante 22 des Bodens 150 liegt. Der Ansatz 96 ist nunmehr an der Unterkante des nach oben verlängerten Winkelteils 94 angeordnet und das hakenförmige Teil 100 des zweiten Führungsteils 14 befindet sich gleichfalls oberhalb der Oberkante 22 des Bodens. Wie ersichtlich, kann auch bei dieser Ausführungsform das zweite Profilteil 14 in Richtung des Pfeiles 86 vertikal nach oben angehoben werden, um dann von den Schiebetüren weggeschwenkt zu werden. Wie ersichtlich, liegt bei dieser Ausführungsform das zweite Führungsteil 14 oben auf dem Winkelteil 94 auf, und der Steg 90 endet in einem Abstand über dem Arm 46. Die Länge des Steges 90 und der Abstand 102 zwischen dem Ende 98 und dem hakenförmigen Teil 100 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß nach dem Anheben des Führungsteils 14 dieses in der erforderlichen Weise von den Schiebetüren 4 weggeschwenkt werden kann und dabei den Arm 6 freigibt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schiebetrennwand
    2
    obere Führungseinrichtung
    3
    untere Führungseinrichtung
    4
    Schiebetür
    5
    Führungsschiene
    6
    Führungsarm
    7
    Wanne
    8
    Kachel
    9
    Rand
    10
    Rahmen
    11
    Führungselement
    12
    Führungsbereich
    13
    Schwenkachse
    14
    Abdeckung, zweites Führungsteil
    16
    Platte
    17
    vertikales Profil
    18, 19
    Führungsbahn
    20, 21
    horizontales Profil
    22
    Oberkante
    24
    Wannenrand
    25
    Unterkante von 16
    26
    Spalt
    28
    Innenraum
    30
    Linie
    32
    Achse
    34
    Unterkante von 4
    36
    Führungsspalt
    38
    Erweiterung
    40
    Gleiter
    42
    inneres Ende von 14
    44
    oberer Bereich von 14
    46
    Arm von 5
    48
    vordere Vertikalebene von 4
    50
    Außenfläche von 14
    52
    Abstand
    54, 56
    Magnetteil
    58, 60
    Nut
    62, 64
    Pfeil
    71 bis 73
    Schiebetür
    74 bis 77
    Führungsarm
    78
    Breite
    80
    Eckpfosten
    82
    Seitenwand
    84
    Kappe
    86
    Pfeil
    88
    gestrichelte Linie
    90
    Steg von 14
    92
    Wand von 14
    94
    Winkelteil
    96
    Ansatz von 5
    98
    abgerundetes Ende von 5
    100
    hakenförmiges Teil
    102
    Abstand
    104
    Verlängerung von 5
    105, 107
    vertikales Profil
    108, 109
    Profilteil
    110
    Ebene
    112
    Abflachung
    114
    Nut
    116
    Abstand
    120
    Profilpfosten
    122
    Ausgleichsprofil
    124, 126
    Profilteil
    128
    Nut
    130
    Adapterprofil
    132, 134
    Steg
    136
    Zunge
    138
    Profilteil
    140, 142
    Permanentmagnet
    144
    Schraubkanal
    146
    gestrichelte Linie
    148
    Spalt
    150
    Boden

Claims (17)

  1. Trennwand, insbesondere für Bade- und/oder Duschräume, mit wenigstens einer Schiebetür (4), welche insbesondere in einer oberen Führungseinrichtung (2) aufgehängt und verschiebbar ist und ferner in einer unteren Führungseinrichtung (3) geführt ist, um eine Eintrittsöffnung freizugeben oder abzusperren, wobei die Schiebetür (4) über wenigstens einen Führungsarm (6) mit der unteren Führungseinrichtung (3) lösbar im Eingriff steht, welche im Bereich einer Oberkante (22), insbesondere eines Randes (24) einer Wanne (7), angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) bei Blickrichtung von außen vor der Schiebetür (4)angeordnet ist, daß die Unterkante (34) der Schiebetür (4) direkt über der Oberkante (22) angeordnet ist, und daß der wenigstens eine Führungsarm (6) der Schiebetür (4) in einem vor einer vorderen Vertikalebene (48) der Schiebetür (4) befindlichen Führungsbereich, insbesondere einen Führungsspalt (36), der unteren Führungseinrichtung (3) eingreift.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3) eine mit der Oberkante (22) fest verbindbare Führungsschiene (5) und ein zweites, insbesondere als eine Abdeckung ausgebildetes, Führungsteil (14) aufweist, welches bezüglich der Führungsschiene (5) derart bewegbar ist, daß der Führungsarm (6) aus dem Führungsbereich entfernbar ist.
  3. Trennwand, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens zwei Schiebtüren (71, 72) vorgesehen sind und in der Ebene der Schiebetüren oder der Einstiegsöffnung kein fest montiertes Wandelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schiebetür (71) zwei Führungsarme (6) aufweist und die innenliegende Schiebetür (72) oder Schiebetüren (73) jeweils nur einen einzigen Führungsarm (6) aufweisen, welcher seitlich an den anderen Schiebtüren nach vorn vorbeigeführt ist und in die Führungseinrichtung (3) eingreift.
  4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend drei parallel zueinander verschiebbare Schiebetüren (71 bis 73), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungseinrichtung (2) zwei Führungsbahnen (18, 19) aufweist, wobei die vordere Schiebetür (71) in der einen Führungsbahn (19) und die hintere Schiebetür (73), welche dem Innenraum (28) zugewandt ist, in der anderen Führungsbahn (18) geführt ist, wobei die mittlere Schiebetür (72) in der einen und/oder anderen Führungsbahn (18, 19) verschiebbar geführt ist.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkante (34), der Schiebetür (4) und der Oberkante (22) ein enger Spalt (26) vorhanden ist und/oder daß die untere Führungseinrichtung (3) einen oberen Bereich (44), und zwar insbesondere des zweiten Führungsteils (14), aufweist, und daß dieser obere Bereich (44) in einem Abstand (52) oberhalb der Oberkante (22) angeordnet ist, wobei der Spalt (26) um einen vorgegebenen Faktor kleiner ist als der Abstand (52).
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Führungsarme (6) fest mit einem Rahmen (10), insbesondere als dessen integraler Bestandteil, oder mit dem Türblatt der Schiebetür (4) verbunden sind.
  7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (6) zumindest teilweise im wesentlichen horizontal oder parallel zur Oberkante (22) verlaufen und/oder daß die Führungseinrichtung (3) einen Führungsspalt (36) aufweist, in welchen der Führungsarm (6) der Schiebetür (4) eingreift, wobei der Führungsspalt (36) im wesentlichen in einer horizontalen Ebene über der Oberkante (22) liegt.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) vor einer Wanne (7), vorzugsweise an den üblicherweise dafür vorgesehenen Kacheln (8) oder Wandverkleidungen, parallel zum vorderen Rand (9) der Wanne (7), bevorzugt mittels einer lösbaren Rasteinrichtung, befestigt ist.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (6) von den Schiebetüren (4) abragend nach unten in einen Bereich zwischen die Führungsschiene (5) und die Kacheln (8) bzw. Wandverkleidung greifen oder daß die Führungsarme (6) von der Trennwand abragend nach unten über die Führungsschiene (5) und zumindest teilweise um die Führungsschiene (5) greifen.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (6) jeweils ein Führungselement (11) aufweisen, welches die Wirkverbindung zwischen Führungsarm (6) und Führungsschiene (5) bildet, wobei das Führungselement (11) bevorzugt einen im wesentlichen U-förmigen Führungsbereich (12) zum Übergreifen der Führungsschiene (5) aufweist und aus seiner die Führungsschiene (5) übergreifenden Stellung in eine die Schiebetür (4) zum Schwenken freigebende Stellung schwenkbar, drehbar, schiebbar oder klappbar ist und insbesondere zumindest der Führungsbereich (12) aus einem auf Metall gut gleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) von einer als Blende dienenden Abdeckung (14) zumindest teilweise derart umgeben ist, daß die Führungsarme (6) bzw. deren Führungselemente (11) ungehindert auf der Führungsschiene (5) bzw. entlang der Führungsschiene (5) verschiebbar sind, wobei das zweite Führungsteil (14) insbesondere an die Führungsschiene (5) angeschraubt oder angesteckt ist.
  12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (11) in etwa der Form der Abdeckung (14) angepaßt sind, so daß die Abdeckung (14) möglichst nahe an den Führungselementen (11) - unter Einhaltung eines zum Verschieben der Führungselemente (11) erforderlichen Abstandes - befestigt ist.
  13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungsteil (14) an der unteren Führungsschiene (5) angelenkt und um eine Achse (32) schwenkbar ist, wobei die Führungseinrichtung (3) im wesentlichen in einer Vertikalebene unterhalb der Oberkante (22), und zwar vor dem vorderen Rand (9) der Wanne (2) liegt.
  14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) eine mit der Oberkante (22) fest verbundene Führungsschine (5) sowie ein, insbesondere vertikal nach oben, anhebbares zweites Führungsteil (14) aufweist, daß der wenigstens eine Führungsarm (6) der Schiebetür (4) in einen Führungsbereich, insbesondere einen Führungsspalt (36), der unteren Führungseinrichtung (3) eingreift, und daß nach dem Anheben des zweiten Führungsteils (14) dieses um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist und hierbei der Führungsarm (6) freigebbar ist.
  15. Trennwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungsteil (14) ein hakenförmiges Teil (100) aufweist, welches in der angehobenen Position einen nach unten gerichteten Ansatz (96), insbesondere dessen abgerundetes Ende (98), umgreift, wodurch die Schwenkachse des zweiten Führungsteils (14) definiert ist, welches bevorzugt auch in der angehobenen Position mit der Führungsschiene (5) in Verbindung steht.
  16. Trennwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) ein nach oben gerichtetes Winkelteil (94) aufweist, an dessen Innenseite ein Steg (90) des zweiten Führungsteils (14) anliegt, und/oder daß in der angehobenen und geschwenkten Position das untere Ende des Steges (90) auf dem Winkelteil (94) aufliegt.
  17. Trennwand nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungsteil (14) eine Wand (92) aufweist, daß das Winkelteil (94) der Führungsschiene (5) zwischen der Wand (92) und dem bevorzugt parallel zu dieser Wand (92) verlaufenden Steg (94) angeordnet ist und/oder daß die Wand (92) von außen an dem Ansatz (96) und/oder einer nach außen gerichteten Verlängerung (104) der Führungsschiene (5) anliegt.
EP91114516A 1990-09-25 1991-08-29 Trennwand Revoked EP0477578B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030251 1990-09-25
DE4030251 1990-09-25
DE4100252 1991-01-07
DE19914100252 DE4100252C1 (en) 1990-09-25 1991-01-07 Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE4106253A DE4106253A1 (de) 1990-09-25 1991-02-28 Trennwand
DE4106253 1991-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477578A2 true EP0477578A2 (de) 1992-04-01
EP0477578A3 EP0477578A3 (en) 1992-09-30
EP0477578B1 EP0477578B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=27201713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114516A Revoked EP0477578B1 (de) 1990-09-25 1991-08-29 Trennwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0477578B1 (de)
AT (1) ATE138797T1 (de)
DE (2) DE4106253A1 (de)
ES (1) ES2087194T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700554A2 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403114C1 (de) * 1994-02-02 1995-07-13 Altura Leiden Holding Führungseinrichtung einer Trennwand
AT511482B1 (de) 2011-05-20 2013-09-15 Tif Gmbh Führungsvorrichtung für eine schiebetür einer duschabtrennung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222983A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-25 Ahlmann Aco Severin
DE8522003U1 (de) * 1985-07-31 1985-09-12 Kusto GmbH, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum Führen und Entriegeln des Schiebeelementes am unteren Führungsprofil von Duschkabinen und Duschabtrennungen
DE8900097U1 (de) * 1988-12-28 1989-03-09 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE3427911C1 (de) * 1984-07-28 1990-02-15 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE9004953U1 (de) * 1990-04-28 1990-07-19 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222983A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-25 Ahlmann Aco Severin
DE3427911C1 (de) * 1984-07-28 1990-02-15 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE8522003U1 (de) * 1985-07-31 1985-09-12 Kusto GmbH, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum Führen und Entriegeln des Schiebeelementes am unteren Führungsprofil von Duschkabinen und Duschabtrennungen
DE8900097U1 (de) * 1988-12-28 1989-03-09 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE9004953U1 (de) * 1990-04-28 1990-07-19 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700554A2 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107880D1 (de) 1996-07-11
EP0477578B1 (de) 1996-06-05
DE4106253A1 (de) 1992-03-26
ES2087194T3 (es) 1996-07-16
ATE138797T1 (de) 1996-06-15
EP0477578A3 (en) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE3800828C1 (de)
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0191304B1 (de) Duschwand
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0118883A2 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP0501191B1 (de) Duschabtrennung
DE3024972C2 (de) Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
DE7820973U1 (de) Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE4106116A1 (de) Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl.
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
EP0853914A1 (de) Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE4406647A1 (de) Duschabtrennung
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE4008160A1 (de) Trennwand fuer wannen
DE3800443A1 (de) Eckverbindung fuer die rahmenkonstruktion einer dusch- oder badewannenabtrennung u. dgl.
EP0855487A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE3430328A1 (de) Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
EP0531898B1 (de) Trennwand-Handhabe
DE2949539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 138797

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087194

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087194

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961011

Year of fee payment: 6

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LIDO-DUSCHABTRENNUNGEN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. K

Effective date: 19970305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970829

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980313

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO