EP1000213A1 - Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier - Google Patents

Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier

Info

Publication number
EP1000213A1
EP1000213A1 EP98934788A EP98934788A EP1000213A1 EP 1000213 A1 EP1000213 A1 EP 1000213A1 EP 98934788 A EP98934788 A EP 98934788A EP 98934788 A EP98934788 A EP 98934788A EP 1000213 A1 EP1000213 A1 EP 1000213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building door
frame
window according
hinge
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98934788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1000213A1 publication Critical patent/EP1000213A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/20Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a building door or window, consisting of a frame and at least one articulated wing connected to the frame.
  • hinge shapes are known from practice for connecting the wing to the frame of a building door or window. There is usually one at the top and one at the bottom of the wing
  • Hinge arranged so that the wing is connected and held at two points on the frame, in which points there is a relatively high load on both the frame and the wing and the hinge.
  • film hinges which are known, for example, from the closures of plastic bottles and are often formed in one piece with the two parts to be connected in an articulated manner.
  • the professional world is of the opinion, however, that film hinges with in the direction of Axial loads acting on the axis of rotation must not be applied, so that the weight of the part articulated by the film hinge must act in the direction of rotation of the film hinge, film hinges only with covers or flaps with horizontal
  • Joint axis used or at most light parts can be connected by film hinges.
  • the invention has for its object to provide a building door or a building window of the type mentioned so that the risk of injury from pinching body parts, especially fingers, is reduced.
  • This task is at a building door or one
  • At least one film hinge with a vertically oriented hinge axis is provided for the articulated connection of the frame and wing, with the first segment of the film bearing the wing and a second hinge leaf attached to the frame.
  • film hinges with a vertically oriented hinge axis are also suitable for supporting the weight of the wing of the building door or window without additional aids, because unlike conventional hinges, there are no punctual loads on the film hinge, the wing or the frame , ie the weight of the wing over the relatively large area of
  • the film hinge Longitudinal extension of the film hinge is transmitted. Due to the lever action of the wing, tensile stress occurs at the upper end of the film hinge and at the lower end a pressure load, while in the center of the film hinge the load is reduced.
  • the film hinge closes the gap formed between the wing and the frame permanently and independently of the opening angle of the wing, so that there is no possibility of inserting fingers in the area of the film hinge between the wing and the frame. It is also not possible to insert objects that could block the wing.
  • the film hinge also has the further advantage that it functions as a seal and, in the closed state of the wing, prevents a draft that is perceived as unpleasant in its area.
  • a bead is formed on the upper and lower ends of the film hinge on the edge of the film segment. At the ends of the film hinge there is the greatest load due to tensile or compressive forces, which, when overloaded, can lead to a tear which propagates in the longitudinal direction of the film segment. The bead prevents the initial tearing and thus leads to a significantly increased resilience.
  • At least one insertion tab is formed on the first hinge leaf for insertion into a corresponding receptacle of the frame. Since the film hinge is made of a relatively soft material, it is necessary that even when the second hinge leaf is attached to the frame, no high point loads occur, as would be the case with screw connections, since the bores in the film hinge required for this represent weak points to which cracks can spread particularly easily.
  • the insertable tab that can be inserted into the receptacle now creates a flat connection to the frame with greater resilience.
  • the film hinge Basically, it is possible to arrange film hinges at a mutual distance only at the upper and lower end of the wing and, as explained above, it is advantageous if the load due to the weight of the wing is distributed over the largest possible area. It is therefore provided in the context of the invention that the length of the film hinge corresponds to the height of the wing and not to limit the film hinge to the areas in which there is a risk to children.
  • the film hinge also acts as a continuous seal which is independent of the opening angle of the wing and which reliably prevents the spread of smoke, odors or a draft.
  • the dimensioning of the length of the film hinge has proven to be a favorable compromise, such that the length of one of the film hinges is (0.5 +/- 0.1) m.
  • two insertion tabs arranged on the edge of the film hinge and limited to this are provided.
  • a hole is arranged in each insert through which the position of the insert can be temporarily secured relative to the frame during assembly by means of a pin guided through the hole. This hole does not facilitate crack formation, since no forces are transmitted over the edges after assembly is complete.
  • the assembly can then be carried out even more easily if the bore is connected to the edge of the insertion lug via a guide channel, since the insertion lug with the guide channel can thus be pushed onto the previously positioned pin.
  • the wing assigned to the frame rests on the outside of the frame when the insertion flap is inserted into the receptacle, which also provides a more advantageous optical design.
  • the first hinge leaf is arranged in a groove in the side edge. The first hinge leaf grips the edge so that there is a connection between the film hinge and the wing in several planes.
  • Polypropylene has proven to be a suitable material for the film hinge.
  • a secure attachment of the film hinge to the frame is therefore provided according to a very particularly preferred embodiment of the invention that two vertical slots are provided on the frame with mutual spacing for receiving an insertion flap, and that on the inside of the frame on both sides of each slot with the system the insertion flap coming webs are arranged, which are adjustable by clamping means for generating a press fit of the insertion flap between the webs.
  • a surface pressure is used to connect the film hinge to the frame, so that the insertion flap passing through and engaging screws for screwing the film hinge to the frame are not required, which is problematic due to the relatively soft material of the film hinge would be connected.
  • Fig. 1 is a perspective view of a building door only partially shown with a connected via a film hinge to the frame
  • FIG. 3 is a perspective view of the film hinge
  • Fig. 4 shows the section IV - IV of Fig. 3
  • FIG. 5 shows a representation of a film hinge corresponding to FIG. 4 in the open state.
  • the edge of a building door 1 is shown, which can also belong to a building window.
  • its wing 2 is fastened to the frame 4 via a film hinge 3.
  • the film hinge 3 made of polypropylene consists of a first hinge leaf 5 carrying the wing 2 and a second hinge leaf 6 assigned to the frame 4, which meet in a vertex line, in the region of the vertex line between the first hinge leaf 5 and the second
  • Scharnierblattl 6 is formed the film segment 7 which gives the film hinge 3 its name.
  • This film segment 7 forms the vertically oriented hinge axis. At the edge of the film segment 7 there are beads not shown in the drawing as reinforcement.
  • the film hinge 3 has at each of its upper and lower ends an insertion tab 8, each of which has a bore 9 and a guide channel 11 connecting the bore 9 to the edge 10 of the insertion tab 8.
  • Each of these insertion tabs 8 is inserted into a slot 12 formed on the frame 4.
  • webs 13, 14 flanking the slot 12 are arranged, which can be adjusted by means of a screw 15 acting as a tensioning means to produce a press fit relative to the insertion flap 8.
  • the film hinge 3 is fastened to the wing 2 by the first hinge leaf 5, starting from the film segment 7, first engaging around the edge 17 and being fixed with its free end 18 in a groove 19 arranged on the side edge of the wing 2.
  • the length of a film hinge 3 corresponds to the height of the entire wing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Gebäudetür oder -fenster besteht aus einer Zarge (4) und mindestens einem gelenkig an der Zarge (4) angeschlossenen Flügel (2). Zur gelenkigen Verbindung von Zarge (4) und Flügel (2) ist ein Filmscharnier (3) mit vertikal orientierter, durch das Filmsegment (7) gebildeter Gelenkachse vorgesehen, wobei von dem Filmsegment (7) ein den Flügel (2) tragendes erstes Scharnierblatt (5) und ein an der Zarge (4) befestigtes zweites Scharnierblatt (6) ausgeht.

Description

Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier.
Die Erfindung betrifft eine Gebäudetür oder -fenster, bestehend aus einer Zarge und mindestens einem gelenkig an der Zarge angeschlossenen Flügel.
Aus der Praxis sind zur Verbindung des Flügels mit der Zarge einer Gebäudetür oder eines Gebäudefensters vielfältige Scharnierformen bekannt. In der Regel ist am oberen und am unteren Ende des Flügels jeweils ein
Scharnier angeordnet, so daß der Flügel über zwei Punkte an der Zarge angeschlossen und gehalten ist, wobei in diesen Punkten eine relativ hohe Belastung sowohl der Zarge und des Flügels als auch des Scharnieres gegeben ist. Beim Öffnen sowie beim Schließen liegt zwischen dem Flügel und der Zarge ein in der Größe sich verändernder Spalt vor. In diesen Spalt können Finger eingeklemmt werden, was insbesondere bei spielenden Kindern häufig vorkommt. Zudem kann selbst bei geschlossener Gebäudetür oder -fenster ein Spalt verbleiben, durch den es zieht.
Bei Filmscharnieren, die beispielsweise von den Verschlüssen von Kunststoffflaschen bekannt und häufig einstückig mit den beiden gelenkig zu verbindenden Teilen ausgebildet sind, fehlt der Spalt. Die Fachwelt ist jedoch der Auffassung, daß Filmscharniere mit in Richtung der Drehachse wirkenden Querbelastungen nicht beaufschlagt werden dürfen, so daß die Gewichtskraft des durch das Filmscharnier gelenkig angeschlossenen Teils in Drehrichtung des Filmscharniers wirken muß, Filmscharniere damit nur bei Deckel oder Klappen mit horizontaler
Gelenkachse verwendet bzw allenfalls leichte Teile durch Filmscharniere verbunden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudetür oder ein Gebäudefenster der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr von Verletzungen durch das Einklemmen von Körperteilen, insbesondere Fingern, verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Gebäudetür oder einem
Gebäudefenster der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur gelenkigen Verbindung von Zarge und Flügel mindestens ein Filmscharnier mit vertikal orientierter Gelenkachse vorgesehen ist, wobei von dem Filmsegment ein den Flügel tragendes erstes Scbarnierblatt und ein an der Zarge befestigtes zweites Scharnierblatt ausgeht.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Filmscharniere auch mit vertikal orientierter Gelenkachse geeignet sind, das Gewicht des Flügels der Gebäudetür oder des Gebäudefensters ohne weitere Hilfsmittel zu tragen, da anders als bei konventionellen Scharnieren weder beim Filmscharnier noch beim Flügel oder bei der Zarge punktuelle Belastungen vorliegen, also das Gewicht des Flügels über den relativ großen Bereich der
Längsausdehnung des Filmscharniers übertragen wird. Dabei tritt durch die Hebelwirkung des Flügels am oberen Ende des Filmscharniers eine Zugbelastung und am unteren Ende eine Druckbelastung auf, während in der Mitte des Filmscharniers die Belastung demgegenüber verringert ist. Durch das Filmscharnier wird der zwischen dem Flügel und der Zarge ausgebildete Spalt dauerhaft und unabhängig von dem Öffnungswinkel des Flügels verschlossen, so daß keine Möglichkeit besteht, im Bereich des Filmscharniers zwischen dem Flügel und der Zarge Finger einzustecken. Auch das Einführen von Gegenständen, mit denen der Flügel blockiert werden könnte, ist nicht möglich. Das Filmscharnier hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß es als Dichtung fungiert und im geschlossenen Zustand des Flügels in seinem Bereich einen als unangenehm empfundenen Luftzug verhindert.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß am oberen und am unteren Ende des Filmscharniers auf dem Rand des Filmsegments ein Wulst ausgebildet ist. An den Enden des Filmscharniers liegt die größte Belastung durch Zug- bzw. Druckkräfte vor, die bei einer Überlastung zu einem sich in Längsrichtung des Filmsegments ausbreitenden Riß führen kann. Der Wulst verhindert das anfängliche Einreißen und führt so zu einer deutlich gesteigerten Belastbarkeit.
Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an dem ersten Scharnierblatt mindestens eine Einstecklasche zum Einführen in eine korrespondierende Aufnahme der Zarge ausgebildet ist. Da das Filmscharnier aus einem relativ weichem Material besteht, ist notwendig, daß auch bei der Befestigung des zweiten Scharnierblattes an der Zarge keine hohen punktuellen Belastungen auftreten, wie es bei Verschraubungen der Fall wäre, da die dazu notwendigen Bohrungen im Filmscharnier Schwachstellen darstellen, von denen sich besonders einfach Risse ausbreiten können. Die in die Aufnahme einsteckbare Einstecklasche stellt nun eine flächige Verbindung zur Zarge her mit größerer Belastbarkeit.
Grundsätzlich ist es möglich, Filmscharniere mit gegenseitigem Abstand lediglich am oberen und unteren Ende des Flügels anzuordnen und dabei Wie aber vorstehend erläutert, ist es günstig, wenn die Belastung durch das Gewicht des Flügels über einen möglichst großen Bereich verteilt wird. Daher ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Länge des Filmscharniers der Höhe des Flügels entspricht und das Filmscharnier nicht auf die Bereiche zu beschränken, in denen eine Gefährdung von Kindern gegeben ist. Bei dieser Ausführungsform wirkt das Filmscharnier auch als durchgehende, vom Öffnungswinkel des Flügels unabhängige Dichtung, die zuverlässig die Ausbreitung von Rauch, Gerüchen bzw einen Luftzug verhindert.
Alternativ ist es hinsichtlich fertigungstechnischer Gründe und der einfacheren Handhabung des Flügels beim Befestigen und Lösen von der Zarge sowie beim Justieren zweckmäßig, wenn mehrere, sich zur Höhe des Flügels ergänzende Filmscharniere in Längsrichtung benachbart vorgesehen sind.
Als ein günstiger Kompromiß hat sich die Bemessung der Länge des Filmscharniers gezeigt, derart, daß die Länge eines der Filmscharniere (0,5 +/- 0,1) m ist. Zweckmäßigerweise sind zwei am Rand des Filmscharniers angeordnete und auf diesen begrenzte Einstecklaschen vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform muß nicht eine sich über die gesamte Länge des Filmscharniers erstreckende Einstecklasche an der Zarge angeschlossen werden, da an den Rändern des Filmscharniers, an denen die größten Belastungen auftreten, angeordnete Einstecklaschen für eine sichere Befestigung ausreichend sind, auch wenn dadurch an die Befestigung der Einstecklaschen selber höhere Anforderungen zu stellen sind.
Es kann vorgesehen sein, daß in jeder Einstecklasche eine Bohrung angeordnet ist, durch die die Lage der Einstecklasche mittels eines durch die Bohrung geführten Stiftes relativ zur Zarge bei der Montage vorläufig gesichert werden kann. Diese Bohrung bewirkt keine erleichterte Rißbildung, da über deren Ränder nach Abschluß der Montage keine Kräfte übertragen werden.
Die Montage läßt sich dann noch einfacher bewerkstelligen, wenn die Bohrung über einen Führungskanal mit dem Rand der Einstecklasche in Verbindung steht, da so die Einstecklasche mit dem Führungskanal auf den zuvor positionierten Stift aufgeschoben werden kann.
Eine zusätzliche Stabilisierung der Lage des Filmscharniers wird erreicht, indem der der Zarge zugeordnete Flügel bei in die Aufnahme eingesteckter Einstecklasche an der Außenseite der Zarge anliegt, wodurch weiterhin auch eine vorteilhaftere optische Gestaltung gegeben ist. Zur Befestigung des Filmscharniers an dem Flügel ist vorgesehen, daß das erste Scharnierblatt in einer Nut des Seitenrandes angeordnet ist. Dabei umgreift das erste Scharnierblatt die Kante, so daß eine Verbindung zwischen Filmscharnier und Flügel in mehreren Ebenen vorliegt.
Als geeigneter Werkstoff für das Filmscharnier hat sich Polypropylen erwiesen.
Bei der Verwendung eines Filmscharniers ist dessen sichere Befestigung an der Zarge ein wesentlicher Faktor hinsichtlich der Alltagstauglichkeit, da bisher bei Scharnieren gebräuchliche Befestigungsarten, beispielsweise durch Verschrauben, mit hohen punktuellen Belastungen des Scharnierblattes verbunden sind, die bei der bei einem Filmscharnier aus einem weniger widerstandsfähigen Material gebildeten Einstecklaschen vermieden werden sollten. Für eine sichere Befestigung des Filmscharniers an der Zarge ist daher nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß an der Zarge mit gegenseitigem Abstand zwei vertikale Schlitze zur Aufnahme jeweils einer Einstecklasche vorgesehen sind, und daß auf der Zargeninnenseite beidseits jedes Schlitzes zur Anlage mit der Einstecklasche kommende Stege angeordnet sind, die durch Spannmittel zur Erzeugung eines Preßsitzes der Einstecklasche zwischen den Stegen verstellbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine Flächenpressung zum Anschluß des Filmscharniers an der Zarge verwendet, so daß die Einstecklasche durchsetzende und an diesen angreifende Schrauben zum Festschrauben des Filmscharniers an der Zarge nicht benötigt werden, was aufgrund des relativ weichen Materials des Filmscharniers mit Problemen verbunden wäre.
Hinsichtlich der Erzeugung des Preßsitzes ist es vorteilhaft, wenn in den auf der Zargeninnenseite angeordneten Stegen miteinander fluchtende Bohrungen zur Aufnahme einer als Spannmittel fungierenden, in ein Gewinde eingreifenden Schraube angeordnet sind. Diese Schrauben durchgreifen die Bohrung in der Einstecklasche, wobei die Größe der Bohrung die Grenze der Verstellbarkeit des Filmscharnieres für die Justierung des Flügeies relativ zur Zarge vorgibt. Die Schraube greift aber selber nicht an der Einstecklasche des Filmscharnieres an, sondern bewirkt die gegenseitige Verspannung der Stege zur Erzeugung des Preßsitzes, wobei dann auf eine Mutter als Gegenlager zum Schraubenkopf verzichtet werden kann, wenn in der Bohrung eines der Stege das Gewinde geschnitten ist, in das unmittelbar die Schraube eingreift.
Im folgenden soll die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer nur teilweise dargestellten Gebäudetür mit einem über ein Filmscharnier an der Zarge angeschlossenen
Flügel,
Fig. 2 den Schnitt II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Filmscharniers, Fig. 4 den Schnitt IV - IV aus Fig. 3, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines Filmscharniers im geöffneten Zustand.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rand einer Gebäudetür 1 gezeigt, der auch zu einem Gebäudefenster gehören kann. Bei der Gebäudetür 1 ist deren Flügel 2 über ein Filmscharnier 3 an der Zarge 4 befestigt. Das aus Polypropylen gefertigte Filmscharnier 3 besteht aus einem den Flügel 2 tragenden ersten Scharnierblatt 5 und einem der Zarge 4 zugeordneten zweiten Scharnierblatt 6, die in einer Scheitellinie zusammentreffen, wobei im Bereich der Scheitellinie zwischen dem ersten Scharnierblatt 5 und dem zweiten
Scharnierblattl 6 das dem Filmscharnier 3 seinen Namen gebende Filmsegment 7 ausgebildet ist. Dieses Filmsegment 7 bildet die vertikal orientierte Gelenkachse. Am Rand des Filmsegments 7 sind als Verstärkung in der Zeichnung nicht dargestellte Wulste vorhanden.
Das Filmscharnier 3 weist an seinem oberen und unteren Ende jeweils eine Einstecklasche 8 auf, die jeweils eine Bohrung 9 und einen die Bohrung 9 mit dem Rand 10 der Einstecklasche 8 verbindenden Führungskanal 11 besitzen.
Jede dieser Einstecklaschen 8 wird in einen an der Zarge 4 ausgebildeten Schlitz 12 eingeführt. Auf der Zargeninnenseite sind den Schlitz 12 flankierende Stege 13, 14 angeordnet, die durch eine als Spannmittel fungierende Schraube 15 zur Erzeugung eines Preßsitzes gegenüber der Einstecklasche 8 verstellbar sind. In den Stegen 13, 14 sind miteinander fluchtende Bohrungen 15 angeordnet, wobei in dem Steg 13, der auf der vom Falz der Zarge 4 abgewandten Seite der Einstecklasche 8 angeordnet ist, ein Gewinde ausgebildet ist, so daß ausgehend vom Falz der Zarge 4 die Schraube 15 durch die Bohrungen 9, 16 der Stege 13, 14 und der Einstecklasche 8 geführt und in dem Gewinde des einen Steges 13 festgedreht werden kann, so daß durch den an dem anderen Steg 14 anliegenden Schraubenkopf und das in den Steg 13 eingreifende Schraubengewinde die Stege 13 , 14 gegeneinander verstellt und so der Preßsitz der Einstecklasche 8 erzeugt werden kann. Die Größe der in der Einstecklasche 8 ausgebildeten Bohrung 9 bestimmt dabei das Ausmaß, um das eine Justierung des Filmscharniers 3 möglich ist. Ist die Einstecklasche 8 vollständig in den Schlitz 12 der Zarge 4 eingesteckt, so liegt der der Zarge 4 zugeordnete zweite Flügel 6 an der Außenseite der Zarge 4 an und bildet eine weitere Abstützungslinie.
Die Befestigung des Filmscharnieres 3 an dem Flügel 2 erfolgt, indem das erste Scharnierblatt 5 ausgehend von dem Filmsegment 7 zunächst die Kante 17 umgreift und mit seinem freien Ende 18 in einer am Seitenrand des Flügels 2 angeordneten Nut 19 festgelegt ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge eines Filmscharnieres 3 der Höhe des gesamten Flügels 2. Es ist aber nach einem nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gleichfalls möglich, die Länge eines Filmscharnieres 3 auf 0,5 m zu begrenzen, was aus fertigungstechnischen Gründen günstig ist, und mehrere, sich zur Höhe des Flügels 2 ergänzende Filmscharniere 3 in Längsrichtung benachbart anzuordnen.

Claims

Patentansprüche:
1. Gebäudetür oder -fenster, bestehend aus einer Zarge (4) und mindestens einem gelenkig an der Zarge (4) angeschlossenen Flügel (2) , dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung von Zarge (4) und Flügel (2) mindestens ein Filmscharnier (3) mit vertikal orientierter, durch das Filmsegment (7) gebildeter Gelenkachse vorgesehen ist, wobei von dem Filmsegment (7) ein den Flügel 82) tragendes erstes Scharnierblatt (5) und ein an der Zarge (4) befestigtes zweites Scharnierblatt (6) ausgeht.
Gebäudetür oder -fenster, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und am unteren Ende des Filmscharniers (3) auf dem Rand des Filmsegments (7) ein Wulst ausgebildet ist.
3. Gebäudetür oder -fenster nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Scharnierblatt (6) mindestens eine Einstecklasche (8) zum Einführen in eine korrespondierende Aufnahme der Zarge (4) ausgebildet ist.
4. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Filmscharniers (3) der Höhe des Flügels (2) entspricht.
5. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, sich zur Höhe des Flügels (2) ergänzende Filmscharniere (3) in Längsrichtung benachbart vorgesehen sind.
6. Gebäudetür oder -fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines der Filmscharniere (3) (0,5 +/- 0,1) m ist.
7. Gebäudertür oder -fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am Rand des Filmscharniers (3) angeordnete und auf diesen begrenzte Einstecklaschen (8) vorgesehen sind.
8. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Einstecklasche (8) eine Bohrung (9) angeordnet ist.
9. Gebäudetür oder -fenster nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (9) über einen Führungskanal (11) mit dem Rand (10) der Einstecklasche (8) in Verbindung steht.
10. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Scharnierblatt (6) bei in die Aufnahme eingesteckter Einstecklasche (8) an der Außenseite der Zarge (4) anliegt.
11. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierblatt (2) in einer Nut (19) des Seitenrandes des Flügels (2) angeordnet ist.
12. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierblattt (2) die Kante (17) des Flügels (2) umgreift.
13. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (3) aus Polypropylen besteht.
14. Gebäudetür oder -fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zarge (4) mit gegenseitigem Abstand zwei vertikale Schlitze (12) zur Aufnahme jeweils einer der Einstecklaschen (8) vorgesehen sind, und daß auf der Zargeninnenseite beidseits jedes Schlitzes (12) zur Anlage mit der
Einstecklasche (8) kommende Stege (13, 14) angeordnet sind, die durch Spannmittel zur Erzeugung eines Preßsitzes der Einstecklasche (8) zwischen den Stegen (13, 14) verstellbar sind.
15. Gebäudetür oder -fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den auf der Zargeninnenseite angeordneten Stegen (13, 14) miteinander fluchtende Bohrungen (16) zur Aufnahme einer als Spannmittel fungierenden, in ein Gewinde eingreifenden Schraube (15) angeordnet sind.
16. Gebäudetür oder -fenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (16) eines der Stege (13) das Gewinde geschnitten ist.
EP98934788A 1997-07-30 1998-05-18 Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier Ceased EP1000213A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713540U DE29713540U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier
DE29713540U 1997-07-30
PCT/DE1998/001424 WO1999006657A1 (de) 1997-07-30 1998-05-18 Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1000213A1 true EP1000213A1 (de) 2000-05-17

Family

ID=8043880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934788A Ceased EP1000213A1 (de) 1997-07-30 1998-05-18 Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1000213A1 (de)
AU (1) AU8431298A (de)
DE (2) DE29713540U1 (de)
WO (1) WO1999006657A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877695B2 (en) * 2002-12-13 2005-04-12 The Boeing Company Hinge cover integration into door seal edges
DE202011001576U1 (de) * 2011-01-14 2011-07-27 Dolle A/S Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063697A (en) * 1963-10-30 1967-03-30 Cole E K Ltd Improvements in or relating to hinges
DE1964115U (de) * 1966-04-15 1967-07-13 Zaro Giosue Randabdeckgelenk aus kunststoff.
CH456382A (it) * 1966-04-15 1968-07-31 Zaro Giosue Cerniera in materiale plastico
FR1562223A (de) * 1968-02-21 1969-04-04
DE2157991C3 (de) * 1971-11-23 1975-12-18 Franz Schwarte Fitschenfabrik, 5962 Drolshagen Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
US4144924A (en) * 1978-03-31 1979-03-20 Steelcase Inc. Panel connector system
DE2947509A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Podszuck Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
CA1255466A (en) * 1985-11-22 1989-06-13 Werner W. Krueger Hinge
DE3630234C2 (de) * 1986-09-05 1994-04-28 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes
DE4031665A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Grass Ag Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
JP3198389B2 (ja) * 1991-07-17 2001-08-13 三菱樹脂株式会社 折り曲げ罫線入り複合プラスチックシート材
DE9309789U1 (de) * 1993-07-01 1993-12-23 Kumer Markus Flexibles Scharnier
DE4403687A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Claudia Hell Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
US5513909A (en) * 1994-08-02 1996-05-07 Maytag Corporation Appliance hinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906657A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999006657A1 (de) 1999-02-11
AU8431298A (en) 1999-02-22
DE19881073D2 (de) 2000-07-13
DE29713540U1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407179B (de) Möbelscharnier
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE19739930B4 (de) Scharnierkonstruktion und dabei verwendete Bauteile
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
WO2020030429A1 (de) Tülle
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1000213A1 (de) Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102015117021B3 (de) Scharnier für eine Faltklappe
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE19917407C1 (de) Schirmanschlußklemme
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2717196A1 (de) Scharnierbeschlag
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010915