EP0999564B1 - Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweisseinrichtung und Verfahren zum Einstellen der Induktivität im Ausgangsstromkreis einer Gleichstrom-Schweisseinrichtung - Google Patents

Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweisseinrichtung und Verfahren zum Einstellen der Induktivität im Ausgangsstromkreis einer Gleichstrom-Schweisseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0999564B1
EP0999564B1 EP99120578A EP99120578A EP0999564B1 EP 0999564 B1 EP0999564 B1 EP 0999564B1 EP 99120578 A EP99120578 A EP 99120578A EP 99120578 A EP99120578 A EP 99120578A EP 0999564 B1 EP0999564 B1 EP 0999564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
core
current
welding
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999564A1 (de
Inventor
Keith Leon Clark
Brian Keith Housour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Global Inc
Original Assignee
Lincoln Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Global Inc filed Critical Lincoln Global Inc
Priority to SI9930409T priority Critical patent/SI0999564T1/xx
Publication of EP0999564A1 publication Critical patent/EP0999564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999564B1 publication Critical patent/EP0999564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/085Welding transformers

Definitions

  • the invention relates to an output choke for a direct current arc welding device with a coil core with high Permeability of at least one between first and second pole pieces formed gap, the first and second end faces of the pole pieces is limited.
  • the air gap has two or three different gap widths could.
  • This proposal leads to a high inductance to a saturation of the core in the area of the gap with the smallest Gap width.
  • the air gap could have three air gaps
  • the size of the throttle is reduced and the one controlled by the throttle or regulated current range can be increased.
  • the suggestion of a stepped off Providing an air gap in the core of the output choke made it possible so to make the throttle smaller.
  • Has turned out to be disadvantageous proved, however, that in this embodiment one or several turning points or points of discontinuity (inflection point) available.
  • a choke with a coil core is known from US Pat. No. 5,816,894. which has one or more columns, this Document essentially a method of manufacturing a Throttle can be seen, which is characterized by high productivity and low cost.
  • the known choke cores have an abrupt increase or sudden decrease in Size of the gap between the outer core edges, because the different embodiments at least on one of the two Pole shoes one or two slots are provided that lead to discontinuities lead in the course of the saturation curve of the throttle.
  • EP 0039 485 A1 describes a line transformer for one Television receiver known in which the core parts of a core between form an air gap in one embodiment is approximately arch-shaped on average. This will Internal resistance of the high voltage source reduced.
  • the object of the invention is to provide an output choke for a DC welding device to create the problems of heavy weight, costs and inconsistencies in welding avoids as with large chokes with a consistent wide air gap or smaller chokes with stepped steps Air gaps occur.
  • the gap has a longitudinal cross section the core is changing gradually or continuously Gap width.
  • the gap width of the air gap increases from the outer edge areas of the core evenly.
  • the air gap in cross section is essentially diamond-shaped, i.e. the gap width increases from the two outer edge areas, at which the gap width reaches its minimum value, to its maximum area lying inside the core.
  • This diamond-shaped design of the gap in the core of an output choke for a DC welding device generated in the output circuit an inductance that extends across the current range gradually changed, and in a reciprocal ratio to the welding current. As the welding current increases, it decreases the inductance continuously without discontinuities or stages in the course.
  • the welding current is accordingly never at the saturation point of the output choke and the The welding device is also not near the break point the saturation line operated. So there are no fluctuations in performance when welding.
  • the invention it is possible to create a very strong welding facility with the changes including changing the voltage by 5 to 10 volts can be handled in the event of length changes in the arc can without the arc becoming unstable.
  • the Choke thus enables current control or regulation via a large welding current range without allowing it to swing out comes and without it being necessary a particularly large one To provide output choke.
  • the output choke - As already mentioned - a core made of one material with high permeability, which has a gap that from first and second opposing interfaces of one first and second pole piece is limited.
  • Each of the forehead or Interfaces have two edge areas that are spaced apart and an intermediate area therebetween, wherein the areas from the intermediate area towards each Edge areas of the surfaces converge and so does the specific one Form the cross-sectional shape of the air gap.
  • This cross-sectional shape is essentially diamond-shaped, resulting in a gradual or continuous change in inductance in Dependence on changes in the welding current leads.
  • diamond-shaped configuration of the air gap is located the intermediate area in the center of the pole pieces, i.e. in the same distance from the two outer edge areas. But it is also possible that the intermediate area and thus the Maximum value of the gap width closer to one than the other Edge area of the opposite end faces. This results in an uneven-sided diamond shape.
  • a direct current welding device is created, over a given current range for welding can be operated by a welding current across the gap between an electrode and a workpiece.
  • a coil with a substantially constant inductance over the current range for charging a capacitor provided parallel to the welding gap or to the arc is switched.
  • a choke with an inductor provided that gradually spread over the current range or continuously changed and the throttle is in series with the gap or the arc, between the gap and turned on the capacitor.
  • the present invention is particularly for such welding devices suitable which has a comparatively large output choke need.
  • This area of application differs of energy supplies for low outputs such as For Lights, audio or video equipment.
  • Power supply facilities do not kick the strong currents or a range of current as wide as it is for arc welding is required.
  • the choke may be the present Invention to act in such a way that even currents from 100 to 500 amperes not yet to saturate the core to lead.
  • the output choke according to the invention can preferably handle at least 100 amperes, which sets them apart from others inductors used in energy supply systems different.
  • the invention is in the field of arc welding, where best possible operation, preferably with a reciprocal ratio between inductance and welding current is reached.
  • Small inductors are typically used where the optimal operating characteristic between current and inductance linear runs. To enable operation in which there is inductance and current behave inversely to each other, become such small coils operated at the break point of the saturation curve. This results in the highest possible inductance with a small current reached, which drops to a lower value if the current rises.
  • Such coils are also called “oscillating chokes" designated; however, they only work in one comparatively narrow current range at the kink of the magnetic Saturation curve and are usually designed so that they can only handle small currents of less than 10 amperes.
  • Such small oscillating chokes could not be successful used as an output choke for a DC welding device because the current bandwidth required there is comparatively is large and the welding currents are also very high can accept that are above 50 amperes.
  • the primary object of the invention is to provide an output choke for a DC welding device to create its inductance Continuously variable over a wide current range is and the currents of more than 50 amperes and preferably Can handle currents in the range of 100 to 500 amperes.
  • the output choke mentioned is intended for a DC welding machine if possible no inflection points or have discontinuities in the inductance curve and the Power supply does not vibrate when the feed rate of the wire or the arc length changed becomes.
  • an output coil for a DC welding device created in their operational behavior has no non-linear areas and that over a large Range of different welding currents can be operated, without saturation.
  • the output choke according to the invention for a DC welding machine there is a essential linear dependence between current and inductance over a wide range of welding current.
  • high inductance low wire feed speed and low inductance at high wire feed speed without there is a transition from one saturation curve to another for the throttle is coming.
  • the invention provides an output choke for a DC welding device provided an air gap with a Diamond shape to control the current inductance behavior or to regulate.
  • FIG. 1 shows a direct-current arc welding device 10 with a welding current of at least 50 amps and up to 200 to 1000 amps can work.
  • the Welding device has a power supply 12, which simplifies is shown as a single-phase alternating current, which over a Transformer 14 is supplied to a rectifier 16.
  • a rectifier To apply three-phase current to generate a DC voltage.
  • the welding device circuit 10 has a capacitor 20 with a capacitance of approximately 20,000 to 150,000 microfarads (20 K-150 K micro farads), which is charged by a coil 22 which has a size of approximately 20 mH.
  • the rectifier 16 thus charges the capacitor 20 via the coil 22, the coil also being able to be replaced by the inductance of the transformer.
  • the voltage applied to terminals 24, 26 at the rectifier 16 output voltage is the voltage applied to the capacitor 20 voltage at which a voltage applied to an arc gap a voltage between an electrode 30 from a wire feeder 32 and a workpiece is maintained 34th
  • a comparatively large output choke 50 is arranged in the output circuit between the capacitor 20 and the gap or arc a .
  • the structure and operation of the current control or regulating output choke 50, which can best be seen in FIG. 6, is the subject of the present invention.
  • Such a throttle 100 has a core 102 which is designed for high operational reliability and has an air gap g which is delimited by two mutually facing end faces 104, 106.
  • the high currents used make it necessary to provide a wire with a large cross section for the winding 110.
  • the number of turns of the winding is large.
  • the core 102 of the known choke shown in FIG. 2 has a large cross section. The choke 100 is therefore large, heavy and expensive.
  • the core 102 is saturated with different welding currents in the winding 110 in accordance with the saturation curves as shown in FIG. 3.
  • the saturation curve 120 With a comparatively narrow air gap of a given choke, high inductance is achieved, but the core is saturated even with comparatively low welding currents. This situation corresponds to the saturation curve 120. If the gap width of the gap g is increased , this leads to a reduction in the inductance, while the saturation current increases.
  • These effects of increased gap widths are indicated by the saturation curves 122, 124 and 126.
  • Each of the saturation curves has a saturation point or break point of the saturation curve 120a, 122a, 124a and 126a.
  • a saturation curve must be selected which meets the desired welding currents.
  • the number of turns 110 must be increased and the core must also be dimensioned as generously as possible. This requirement significantly increases the size and weight of the throttle. If you want to reduce the weight and size of the known choke, the achievable saturation curve has a comparatively low saturation current, which leads to irregular or erratic operation of the welding machine.
  • That choke 200 has a core 202 made of a material with high permeability, in which an air gap 210 is arranged.
  • the air gap in this choke is stepped with an area 212 large gap width and an area 214 small gap width, obtained by an additional, small pole piece 216 is arranged in the gap on one of the two core parts of the core is.
  • a current flows through winding 220 the is greater than 100 to 500 amperes, the inductance follows one two-part saturation curve, as shown in Fig. 5.
  • This non-linear curve has a first section 230 which characterizes the current inductance behavior of the inductor until saturation occurs in the area of the narrow gap 214.
  • the second area 232 of the saturation curve describes the operating behavior the choke up to their saturation also in the area of the larger gap 212.
  • create these two sections an effective current-inductance ratio as shown by the dashed line Line 240 is indicated.
  • the inversely proportional Relationship between current and inductance is special advantageous for electric arc welding.
  • the two-part Curve allows both low and low operation at high current.
  • the end faces 54, 56 delimit a gap with a comparatively large gap width.
  • the air gap thus has a diamond shape, which is formed between the surfaces 54, 56 arranged at a distance from one another and which is delimited by their partial surfaces 54c, 54d of the end surface 54 and 54c, 54d of the end surface 56. These surface parts diverge from a maximum value of the gap width of the air gap at the vertices 54e and 56e of the diamond-shaped air gap.
  • the welding current is conducted by a winding 60 around the core 52 which is dimensioned such that it can conduct the welding current and the number of turns of which is designed for the desired inductance.
  • the curve shape 70 shown in FIG. 7 represents the best possible current-inductance ratio for electric arc welding, where the current rises from a current of 20 amperes to a high level of approximately 200 amperes and often further up to 500 or 1000 amperes.
  • the narrow air gap at edges 54a, 56a and 54b, 56b tends to saturate at low currents. If the current rises to a high value, the choke tries to saturate an extremely large air gap. As indicated by the arrows in FIG.
  • the air gap 400 can be made with a potting material be filled with low permeability if the Choke packed for the application of the welding machine in the field is.
  • the term “air gap” in the sense of the invention basically not only be understood to mean that the gap filled with air between the two pole pieces of the choke core is, but the space between the end faces of the Pole pieces can also be made with another material of low permeability be filled.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtung mit einem Spulenkern mit hoher Permeabilität, der mindestens einen zwischen ersten und zweiten Polstücken ausgebildeten Spalt hat, der von ersten und zweiten Stirnflächen der Polstücke begrenzt wird.
Bei Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtungen weist deren Ausgangsschaltkreis üblicherweise einen Kondensator auf, der parallel zu der Elektrode und dem Werkstück geschaltet ist. Der Ausgangsschaltkreis hat eine vergleichsweise kleine Spule oder Induktivität, um den Kondensator aufzuladen, wenn von einem Gleichrichter oder einer anderen geeigneten Stromversorgung ein Gleichstrom zur Verfügung gestellt wird. Diese Induktivität vermindert oder verhindert ein Pulsieren des Schweißstroms. Mit dem Lichtbogenspalt der Schweißanordnung ist eine große Drossel in Serie geschaltet, die in der Lage ist, starke Ströme von mehr als etwa 50 Ampère zu bewältigen und die dazu dient, den Stromfluß zu steuern bzw. zu regeln, um den Lichtbogen zu stabilisieren. Wenn sich die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode in Richtung auf das Werkstück und die Länge des Lichtbogens verändern, führt dies zu einer Veränderung des Schweißstroms. In der Vergangenheit hatte die in Serie mit dem Lichtbogen geschaltete große Ausgangsdrossel einen unveränderlichen Luftspalt im Kern, um die Induktivität auf einen festen Wert einzustellen, wenn sich der Strom verändert. Wenn nun die Drossel großen Schweißströmen ausgesetzt wird, führt dies zu einer Sättigung des Kerns und einer drastischen Verringerung der Induktivität. Aus diesem Grund hat man die Spaltweite des Luftspalts im Kern vergrößert, um eine gleichbleibende Induktivität über den Strom- Betriebsbereich der Schweißeinrichtung zu erhalten. Die Drossel wurde für einen bestimmten Betriebsstrombereich ausgelegt. Dieser Bereich kann jedoch für verschiedene Schweißvorgänge variieren. Die Spaltweite des Luftspalts in der Drossel wurde daher auf die meisten der üblicherweise stattfindenden Schweißoperationen hin ausgelegt.
Bei einer üblichen Drossel sorgt ein schmaler Luftspalt für eine hohe Induktivität, führt jedoch zu einer Sättigung bereits bei vergleichsweise niedrigen Strömen. Um die Stromkapazität der Drossel zu vergrößern, wurde der Luftspalt erweitert, was bei vorgegebener Größe der Drossel zu einer Verringerung des Betrags der Induktivität führt. Aus diesen Gründen wurden die Drosseln vergleichsweise groß ausgebildet mit großen Drahtquerschnitten, die den Schweißstrom handhaben können und mit einem Kern mit großem Querschnitt, um eine Sättigung zu verhindern. Der Spalt bei den bekannten Drosseln hat eine große Spaltweite, um einen weiten Schweißstrombereich zu ermöglichen. Derartige Drosseln sind teuer und führen zu einem hohen Gewicht der Schweißeinrichtung. Darüber hinaus erzeugen diese Drosseln eine gleichbleibende Induktivität bis hin zum Sättigungspunkt oder Knick ihrer Kennlinie, obwohl ein bestmögliches Lichtbogenschweißen mit einer Induktivität erfolgt, die sich umgekehrt proportional zur Höhe des Schweißstromes verhält.
Um diese Nachteile zu verringern, ist vorgeschlagen worden, daß der Luftspalt zwei oder drei verschiedene Spaltweiten haben könnte. Dieser Vorschlag führt zu einer hohen Induktivität bis zu einer Sättigung des Kerns im Bereich des Spalts mit der geringsten Spaltweite. Durch Verwendung von zwei, möglicherweise drei stufenförmig voneinander abgesetzten Luftspalte konnte die Größe der Drossel verringert und der von der Drossel gesteuerte bzw. geregelte Strombereich vergrößert werden. Darüber hinaus ergab sich ein inverses Verhältnis von Strom und Induktivität zueinander. Der Vorschlag, einen stufenförmig abgesetzten Luftspalt im Kern der Ausgangsdrossel vorzusehen, erlaubte es also, die Drossel kleiner auszuführen. Als nachteilig hat sich allerdings erwiesen, daß bei dieser Ausführungsform ein oder mehrere Wendepunkte oder Unstetigkeitsstellen (inflection point) vorhanden sind. Wenn die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode oder die Lichtbogenlänge zu einem Wert verändert werden, bei dem das Schweißen im Bereich des oder der Wendepunkte erfolgt, kommt es zum Schwingen der Gleichstromschweißeinrichtung um die Sättigungsgrenze oder den Wendepunkt, was einen instabilen Betrieb zur Folge hat. Zur Behebung der vorstehenden Nachteile eine übliche Siebdrossel, also eine Drossel mit veränderlicher Induktivität einzusetzen, hat sich als nicht praktikabel erwiesen, da der Schweißstrom sich zu stark verändert, um im Bereich der Sättigungsgrenze zu arbeiten. Darüber hinaus sind Siebdrosseln üblicherweise nur für Anwendungsbereiche mit geringen Strömen vorgesehen.
Für Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtungen ist derzeit die Verwendung einer Festwert-Ausgangsdrossel üblich. Derartige Drosseln sind groß und ihr Betriebspunkt liegt in dem linearen Bereich der Induktivität, was bemerkenswerte Verringerungen in der Ausgangsinduktanz des Schweißgerätes verhindert. Die heute üblicherweise verwendeten Drosseln sind teuer und schwer. Durch Abstufung des Luftspaltes könnte die Größe der Drossel verringert und der Betriebsstrombereich vergrößert werden; jedoch führt der Wendepunkt (inflection point) bei Sättigung im Bereich des Spaltes einer Spaltweite dazu, daß die Schweißeinrichtung weniger robust ist und bei bestimmten Lichtbogenlängen und Vorschubgeschwindigkeiten der Elektrode zu Schwingungen neigt. Demgemäß hat sich die vorgeschlagene Modifizierung der Drossel wirtschaftlich nicht durchsetzen können.
Aus der US-A-5,816,894 ist eine Drossel mit einem Spulenkern bekannt, der einen oder mehrere Spalte aufweist, wobei dieser Druckschrift im wesentlichen ein Verfahren zum Herstellen einer Drossel zu entnehmen ist, das sich durch hohe Produktivität und geringe Kosten auszeichnet. Die bekannten Drosselkerne weisen einen abrupten Anstieg bzw. eine plötzliche Verminderung der Größe des Spalts zwischen den äußeren Kernkanten auf, da bei den verschiedenen Ausführungsformen zumindest an einem der beiden Polschuhe ein oder zwei Schlitze vorgesehen sind, die zu Unstetigkeitsstellen im Verlauf der Sättigungskurve der Drossel führen.
Aus der US-A-1,353,711 ist ein elektrisches Lichtbogenschweißgerät bekannt, mit dem die Einhaltung der richtigen Blindspannung für einen effizienten Betrieb bei vorgegebenem Strom sichergestellt werden kann. Bei der bekannten Einrichtung kommt es zu einer fortschreitenden Sättigung, wenn sich der Strom durch die Drosselspule erhöht.
Aus der EP 0039 485 A1 ist ein Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger bekannt, bei dem die Kernteile eines Kerns zwischen sich einen Luftspalt bilden, der in einer Ausführungsform im Schnitt etwa bogenförmig ausgestaltet ist. Hierdurch wird der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung zu schaffen, die die Probleme des hohen Gewichts, der Kosten und von Inkonsistenzen beim Schweißen vermeidet, wie sie bei großen Drosseln mit einem gleichbleibend weiten Luftspalt oder kleineren Drosseln mit stufenförmig abgesetzten Luftspalten auftreten.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch eine Ausgangsdrossel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat also der Spalt in seinem Querschnitt längs des Kerns eine sich graduell oder kontinuierlich verändernde Spaltweite. Die Spaltweite des Luftspaltes steigt ausgehend von den äußeren Kantenbereichen des Kerns gleichmäßig an. Der Luftspalt im Querschnitt ist im wesentlichen rautenförmig, d.h., die Spaltweite steigt von den zwei außenliegenden Kantenbereichen, an denen die Spaltweite ihren Minimalwert erreicht, zu ihrem im Inneren des Kerns liegenden Maximalbereich hin an. Diese rautenförmige Ausgestaltung des Spaltes im Kern einer Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung erzeugt im Ausgangsschaltkreis eine Induktivität, die sich über den Strombereich allmählich verändert, und zwar in einem reziproken Verhältnis zum Schweißstrom. Wenn der Schweißstrom ansteigt, verringert sich die Induktivität kontinuierlich ohne Unstetigkeitsstellen oder Stufen im Verlauf. Demgemäß liegt der Schweißstrom niemals am Sättigungspunkt der Ausgangsdrossel und die Schweißeinrichtung wird auch nicht in der Nähe des Knickpunktes der Sättigungslinie betrieben. Es kommt also nicht zu Leistungsschwankungen beim Schweißen. Mit der Erfindung ist es möglich, eine sehr starke Schweißeinrichtung zu schaffen, mit der Veränderungen einschließlich einer Veränderung der Spannung um 5 bis 10 Volt bei Längenveränderungen im Lichtbogen gehandhabt werden können, ohne daß es zu Instabilität des Lichtbogens kommt. Die Drossel ermöglicht also eine Stromsteuerung bzw. -regelung über einen großen Schweißstrombereich, ohne daß es zum Ausschwingen kommt und ohne daß es erforderlich wäre, eine besonders große Ausgangsdrossel vorzusehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hat die Ausgangsdrossel - wie bereits erwähnt - einen Kern aus einem Werkstoff mit hoher Permeabilität, der einen Spalt aufweist, der von ersten und zweiten einander gegenüberliegenden Grenzflächen eines ersten und zweiten Polstückes begrenzt wird. Jede der Stirnoder Grenzflächen hat zwei im Abstand voneinander liegende Kantenbereiche und einen dazwischen liegenden Zwischenbereich, wobei die Flächen von dem Zwischenbereich in Richtung auf die jeweiligen Kantenbereiche der Flächen konvergieren und so die spezifische Querschnittsform des Luftspaltes ausbilden. Diese Querschnittsform ist im wesentlichen rautenförmig, was zu einer allmählichen oder kontinuierlichen Veränderung der Induktivität in Abhängigkeit von Veränderungen beim Schweißstrom führt. Bei der bevorzugten, rautenförmigen Ausgestaltung des Luftspaltes befindet sich der Zwischenbereich im Zentrum der Polstücke, also im gleichen Abstand von den beiden außenliegenden Kantenbereichen. Es ist aber auch möglich, daß der Zwischenbereich und damit der Maximalwert der Spaltweite näher an dem einen als am anderen Kantenbereich der sich gegenüberliegenden Stirnflächen liegt. Hierbei ergibt sich dann eine ungleichseitige Rautenform.
Mit der Erfindung wird eine Drossel erhalten, deren Induktivität sich mit dem Ausgangsstrom der Schweißeinrichtung kontinuierlich verändert, ohne daß es zu einer Sättigung zwischen benachbarten Bereichen kommt, die zu Unstetigkeiten oder Wendepunkten führen würde, was Regelschwankungen oder Schwingungen der Schweißeinrichtung bei bestimmten Vorschubgeschwindigkeiten des Drahtes und Lichtbogenlänge zur Folge hätte.
Mit der Erfindung wird eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung geschaffen, die über einen vorgegebenen Strombereich zum Schweißen betrieben werden kann, indem ein Schweißstrom über den Spalt zwischen einer Elektrode und einem Werkstück geleitet wird. Nach der Erfindung wird eine Spule mit im wesentlichen konstanter Induktivität über den Strombereich zum Aufladen eines Kondensators vorgesehen, der parallel zum Schweißspalt oder zum Lichtbogen geschaltet ist. Darüber hinaus wird eine Drossel mit einer Induktivität vorgesehen, die sich über den Strombereich allmählich bzw. kontinuierlich verändert und die Drossel wird in Serie mit dem Spalt bzw. dem Lichtbogen, und zwar zwischen den Spalt und den Kondensator eingeschaltet. Bei dieser Schaltungsanordnung verändert sich die Induktivität im wesentlichen entlang einer geraden Linie umgekehrt proportional zum Schweißstrom, so daß bei Anstieg des Stromes die Induktivität gleichmäßig entlang einer im wesentlichen geraden Linie abnimmt. Dies ist das bestmögliche Verhältnis beim Lichtbogenschweißen. Der Begriff "im wesentlichen geradlinig" im vorstehenden Sinne soll bedeuten, daß die Kurve keine Wendepunkte oder Unstetigkeitsstellen aufweist, wie sie bei Luftspalten auftreten, die stufenförmig abgesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung ist besonders für solche Schweißeinrichtungen geeignet, die eine vergleichsweise große Ausgangsdrossel benötigen. Dieser Anwendungsbereich unterscheidet sich von Energieversorgungen für geringe Leistungen wie z.B. für Leuchten, Audio- oder Videoeinrichtungen. Bei solchen kleinen Energieversorgungseinrichtungen treten nicht die starken Ströme oder ein so großer Schwankungsbereich des Stroms auf, wie es für das Lichtbogenschweißen erforderlich ist. Bei Lichtbogen-Schweißeinrichtungen treten Ströme auf, die größer sind als 50 Ampère. Tatsächlich kann es sich bei der Drossel nach der vorliegenden Erfindung um eine solche handeln, bei der selbst Ströme von 100 bis 500 Ampère noch nicht zur Sättigung des Kerns führen. Die erfindungsgemäße Ausgangsdrossel kann vorzugsweise mindestens 100 Ampère handhaben, womit sie sich deutlich von anderen in Energieversorgungseinrichtungen eingesetzten Induktoren unterscheidet.
Die Erfindung liegt auf dem Bereich des Lichtbogenschweißens, wo ein bestmöglicher Betrieb vorzugsweise bei einem reziproken Verhältnis zwischen Induktivität und Schweißstrom erreicht wird. Kleine Induktoren werden üblicherweise dort verwendet, wo die optimale Betriebskennlinie zwischen Strom und Induktivität linear verläuft. Um einen Betrieb zu ermöglichen, in dem sich Induktivität und Strom invers zueinander verhalten, werden solche kleinen Spulen am Knickpunkt der Sättigungskurve betrieben. Hierdurch wird bei einem kleinen Strom eine höchstmögliche Induktivität erreicht, die auf einen geringeren Wert absinkt, wenn der Strom ansteigt. Derartige Spulen werden auch als "Schwingdrosseln" bezeichnet; sie arbeiten allerdings nur in einem vergleichsweise schmalen Strombereich am Knickpunkt der magnetischen Sättigungskurve und sind normalerweise so ausgelegt, daß sie nur kleine Ströme von weniger als 10 Ampère handhaben können. Derartige kleine Schwingdrosseln könnten nicht mit Erfolg als Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung verwendet werden, da die dort geforderte Strom-Bandbreite vergleichsweise groß ist und auch die Schweißströme sehr hohe Werte annehmen können, die über 50 Ampère liegen.
Das vorrangige Ziel der Erfindung ist es, eine Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung zu schaffen, deren Induktivität über einen weiten Strombereich kontinuierlich variabel ist und die Ströme von mehr als 50 Ampère und vorzugsweise Ströme in einem Bereich von 100 bis 500 Ampère handhaben kann. Dabei soll die genannte Ausgangsdrossel für ein Gleichstrom-Schweißgerät möglichst keine Wendepunkte (inflection points) bzw. Unstetigkeitsstellen im Induktivitätsverlauf haben und die Energieversorgung nicht zum Schwingen bringen, wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes oder die Lichtbogenlänge verändert wird.
Mit der Erfindung wird eine Ausgangsspule für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung geschaffen, die in ihrem Betriebsverhalten keine nicht-linearen Bereiche aufweist und die über einen großen Bereich verschiedener Schweißstromstärken betrieben werden kann, ohne daß es zur Sättigung kommt. Bei der erfindungsgemäßen Ausgangsdrossel für ein Gleichstrom-Schweißgerät besteht eine im wesentlichen linienförmige Abhängigkeit zwischen Strom und Induktivität über eine weite Bandbreite des Schweißstroms. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Ausgangsdrossel für ein Gleichstrom-Schweißgerät möglich, eine hohe Induktivität bei niedriger Drahtzufuhrgeschwindigkeit und eine geringe Induktivität bei hoher Drahtzufuhrgeschwindigkeit zu erreichen, ohne daß es zu einem Übergang von einer zu einer anderen Sättigungskurve für die Drossel kommt. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweißeinrichtung vorgesehen, die einen Luftspalt mit einer Rautenform hat, um das Strom-Induktivitätsverhalten zu steuern bzw. zu regeln.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1
ein schematisches Schaltbild einer Gleichstromschweißeinrichtung mit einem Ausgangsschaltkreis, der von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 2
eine übliche Ausgangsdrossel für GleichstromSchweißeinrichtungen nach dem Stand der Technik in einer vereinfachten, perspektivischen Darstellung;
Fig. 3
ein Strom-Induktivitäts-Diagramm mit Darstellung der Sättigungskurven bei verschieden großen Luftspalten bei der bekannten Drossel nach Fig. 2;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung einer Ausgangsdrossel für Gleichstrom-Schweißeinrichtungen wie sie zur Verringerung der Nachteile der Drossel nach dem Stand der Technik gem. Fig. 2 vorgeschlagen wurde;
Fig. 5
ein Strom-Induktivitäts-Diagramm mit Darstellung der Sättigungskurve für die schematisch in Fig. 4 dargestellte Drossel;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Ausgangsdrossel für Gleichstrom-Schweißeinrichtungen nach der Erfindung;
Fig. 7
ein Strom-Induktivitäts-Diagramm für die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6;
Fig. 8
eine Seitenansicht des Kerns der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drossel im Bereich des Luftspaltes;
Fig. 9
ein Strom-Induktivitäts-Diagramm mit Darstellung der Betriebskennlinie für die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drossel nach Fig.8;
Fig. 10
eine Seitenansicht des Kerns einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drossel im Bereich des Luftspaltes, dessen Form gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 8 modifiziert ist; und
Fig. 11
eine Seitenansicht des Kerns einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drossel, worin die bevorzugte Rautenform des Luftspaltes von zwei Kernstücken begrenzt ist, die einander berühren und miteinander verbunden sind.
In den Zeichnungen, die lediglich zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und nicht zu deren Beschränkung dienen sollen, zeigt Fig. 1 eine Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtung 10, die mit einem Schweißstrom von wenigstens 50 Ampère und bis zu 200 bis 1000 Ampère arbeiten kann. Die Schweißeinrichtung hat eine Stromversorgung 12, die vereinfacht als Einphasen-Wechselstrom dargestellt ist, der über einen Transformator 14 einem Gleichrichter 16 zugeführt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gleichrichter mit einem Dreiphasenstrom zu beaufschlagen, um eine Gleichspannung zu erzeugen.
In bekannter Weise weist die Schweißgeräteschaltung 10 einen Kondensator 20 mit einer Kapazität von etwa 20.000 bis 150.000 Mikrofarad (20 K-150 K micro farads) auf, der von einer Spule 22 aufgeladen wird, die eine Größe von etwa 20 mH hat. Der Gleichrichter 16 lädt also den Kondensator 20 über die Spule 22 auf, wobei die Spule auch durch die Induktivität des Transformators ersetzt sein kann. Die an Klemmen 24, 26 am Gleichrichter 16 anliegende Ausgangsspannung ist die am Kondensator 20 angelegte Spannung, mit der eine an einen Lichtbogenspalt a anliegende Spannung zwischen einer Elektrode 30 von einer Drahtzuführeinrichtung 32 und einem Werkstück 34 aufrechterhalten wird. Um einen gleichmäßigen Stromfluß über den Lichtbogen a zu erhalten, ist im Ausgangsschaltkreis zwischen dem Kondensator 20 und dem Spalt oder Lichtbogen a eine vergleichsweise große Ausgangsdrossel 50 angeordnet. Aufbau und Betrieb der den Strom steuernden bzw. regelnden Ausgangsdrossel 50, die am besten in Fig. 6 erkennbar ist, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In der Vergangenheit handelte es sich bei Ausgangsdrosseln um vergleichsweise große und schwere Bauteile, wie sie schematisch in Fig. 2 dargestellt sind. Eine solche Drossel 100 weist einen auf eine hohe Betriebssicherheit ausgelegten Kern 102 mit einem Luftspalt g auf, der von zwei einander zugewandten Stirnflächen 104, 106 begrenzt ist. Die hohen, zum Einsatz kommenden Ströme machen es erforderlich, für die Wicklung 110 einen Draht mit großem Querschnitt vorzusehen. Um eine hohe Induktivität zu erreichen, ist die Anzahl der Windungen der Wicklung groß. Um eine Sättigung zu verhindern, hat der Kern 102 der in Fig. 2 dargestellten, bekannten Drossel einen großen Querschnitt. Die Drossel 100 ist daher groß, schwer und teuer. Indem die Spaltweite des Spaltes g zwischen den Flächen 104 und 106 verändert wird, erreicht man eine Sättigung des Kerns 102 bei unterschiedlich großen Schweißströmen in der Wicklung 110 entsprechend den Sättigungskurven, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Bei einem vergleichsweise engen Luftspalt einer vorgegebenen Drossel erreicht man eine hohe Induktivität, wobei es jedoch bereits bei vergleichsweise geringen Schweißströmen zu einer Sättigung des Kerns kommt. Diesem Sachverhalt entspricht die Sättigungskurve 120. Vergrößert man die Spaltweite des Spaltes g, führt dies zu einer Verringerung des Induktivität, während der Sättigungsstrom größer wird. Diese Auswirkungen von vergrößerten Spaltweiten sind durch die Sättigungskurven 122, 124 und 126 angedeutet. Jede der Sättigungskurven hat einen Sättigungspunkt oder Knickpunkt der Sättigungskurve 120a, 122a, 124a und 126a. Betreibt man eine Schweißeinrichtung 10 mit einer Drossel, deren Spaltweite über den gesamten Kernquerschnitt gleich groß und unveränderlich ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, muß eine Sättigungskurve gewählt werden, die den gewünschten Schweißströmen gerecht wird. Um sowohl eine hohe Induktivität und einen großen Strombereich zu erreichen, muß die Anzahl der Windungen 110 vergrößert werden und auch der Kern muß möglichst großzügig bemessen sein. Dieses Erfordernis erhöht die Größe und das Gewicht der Drossel erheblich. Möchte man das Gewicht und die Größe der bekannten Drossel verringern, hat die erreichhbare Sättigungskurve einen vergleichsweise niedrigen Sättigungsstrom, was zu einem unregelmäßigen oder sprunghaften Betrieb des Schweißgerätes führt.
Um die Probleme zu verringern, die mit der vorstehend beschriebenen Drossel nach Fig. 2 verbunden sind, die einen über den Querschnitt des Kerns gleichbleibend dicken Spalt für die Stromregelung im Ausgangsschaltkreis einer Gleichstrom-Schweißeinrichtung hat, ist vorgeschlagen worden, eine Drossel zu verwenden, wie sie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Drossel 200 hat einen Kern 202 aus einem Material mit hoher Permeabilität, in dem ein Luftspalt 210 angeordnet ist. Der Luftspalt bei dieser Drossel ist stufenförmig ausgebildet mit einem Bereich 212 großer Spaltweite und einem Bereich 214 kleiner Spaltweite, der durch ein zusätzliches, kleines Polstück 216 erhalten wird, das im Spalt an einem der beiden Kernteile des Kerns angeordnet ist. Wenn durch die Wicklung 220 ein Strom fließt, der größer als 100 bis 500 Ampère ist, folgt die Induktivität einer zweiteiligen Sättigungskurve, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Diese nicht-lineare Kurve hat einen ersten Abschnitt 230, der das Strom-Induktivitätsverhalten der Drossel kennzeichnet, bis es zu einer Sättigung im Bereich des schmalen Spaltes 214 kommt. Der zweite Bereich 232 der Sättigungskurve beschreibt das Betriebsverhalten der Drossel bis zu deren Sättigung auch im Bereich des größeren Spaltes 212. Diese beiden Abschnitte erzeugen ein wirksames Strom-Induktivitäts-Verhältnis, wie es von der gestrichelten Linie 240 angedeutet wird. Das umgekehrt proportionale Verhältnis zwischen Strom und Induktivität ist besonders vorteilhaft beim elektrischen Lichtbogenschweißen. Die zweiteilige Kurve gestattet sowohl einen Betrieb bei niedrigem als auch bei hohem Strom. Gleichwohl bewirkt der vergleichsweise steile Abfall im Bereich des Sättigungsknies 232a einen Wendepunkt(inflection point) 242, der bei einem Betrieb der Schweißeinrichtung entlang der Linie 240 zu Schwingungen führt, wenn die Drahtzufuhrgeschwindigkeit verändert wird oder es zu einer Veränderung der Lichtbogenlänge oder Lichtbogenspannung kommt. Im Bereich des Inflektionspunktes 242 treten also Regelschwankungen (hunting) auf, was die Wirksamkeit der vorgeschlagenen, stufenförmigen Spaltform gem. Fig. 4 verringert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Drossel 50 nach Fig. 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Der Kern 50 besteht aus einem Werkstoff mit hoher Permeabilität und hat einen Querschnitt, der groß genug ist, um eine Sättigung auch bei einem Strom von mehr als 50 Ampère, vorzugsweise bei mehr als 100 bis 500 Ampère zu verhindern. Zwischen Kantenbereichen 54a, 54b und 56a, 56b erstrecken sich die einander zugewandten Stirnflächen 54, 56 der beiden Polstücke des Kerns 50. Die im Querabstand voneinander liegenden Kantenbereiche des einen Polstückes liegen gegenüber den Kantenbereichen des anderen Polstückes und bilden dort einen vergleichsweise schmalen Luftspalt, wenn sie einander nicht gar berühren und den Kern in diesem Bereich vollständig schließen. Im Innenbereich 58 begrenzen die Stirnflächen 54, 56 einen Spalt mit vergleichsweise großer Spaltweite. Der Luftspalt hat somit eine Rautenform, die sich zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Flächen 54, 56 ausbildet und die von deren Teilflächen 54c, 54d der Stirnfläche 54 sowie 54c, 54d der Stirnfläche 56 begrenzt wird. Diese Flächenteile gehen ausgehend von einem Maximalwert der Spaltweite des Luftspaltes bei den Scheitelpunkten 54e und 56e des rautenförmigen Luftspaltes auseinander. Der Schweißstrom wird von einer Wicklung 60 um den Kern 52 geleitet, die so bemessen ist, daß sie den Schweißstrom leiten kann und deren Windungszahl für die gewünschte Induktivität ausgelegt ist. Infolge des rautenförmigen Luftspaltes gem. Fig. 4 wird bei gegebener Kerngröße und Windungszahl eine Strom-Induktivitäts-Kurve 70 erhalten, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Der in Fig. 7 gezeigte Kurvenverlauf 70 repräsentiert ein bestmögliches Strom-Induktivitäts-Verhältnis für das elektrische Lichtbogenschweißen, wo der Strom von einer Stromstärke von 20 Ampère bis auf ein hohes Niveau von etwa 200 Ampère und häufig darüber hinaus bis 500 oder 1000 Ampère ansteigt. Wie in Fig. 8 angedeutet ist, neigt der schmale Luftspalt an den Kanten 54a, 56a und 54b, 56b zur Sättigung bei niedrigen Strömen. Bei einem Anstieg des Stroms auf einen hohen Wert versucht die Drossel einen ausgesprochen großen Luftspalt zu sättigen. Wie dies durch die Pfeile in Fig. 8 angedeutet ist, würde eine Sättigung des Kerns infolge des Flusses durch den rautenförmigen Luftspalt zur Sättigung des schmaleren Spaltes im Bereich a führen, aber nicht über die Punkte b, c oder gar d fortschreiten. Der Scheitelpunkt des rautenförmigen Luftspaltes bzw. die Spaltweite des Spaltes im Bereich des Scheitels ist so bemessen, daß eine Sättigung selbst bei dem höchstmöglich auftretenden Schweißstrom nicht stattfindet. Es ergibt sich somit ein geradliniges Verhältnis zwischen Strom und Induktivität, die sich in Abhängigkeit voneinander allmählich und kontinuierlich verändern, wenn der Spalt mit der erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Querschnittsform einer Raute zur Anwendung kommt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konvergiert der Luftspalt allmählich und ist symmetrisch relativ zum Kern aufgebaut. Es ist jedoch auch möglich, den Luftspalt asymmetrisch auszugestalten, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Der in Fig. 10 gezeigte Kern 52a einer Drossel 50 hat Polstücke 350, 352 mit einander zugewandten Stirnflächen, die in aufeinanderzu konvergierende Teilflächen 360, 362 und 364, 366 unterteilt sind. Diese Teilflächen begrenzen einen Bereich mit weitem Luftspalt 338, der ein Stück weit aus dem Zentrum des Kerns versetzt ist. Auch diese asymmetrische Ausgestaltung des Spaltes bringt bessere Ergebnisse als der stufenartig abgesetzte Spalt 210 nach Fig. 4; sie erreicht jedoch nicht ganz die in Fig. 9 dargestellten, wünschenswerten Ergebnisse, wie sie durch eine symmetrische Anordnung des Luftspaltes entsprechend der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 8 erreicht wird.
In der Praxis weist die Drossel 50 vorzugsweise einen Kern auf, wie er in Fig. 11 dargestellt ist. Zwischen zwei Polstücken 402, 404 ist ein rautenfömiger, symmetrischer Luftspalt 400 ausgebildet. Die Polstücke 402, 404 berühren einander mit Anlageflächen 406, 408, so daß der zwischen den Polstücken ausgebildete Spalt 400 schmale Randbereiche 412, 414 erhält, die sich gleichmäßig bis zur größten Spaltweite 414 erweitern. Die Polstücke 402, 404 sind mit einem Verbindungsstück 420 verbunden, das mit geeigneten Stiften 422, 424 befestigt ist. Der Luftspalt 400 hat bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine Rautenform und ist an seinem Scheitelpunkt oder im Zentrum vergleichsweise weit und verengt sich in Richtung auf die beiden Kanten des Kerns. Diese rautenförmige Spaltform führt zu einem im wesentlichen geradlinigen, umgekehrt proportional verlaufenden Verhältnis zwischen Strom und Induktivität, welches optimal für das elektrische Lichtbogenschweißen ist. Der Luftspalt 400 kann mit einem Vergußmaterial mit geringer Permeabilität ausgefüllt sein, wenn die Drossel für die Anwendung des Schweißgerätes im Feld verpackt ist. Insoweit soll der Begriff "Luftspalt" im Sinne der Erfindung grundsätzlich nicht nur so verstanden werden, daß der Spalt zwischen den zwei Polstücken des Drosselkerns mit Luft gefüllt ist, sondern der Zwischenraum zwischen den Stirnflächen der Polstücke kann auch mit einem anderen Material geringer Permeabilität gefüllt sein.

Claims (7)

  1. Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtung mit einem Spulenkern mit hoher Permeabilität, der mindestens einen zwischen ersten und zweiten Polstücken ausgebildeten Spalt hat, der von ersten und zweiten Stirnflächen der Polstücke begrenzt wird, wobei die ersten und die zweiten Stirnflächen (54; 304; 324; 360; 364, 374; 56; 306; 326; 362; 366; 376) von an der Außenseite des Kerns (52) angrenzenden Kantenbereichen (54a,b, 56a,b; 310, 312; 330, 332) begrenzt sind, wobei sowohl die ersten Stirnflächen als auch die zweiten Stirnflächen in ihrem zwischen den Kantenbereichen liegenden Zwischenbereich V-förmig sind und jeweils einen Scheitelpunkt (54e, 56e) aufweisen, so daß die ersten Stirnflächen (54; 304; 324; 360; 364, 374) und die zweiten Stirnflächen (56; 306; 326; 362; 366; 376) zwischen sich einen Spalt (58; 314; 334; 338; 400) bilden, dessen Spaltweite sich über den Querschnitt des Kerns (52) von mindestens einem Maximalwert zu mindestens einem Minimalwert stufenlos verringert.
  2. Ausgangsdrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (58; 314; 334; 414) im Quer-schnitt längs des Kerns symmetrisch ist.
  3. Ausgangsdrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (58; 414; 338) im Querschnitt längs des Kerns etwa rautenförmig ist.
  4. Ausgangsdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbereiche außerhalb der Spaltlängsachse in größerer Nähe zu einem ersten als zu einem zweiten Kantenbereich liegen.
  5. Ausgangsdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Stirnflächen (410, 412) an ihren Kantenbereichen (406, 408) berühren.
  6. Ausgangsdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt mit einem Material mit geringer Permeabilität gefüllt ist.
  7. Ausgangsdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Wicklung für den Schweißstrom, wobei die Wicklung und der Kern so bemessen sind, daß eine Sättigung bei einem Schweißstrom von mindestens 100 Ampère vermieden wird.
EP99120578A 1998-11-02 1999-10-16 Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweisseinrichtung und Verfahren zum Einstellen der Induktivität im Ausgangsstromkreis einer Gleichstrom-Schweisseinrichtung Expired - Lifetime EP0999564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930409T SI0999564T1 (en) 1998-11-02 1999-10-16 Output choke for a direct current welding device and method for adjusting the inductivity in the electrical output circuit of a direct current welding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18414998A 1998-11-02 1998-11-02
US184149 1998-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999564A1 EP0999564A1 (de) 2000-05-10
EP0999564B1 true EP0999564B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=22675766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120578A Expired - Lifetime EP0999564B1 (de) 1998-11-02 1999-10-16 Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweisseinrichtung und Verfahren zum Einstellen der Induktivität im Ausgangsstromkreis einer Gleichstrom-Schweisseinrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (5) US6859128B1 (de)
EP (1) EP0999564B1 (de)
JP (1) JP3151619B2 (de)
KR (1) KR100336721B1 (de)
CN (1) CN1202935C (de)
AT (1) ATE244450T1 (de)
AU (1) AU727969B2 (de)
CA (1) CA2284958C (de)
DE (1) DE59906171D1 (de)
DK (1) DK0999564T3 (de)
ES (1) ES2202982T3 (de)
HU (1) HUP9903995A3 (de)
MY (1) MY130731A (de)
NO (1) NO318789B1 (de)
PL (1) PL192456B1 (de)
SG (1) SG80076A1 (de)
SI (1) SI0999564T1 (de)
SK (1) SK286966B6 (de)
TR (1) TR199902411A2 (de)
TW (1) TW445467B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR199902411A2 (xx) 1998-11-02 2000-06-21 Lincoln Global, Inc. Do�ru ak�m kaynak makinas� i�in ��k�� bobini ve kullanma y�ntemi
DE10128527A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Lite On Electronics Inc Induktor mit einer Vielzahl von Luftspalten
JP2003343677A (ja) * 2002-05-27 2003-12-03 Smc Corp 電動アクチュエータ
DE10234979A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Epcos Ag Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung
US7897103B2 (en) * 2002-12-23 2011-03-01 General Electric Company Method for making and using a rod assembly
US7023313B2 (en) 2003-07-16 2006-04-04 Marvell World Trade Ltd. Power inductor with reduced DC current saturation
US7307502B2 (en) 2003-07-16 2007-12-11 Marvell World Trade Ltd. Power inductor with reduced DC current saturation
US7489219B2 (en) 2003-07-16 2009-02-10 Marvell World Trade Ltd. Power inductor with reduced DC current saturation
US20050162021A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Dell Products L.P. Information handling system including zero voltage switching power supply
US8324872B2 (en) 2004-03-26 2012-12-04 Marvell World Trade, Ltd. Voltage regulator with coupled inductors having high coefficient of coupling
US8530789B2 (en) * 2004-12-13 2013-09-10 Lincoln Global, Inc. Power module cartridge
US7646281B2 (en) * 2005-01-14 2010-01-12 Lincoln Global, Inc. Snap-together choke and transformer assembly for an electric arc welder
US20080074230A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Ford Motor Company Variable permeability inductor cre structures
FR2908231B1 (fr) * 2006-11-07 2009-01-23 Commissariat Energie Atomique Noyau magnetique ferme en forme de spirale et micro-inductance integree comportant un tel noyau magnetique ferme
KR100979165B1 (ko) * 2008-05-30 2010-08-31 한국이찌몽(주) 스터드 용접장치
WO2010063140A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Abb Research Ltd. A controllable reactor and fabrication method thereof
JP5143765B2 (ja) * 2009-02-16 2013-02-13 株式会社東海理化電機製作所 電流センサ
US20110132877A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Lincoln Global, Inc. Integrated shielding gas and magnetic field device for deep groove welding
CN102360863B (zh) * 2011-11-08 2013-10-16 田村(中国)企业管理有限公司 磁集成双电感器
JP6251967B2 (ja) * 2013-03-22 2017-12-27 アイシン精機株式会社 電流センサ
KR20150045694A (ko) * 2013-10-21 2015-04-29 삼성전기주식회사 코어 및 이를 구비하는 코일 부품
CN106489046B (zh) * 2014-07-10 2020-05-19 博格华纳公司 用于螺线管曲线成形的弯曲分流器
US20160126829A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Chicony Power Technology Co., Ltd. Inductor and power factor corrector using the same
CN105931813B (zh) * 2016-06-28 2018-03-23 浙江科升电力设备有限公司 一种节能激磁导流铁芯电抗器
JP2019041531A (ja) * 2017-08-28 2019-03-14 オムロン株式会社 Llc共振コンバータ
RU2682244C1 (ru) * 2018-03-20 2019-03-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Устройство для питания сварочной дуги
FR3084510B1 (fr) * 2018-07-26 2020-11-27 Valeo Systemes De Controle Moteur Noyau magnetique pour former des bobines
CN109167508A (zh) * 2018-11-05 2019-01-08 郑州煤机液压电控有限公司 具备消除火花能量的矿用本安型电源

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353711A (en) * 1920-06-25 1920-09-21 Gen Electric Electric welding and reactor
GB229484A (en) * 1924-02-15 1925-02-26 Frederick Edmund Berry Improvements in or relating to electric transformers
US2469266A (en) 1946-08-14 1949-05-03 Indiana Steel Products Co Magnetic transducer having an irregular nonmagnetic gap
US2509187A (en) * 1949-05-17 1950-05-23 Advance Transformer Co Transformer
US3136884A (en) 1961-04-17 1964-06-09 Glenn Pacific Corp High efficiency auto-modulated welding arc power supply welding arc power supply
US3091720A (en) 1961-07-03 1963-05-28 Advance Transformer Co Ballast apparatus with dimming control
GB1027685A (en) 1962-04-02 1966-04-27 Ass Elect Ind Improvements in and relating to inductive devices
US3211953A (en) 1962-05-21 1965-10-12 Glenn Pacific Corp Adjustable single phase power supply for welding
US3308265A (en) 1962-10-29 1967-03-07 Hobart Brothers Co Filtering circuit
US3546571A (en) 1968-06-21 1970-12-08 Varo Constant voltage ferroresonant transformer utilizing unequal area core structure
US3646311A (en) * 1968-10-29 1972-02-29 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for vertical torch oscillation inversely to current magnitude
JPS5137901B2 (de) 1973-04-26 1976-10-19
SE438615B (sv) 1976-04-28 1985-04-29 Thermal Dynamics Corp Bagsvetsapparat
JPS538344A (en) 1976-07-12 1978-01-25 Osaka Denki Co Ltd Dc arc welding machine
DE2848119A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
DE3017368A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zeilentransformator fuer einen fernsehempfaenger
SE8007479L (sv) * 1980-10-24 1982-04-25 Esab Ab Anordning for bagsvetsning
ATE16702T1 (de) 1981-03-10 1985-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von phenylaethyltriazolen.
US4547705A (en) 1982-03-20 1985-10-15 Tdk Corporation Discharge lamp lightening device
GB2131626B (en) * 1982-11-12 1986-02-05 Gen Electric Plc Variable set core for choke or transformer
DE8428108U1 (de) * 1984-09-24 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicherdrossel
JPH0653308B2 (ja) 1986-12-26 1994-07-20 株式会社ダイヘン ア−ク溶接電源
JPH03208250A (ja) 1990-01-09 1991-09-11 Nissin Electric Co Ltd 分析電磁石
US5204653A (en) * 1990-01-22 1993-04-20 Tabuchi Electric Co., Ltd. Electromagnetic induction device with magnetic particles between core segments
JPH04225505A (ja) 1990-12-27 1992-08-14 Nec Corp オンオフコンバータ
US5194817A (en) 1991-07-18 1993-03-16 James G. Biddle Co. Apparatus and method for testing insulation using a pulsed resonant power supply
RU2055712C1 (ru) 1992-02-17 1996-03-10 Христофор Никитович Сагиров Синергетический сварочный дроссель
JP2553017Y2 (ja) 1992-02-24 1997-11-05 東光株式会社 スイッチング電源のコイル装置用コア
US5816894A (en) * 1994-12-16 1998-10-06 Hitachi Metals, Ltd. Gap-providing ferrite core half and method for producing same
US5767816A (en) * 1995-02-22 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ferrite core marker
JP2980827B2 (ja) 1995-06-23 1999-11-22 株式会社三社電機製作所 アーク溶接機
TR199902411A2 (xx) 1998-11-02 2000-06-21 Lincoln Global, Inc. Do�ru ak�m kaynak makinas� i�in ��k�� bobini ve kullanma y�ntemi

Also Published As

Publication number Publication date
US20010013819A1 (en) 2001-08-16
CA2284958A1 (en) 2000-05-02
US20050218134A1 (en) 2005-10-06
DE59906171D1 (de) 2003-08-07
US6859128B1 (en) 2005-02-22
JP2000141038A (ja) 2000-05-23
PL335992A1 (en) 2000-05-08
AU727969B2 (en) 2001-01-04
AU5716499A (en) 2000-05-04
TR199902411A3 (tr) 2000-06-21
HU9903995D0 (en) 2000-01-28
US7102479B2 (en) 2006-09-05
KR20000035148A (ko) 2000-06-26
NO994958L (no) 2000-04-28
NO318789B1 (no) 2005-05-09
ES2202982T3 (es) 2004-04-01
EP0999564A1 (de) 2000-05-10
SI0999564T1 (en) 2003-12-31
HUP9903995A3 (en) 2000-09-28
SG80076A1 (en) 2001-04-17
HUP9903995A2 (hu) 2000-08-28
PL192456B1 (pl) 2006-10-31
ATE244450T1 (de) 2003-07-15
CN1202935C (zh) 2005-05-25
NO994958D0 (no) 1999-10-12
KR100336721B1 (ko) 2002-05-13
MY130731A (en) 2007-07-31
US6930580B2 (en) 2005-08-16
SK286966B6 (sk) 2009-08-06
SK148499A3 (en) 2000-05-16
CA2284958C (en) 2004-03-30
TW445467B (en) 2001-07-11
JP3151619B2 (ja) 2001-04-03
TR199902411A2 (xx) 2000-06-21
DK0999564T3 (da) 2003-10-13
US20010011938A1 (en) 2001-08-09
CN1253056A (zh) 2000-05-17
US6194684B1 (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999564B1 (de) Ausgangsdrossel für eine Gleichstrom-Schweisseinrichtung und Verfahren zum Einstellen der Induktivität im Ausgangsstromkreis einer Gleichstrom-Schweisseinrichtung
DE3635961C2 (de)
DE1931205A1 (de) Konstantspannungs-Transformator
DE2831597A1 (de) Regeltransformator
WO1997011833A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen begrenzung eines flachen fliesskanals und verfahren zum austragen einer massebahn mit veränderlicher geometrie
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE19623540C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE60318607T2 (de) Transformator
EP0028761B1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE1905770A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0132575A1 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen, insbesondere UP-Lichtbogenschweissen, mit einer oder mehreren abschmelzenden Elektroden
EP0451464B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
CH429985A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kurzschlusstromverlaufes beim Kurzlichtbogenschweissen
DE3116857A1 (de) Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung
DE2313263A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen bearbeiten
DE3326582C2 (de)
DE1565399C2 (de) Stromquelle für Maschinen zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung von Metallen
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2657762A1 (de) Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE4222399C2 (de) Gießstrahl-Führungstrichter
DE2908544C2 (de) Vorrichtung zum Aussteuern von Netzspannungsänderungen beim Laden von Batterien
DE2036893A1 (de) Bogensch weiß vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000503

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020430

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031025

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINCOLN GLOBAL INC.

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101004

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906171

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016