EP1004655A2 - Maschinengeschirrspülmittel - Google Patents

Maschinengeschirrspülmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1004655A2
EP1004655A2 EP99120429A EP99120429A EP1004655A2 EP 1004655 A2 EP1004655 A2 EP 1004655A2 EP 99120429 A EP99120429 A EP 99120429A EP 99120429 A EP99120429 A EP 99120429A EP 1004655 A2 EP1004655 A2 EP 1004655A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
machine dishwashing
dishwashing detergent
detergent according
disilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99120429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004655A3 (de
Inventor
Günther Dr. Schimmel
Lothar Westermann
Harald Dr. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP1004655A2 publication Critical patent/EP1004655A2/de
Publication of EP1004655A3 publication Critical patent/EP1004655A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/755Sulfoxides

Definitions

  • the invention relates to a liquid to pasty dishwasher detergent, a method for its manufacture and its use.
  • Liquid dishwashing detergents such as those used especially in the area of large-scale commercial consumption, are unsuitable for use in automatic household dishwashing machines in the household area, primarily because of their insufficiently low viscosity and high alkalinity, since these products come with must be labeled "caustic" and therefore pose a great security risk in the household. In addition, retention of the dishwashing liquid in the usual household dosing devices is not guaranteed in most cases.
  • the commercially available gel-like or thixotropic dishwashing detergents contain more or less large amounts of alkali silicates, generally in the form of aqueous solutions (water glass), for example in the ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, to achieve the desired alkalinity and to serve as anti-corrosion agents for the glaze and decor of porcelain.
  • dishwashing detergents with such decorative and glaze protection have the disadvantage that they are on the rest of the dishes, preferably on glasses Deposits of different thicknesses form, which are initially in bright tarnish colors, later in whitish-cloudy, bluish-tinged, sticky toppings and only with extremely strong ones Acids, for example a hydrofluoric acid / sulfuric acid mixture, are removed can.
  • Such dishwashing detergents are therefore not suitable for long-term use.
  • the invention is therefore based on the object of a non-solid dishwasher detergent to make available that compared to the prior art with a good cleaning effect a reduced degree of corrosion, especially on glasses and porcelain plates as well results in a reduced level of deposits.
  • a dishwasher detergent of the type mentioned at the beginning characterized in that, in addition to the usual dishwasher detergent ingredients, it is a crystalline, layered silicate of the general formula a A 2 O ⁇ b BO ⁇ c C 2 O 3 ⁇ d D 2 O 5 ⁇ e SiO 2 ⁇ f H 2 O contains, in which A is an alkali metal and / or hydrogen, B is an alkaline earth metal, C is an element of the third main group of the periodic table and D is an element of the fifth main group of the periodic table and furthermore applies: 0 ⁇ a ⁇ 1; 0 ⁇ b ⁇ 0.5; 0 ⁇ c / e ⁇ 0.05; 0 ⁇ d / e ⁇ 0.25; 1.9 ⁇ e ⁇ 4; 0 ⁇ f ⁇ 20.
  • the machine dishwashing detergent particularly preferably contains 5 to 30% by weight of the crystalline layered silicate.
  • the crystalline layered silicate is preferably essentially Disodium disilicate.
  • the layered crystalline disodium disilicate is preferably present (the following information refer to% by weight) from 1 to 40% of alpha disodium disilicate:, 0 to 50% of beta disodium disilicate, 50 to 98% of delta disodium disilicate and 0 to 40% of non-layer silicate Sodium silicates.
  • layered crystalline disodium disilicate from 0 to 40% of alpha disodium disilicate, 20 to 98% of beta disodium disilicate, 0 to 40% of delta disodium disilicate and 0 to 50% of non-layer silicate Sodium silicates.
  • the layered crystalline disodium disilicate is present from 20 to 98% of alpha disodium disilicate, 0 to 40% of beta disodium disilicate, 0 to 50% of delta disodium disilicate and 0 to 50% of non-layer silicate Sodium silicates.
  • alpha, beta and delta disodium disilicate are known and can be used, for example can be found in EP 0 164 514.
  • the crystalline layered silicate in the dishwasher detergent according to the invention preferably contains up to 10 mol% boron, based on SiO 2 .
  • the crystalline layered silicate in the dishwasher detergent according to the invention preferably contains up to 50 mol% of phosphorus, based on SiO 2 .
  • the machine dishwashing detergent preferably also contains at least one surfactant and / or one Bleaching agent and / or a rheological additive and / or a dispersing agent and / or one Dispersion carrier.
  • the machine dishwashing detergent preferably contains long-chain block polymers as surfactants aliphatic alcohols with ethylene oxide or propylene oxide groups, modified fatty alcohol polyglycol ethers, Mono- and dialkyl sulfates, alkanesulfonates, amine oxides and / or fatty acid methyl polyglycol esters.
  • the machine dishwashing detergent preferably contains active chlorine carriers as bleaching agents and / or active oxygen carriers.
  • the machine dishwashing detergent preferably contains as a rheological additive and / or dispersant Carboxymethyl cellulose, polycarboxylates, phosphonates and / or synthetic Tone.
  • the machine dishwashing detergent preferably contains ethylene glycols as the dispersion carrier, Cooligo / copolymers of propylene oxide and ethylene oxide and / or water.
  • compositions mentioned above are sodium disilicate essentially disodium disilicate.
  • the machine dishwashing detergent according to the invention preferably has corrosion-inhibiting properties on.
  • the machine dishwashing detergent according to the invention particularly preferably has corrosion-inhibiting agents Properties especially on glasses.
  • the machine dishwashing detergent according to the invention preferably has an increased cleaning performance on.
  • the invention also relates to a method for producing a dishwasher detergent, characterized in that in a submitted aqueous medium and / or Dispersion carriers first dissolve alkali carriers, then rheological additives and / or dispersants admixed, cools to room temperature, adds the other components and on The crystalline layered silicate is added at the end of the mixing process.
  • the alkali carrier is preferably sodium carbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide and / or around water-soluble alkali silicates.
  • the components are preferably surfactants, bleaches, fillers, builders, Cobuilders, phosphates, organic complexing agents, foam inhibitors, perfumes and / or dyes and / or possibly other ingredients for machine dishwashing detergents.
  • the invention also relates to the use of the dishwasher detergent according to the invention for automatic dishwashing.
  • the layered silicate contained in the machine dishwashing detergent according to the invention which has the general formula as described above a A 2 O ⁇ b BO ⁇ c C 2 O 3 ⁇ d D 2 O 5 ⁇ e SiO 2 ⁇ f H 2 O in which A is an alkali metal and / or hydrogen, B is an alkaline earth metal, C is an element of the third main group of the periodic table and D is an element of the fifth main group of the periodic table (and the following also applies: 0 ⁇ a ⁇ 1; 0 ⁇ b ⁇ 0 , 5; 0 ⁇ c / e ⁇ 0.05; 0 ⁇ d / e ⁇ 0.25; 1.9 ⁇ e ⁇ 4; 0 ⁇ f ⁇ 20), may in particular also contain calcium and magnesium ions.
  • ions are those of the third and fifth main group of the periodic table, these include above all boron or phosphorus. This is especially true if a disodium disilicate as layered silicate, as described above and below is used.
  • the layered silicate can also be a sodium potassium disilicate, in which the Sodium to potassium ratio can be varied within a wide range.
  • layered silicates of the above formula which are essentially Contain alkali metals (Li, Na, K) and / or hydrogen, and in those low Shares in the above-mentioned alkaline earth metals (Be, Mg, Ca, Sr, Ba) and elements of third (B, Al, Ga, In, Tl) and fifth main group (P, As, Sb, Bi) of the periodic table are.
  • the aforementioned silicate is either used in a finely ground form, i.e. as a powder with an average particle diameter from 1 to 200 microns, or in easily dispersible form e.g. as pressed granules, that when working into the dishwashing dispersion into microscopic particles crushed.
  • Sodium disilicate with polycarboxylates are also particularly preferred Sodium disilicate with polycarboxylates, as described in DE-OS 197 19 888 are.
  • Preferred polycarboxylates are homo- or any combination of copolymers the monomers acrylic acid and / or maleic acid and / or vinyl acetate and / or methallylsulfonate.
  • the preferred compound of polycarboxylates and crystalline, layered Sodium disilicate consists of 50 to 98% by weight of said silicate and 2 to 50% by weight polycarboxylate.
  • dishwasher components some of which have already been mentioned above, such as Fillers, alkali carriers, surfactants, builders, bleaches, rheological additives and dispersants, Foam inhibitors and possibly perfumes and dyes and others can Substances that are already well known for these purposes.
  • Sodium sulfate can be used as a filler e.g. Sodium sulfate.
  • Oxides, hydroxides, carbonates and silicates of the alkali metals are preferred as alkali carriers Sodium carbonate and / or sodium hydroxide and / or potassium hydroxide or water soluble Called alkali silicates.
  • Chlorine-stable block polymers of long-chain aliphatic alcohols are also included as surfactants Ethylene oxide or propylene oxide groups or modified fatty alcohol polyglycol ethers or Mono- and di-alkyl sulfates or alkanesulfonates or amine oxides or fatty acid methyl polyglycol esters suitable.
  • alkali phosphates preferably Pentaalkali nitrate phosphate, anhydrous and / anhydrated and / or hexahydrate used become.
  • Organic complexing agents such as Mono-, di-, tri-, oligo- and / or polycarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids and phosphonic acids, preferably in the form of their water-soluble salts.
  • Preferred Oligocarboxylic acids are citric, tartaric, maleic, etc. These are preferred used together with the crystalline, layered silicate as press granulate.
  • Active chlorine carriers such as sodium dichloroisocyanurate or come as preferred bleaching agents
  • Sodium hypochlorite solution (chlorine bleach) and active oxygen carriers such as hydrogen peroxide, Alkali metal peroxides, alkaline earth metal peroxides, alkali perborate, persulfate, percarbonate, -perphosphate and peroxycarboxylic acids and their salts such as dodecane peroxidicarboxylic acid or magnesium peroxiphthalate.
  • Bleach activators or catalysts can also be used.
  • a common one Bleach activator is tetraacetylethylene diamine.
  • Common bleaching catalysts are complexes of Manganese with special ligands e.g. Derivatives of 1,4,7-triaminocyclononane.
  • Preferred rheological additives and dispersing agents are carboxymethyl cellulose, Polycarboxylates, phosphonates or synthetic clays.
  • Clays which can be used according to the invention are naturally occurring activated and partly modified Clay minerals such as Bentone grades from Rheox or synthetic clay minerals such as the Laponite grades from Laporte or synthetic hectorite from the SKS-21 type Hoechst and synthetic saponite type SKS-20 from Hoechst. More suitable Clays are known to the person skilled in the art and can be found in the manufacturer's catalogs.
  • Dissolved alkali silicates or mono-, oligo- and polyphosphates can be used in the dispersion act supportive.
  • Monomeric, oligomeric or polymeric can be used as the dispersion carrier (liquid component)
  • Ethylene glycol or cooligo / copolymers of propylene oxide and ethylene oxide and / or water be used.
  • Foam in dishwashers mostly caused by foam-producing surfactants or food residues containing protein causes a reduction in cleaning performance. Therefore, it is necessary to use a foam presser or foam damper to clean the dishes to add, for example chlorine-stable phosphoric acid esters, such as triisobutyl phosphate (Defoamer TIP from Clariant GmbH), or well-known silicones like the SP types from Wacker Chemie GmbH.
  • chlorine-stable phosphoric acid esters such as triisobutyl phosphate (Defoamer TIP from Clariant GmbH), or well-known silicones like the SP types from Wacker Chemie GmbH.
  • the aforementioned components can be used in the dishwasher detergent according to the invention individually or in mixtures in addition to the crystalline layered silicates, in particular Sodium disilicates (e.g. type SKS-6 from Clariant GmbH) may be included.
  • Sodium disilicates e.g. type SKS-6 from Clariant GmbH
  • the consistency of the mixtures according to the invention can be of low viscosity / liquid until pasty / gelatinous.
  • Machine dishwashing detergents according to the invention can contain phosphate as well be phosphate free.
  • alkali carriers such as sodium carbonate and / or sodium hydroxide and / or sodium water glass
  • rheological additives and / or dispersants preferably polycarboxylates and / or phosphonic acids
  • Components such as bleach, surfactant and builder (phosphate)
  • the crystalline layered silicate is added.
  • the mixing is preferably carried out under the action of strong shear forces e.g. With usual dispensers, high-shear mixers from Haake & Kunkel (Ultraturrax (TM)) or Impeller, propeller or turbine stirrers.
  • strong shear forces e.g. with usual dispensers, high-shear mixers from Haake & Kunkel (Ultraturrax (TM)) or Impeller, propeller or turbine stirrers.
  • the machine dishwashing detergents according to the invention are notable for good cleaning properties even with critical soiling such as burnt-on protein-containing food residues out. Furthermore, they show a high chlorine or active oxygen stability.
  • the dishwasher detergents according to the invention are preferably used in household dishwashers used, but can also be used in commercial dishwashers.
  • Standard tableware cleaner gels are used as a comparison based on phosphate and a test mixture without adding (according to the invention) crystalline layered silicate.
  • the pH value of the cleaning liquors became immediately after filtering off the contamination then determined using a glass electrode.
  • Example 1 formation of deposits on wash ware
  • compositions D to H according to the invention became shaped and shaped in comparison to the commercial products B and C checked for irreversible damage.
  • Porcelain plates and cups as well Stainless steel cutlery served as ballast for filling the prescribed amount of wash ware 12 place settings.
  • the test is carried out according to DIN V ENV 12875-1: April 1998, mechanical Dishwasher resistance of household goods, part 1.
  • the dosage of Test cleaner deviates from the pre-standard, there were 40 g of liquid test mixture in each Cleaning cycle and 3 ml of rinse aid dosed in the final rinse cycle of the test dishwasher.
  • Method 1 Determination of the deposits on the wash ware
  • the number of rinses is determined after which a visible cloudiness occurs for the first time.
  • grade daylight Black box " 0 no cloudiness no cloudiness 1 no cloudiness very slight turbidity / iridescence 2nd no cloudiness slight clouding / iridescence 3rd very slight turbidity / iridescence clear cloudiness 4th slight clouding / iridescence ------ 5 clear cloudiness ------
  • the arithmetic mean formed from the sum of the ratings and the number of glasses, gives the grade for the damage occurred.
  • the machine dishwashing detergents A to I were tested for their cleaning effect in three household dishwashers Miele G 688 SC based on DIN standard draft 44990 and the IKW method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flüssiges bis pastöses Maschinengeschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen ein kristallines, schichtförmiges Silikat der allgemeinen Formel a A2O · b BO · c C2O3 · d D2O5 · e SiO2 · f H2O enthält, in der A ein Alkalimetall und/oder Wasserstoff B ein Erdalkalimetall, C ein Element der dritten Hauptgruppe des Periodensystems und D ein Element der fünften Hauptgruppe des Periodensystems bedeuten und weiterhin gilt: 0 <= a <= 1; 0 <= b <= 0,5; 0 <= c/e <= 0,05; 0 <= d/e <= 0,25; 1,9 <= e <= 4; 0 <= f <= 20. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Maschinengeschirrspülmittels und seine Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft ein flüssiges bis pastöses Maschinengeschirrspülmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Feste Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen werden überwiegend in Pulver- bzw. Granulatform (Agglomerate) angeboten. Ein gravierender Nachteil dieser Art fester Reinigungsmittel besteht darin, daß wegen der Hygroskopizität einzelner Rohstoffe bei Zutritt von geringen Mengen an Feuchtigkeit eine starke Neigung zum Verbacken oder Verklumpen besteht. Dies kann teilweise zu einem Verlust der Reinigungswirkung führen und wirkt zudem auf den Anwender aus optischen Gründen qualitätsmindernd.
Flüssige Geschirrspülmittel, wie sie speziell im Bereich des gewerblichen Großverbrauchs verwendet werden, sind vor allem wegen ihrer unzureichend geringen Viskosität und ihrer hohen Alkalität für den Einsatz in automatischen Haushaltsgeschirrspülmaschinen im Haushaltsbereich ungeeignet, da diese Produkte mit
Figure 00010001
ätzend" gekennzeichnet werden müssen und somit im Haushalt ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Daneben ist die Rückhaltung des Geschirrspülmittels in den haushaltsüblichen Dosiergeräten in den meisten Fällen nicht gewährleistet.
Die handelsüblichen gelförmigen oder thixotropen Geschirreinigungsmittel enthalten mehr oder weniger große Mengen Alkalisilikate, im allgemeinen in Form wäßriger Lösungen (Wasserglas), beispielsweise im Verhältnis Na2O: SiO2 von 1: 2 bis 1: 3,3, die zum Erreichen der gewünschten Alkalität und als Korrosionschutzmittel für die Glasur und das Dekor von Porzellan dienen sollen.
Es hat sich aber gezeigt, daß Geschirreinigungsmittel mit einem derartigen Dekor- und Glasurschutz den Nachteil haben, daß sie auf dem übrigen Geschirrgut, bevorzugt auf Gläsern unterschiedlich starke Ablagerungen bilden, die sich zunächst in bunten Anlauffarben, später in weißlich-trüben blaustichigen festhaftenden Belägen darstellen und nur mit extrem starken Säuren, beispielsweise einem Fluorwasserstoffsäure- / Schwefelsäure- Gemisch, entfernt werden können. Solche Geschirreinigungsmittel sind also für den Dauergebrauch nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein nichtfestes Maschinengeschirrspülmittel zur Verfügung zu stellen, das gegenüber dem Stand der Technik bei guter Reinigungswirkung ein verringertes Ausmaß von Korrosion, insbesondere an Gläsern und Porzellantellern sowie ein verringertes Ausmaß an Ablagerungen ergibt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Maschinengeschirrspülmittel der eingangs genannten Art; dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen ein kristallines, schichtförmiges Silikat der allgemeinen Formel a A2O · b BO · c C2O3 · d D2O5 · e SiO2 · f H2O enthält, in der A ein Alkalimetall und/oder Wasserstoff, B ein Erdalkalimetall, C ein Element der dritten Hauptgruppe des Periodensystems und D ein Element der fünften Hauptgruppe des Periodensystems bedeuten und weiterhin gilt: 0 ≤ a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 0,5; 0 ≤ c/e ≤ 0.05; 0 ≤ d/e ≤ 0,25; 1,9 ≤ e ≤ 4; 0 ≤ f ≤ 20.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel 1 bis 50 Gew.-% des kristallinen schichtförmigen Silikats.
Besonders bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel 5 bis 30 Gew.-% des kristallinen schichtförmigen Silikats.
Bevorzugt handelt es sich bei dem kristallinen schichtförmigen Silikat im wesentlichen um Dinatriumdisilikat.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Dinatriumdisilikat um schichtförmiges kristallines Dinatriumdisilikat, das aus mindestens einer der polymorphen Phasen des Dinatriumdisilikates sowie aus Natriumsilikaten nicht schichtsilikatischer Natur besteht.
Bevorzugt besteht das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat (die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf Gew.-%) aus 1 bis 40% an alpha-Dinatriumdisilikat:, 0 bis 50% an beta-Dinatriumdisilikat, 50 bis 98% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 40% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat aus 0 bis 40% an alpha-Dinatriumdisilikat, 20 bis 98% an beta-Dinatriumdisilikat, 0 bis 40% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 50% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat aus 20 bis 98% an alpha-Dinatriumdisilikat, 0 bis 40 % an beta-Dinatriumdisilikat, 0 bis 50% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 50% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten.
Die Definitionen von alpha, beta- und delta-Dinatriumdisilkat sind bekannt und können beispielsweise der EP 0 164 514 entnommen werden.
Bevorzugt enthält das kristalline schichtförmige Silikat im erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel bis zu 10 Mol-% Bor, bezogen auf SiO2.
Bevorzugt enthält das kristalline schichtförmige Silikat im erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel bis zu 50 Mol-% Phosphor, bezogen auf SiO2.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel mindestens noch ein Tensid und/oder ein Bleichmittel und/oder ein rheoligisches Additiv und/oder ein Dispergiermittel und/oder einen Dispersionsträger.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel als Tenside Blockpolymerisate langkettiger aliphatischer Alkohole mit Ethylenoxid- oder Propylenoxidgruppen, modifizierte Fettalkoholpolyglykolether, Mono- und Dialkylsulfate, Alkansulfonate, Aminoxide und/oder Fettsäuremethylpolyglykolester.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel als Bleichmittel Aktivchlorträger und/oder Aktivsauerstoffträger.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel als rheoligisches Additiv und/oder Dispergiermittel Carboxymethylcellulose, Polycarboxylate, Phosphonate und/oder synthetische Tone.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel als Dispersionsträger Ethylenglykole, Cooligo-/Copolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid und/oder Wasser.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
2,5 bis 50 Gew.-%
kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
0 bis 20 Gew. -%
Tensid
0 bis 40 Gew.-%
Natriumtripolyphosphat
0 bis 20 Gew.-%
Bleichmittel
0,1 bis 15 Gew. -%
rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
50 bis 80 Gew.-%
Dispersionsträger
als weitere Inhaltsstoffe.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
5 bis 30 Gew.-%
kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
0 bis 20 Gew.-%
Tensid
15 bis 30 Gew.-%
Natriumtripolyphosphat
5 bis 15 Gew.-%
Bleichmittel
0,1 bis 10 Gew.-%
rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
50 bis 70 Gew.-%
Dispersionsträger
als weitere Inhaltsstoffe.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
5 bis 30 Gew.-%
kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
5 bis 15 Gew.-%
Bleichmittel
0 bis 20 Gew.-%
Tensid
0,1 bis 10 Gew.-%
rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
30 bis 70 Gew.-%
Dispersionsträger
als weitere Inhaltsstoffe.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel es neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
10 bis 40 Gew.-%
kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
0 bis 20 Gew.-%
Tensid
15 bis 30 Gew.-%
Natriumtripolyphosphat
0,1 bis 15 Gew.-%
rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
30 bis 70 Gew.-%
Dispersionsträger
als weitere Inhaltsstoffe.
Bevorzugt enthält das Maschinengeschirrspülmittel neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
10 bis 50 Gew.-%
kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
0 bis 20 Gew.-%
Tensid
0,1 bis 15 Gew.-%
rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
30 bis 70 Gew.-%
Dispersionsträger
als weitere Inhaltsstoffe.
Bei den vorgenannten bevorzugten Zusammensetzungen handelt es sich bei dem Natriumdisilikat im wesentlichen um Dinatriumdisilikat.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel korrosionhemmende Eigenschaften auf.
Besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel korrosionshemmende Eigenschaften an silikatischen Oberflächen des Spülgutes auf.
Besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel korrosionshemmende Eigenschaften insbesondere an Gläsern auf.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel eine erhöhte Reinigungsleistung auf.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel ein geringeres Ausmaß an Ablagerungen, insbesondere an Gläsern auf.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Maschinengeschirrspülmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem vorgelegten wäßrigen Medium und /oder Dispersionsträger zuerst Alkaliträger auflöst, dann rheologische Additive und/oder Dispergiermittel zumischt, auf Raumtemperatur abkühlt, die weiteren Komponenten zugibt und am Ende des Mischvorgangs das kristalline schichtförmige Silikat zusetzt.
Bei dem Alkaliträger handelt es sich bevorzugt um Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder um wasserlösliche Alkalisilkate.
Bei den Komponenten handelt es sich bevorzugt um Tenside, Bleichmittel, Füllstoffe, Builder, Cobuilder, Phosphate, organische Komplexbildner, Schauminhibitoren, Parfüme und/oder Farbstoffe und/oder gegebenenfalls um weitere Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffe.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittels zum maschinellen Geschirrspülen.
Das im erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel enthaltene schichtförmige Silikat, welches wie zuvor beschrieben der allgemeinen Formel a A2O · b BO· c C2O3 · d D2O5· e SiO2 · f H2O entspricht, in der A ein Alkalimetall und/oder Wasserstoff, B ein Erdalkalimetall, C ein Element der dritten Hauptgruppe des Periodensystems und D ein Element der fünften Hauptgruppe des Periodensystems bedeuten (und weiterhin gilt: 0 ≤ a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 0,5; 0 ≤ c/e ≤ 0,05; 0 ≤ d/e ≤ 0,25; 1,9 ≤ e ≤ 4; 0 ≤ f ≤ 20), kann insbesondere noch Calcium- und Magnesiumionen enthalten.
Weitere, bevorzugt enthaltene Ionen sind solche der dritten und fünften Hauptgruppe des Periodensystems, hierzu zählen vor allem Bor bzw. Phosphor. Dies trifft inbesondere dann zu, wenn als schichtförmiges Silikat ein Dinatriumdisilikat, wie es weiter oben und nachfolgend beschrieben ist, eingesetzt wird.
Das schichtförmige Silikat kann aber auch ein Natriumkaliumdisilikat sein, in welchem das Natrium- zu Kalium-Verhältnis in einem weiten Bereich variiert werden kann.
Erfindungsgemäß sind ebenfalls schichtförmige Silikate der vorgenannten Formel, die im wesentlichen Alkalimetalle (Li, Na, K) und/oder Wasserstoff enthalten, und bei denen geringe Anteile an den oben erwähnten Erdalkalimetallen (Be, Mg, Ca, Sr, Ba) sowie Elemente der dritten (B, Al, Ga, In, Tl) bzw. fünften Hauptgruppe (P, As, Sb, Bi) des Periodensystem enthalten sind.
Für das erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel wird das vorgenannte Silikat entweder in einer feingemahlenen Form eingesetzt, d.h. als Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 200 Mikrometer, oder in leicht dispergierbarer Form z.B. als Preßgranulat, das beim Einarbeiten in die Geschirreinigerdispersion zu mikroskopisch kleinen Teilchen zerfüllt.
Bevorzugt geeignet sind auch leicht dispergierbare Compounds von kristallinem, schichtförmigem Natriumdisilikat mit Polycarboxylaten, wie sie in der DE-OS 197 19 888 beschrieben sind. Bevorzugte Polycarboxylate sind Homo- bzw beliebige Kombinationen von Copolymeren der Monomere Acrylsäure und/oder Maleinsäure und/oder Vinylacetat und/oder Methallylsulfonat. Das bevorzugte Compound von Polycarboxylaten und kristallinem, schichtförmigem Natriumdisilikat besteht dabei zu 50 bis 98 Gew.-% aus besagtem Silikat und 2 bis 50 Gew.-% Polycarboxylat.
Die übrigen Geschirrspülkomponenten, die teilweise bereits weiter oben genannt wurden, wie Füllstoffe, Alkaliträger, Tenside, Builder, Bleichmittel, rheologische Additive und Dispergiermittel, Schauminhibitoren sowie gegebenfalls Parfüme und Farbstoffe und andere, können Stoffe sein, die für diese Zwecke bereits hinreichend bekannt sind.
Als Füllstoff kann z.B. Natriumsulfat eingesetzt werden.
Als Alkaliträger seien die Oxide, Hydroxide, Carbonate und Silikate der Alkalimetalle, bevorzugt Natriumcarbonat und/oder Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid oder wasserlösliche Alkalisilikate genannt.
Als Tenside sind chlorstabile Blockpolymerisate langkettiger aliphatischer Alkohole mit Ethylenoxid- oder Propylenoxidgruppen oder modifizierte Fettalkoholpolyglykolether oder Mono- und Di-alkylsulfate oder Alkansulfonate oder Aminoxide oder Fettsäuremethylpolyglykolester geeignet.
Als Builder können monomere, dimere, oligomere oder polymere Alkaliphosphate, vorzugsweise Pentaalkalitriphosphat, wasserfrei und/anhydratisiert und/oder Hexahydrat eingesetzt werden.
Desweiteren kommen als erfindungsgemäßer Bestandteil organische Komplexbildner, wie Mono-, Di-, Tri-, Oligo- und/oder Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren und Phosphonsäuren, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze in Frage. Bevorzugte Oligocarbonsäuren sind Citronen-, Wein-, Maleinsäure usw. Diese werden bevorzugt zusammen mit dem kristallinen, schichtförmigen Silikat als Preßgranulat eingesetzt.
Als bevorzugte Bleichmittel kommen Aktivchlorträger, wie Natriumdichlorisocyanurat oder Natriumhypochlorit-Lösung (Chlorbleichlauge) und Aktivsauerstoffträger, wie Wasserstoffperoxid, Alkalimetallperoxide, Erdalkalimetallperoxide, Alkaliperborat, -persulfat, -percarbonat, -perphosphat sowie Peroxycarbonsäuren und deren Salze wie Dodecanperoxidicarbonsäure oder Magnesiumperoxiphthalat in Betracht.
Weiterhin können Bleichaktivatoren oder -katalysatoren eingesetzt werden. Ein üblicher Bleichaktivator ist Tetraacetylethylendiamin. Übliche Bleichkatalysatoren sind Komplexe des Mangans mit speziellen Liganden z.B. Derivate des 1,4,7-Triaminocyclononans.
Bevorzugte rheologische Additive und Dispergierhilfsmittel sind Carboxymethylcellulose, Polycarboxylate, Phosphonate oder synthetische Tone.
Erfindungsgemäß einsetzbare Tone sind natürlich vorkommende aktivierte und zum Teil modifizierte Tonmineralien wie Bentone-Typen der Fa. Rheox oder auch synthetische Tonminerale wie die Laponite-Typen der Fa. Laporte oder synthetischer Hectorit der Type SKS-21 der Fa. Hoechst und synthetischer Saponit der Type SKS-20 der Fa. Hoechst. Weitere, geeignete Tone sind dem Fachmann bekannt und den Herstellerkatalogen zu entnehmen.
Bei der Dispergierung können gelöste Alkalisilikate bzw. Mono-, Oligo- und Polyphosphate unterstützend wirken.
Als Dispersionsträger (flüssige Komponente) können monomeres, oligomeres oder polymeres Ethylenglykol oder Cooligo-/Copolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid und/oder Wasser eingesetzt werden.
Schaum in Geschirrspülmaschinen, meistens hervorgerufen durch schaumproduzierende Tenside oder einweißhaltige Speiserückstände bewirkt eine Verringerung der Reinigungsleistung. Deshalb ist es notwendig, den Geschirreinigungsmitteln einen Schaumdrücker oder Schaumdämpfer zuzusetzen, beispielsweise chlorstabile Phosphorsäureester, wie etwa Triisobutylphosphat (Entschäumer TIP der Clariant GmbH), oder bekannte Silikone wie die SP-Typen der Fa. Wacker Chemie GmbH.
Die vorgenannten Komponenten können im erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel einzeln oder in Gemischen neben den kristallinen schichtförmigen Silikaten, insbesondere Natriumdisilikaten (z.B. Type SKS-6 der Clariant GmbH) enthalten sein.
Die Konsistenz der erfindungsgemäßen Mischungen kann je nach Feststoffanteil niedrigviskos/flüssig bis pastös/gallertig eingestellt werden.
Erfindungsgemäße Maschinengeschirrspülmittel können sowohl Phosphat enthalten als auch phosphatfrei sein.
Die Herstellung sollte bevorzugt nach folgendem Verfahren erfolgen:
In einem vorgelegten wäßrigen Medium oder einem anderen Dispersionsträger werden zuerst Alkaliträger, wie z.B. Natriumcarbonat und/oder Natriumhydroxid und/oder Natriumwasserglas, aufgelöst, dann rheologische Additive und/oder Dispergiermittel (bevorzugt Polycarboxylate und/oder Phosphonsäuren) zugemischt, auf Raumtemperatur abgekühlt und die weiteren Komponenten (etwa Bleichmittel, Tensid und Builder (Phosphat)) zugefügt. Am Ende des Mischvorgangs wird das kristalline schichtförmige Silikat zugesetzt.
Die Untermischung erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von starken Scherkräften z.B. mit üblichen Dispensoren, High-Shear-Mixern der Fa. Haake&Kunkel (Ultraturrax(TM)) oder Impeller-, Propeller- bzw. Turbinenrührern.
Die Maschinengeschirrspülmittel gemäß der Erfindung zeichnen sich durch ein gutes Reinigungsvermögen auch bei kritischen Anschmutzungen wie angebrannten eiweißhaltigen Speiserückständen aus. Des Weiteren zeigen sie eine hohe Chlor- oder Aktivsauerstoffstabilität.
Die Schädigung von Gläsern und dekorierten Porzellantellern durch Ablagerungen und durch Korosion ist viel bis sehr geringer als bei handelsüblichen Geschirrreinigern, die dem Stand der Technik entsprechen. Dies ist aus den nachfolgenden Beispielen leicht ersehbar.
Die erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel werden vorzugsweise in Haushaltsgeschirrspülmaschinen eingesetzt, können aber auch in Gewerbegeschirrspülern verwendet werden.
Folgende Beispiele sollen die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittels unter Beweis stellen. Als Vergleich gelten marktübliche Geschirreiniger-Gels auf Phosphatbasis und eine Versuchsmischung ohne Zusatz von (erfindungsgemäßem) kristallinem schichtförmigem Silikat.
Der pH-Wert der Reinigungsflotten wurde nach Abfiltrieren der Schmutzbelastung unmittelbar danach mit Hilfe einer Glaselektrode ermittelt.
Eingesetzte Maschinengeschirrspülmittel
  • A Handelsprodukt 1
  • B Handelsprodukt 2
  • C Handelsprodukt 3
  • D Vergleich
    22,20 Gew%
    Natriumtripolyphosphat, teilhydratisiert
    9,00 Gew%
    Natriumhypochlorit-Lösung (Chlorbleichlauge, 15 % Aktivchlor)
    0,10 Gew%
    Verdickungsmittel
    0,04 Gew%
    Silikonentschäumer
    49,50 Gew%
    Natriumsilikat (Wasserglas, 45,5 Gew%, Siliciumdioxid zu Dinatriumoxid Verhältnis 2,0)
    1,50 Gew%
    Natriumalkansulfonat (®Hostapur SAS 60 der Clariant GmbH)
    0,80 Gew%
    Natriumpolyacrylat
    0,60 Gew%
    Phosphonat (43 % Wirksubstanz)
    3,96 Gew%
    Natriumcarbonat
    12,30 Gew%
    Wasser
  • E Vergleich
    1,0 Gew%
    kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat (SKS-6 der Clariant GmbH)
    25,0 Gew%
    Natriumtripolyphosphat-Granulat
    9,0 Gew%
    Natriumhypochlorit-Lösung
    0,2 Gew%
    Entschäumer
    1,5 Gew%
    Natriumalkylsulfat
    1,1 Gew%
    Natriumpolyacrylat
    0,3 Gew%
    Phosphonsäure (60 % Wirksubstanz)
    0,5 Gew%
    Natriumhydroxid
    6,0 Gew%
    Natriumcarbonat
    46,5 Gew%
    Natriumwasserglas (wie bei D)
    8,9 Gew%
    Wasser
  • F Erfindung
    5,5 Gew%
    kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat (SKS-6 der Clariant GmbH)
    22,2 Gew%
    Natriumtripolyphosphat, wasserfrei
    9,0 Gew%
    Natriumhypochlorit-Lösung
    0,4 Gew%
    Entschäumer (®Entschäumer TIP der Clariant GmbH)
    49,50 Gew%
    Natriumsilikat (Wasserglas, 45,5 Gew%, Siliciumdioxid zu Dinatriumoxid Verhältnis 2,0)
    1,0 Gew%
    Natriumalkansulfonat
    2,0 Gew%
    Natriumpolyacrylat
    0,6 Gew%
    Phosphonsäure (50 % Wirksubstanz)
    1,0 Gew%
    Natriumhydroxid
    4,0 Gew%
    Natriumcarbonat
    17,3 Gew%
    Wasser
  • G Erfindung
    17,5 Gew%
    kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat /Copolymer-Compound auf Basis Acrylsäure/Maleinsäure (SKS-6 HD der Clariant GmbH)
    20,0 Gew%
    Natriumtripolyphosphat, wasserfrei
    10,0 Gew%
    Natriumpercarbonat
    1,4 Gew%
    Fettsäurepolyglykolester
    0,6 Gew%
    Entschäumer
    49,50 Gew%
    Natriumsilikat (Wasserglas, 45,5 Gew%, Siliciumdioxid zu Dinatriumoxid Verhältnis 2,0)
    0,2 Gew%
    Verdickungsmittel Bentonit
    18,3 Gew%
    Wasser
  • H Erfindung
    10,0 Gew%
    kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
    10,0 Gew%
    Natriumperborat-Monohydrat
    0,1 Gew%
    Silikonentschäumer
    0,9 Gew%
    Natriumalkansulfonat
    5,0 Gew%
    Natriumcarbonat
    15,0 Gew%
    Natriumtripolyphosphat, teilhydratisiert
    15,0 Gew%
    Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat
    1,5 Gew%
    Bentonit
    42,5 Gew%
    Wasser
  • I Erfindung
    30,0 Gew%
    kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat -Granulat
    4,0 Gew%
    Natriumcarbonat
    1,0 Gew%
    Natriumhydroxid
    0,5 Gew%
    Phosphonsäure, 50 %ig
    1,0 Gew%
    Natriumcopolymer (Sokalan CP5, BASF)
    1,5 Gew%
    Blockpolymerisat (Genapol 2909, Clariant GmbH)
    1,5 Gew%
    Protease-Enzym
    1,5 Gew%
    Amylase-Enzym
    10,0 Gew%
    Natriumperborat-Monohydrat
    49,0 Gew%
    Wasser
  • Beispiel 1 (Bildung von Ablagerungen auf Spülgut)
    An Gläsern und dekorierten Porzellantellern verschiedener Provenienz, Zusammensetzung und Form wurde die erfindungsgemäßen Mischungen D bis H im Vergleich zu den Handelsprodukten B und C auf irreversible Schädigung geprüft. Porzellanteller und -tassen sowie Edelstahlbestecke dienten als Ballast zur Auffüllung der vorgeschriebenen Spülgutmenge von 12 Maßgedecken. Das Prüfverfahren erfolgt nach DIN V ENV 12875-1: April 1998, Mechanische Geschirrspülmaschinenbeständigkeit von Haushaltswaren, Teil 1. Die Dosierung der Testreiniger weicht von der Vornorm ab, es wurden jeweils 40 g flüssige Testmischung im Reinigungsgang und 3 ml Klarspüler im Klarspülgang der Prüf-Geschirrspülmaschine dosiert.
    Methode 1: Bestimmung der Ablagerungen auf dem Spülgut
    Nach 125 Spülgängen wird das Geschirr mit Hilfe untengenannter Punktebewertungstabelle visuell bei Tageslicht und in einer sogen. Black Box" (schwarzer Kasten mit diffusem Kunstlicht) beurteilt.
    Methode 2: Bestimmung der Korrosion an Gläsern
    Man bestimmt die Anzahl von Spülgängen nach denen erstmalig eine sichtbare Trübung auftritt.
    Note Tageslicht Black Box"
    0 keine Trübung keine Trübung
    1 keine Trübung sehr schwache Trübung/Irisieren
    2 keine Trübung schwache Trübung/Irisieren
    3 sehr schwache Trübung/Irisieren deutliche Trübung
    4 schwache Trübung/Irisieren ------
    5 deutliche Trübung ------
    Der arithmetische Mittelwert, gebildet aus der Summe der Bewertungen und Anzahl der Gläser, ergibt die Note für den eingetretenen Schaden.
    Methode 1
    Stand der Technik Gemäß der Erfindung
    Produkt B C D E F G H
    pH(10g/l) 11,5 11,7 11,3 11,4 11,7 11,4 11,2
    Benotung der Ablagerungen auf Gläsern 5,0 5,0 5,0 4,0 1,0 0,5 0,0
    Methode 2
    Stand der Technik Gemäß der Erfindung
    Produkt B C D E F G H
    Zahl der Spülgänge 20 25 25 30 125 375 >400
    Ein Vergleich von erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel mit Handelsprodukten nach dem Stand der Technik bzw. dem Testprodukt nach dem Stand der Technik hinsichtlich der Benotungen nach den Methoden 1 und 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Produkte wesentlich geringere Schädigung durch Ablagerungen und durch Korrosion ergeben.
    Beispiel 2 (Reinigungswirkung)
    Die Maschinengeschirrspülmittel A bis I wurden in Anlehnung an DIN-Norm-Entwurf 44990 und der IKW-Methode in drei Haushaltsgeschirrspülmaschinen Miele G 688 SC auf ihre Reinigungswirkung geprüft. Die erfindungsgemäßen Testprodukte, das Vergleichsprodukt nach dem Stand der Technik und die Handelsprodukte nach dem Stand der Technik wurden mit gleicher Dosierung von 40 g Geschirrspülmittel und 3 ml Klarspüler eingesetzt. Die Auswertung erfolgt nach dem Spülen durch visuelle Abmusterung des Spülgutes. Das Prüfergebnis wird in Prozent dargestellt (100%= sauber). In folgender Tabelle sind die Ergebnisse der Versuche und die pH-Werte der Spülflotte zusammengestellt.
    Geschirrspülmittel A B C D E F G H I
    pH-Spülflotte 10,1 10,6 10,6 10,4 10,5 10,5 10,5 10,2 10,5
    % Reinigungswirkung bei 50°C Spültemperatur 79 76 74 76 79 86 89 86 92
    Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Maschinengeschirrspülmittel eine deutliche Steigerung der Reinigungswirkung gegenüber solchen aus dem Stand der Technik aufweisen.

    Claims (29)

    1. Flüssiges bis pastöses Maschinengeschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen ein kristallines, schichtförmiges Silikat der allgemeinen Formel a A2O · b BO · c C2O3 · d D2O5 · e SiO2· f H2O enthält, in der A ein Alkalimetall und/oder Wasserstoff B ein Erdalkalimetall, C ein Element der dritten Hauptgruppe des Periodensystems und D ein Element der fünften Hauptgruppe des Periodensystems bedeuten und weiterhin gilt: 0 ≤ a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 0,5; 0 ≤ c/e ≤ 0,05; 0 ≤ d/e ≤ 0,25; 1,9 ≤ e ≤ 4; 0 ≤ f ≤ 20.
    2. Maschinengeschirrspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50 Gew.-% des kristallinen schichtförmigen Silikats enthält.
    3. Maschinengeschirrspülmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 30 Gew.-% des kristallinen schichtförmigen Silikats enthält.
    4. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kristallinen schichtförmigen Silikat im wesentlichen um Dinatriumdisilikat handelt.
    5. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Dinatriumdisilikat um schichtförmiges kristallines Dinatriumdisilkat handelt, das aus mindestens einer der polymorphen Phasen des Dinatriumdisilikates sowie aus Natriumsilikaten nicht schichtsilikatischer Natur besteht.
    6. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat aus 1 bis 40% an alpha-Dinatriumdisilikat:, 0 bis 50% an beta-Dinatriumdisilikat, 50 bis 98% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 40% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten besteht.
    7. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat aus 0 bis 40% an alpha-Dinatriumdisilikat:, 20 bis 98% an beta-Dinatriumdisilikat, 0 bis 40% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 50% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten besteht.
    8. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schichtförmige kristalline Dinatriumdisilikat aus 20 bis 98% an alpha-Dinatriumdisilikat, 0 bis 40 % an beta-Dinatriumdisilikat, 0 bis 50% an delta-Dinatriumdisilikat und 0 bis 50% an nichtschichtsilikatischen Natriumsilikaten besteht.
    9. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß kristalline schichtförmige Silikat bis zu 10 Mol-% Bor, bezogen auf SiO2 enthält.
    10. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß kristalline schichtförmige Silikat bis zu 50 Mol-% Phosphor, bezogen auf SiO2 enthält.
    11. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens noch ein Tensid und/oder ein Bleichmittel und/oder ein rheoligisches Additiv und/oder ein Dispergiermittel und/oder einen Dispersionsträger enthält.
    12. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tenside Blockpolymerisate langkettiger aliphatischer Alkohole mit Ethylenoxid- oder Propylenoxidgruppen, modifizierte Fettalkoholpolyglykolether, Mono- und Dialkylsulfate, Alkansulfonate, Aminoxide und/oder Fettsäuremethylpolyglykolester enthält.
    13. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bleichmittel Aktivchlorträger und/oder Aktivsauerstoffträger enthält.
    14. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als rheoligisches Additiv und/oder Dispergiermittel Carboxymethylcellulose, Polycarboxylate, Phosphonate und/oder synthetische Tone enthält.
    15. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispersionsträger Ethylenglykole, Cooligo-/Copolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid und/oder Wasser enthält.
    16. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
      2,5 bis 50 Gew.-%
      kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
      0 bis 20 Gew.-%
      Tensid
      0 bis 40 Gew.-%
      Natriumtripolyphosphat
      0 bis 20 Gew.-%
      Bleichmittel
      0,1 bis 15 Gew.-%
      rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
      50 bis 80 Gew.-%
      Dispersionsträger
      als weitere Inhaltsstoffe enthält.
    17. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß es neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
      5 bis 30 Gew.-%
      kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
      0 bis 20 Gew.-%
      Tensid
      15 bis 30 Gew.-%
      Natriumtripolyphosphat
      5 bis 15 Gew.-%
      Bleichmittel
      0,1 bis 10 Gew.-%
      rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
      50 bis 70 Gew.-%
      Dispersionsträger
      als weitere Inhaltsstoffe enthält.
    18. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
      5 bis 30 Gew.-%
      kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
      5 bis 15 Gew.-%
      Bleichmittel
      0 bis 20 Gew.-%
      Tensid
      0,1 bis 10 Gew.-%
      rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
      30 bis 70 Gew.-%
      Dispersionsträger
      als weitere Inhaltsstoffe enthält.
    19. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
      10 bis 40 Gew.-%
      kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
      0 bis 20 Gew.-%
      Tensid
      15 bis 30 Gew.-%
      Natriumtripolyphosphat
      0,1 bis 15 Gew.-%
      rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
      30 bis 70 Gew.-%
      Dispersionsträger
      als weitere Inhaltsstoffe enthält.
    20. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den üblichen Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffen
      10 bis 50 Gew.-%
      kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
      0 bis 20 Gew.-%
      Tensid
      0,1 bis 15 Gew.-%
      rheologisches Additiv und /oder Dispergiermittel
      30 bis 70 Gew.-%
      Dispersionsträger
      als weitere Inhaltsstoffe enthält.
    21. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es korrosionhemmende Eigenschaften aufweist.
    22. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es korrosionshemmende Eigenschaften an silikatischen Oberflächen des Spülgutes aufweist.
    23. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es korrosionshemmende Eigenschaften insbesondere an Gläsern aufweist.
    24. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß es eine erhöhte Reinigungsleistung aufweist.
    25. Maschinengeschirrspülmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es ein geringeres Ausmaß an Ablagerungen, insbesondere an Gläsern aufweist.
    26. Verfahren zur Herstellung eines Maschinengeschirrspülmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem vorgelegten wäßrigen Medium und /oder Dispersionsträger zuerst Alkaliträger auflöst, dann rheologische Additive und/oder Dispergiermittel zumischt, auf Raumtemperatur abkühlt, die weiteren Komponenten zugibt und am Ende des Mischvorgangs das kristalline schichtförmige Silikat zusetzt.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß daß es sich bei dem Alkaliträger um Nariumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder um wasserlösliche Alkalisilkate handelt.
    28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Komponenten um Tenside, Bleichmittel, Füllstoffe, Builder, Cobuilder, Phosphate, organische Komplexbildner, Schauminhibitoren, Parfüme und/oder Farbstoffe und/oder gegebenenfalls weitere Maschinengeschirrspülmittelinhaltsstoffe handelt.
    29. Verwendung des Maschinengeschirrspülmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zum maschinellen Geschirrspülen
    EP99120429A 1998-11-29 1999-10-14 Maschinengeschirrspülmittel Ceased EP1004655A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19854960A DE19854960A1 (de) 1998-11-29 1998-11-29 Maschinengeschirrspülmittel
    DE19854960 1998-11-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1004655A2 true EP1004655A2 (de) 2000-05-31
    EP1004655A3 EP1004655A3 (de) 2002-09-25

    Family

    ID=7889341

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120429A Ceased EP1004655A3 (de) 1998-11-29 1999-10-14 Maschinengeschirrspülmittel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6539954B1 (de)
    EP (1) EP1004655A3 (de)
    CA (1) CA2291419C (de)
    DE (1) DE19854960A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1162255A2 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Kao Corporation Flüssigwaschmittel
    EP1205537A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Clariant GmbH Builder-Zusammensetzung
    WO2010078979A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes maschinelles geschirrspülmittel
    DE102007006253B4 (de) * 2007-02-08 2013-08-29 Comtag Ag Reinigungsmittel für die Sohle eines Bügeleisens
    WO2015070976A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Weylchem Wiesbaden Gmbh Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19943551A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Clariant Gmbh Schwerlösliches Alkalisilikat
    DE10061897A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mikrodisperse silikathaltige Partikel
    US20060269441A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Ochomogo Maria G Nanosilica-based food contact sanitizer
    US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
    US20100311633A1 (en) * 2007-02-15 2010-12-09 Ecolab Usa Inc. Detergent composition for removing fish soil
    DE102008039411A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pflegemittel, insbesondere für Heißwasserhochdruckreiniger
    US8426349B2 (en) * 2009-05-26 2013-04-23 Delaval Holding Ab Chlorinated alkaline pipeline cleaner with methane sulfonic acid

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3627773A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Hoechst Ag Phosphatfreies geschirrspuelmittel
    DE4102743A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Phosphatfreies reinigungsmittel
    DE4109247A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Henkel Kgaa Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
    DE4437486A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Henkel Kgaa Kristalline Schichtsilikate in maschinellen Geschirrspülmitteln
    DE4436151A1 (de) * 1994-08-16 1996-05-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Flüssigwaschmittels mit Bleiche
    WO1997031996A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Unilever N.V. Machine dishwashing gel compositions
    WO1998000490A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing crystalline layered silicate and dianionic sulfated cleaning agent

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4431559A (en) * 1981-10-06 1984-02-14 Texize, Division Of Mortonthiokol Dishwashing composition and method
    DE3310684A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung eines pastoesen reinigungsmittels in geschirrspuelmaschinen
    DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
    DE3417649A1 (de) 1984-05-12 1985-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumsilikaten
    EP0264975A1 (de) * 1986-08-18 1988-04-27 The Procter & Gamble Company Verdickte wässrige Geschirrwaschmittel-Zusammensetzungen
    EP0407187A3 (en) * 1989-07-07 1991-07-17 Unilever Plc Aqueous thixotropic cleaning composition
    DE4142711A1 (de) 1991-12-21 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumdisilikaten
    ES2145315T3 (es) * 1994-12-09 2000-07-01 Procter & Gamble Composicion para lavavajillas automaticos que contiene particulas de peroxidos de diacilo.
    ES2150607T3 (es) * 1995-03-06 2000-12-01 Clariant Gmbh Silicato de sodio estratificado cristalino.
    DE19719888A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Clariant Gmbh Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3627773A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Hoechst Ag Phosphatfreies geschirrspuelmittel
    DE4102743A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Phosphatfreies reinigungsmittel
    DE4109247A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Henkel Kgaa Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
    DE4436151A1 (de) * 1994-08-16 1996-05-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Flüssigwaschmittels mit Bleiche
    DE4437486A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Henkel Kgaa Kristalline Schichtsilikate in maschinellen Geschirrspülmitteln
    WO1997031996A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Unilever N.V. Machine dishwashing gel compositions
    WO1998000490A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing crystalline layered silicate and dianionic sulfated cleaning agent

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1162255A2 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Kao Corporation Flüssigwaschmittel
    EP1162255A3 (de) * 2000-06-07 2002-01-02 Kao Corporation Flüssigwaschmittel
    US6699831B2 (en) 2000-06-07 2004-03-02 Kao Corporation Liquid detergent composition comprising aluminosilicate or crystalline silicate
    EP1205537A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Clariant GmbH Builder-Zusammensetzung
    EP1205537A3 (de) * 2000-11-14 2002-06-19 Clariant GmbH Builder-Zusammensetzung
    US6844310B2 (en) 2000-11-14 2005-01-18 Clariant Gmbh Process of preparing a crystalline sodium silicate builder composition
    DE102007006253B4 (de) * 2007-02-08 2013-08-29 Comtag Ag Reinigungsmittel für die Sohle eines Bügeleisens
    WO2010078979A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes maschinelles geschirrspülmittel
    WO2015070976A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Weylchem Wiesbaden Gmbh Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2291419C (en) 2003-06-10
    US6539954B1 (en) 2003-04-01
    EP1004655A3 (de) 2002-09-25
    DE19854960A1 (de) 2000-05-31
    CA2291419A1 (en) 2000-05-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0609273B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewählten builder-systemen
    DE2549766C2 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel
    AT396935B (de) Wässeriges thixotropes geschirrspülmittel
    DE3727727A1 (de) Schmutzfreisetzungsfoerderndes pet-poet copolymeres verfahren zum herstellen und anwendung desselben in waschmitteln
    DE3325503A1 (de) Wasserhaltige, thixotropes geschirrwaschmittel fuer automatische geschirrspuelmaschinen
    DE3735875A1 (de) Waessrige thixotrope tonzusammensetzung
    CH676993A5 (de)
    DE3833047C2 (de) Saure, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
    DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
    CH675590A5 (de)
    DE3929896A1 (de) Geschirrspuelmittel
    DE69532586T3 (de) Waschverfahren
    DE68925509T2 (de) Waschmittel für Geschirrspülmaschinen mit hohem Karbonatgehalt und verminderter Kalziumsalzabsetzung
    EP1004655A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel
    DE3627773A1 (de) Phosphatfreies geschirrspuelmittel
    DE2843709A1 (de) Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten
    AT397388B (de) Wässeriges geschirrspülmittel
    DE69101467T2 (de) Nichtwässerige flüssige Detergenszusammensetzung für Geschirrspülautomaten.
    EP1113068A9 (de) Granulares Alkalischichtsilicat-Compound
    EP0849355B1 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
    DE2025238B2 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel
    WO1996012783A1 (de) Kristalline schichtsilikate in maschinellen geschirrspülmitteln
    WO1992013935A1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
    DE2607508C2 (de)
    AT398577B (de) Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7C 11D 3/12 A, 7C 11D 3/08 B, 7C 11D 17/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030325

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040220

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20041104